
Hallo! Ich will die Verknüpfungen zu den gemounteten Laufwerke, die KDE jedesmal neu auf dem Desktop erzeugt, unterdrücken. Stattdessen hätte ich gerne eine zusätzliches Menü in der Menüleiste, von dem aus ich auch die einzelnen Partitionen und Laufwerke wie auf dem Desktop mounten und öffnen kann. Habs nicht hinbekommen. Wie kann ich also: 1. Den Desktop frei von Laufwerksverknüpfungen bekommen 2. Ein entsprechendes Menü erzeugen. Komplett neu eingehängte Geräte, wie eine USB Stick können ja von mir aus auf dem Desktop erscheinen, aber bei mehr wird unübersichtlich. Mit freundlichen Grüßen Moritz Rebbert

Hallo Moritz, hallo Leute, Am Sonntag, 23. November 2003 18:54 schrieb Moritz Rebbert:
Ich will die Verknüpfungen zu den gemounteten Laufwerke, die KDE jedesmal neu auf dem Desktop erzeugt, unterdrücken.
Die stammen vom SuSEwatcher (bzw. SuSEplugger bei SuSE 9.0). Wenn man den beendet oder entsprechend konfiguriert, ist der Spuk vorbei ;-)
Stattdessen hätte ich gerne eine zusätzliches Menü in der Menüleiste,
von dem aus ich auch die einzelnen Partitionen und Laufwerke wie
auf dem Desktop mounten und öffnen kann.
Das ist der deutlich schwierigere Teil - auf Anhieb fällt mir dazu keine "saubere" Lösung ein. Möglicher Workaround: - ein Menü anlegen, bei dem jeder Menüpunkt die Befehlskette mount /mount/point ; konqueror /mount/point enthält. - Fürs umounten brauchst Du dann nochmal ein Menü. - In KDE 3.2 (derzeit beta) gibt es die Möglichkeit, im Konqueror einfach devices:/ einzutippen. Ich weiß allerdings nicht, ob/wie dieses Feature auch über ein Menü erreichbar ist. Gruß Christian Boltz --

Am So, 2003-11-23 um 23.38 schrieb Christian Boltz:
Kann man das nicht auch über das Kontrollzentrum von KDE einstellen? Arbeitsfläche -> Verhalten -> Geräte. Ausprobiert habe ich das noch nie, da ich autofs verwende.
Einfacher wäre es doch mit kwikdisk. Das bettet sich in die Kontrollleiste ein und man kann dann über einen Rechtsklick die Laufwerke mounten und öffnen. Wenn man kwikdisk so einstellt. Gruß Marcus

Sonntag, 23. November 2003 23:38 wird von heute an heißen: »Der Tag an welchem Christian Boltz schrieb:
Wo konfiguriert man den denn sauber, damit er keine Geräte mehr auf dem Desktop anzeigt? kwikdisk gefällt mir ebenfalls deutlich besser als die Zwangsicons. Jörg@home -- Death: to stop sinning suddenly. joerg@donalbain.de http://www.donalbain.de running Kernel: 2.4.20 theater hEXagon Kiel http://www.theater-hexagon.de 2003: Freischwimmer

Hallo Leute, Am Montag, 24. November 2003 12:17 schrieb Joerg Lippmann:
Sonntag, 23. November 2003 23:38 wird von heute an heißen:
»Der Tag an welchem Christian Boltz schrieb:
*LoL* Der Spruch ist nicht schlecht, aber leider nicht etikettenkonform[1] ;-)
Meine Lösung: einfach beenden ;-) Ansonsten: http://portal.suse.com/sdb/de/2003/04/82_susewatcher.html (SuSE 8.2) http://portal.suse.com/sdb/de/2003/10/suseplugger.html (SuSE 9.0) Gruß Christian Boltz [1] Die "Attribution Line" sollte eigentlich nur eine Zeile belegen --

Am Sonntag, 23. November 2003 18:54 schrieb Moritz Rebbert:
Wie kann ich also: 1. Den Desktop frei von Laufwerksverknüpfungen bekommen
Einen Ordner "Laufwerke" erzeugen und alle Laufwerke da hinein verschieben. Bei mir (KDE 3.1.1) werden sie bei einem Neustart nicht mehr neu erzeugt. Mich hat der SuSe Watcher wegen etwas anderem genervt, bis ich habe ihn abgeschaltet habe. Vielleicht habe ich dieses "Feature" damit auch verloren?
2. Ein entsprechendes Menü erzeugen.
Wo möchtest Du das Menü denn haben? Ich habe es mir wie folgt in der Kontrolleiste angelegt: Den wie bei Antwort auf 1. erzeugten Ordner "Laufwerke" in einen freien Bereich der Kontrolleiste gezogen und "Als Schnellanzeiger einfügen" ausgewählt. Mounten und Öffnen ist damit möglich. _Aber_: das ist nicht wirklich optimal, weil man an diese Icons nicht mehr direkt mit einem Rechtsklick herankommt. Dazu müsste man erst "In Dateimanager öffnen" auswählen, und kann dann erst im nun geöffneten Ordner "Laufwerke" ein Laufwerk rechts anklicken und zB aushängen. Deshalb habe ich das CD Laufwerk immer noch zusätzlich auf dem Desktop. Mit freundlichen Grüßen Peter

Hallo! Ich möchte USB Game Pads unter Linux benutze um nem Playstationemulator zu spielen. Ich hab Suse 8.2 mit KDE 3.1.1 Unter Yast konnte ich die Gamepads auch einwandfrei testen. Allerdings find ich nirgendwo einen Hinweis über welchen Device aus /dev ich das Gamepad auslesen kann. Im Emulator muss ich nun genau dieses /dev Verzeichniss angeben. und mit /dev/input/js0-3 bin ich nicht weiter gekommen. Muss ich vielleicht irgend einen /dev/usb* Pfad angeben? MFG Moritz Rebbert

Hallo! Ich möchte USB Game Pads unter Linux benutze um nem Playstationemulator zu spielen. Ich hab Suse 8.2 mit KDE 3.1.1 Unter Yast konnte ich die Gamepads auch einwandfrei testen. Allerdings find ich nirgendwo einen Hinweis über welchen Device aus /dev ich das Gamepad auslesen kann. Im Emulator muss ich nun genau dieses /dev Verzeichniss angeben. und mit /dev/input/js0-3 bin ich nicht weiter gekommen. Muss ich vielleicht irgend einen /dev/usb* Pfad angeben? MFG Moritz Rebbert 'tschuldigung fürs spamme: hab die mail schon einmal aber mit falschem Betreff verschickt.

Hallo Moritz, hallo Leute, Am Sonntag, 23. November 2003 18:54 schrieb Moritz Rebbert:
Ich will die Verknüpfungen zu den gemounteten Laufwerke, die KDE jedesmal neu auf dem Desktop erzeugt, unterdrücken.
Die stammen vom SuSEwatcher (bzw. SuSEplugger bei SuSE 9.0). Wenn man den beendet oder entsprechend konfiguriert, ist der Spuk vorbei ;-)
Stattdessen hätte ich gerne eine zusätzliches Menü in der Menüleiste,
von dem aus ich auch die einzelnen Partitionen und Laufwerke wie
auf dem Desktop mounten und öffnen kann.
Das ist der deutlich schwierigere Teil - auf Anhieb fällt mir dazu keine "saubere" Lösung ein. Möglicher Workaround: - ein Menü anlegen, bei dem jeder Menüpunkt die Befehlskette mount /mount/point ; konqueror /mount/point enthält. - Fürs umounten brauchst Du dann nochmal ein Menü. - In KDE 3.2 (derzeit beta) gibt es die Möglichkeit, im Konqueror einfach devices:/ einzutippen. Ich weiß allerdings nicht, ob/wie dieses Feature auch über ein Menü erreichbar ist. Gruß Christian Boltz --

Am So, 2003-11-23 um 23.38 schrieb Christian Boltz:
Kann man das nicht auch über das Kontrollzentrum von KDE einstellen? Arbeitsfläche -> Verhalten -> Geräte. Ausprobiert habe ich das noch nie, da ich autofs verwende.
Einfacher wäre es doch mit kwikdisk. Das bettet sich in die Kontrollleiste ein und man kann dann über einen Rechtsklick die Laufwerke mounten und öffnen. Wenn man kwikdisk so einstellt. Gruß Marcus

Sonntag, 23. November 2003 23:38 wird von heute an heißen: »Der Tag an welchem Christian Boltz schrieb:
Wo konfiguriert man den denn sauber, damit er keine Geräte mehr auf dem Desktop anzeigt? kwikdisk gefällt mir ebenfalls deutlich besser als die Zwangsicons. Jörg@home -- Death: to stop sinning suddenly. joerg@donalbain.de http://www.donalbain.de running Kernel: 2.4.20 theater hEXagon Kiel http://www.theater-hexagon.de 2003: Freischwimmer

Hallo Leute, Am Montag, 24. November 2003 12:17 schrieb Joerg Lippmann:
Sonntag, 23. November 2003 23:38 wird von heute an heißen:
»Der Tag an welchem Christian Boltz schrieb:
*LoL* Der Spruch ist nicht schlecht, aber leider nicht etikettenkonform[1] ;-)
Meine Lösung: einfach beenden ;-) Ansonsten: http://portal.suse.com/sdb/de/2003/04/82_susewatcher.html (SuSE 8.2) http://portal.suse.com/sdb/de/2003/10/suseplugger.html (SuSE 9.0) Gruß Christian Boltz [1] Die "Attribution Line" sollte eigentlich nur eine Zeile belegen --
participants (6)
-
Christian Boltz
-
Joerg Lippmann
-
Marcus Habermehl
-
Moritz Rebbert
-
Peter Kagermeier
-
Rüdiger Meier