![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f2f445e50acfa9a641348a4747c7f7f9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Manfred, in der Vergangenheit habe ich versucht Dir und dem Team für Eure hervorragende Arbeit zu danken und diesmal hast Du mich wiedder einmal verblüfft. Wie soill ein normaler Amateur solche Tricks kennen und verstehen. Bei mir war die Einstellung auf auto und funktionierte nicht. Nach der von Dir vorgeschlagenen Umstellung lief alles wieder wie gewohnt. Ein kleines Problem bleibt: nach einem Neustart von Kaffeine muß ich die Umstellung erneut vornehmen, die Einstellung auto kommt zurück. Wie auch immer, mein Dank wird Dir ewig nachschleichen und Dich nie einholen - wie sollte ich mich bei Dir auch revanchieren können? Also bleib so gut! Gruß Poldi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 27. August 2007 00:18 schrieb Poldi Winkler:
in der Vergangenheit habe ich versucht Dir und dem Team für Eure hervorragende Arbeit zu danken und diesmal hast Du mich wiedder einmal verblüfft. Wie soill ein normaler Amateur solche Tricks kennen und verstehen. Bei mir war die Einstellung auf auto und funktionierte
Übung macht den Meister. Wenn Du lange genug Mailinglisten mitliest, kriegst Du solche Tricks mit der Zeit auch mit und bei Themen, die einen interessieren, bleibt das eine oder andere mit der Zeit hängen.
nicht. Nach der von Dir vorgeschlagenen Umstellung lief alles wieder wie gewohnt. Ein kleines Problem bleibt: nach einem Neustart von Kaffeine muß ich die Umstellung erneut vornehmen, die Einstellung auto kommt zurück.
Das sollte eigentlich gespeichert werden. Wenn das nicht klappt, kannst Du auch die Datei ~/.kde/share/apps/kaffeine/xine-config in einem Texteditor bearbeiten. Dort nach video.driver suchen, wenn davor ein # steht, entferne das Zeichen (sonst zählt es nur als Kommentar) und dahinter muss dann ein Doppelpunkt (":") und danach der Name des Treibers. In dem Fall also "xshm" (ohne Anführungszeichen.
Wie auch immer, mein Dank wird Dir ewig nachschleichen und Dich nie einholen - wie sollte ich mich bei Dir auch revanchieren können?
Wenn es mir um Gegenleistungen ginge, wäre das ein schlechtes Geschäft. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Manfred Tremmel
-
Poldi Winkler