Fw: Terminverwaltung gesucht
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Maximilian Steinbauer schrieb:
Am Montag, 17. September 2007 15:11:51 schrieb Alex Winzer: Ich lasse das auf XAMPP laufen, da ist php und MySQL mit drin;
Dir ist aber bekannt das XAMPP sich selbst als unsicher einstuft, da es eine Testumgebung mit maximaler Kompatibilität zur Verfügung stellt und auf keinen Fall produktiv genutzt werden sollte! Eigentlich garnirgends außer auf localhost.
Das ist nur teilweise korrekt, auch wenn es so auf der Homepage steht. ABER: Erstens war meine *komplette* Antwort, dass ich XAMPP nur im VPN zu laufen habe und openSUSE möglicherweise selber die nötige Software für MySQL, php etc. im Paket hat. Zweitens gibt es den Befehl *./lampp security*. Damit kann man das sicher(er) machen. Gruß Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a8a286634c45dc8d481f9bb2dd2ed0dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 17. September 2007 20:26:37 schrieb Alexander Winzer:
Das ist nur teilweise korrekt, auch wenn es so auf der Homepage steht. ABER: Erstens war meine *komplette* Antwort, dass ich XAMPP nur im VPN zu laufen habe und openSUSE möglicherweise selber die nötige Software für MySQL, php etc. im Paket hat. Zweitens gibt es den Befehl *./lampp security*. Damit kann man das sicher(er) machen.
Und wieder was dazu gelernt :-) (Wobei auch VPN so ne Vertrauenssache ist - zumindest für die Paranoiden unter uns *gg*) Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Alexander Winzer schrieb:
Maximilian Steinbauer schrieb:
Am Montag, 17. September 2007 15:11:51 schrieb Alex Winzer: Ich lasse das auf XAMPP laufen, da ist php und MySQL mit drin;
Dir ist aber bekannt das XAMPP sich selbst als unsicher einstuft, da es eine Testumgebung mit maximaler Kompatibilität zur Verfügung stellt und auf keinen Fall produktiv genutzt werden sollte! Eigentlich garnirgends außer auf localhost.
Das ist nur teilweise korrekt, auch wenn es so auf der Homepage steht. ABER: Erstens war meine *komplette* Antwort, dass ich XAMPP nur im VPN zu laufen habe und openSUSE möglicherweise selber die nötige Software für MySQL, php etc. im Paket hat. Zweitens gibt es den Befehl *./lampp security*. Damit kann man das sicher(er) machen.
meinste nicht wirklich erst ? Sicherheit auf Befehl! dachtest du an den Microsoftaufkleber: "Würmer dürfen hier nicht rein" ... mehr brauchts nicht....
Gruß Alex
XAMPP/LAMP stuft sich selbst als unsicher ein, weil dort einiges an Problemen lagert. PHP als solches ist extrem "unsicher" (blöder Ausdruck in dem Zusammenhang).. weil, viles an Sicherheit muss der Anwendungsprogrammierer selbst tun (oder eben nicht...dann s.o.) Grüsse Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3ce160b3500131402c3a29bfb24732cc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Alex, mal eine vielleicht blöde Frage am Rande: wie stellst Du (und bei einigen anderen fällt das auch ab und zu auf) es an, daß Du bei gleichem Subject einen neuen Thread aufmachst? SCNR, Du benutzt _anscheinend_ die Weiterleiten-Funktion ("Fw:", was ich bei anderen nicht immer so feststellen kann, jedenfalls kann ich hierzu keinen speziellen Header-Eintrag finden, außer den üblichen Kennzeichen im Subject, wie "Fw: " oder Text, wie "Ursprüngliche/Weitergeleitete Nachricht"). Seltsam an Deiner Weiterleiten-Funktion finde ich nur, daß Du die üblichen Zitatzeichen "> " drin hast. Solltest Du etwa doch eine Art Antwort-Funktion verwenden, in der durch Deinen MUA fälschlich "Fw: " im Subject vorangestelt wird (falsche Konfiguration)? Oder kann man dieses MS-Outlook-Express nicht vernünftiger einstellen? Wenn das so ist, dann wirf es weg und benutze einen anständigen MUA, SNCR ;-) Die meisten MUAs haben eine Funktion "Auf Liste antworten" oder so ähnlich. Dann stehen im Mail-Header Felder, wie z.B. References: <005001c7f958$48c84070$0ab2a8c0@fixx> In-Reply-To: <005001c7f958$48c84070$0ab2a8c0@fixx> Das rechts nach dem ":" ist die Message-ID einer vorausgehenden Nachricht, worauf sich eine Antwort bezieht, wie "References" schon sagt. Wenn sich Nachrichten zum offensichtlich selben Thema in verschiedenen Threads befinden, macht dies das Mitverfolgen von interessanten Diskussionen unnötig schwerer, und auch die eventuelle Archivierung wird dadurch nicht schöner. Also meine Bitte - auch an all jene, die sich angesprochen fühlen (sollten): Bitte "antwortet" an die Liste, auch in Eurem eigenen Interesse. Ich will nicht schulmeistern, aber mir fällt das Phänomen in letzter Zeit häufiger auf. Danke für Euer Verständnis und noch einen schönen Tag (trotz viel Regen) wünscht Euch Tom -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Alexander Winzer
-
Fred Ockert
-
Michael Skiba
-
Thomas Michalka