Android ? Imap ? ownCloud ? kde-pim ?

Hallo Leute, wie Ihr an dem konfusen Betreff erkennen könnt, betrete ich gerade absolutes Neuland... Vorgeschichte (einige Fakten): * Für Termine + Aufgaben verwende ich gerne und intensiv kdepim. * Meine "Kontakte" sind derzeit unorganisiert auf Handy, KAdressbook und Thunderbird-Adressbuch "verteilt" (was mir ganz und gar nicht passt) * Die emails sind in einem cyrus-Imap auf meinem Server (OS 13.1) gespeichert und ich greife von mehreren Rechnern (Büro-desktop, zu Hause-Dekstop, Laptop ...) mit Thunderbird darauf zu * Mein altes Handy ist praktisch kaputt Ich bekomme jetzt höchstwahrscheinlich ein Samsung Galaxy S4 (vermutlich die wasserdichte "Active" Variante) geschenkt. Mit Androiden habe ich bis jetzt absolut keine Erfahrung. ich hätte gerne Zugriff vom (neuen) Handy auf meine mails, aber auch auf den "Rest" (Kalender, Aufgaben, Kontakte...) Perfekt wäre, wenn Kalender, Aufgaben & Co "zentral" gespeichert und immer synchron wären. (z.B. ich trage am Büro-Desktop einen Termin im Kalender ein und sehe ihn (kurze Zeit später) auch im Handy-Kalender) Auf meiner Suche nach Erleuchtung bin ich jetzt z.B. über ownCloud gestolpert. Ist das der "way to go"? Ich komme z.B. nicht dahinter ob ownCloud die emails selber speichern will oder man einen bestehenden imap-server mit ownCloud verheiraten kann... Brauche ich ownCloud überhaupt? Ginge es auch anders? Ich bekomme einfach keinen Überblick welche Möglichkeiten es gibt und was (gut) funktioniert. Hat jemand von euch in diese Richtung Erfahrung? Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Klingt genau wie bei mir :) also mal ganz kurz und schmerzhaft eine schritt-für-schritt anleitung: 1. installiere dir eine owncloud. Pakete gibts bei suse im OBS im php apps verzeichnis. 2. leg dir in der owncloud einen account an 3. für kontact: leg einen groupdav account in akonadi an 3b.: für thunderbird brauchst du lightning und den sogo connector. dann legst du dir in thunderbird einen caldav kalender und ein carddav addressbuch an 4. jetzt kaufst du das handy :) 5. jetzt holst du dir beim google play store carddav-sync und caldav-sync, kostet beides geld aber nicht viel und ist es wert 6. dann brauchst du noch für die beiden apps die sogenannten "jellybean workarounds", die kosten nix 7. jetzt kannst du im telefon ein carddav konto fürs addressbuch und ein caldav konto für den kalender anlegen viel spass beim syncen :) Am Samstag 29 März 2014, 00:20:32 schrieb Norbert Zawodsky:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Matthias, Danke für die erste Info! Aber, z.B. was emails betrifft: Was mit nicht klar ist, "wo" sinhd bei Verwendung von ownCloud die emails physisch gespeichert? Speichert owncloud die mails in einem eigenen Bereich? Grüße Am 29.03.2014 09:55, schrieb Mathias Homann:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, owncloud speichert keine email. owncloud speichert dateien, kalender und kontakte per webdav. Für email musst du dazu noch was anderes haben, z.b. imap. cheers MH Am Samstag 29 März 2014, 10:32:59 schrieb Norbert Zawodsky:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Mathias Homann schrieb:
Ich benutze ebenfalls owncloud als Cloud auf einem Server zu Hause, als IMAP-Server läuft dort cyrus. Alles noch unter OS 12.1. Man kannauch problemlos mehrere Kalender oder Adressbücher in Owncloud in unterschiedlichen Owncloud-Accounts (z.B. Ehefrau und selber) untereinander freigegeben und benutzen. caldav-sync und carddav-sync zum Synchronisieren von Kalendern und Kontakten unter Android funktioniert hervorragend. Für Thunderbird das Lightning-Addon zum Synchronisieren von Kalendern und zusätzlich den Sogo-Connector für Adressbücher in der Cloud. Funktioniert im Wesentlichen prima, aber mitunter verwendet der Sogo-Connector innerhalb eines Kontakts andere "Tags" als Owncloud und Android, wenn z.B. ein Kontakt mehrere Email-Adressen hat. Wenn ich aus einer Email in Thunderbird einen neuen Kontakt zum Adressbuch hinzufüge, bearbeite ich den also meist in owncloud nachträglich, und vermeide ansonsten, Änderungen über Thunderbird/Sogo vorzunehmen. Bei der Verwaltung von Kalendereinträgen sind mir keine Einschränkungen aufgefallen. Unter Android verwende ich K9-Mail als Email-Programm, damit kann man einfach z.B. für einen Email-Absender einen neuen Kontakte in einem bestimmten Adressbuch anlegen, oder auch nur eine neue Email-Adresse zu einem bestehenden Kontakt hinzufügen. Mit kdepim4 konnte ich mich bisher nicht anfreunden, benutze aver gelegentlich kdepim3, was aber leider kein caldav/carddav beherrscht. Deshalb lasse ich per cron-Job zyklisch die owncloud-Kalender und Adressbücher als ics/vcf exportieren, die dann kdepim3 wenigsten lesen kann. Wenn man Fotos für Kontakte verwendest, sollte man darauf achten, dass diese quadratisch (Seitenverhältnis 1:1) sind, sonst wird das Foto (jedenfalls auf meinem SGS2) trotzdem quadratisch dargestellt und deshalb verzerrt. kdepim3 und die anderen genannten Frontends zeigen Kontaktfotos im 1:1 Format korrekt an. Eingabe des Fotos über die owncloud-Weboberfläche funktioniert ganz gut. HTH, Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Mathias, Aha. Die Sache wird schon klarer (nicht zuletzt dank Deines How-to's :-) ) ownCloud war äußerst einfach zum Laufen zu bringen. Genauso einfach war es mit der Verbindung Akonadi<-> ownCloud. Hat auf Anhieb funktioniert. Als Akonadi-Resource hinzuzfügen, Parameter eingeben (Url usw..) und schon war der ownCloud Kalender + Adressbuch im kdepim sichtbar + editierbar. Weniger gut läufts mit dem sogo Connector im Thunderbird. Das Plugin war ja gleich installiert, aber er will mir einfach keine Kontakte aus der owncloud im TB anzeigen. Alle 5 Minuten (refresh-Intervall) kommt ein Fensterchen "Sogo: owncloud no changes". Am wenigsten Erfolg habe ich am Androiden. Wenn ich vom google play store die beiden dav-sync apps installieren will kommt immer nur die Fehlermeldung "Fehler beim verarbeiten des Kaufs: [BM-CPH-08]" Google liefert zu dieser Fehlermeldung leider keine wirklich guten Hinweise. Ich habe etwas gefunden dass ein leeren des play-store Caches helfen soll. hat aber nicht geholfen... Grüße Norbert Am 29.03.2014 09:55, schrieb Mathias Homann:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Klingt genau wie bei mir :) also mal ganz kurz und schmerzhaft eine schritt-für-schritt anleitung: 1. installiere dir eine owncloud. Pakete gibts bei suse im OBS im php apps verzeichnis. 2. leg dir in der owncloud einen account an 3. für kontact: leg einen groupdav account in akonadi an 3b.: für thunderbird brauchst du lightning und den sogo connector. dann legst du dir in thunderbird einen caldav kalender und ein carddav addressbuch an 4. jetzt kaufst du das handy :) 5. jetzt holst du dir beim google play store carddav-sync und caldav-sync, kostet beides geld aber nicht viel und ist es wert 6. dann brauchst du noch für die beiden apps die sogenannten "jellybean workarounds", die kosten nix 7. jetzt kannst du im telefon ein carddav konto fürs addressbuch und ein caldav konto für den kalender anlegen viel spass beim syncen :) Am Samstag 29 März 2014, 00:20:32 schrieb Norbert Zawodsky:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Matthias, Danke für die erste Info! Aber, z.B. was emails betrifft: Was mit nicht klar ist, "wo" sinhd bei Verwendung von ownCloud die emails physisch gespeichert? Speichert owncloud die mails in einem eigenen Bereich? Grüße Am 29.03.2014 09:55, schrieb Mathias Homann:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, owncloud speichert keine email. owncloud speichert dateien, kalender und kontakte per webdav. Für email musst du dazu noch was anderes haben, z.b. imap. cheers MH Am Samstag 29 März 2014, 10:32:59 schrieb Norbert Zawodsky:
-- gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi, Mathias Homann schrieb:
Ich benutze ebenfalls owncloud als Cloud auf einem Server zu Hause, als IMAP-Server läuft dort cyrus. Alles noch unter OS 12.1. Man kannauch problemlos mehrere Kalender oder Adressbücher in Owncloud in unterschiedlichen Owncloud-Accounts (z.B. Ehefrau und selber) untereinander freigegeben und benutzen. caldav-sync und carddav-sync zum Synchronisieren von Kalendern und Kontakten unter Android funktioniert hervorragend. Für Thunderbird das Lightning-Addon zum Synchronisieren von Kalendern und zusätzlich den Sogo-Connector für Adressbücher in der Cloud. Funktioniert im Wesentlichen prima, aber mitunter verwendet der Sogo-Connector innerhalb eines Kontakts andere "Tags" als Owncloud und Android, wenn z.B. ein Kontakt mehrere Email-Adressen hat. Wenn ich aus einer Email in Thunderbird einen neuen Kontakt zum Adressbuch hinzufüge, bearbeite ich den also meist in owncloud nachträglich, und vermeide ansonsten, Änderungen über Thunderbird/Sogo vorzunehmen. Bei der Verwaltung von Kalendereinträgen sind mir keine Einschränkungen aufgefallen. Unter Android verwende ich K9-Mail als Email-Programm, damit kann man einfach z.B. für einen Email-Absender einen neuen Kontakte in einem bestimmten Adressbuch anlegen, oder auch nur eine neue Email-Adresse zu einem bestehenden Kontakt hinzufügen. Mit kdepim4 konnte ich mich bisher nicht anfreunden, benutze aver gelegentlich kdepim3, was aber leider kein caldav/carddav beherrscht. Deshalb lasse ich per cron-Job zyklisch die owncloud-Kalender und Adressbücher als ics/vcf exportieren, die dann kdepim3 wenigsten lesen kann. Wenn man Fotos für Kontakte verwendest, sollte man darauf achten, dass diese quadratisch (Seitenverhältnis 1:1) sind, sonst wird das Foto (jedenfalls auf meinem SGS2) trotzdem quadratisch dargestellt und deshalb verzerrt. kdepim3 und die anderen genannten Frontends zeigen Kontaktfotos im 1:1 Format korrekt an. Eingabe des Fotos über die owncloud-Weboberfläche funktioniert ganz gut. HTH, Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Mathias, Aha. Die Sache wird schon klarer (nicht zuletzt dank Deines How-to's :-) ) ownCloud war äußerst einfach zum Laufen zu bringen. Genauso einfach war es mit der Verbindung Akonadi<-> ownCloud. Hat auf Anhieb funktioniert. Als Akonadi-Resource hinzuzfügen, Parameter eingeben (Url usw..) und schon war der ownCloud Kalender + Adressbuch im kdepim sichtbar + editierbar. Weniger gut läufts mit dem sogo Connector im Thunderbird. Das Plugin war ja gleich installiert, aber er will mir einfach keine Kontakte aus der owncloud im TB anzeigen. Alle 5 Minuten (refresh-Intervall) kommt ein Fensterchen "Sogo: owncloud no changes". Am wenigsten Erfolg habe ich am Androiden. Wenn ich vom google play store die beiden dav-sync apps installieren will kommt immer nur die Fehlermeldung "Fehler beim verarbeiten des Kaufs: [BM-CPH-08]" Google liefert zu dieser Fehlermeldung leider keine wirklich guten Hinweise. Ich habe etwas gefunden dass ein leeren des play-store Caches helfen soll. hat aber nicht geholfen... Grüße Norbert Am 29.03.2014 09:55, schrieb Mathias Homann:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Martin Burnicki
-
Mathias Homann
-
Norbert Zawodsky