Kernel Update scheitert, /boot Partition zu klein
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f3b26a16e7acde2661f374e231662dd5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich habe folgendes dumme Problem: Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h). YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot. Was tun? Gibt es auf /boot irgendwas groesseres, dass geloescht werden koennte, oder sonst irgend eine Loesung dafuer? Hier noch mein Inhalt von /boot: 512 31. Mär 17:34 backup_mbr 1 31. Mär 17:11 boot -> . 72K 27. Nov 2006 config-2.6.18.2-34-default 1,0K 4. Apr 21:00 grub 26 1. Apr 14:11 initrd -> initrd-2.6.18.2-34-default 3,2M 1. Apr 14:11 initrd-2.6.18.2-34-default 12K 31. Mär 17:01 lost+found 377K 4. Apr 21:00 message 85K 27. Nov 2006 symsets-2.6.18.2-34-default.tar.gz 337K 27. Nov 2006 symtypes-2.6.18.2-34-default.gz 99K 27. Nov 2006 symvers-2.6.18.2-34-default.gz 727K 27. Nov 2006 System.map-2.6.18.2-34-default 1,7M 27. Nov 2006 vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz 27 31. Mär 17:21 vmlinuz -> vmlinuz-2.6.18.2-34-default 1,5M 27. Nov 2006 vmlinuz-2.6.18.2-34-default insgesamt 8,0M Vielen Dank im voraus -Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/02127171916ad92ad172299f53c4a80d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andreas, Am Sonntag, 29. Juli 2007 schrieb Andreas:
Hallo Liste,
ich habe folgendes dumme Problem:
Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h).
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Was tun? Gibt es auf /boot irgendwas groesseres, dass geloescht werden koennte, oder sonst irgend eine Loesung dafuer?
Vor dem Problem stand ich auch schon mal. Ich habe das so gelöst, dass ich einfach auf der Platte einen neue Bootpartition angelegt habe. Das geht natürlich nur, wenn du noch irgendwo Platz hast. Jetzt weiß aber nicht mehr so genau, wie ich damals vorgegangen bin. Ich glaube, ich habe die alte Bootpartition in der fstab in z.B. /oldboot umbenannt, eine neue /boot angelegt, alle Dateien von der alten auf die neue Bootpartition kopiert und Grub angepasst. Wobei die Geschichte mit Grub nicht ganz einfach war, wenn ich mich recht entsinne. Ich musste damals von die Intallations-DVD booten und Grub reparieren. Event. kann dir da jemand anderer weiterhelfen. Bitte korregiert mich, falls ich mich irgendwie vertan habe. Das Ganze liegt schon etwas länger zurück und ich habe das aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Danke und Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f3b26a16e7acde2661f374e231662dd5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Manfred, Am Sonntag, 29. Juli 2007 13:16 schrieb Manfred Keller:
Hallo Andreas,
Am Sonntag, 29. Juli 2007 schrieb Andreas:
Hallo Liste,
[...]
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Was tun? Gibt es auf /boot irgendwas groesseres, dass geloescht werden koennte, oder sonst irgend eine Loesung dafuer?
Vor dem Problem stand ich auch schon mal. Ich habe das so gelöst, dass ich einfach auf der Platte einen neue Bootpartition angelegt habe. Das geht natürlich nur, wenn du noch irgendwo Platz hast.
Leider ist kein Platz mehr auf der Platte frei. Bei diesem Ansatz scheine ich also eine Neuinstallation durchfuehren zu muessen... -Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9f7712a5d3b500bdd74e9ee459add9bf.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andreas, On 29-Jul-2007 Andreas wrote:
Leider ist kein Platz mehr auf der Platte frei. Bei diesem Ansatz scheine ich also eine Neuinstallation durchfuehren zu muessen...
/boot muss nicht auf einer eigenen Partition liegen. Auf meinem PC liegt boot traditionell auf / Du musst nur ggfs. die grub.lst anpassen. Beste Gruesse, Heinz. -- Reisefuehrer Bulgarien, Slowakei: http://www.erlebnis-osteuropa.de Reiseberichte Osteuropa: http://www.pahlke-online.de Barrierefreies Webdesign: http://www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/95bf8795d2703f0024d688dc0dfa2ad5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Andreas <nospamforas@gmx.net> [2007-07-29 12:40]:
Hallo Liste,
ich habe folgendes dumme Problem:
Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h).
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Was tun? Gibt es auf /boot irgendwas groesseres, dass geloescht werden koennte, oder sonst irgend eine Loesung dafuer?
Hier noch mein Inhalt von /boot:
512 31. Mär 17:34 backup_mbr
Kann weg, wird's aber nicht bringen.
1 31. Mär 17:11 boot -> . 72K 27. Nov 2006 config-2.6.18.2-34-default 1,0K 4. Apr 21:00 grub 26 1. Apr 14:11 initrd -> initrd-2.6.18.2-34-default 3,2M 1. Apr 14:11 initrd-2.6.18.2-34-default 12K 31. Mär 17:01 lost+found 377K 4. Apr 21:00 message 85K 27. Nov 2006 symsets-2.6.18.2-34-default.tar.gz 337K 27. Nov 2006 symtypes-2.6.18.2-34-default.gz 99K 27. Nov 2006 symvers-2.6.18.2-34-default.gz 727K 27. Nov 2006 System.map-2.6.18.2-34-default 1,7M 27. Nov 2006 vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz
Kann weg, außer du verwendest z.B. kdump und kernel-default-debuginfo. Damit müsstest du das eine MB eh schon haben. Gruß, Bernhard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/95bf8795d2703f0024d688dc0dfa2ad5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Bernhard Walle <bwalle@suse.de> [2007-07-29 13:37]:
* Andreas <nospamforas@gmx.net> [2007-07-29 12:40]:
Hallo Liste,
ich habe folgendes dumme Problem:
Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h).
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Was tun? Gibt es auf /boot irgendwas groesseres, dass geloescht werden koennte, oder sonst irgend eine Loesung dafuer?
Hier noch mein Inhalt von /boot:
512 31. Mär 17:34 backup_mbr
Kann weg, wird's aber nicht bringen.
1 31. Mär 17:11 boot -> . 72K 27. Nov 2006 config-2.6.18.2-34-default 1,0K 4. Apr 21:00 grub 26 1. Apr 14:11 initrd -> initrd-2.6.18.2-34-default 3,2M 1. Apr 14:11 initrd-2.6.18.2-34-default 12K 31. Mär 17:01 lost+found 377K 4. Apr 21:00 message 85K 27. Nov 2006 symsets-2.6.18.2-34-default.tar.gz 337K 27. Nov 2006 symtypes-2.6.18.2-34-default.gz 99K 27. Nov 2006 symvers-2.6.18.2-34-default.gz 727K 27. Nov 2006 System.map-2.6.18.2-34-default 1,7M 27. Nov 2006 vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz
Kann weg, außer du verwendest z.B. kdump und kernel-default-debuginfo.
Also nur vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz, nicht der Rest!! Geht aus dem Quoting nicht ganz hervor. Gruß, Bernhard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f3b26a16e7acde2661f374e231662dd5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 29. Juli 2007 13:38 schrieb Bernhard Walle:
1 31. Mär 17:11 boot -> . 72K 27. Nov 2006 config-2.6.18.2-34-default 1,0K 4. Apr 21:00 grub 26 1. Apr 14:11 initrd -> initrd-2.6.18.2-34-default 3,2M 1. Apr 14:11 initrd-2.6.18.2-34-default 12K 31. Mär 17:01 lost+found 377K 4. Apr 21:00 message 85K 27. Nov 2006 symsets-2.6.18.2-34-default.tar.gz 337K 27. Nov 2006 symtypes-2.6.18.2-34-default.gz 99K 27. Nov 2006 symvers-2.6.18.2-34-default.gz 727K 27. Nov 2006 System.map-2.6.18.2-34-default 1,7M 27. Nov 2006 vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz
Kann weg, außer du verwendest z.B. kdump und kernel-default-debuginfo.
???
Also nur vmlinux-2.6.18.2-34-default.gz, nicht der Rest!! Geht aus dem Quoting nicht ganz hervor.
Das funktioniert irgendwie nicht. Ich habe die Datei wegbewegt (mv). Der Platz scheint nun auszureichen, denn beim Online-Update mit YaST bekomme ich keine Fehlermeldung mehr. Aber trotzdem passiert nichts. Der Inhalt von /boot aendert sich nicht und beim erneuten Versuch eines Online-Updates wird mir das Kernel Update erneut angeboten. Ein zweiter Versuch ging genau gleich aus: Keine Felhermeldung Keine Aenderung in /boot feststellbar Kernel Update wird erneut angeboten. -Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 29. Juli 2007 12:40 schrieb Andreas:
ich habe folgendes dumme Problem:
Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h).
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Hatte auf nem kleinen Server auch mal das Problem. Ich hab dann immer alle Dateien mit der Versionsnummer des alten Kernels aus /boot und /lib/modules (ja, da war auch immer zu wenig Platz) gelöscht und dann das neu Kernel-RPM per Hand eingespielt. Hat den Nachteil, wenn was schiefgeht, bevor der Kernel installiert ist, bootet die Kiste natürlich nicht mehr. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/920dbfabe0f041d3bb7f838cd1be7c90.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Manfred Tremmel schrieb:
Am Sonntag, 29. Juli 2007 12:40 schrieb Andreas:
Ich habe meine Festplatte bei der Installation in mehrere Partitionen aufgeteilt. Dabei habe ich fuer /boot eine eigene Partition der Groesse 16M vorgesehen. Aktuell (SuSE 10.2) sind davon 8,3M belegt und noch 6,2M frei (Angaben von df -h).
YaST moechte seit geraumer Zeit ein Sicherheits Kernel Update durchfuehren, benoetigt dafuer aber 7M freien Platz auf /boot.
Hatte auf nem kleinen Server auch mal das Problem. Ich hab dann immer alle Dateien mit der Versionsnummer des alten Kernels aus /boot und /lib/modules (ja, da war auch immer zu wenig Platz) gelöscht und dann das neu Kernel-RPM per Hand eingespielt. Hat den Nachteil, wenn was schiefgeht, bevor der Kernel installiert ist, bootet die Kiste natürlich nicht mehr.
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Mit dem Unterschied, dass ich deinen Nachteil so umgehen würde, dass ich die Daten nicht lösche, sondern auf einen USB-Stick verschiebe. So kann ich die Dateien im Bedarfsfall über ein Knoppix wieder zurückschreiben. Martin -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFGrIaZE5UqXaCvB8IRAhoEAJ9fUxIHK5lKUYUfNlYimKYyK5wxowCgq+RC /5KdcMQV9BX24UWLBERrA2I= =J451 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Andreas
-
Bernhard Walle
-
Heinz W. Pahlke
-
Manfred Keller
-
Manfred Tremmel
-
Martin Ereth