ksysguard spinnt nach KDE 3.1.4 Update
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eaa2d13828dc4c759c60956c3bbff0f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo alle, Nach dem Update auf KDE 3.1.4 spinnt mein ksysgaurd. Sobald man etwas an den Arbeitsblatt Einstellungen ändert, z.B neue Sensoren oder Zeilen/Spalten hinzufügt, lässt sich die Grösse des Arbeitsblattes nicht mehr verändern oder es verschwindet ganz auf Nimmerwiedersehen. Ausserdem gibt es unter Sensoren->localhost->Festplatten-Durchsatz nur den Eintrag '3:0', denke das war mal 'hda3', aber wo sind die anderen Partitionen? Löschen von ~/.kde/share/config/ksysguardrc hilft bis nur solange wie ich an den Einstellungen nichts verändere. Was zu tun? Bin mir sehr sicher, daß ich alle KDE Pakete aktualisiert habe, die ich auch als 3.1.1 installiert hatte, obwohl dann trotzdem KsCD und das audiocd-Modul gefehlt haben. Sind manche Dinge vielleicht in anderen Paketen als vorher untergebracht? In Diesem Zusammenhang war das das Paket libwmf-0.2.8-24.rpm, das Einzige, das ich nicht aktualisiert habe, weil libwmflite-0.2.so.6 von ImageMagick und transcode gebraucht wird. Wäre es ok die Sache mit rpm -nodep und einem Link auf libwmflite.0.so.7 zubeheben? Vielen Dank, Rüdiger
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c49a1b37769784e302f9b6c2f15fb979.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Rüdiger Meier wrote:
Ausserdem gibt es unter Sensoren->localhost->Festplatten-Durchsatz nur den Eintrag '3:0', denke das war mal 'hda3', aber wo sind die anderen Partitionen?
Das ist ein "Festplatten"-Durchsatz und die Festplatte hda hat die Major-Nummer 3 und die Minor-Nummer 0. (Hier unter 3.1.3 ebenfalls als "3:0" dargestellt) Was soll das auch mit der Partition zu tun haben?
Sind manche Dinge vielleicht in anderen Paketen als vorher untergebracht?
Ja, das passiert durchaus. Ich wuerde bei einer Aktualisierung von KDE oder aehnlich umfangreichen Suiten eher mit "rpm -U" als mit "rpm -F" arbeiten.
In Diesem Zusammenhang war das das Paket libwmf-0.2.8-24.rpm, das Einzige, das ich nicht aktualisiert habe, weil libwmflite-0.2.so.6 von ImageMagick und transcode gebraucht wird. Wäre es ok die Sache mit rpm -nodep und einem Link auf libwmflite.0.so.7 zubeheben?
Vermutlich nicht, die Schreibweise ".so.<i>" ist die Versionsnummer der externen Schnittstelle der Bibliothek. Wenn sich bspw. die Anzahl an Parametern einer Funktion veraendert, wird beim Release die Nummer erhoeht. -- Have fun, Peter
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eaa2d13828dc4c759c60956c3bbff0f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 29. September 2003 16:37 schrieb Peter Wiersig:
Das ist ein "Festplatten"-Durchsatz und die Festplatte hda hat die Major-Nummer 3 und die Minor-Nummer 0. (Hier unter 3.1.3 ebenfalls als "3:0" dargestellt) Was soll das auch mit der Partition zu tun haben?
Ok, hat mich halt irritiert, daß meine Root-Partition zufällig hda3 ist. Ausserdem hatte ich zwischendurch mal ein "11:0 " drin. Dann wird das wohl scd0 sein, aber auch keine Ahnung warum das da drin war und wieso es nun weg ist!
Ja, das passiert durchaus. Ich wuerde bei einer Aktualisierung von KDE oder aehnlich umfangreichen Suiten eher mit "rpm -U" als mit "rpm -F" arbeiten.
Warum soll ich mir Sachen instalieren bzw. mit Nicht-Breitband-Flatrate runterladen, die ich nicht brauche. In einem anderen Thread wurde übrigens gerade jemand unsanft zurechtgewiesen, weil er blauäugig mit rpm -U gearbeitet hat. Ausserdem wollte ich andere Konflikten, wie zum Beispiel kdemultimedia-video-xine vs. Packman-xine aus dem Weg gehen. Aber das wird wohl sowieso nicht der Grund des Problems sein, jedenfalls habe ich kdebase3-ksysguardd.rpm und kdebase3.rpm installiert. Wie gesagt ksysguard läuft und funkioniert bis ich an der Konfiguration etwas ändere. Wenn ich beispielsweise das 'Arbeitsblatt eine Zeile grösser mache', wird es so breit gezerrt, daß ich nicht mehr den Sensorenteil sehen kann. Kleiner schieben kann man es dann nicht mehr, bzw. wenn man es 2,3 mal hartnäckig versucht ist es ganz weg und ward nie wieder gesehen. ciao, Rüdiger
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 29. September 2003 17:34 schrieb Rüdiger Meier:
Warum soll ich mir Sachen instalieren bzw. mit Nicht-Breitband-Flatrate runterladen, die ich nicht brauche. In einem anderen Thread wurde übrigens gerade jemand unsanft zurechtgewiesen, weil er blauäugig mit rpm -U gearbeitet hat. Ausserdem wollte ich
Ich würd auch immer -F vorziehen. Falls was anders zusammengepackt wurde, gibts normalerweise offene Abhängigkeiten, die man halt nacharbeiten muß.
andere Konflikten, wie zum Beispiel kdemultimedia-video-xine vs. Packman-xine aus dem Weg gehen.
Die beiden vertragen sich ausgezeichnet, das kdemultimedia-video-xine ermöglicht es den KDE-Multimediaprogrammen wie noatun oder Kaboodle zusätzlich auf die Fähigkeiten der libxine zuzugreifen, so kann man damit auch wunderbar Quicktime Movies und Windows-Media Files gucken, die sonst nicht gehen.
Aber das wird wohl sowieso nicht der Grund des Problems sein, jedenfalls habe ich kdebase3-ksysguardd.rpm und kdebase3.rpm installiert. Wie gesagt ksysguard läuft und funkioniert bis ich an der Konfiguration etwas ändere.
Hm, hab gerade einen Reiter hinzugefügt und ein paar Dinge reingeschmissen, scheint hier keine Probleme zu mahcen. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eaa2d13828dc4c759c60956c3bbff0f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 29. September 2003 21:50 schrieb Manfred Tremmel:
Ich würd auch immer -F vorziehen. Falls was anders zusammengepackt wurde, gibts normalerweise offene Abhängigkeiten, die man halt nacharbeiten muß.
Dumm nur, daß dann offensichtlich trotzdem Dinge deinstalliert werden können, wenn sie von keinen anderen Paketen gebraucht werden. Bei mir waren es KsCD und das audiocd-Modul des Konquerors. (Hatte vorher nur die kde-Pakete von der 8.2 Standardinstallation und diese dann mit -F updated.)
Die beiden vertragen sich ausgezeichnet, das kdemultimedia-video-xine ermöglicht es den KDE-Multimediaprogrammen wie noatun oder Kaboodle zusätzlich auf die Fähigkeiten der libxine zuzugreifen, so kann man damit auch wunderbar Quicktime Movies und Windows-Media Files gucken, die sonst nicht gehen.
Hört sich gut an.
Hm, hab gerade einen Reiter hinzugefügt und ein paar Dinge reingeschmissen, scheint hier keine Probleme zu mahcen.
hmm... , bei mir scheints jetzt auch zu funktionieren, bzw. kann ich nun mit den Macken umgehen!? Weiss nicht genau, wie ich das gemacht habe und es ist mir auch egal jetzt. Grüsse, Rüdiger
participants (3)
-
Manfred Tremmel
-
Peter Wiersig
-
Rüdiger Meier