
Hallo, nachdem sich vorgestern schon fast erwartet die Festplatte mit der Suse verabschiedet hat, habe ich die Gelegenheit genutzt, statt der 10.3 die 11.2 zu installieren. Leider gibt es seitdem gravierende Probleme :-( Um es gleich vorweg zu sagen, mit der gleichen DVD habe ich vor einigen Wochen problemlos Suse neu auf einen Laptop installiert. Am Installationsmedium sollte es also nicht liegen. Am meisten nervt aktuell ein Schriftenproblem unter X, d.h. dem fvwm2. (Nein, KDE und Gnome sind keine Alternative.) Will ich in einem xterm die deutschen Umlaute und das sz eingeben, erscheinen stattdessen Zeichen wie ÃÃÃÃ, wobei allerdings die Kleinbuchstaben äöü fast richtig kommen, d.h. sie sind zu lesen, aber immer mit einem anschliessenden Leerzeichen verbunden. Achso, mutt lÃuft derzeit in einem uxterm-Fenster, da dort wenigstens die Subjecte usw. korrekt angezeigt werden. Im uxterm selbst werden die deutschen Umlaute richtig angezeigt. Im xterm muss ich mehrmals die Taste drueÃcken und werden die Buchstaben dann doppelt ausgegeben. Im Browser (konkret Opera) funktioniert das mit dem uxterm natue¼rlih nicht, d.h. in Foren muss ich momentan wieder ae, ue, oe usw. schreiben. Beste GrueÃsse, Heinz. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Heinz W. Pahlke schrieb:
Hi, sieht nach einem iso8859 / utf-8 mismatch aus... 11.2 ist standardmäßig utf8, kann man im Yast abschalten (irgendwas bei Sprache...erweitert, grade nicht so im Bilde), evt. liegts auch daran, daß Dein xterm iso8859 (latin1) voraussetzt, uxterm heißt _u_xterm wegen des utf8, deshalb paßt es da wohl... cu jth -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Wed, 17 Mar 2010, Joerg Thuemmler schrieb:
Ja, ja. Bloss die Suse 10.3 setzte ebenfalls auf UTF-8 auf und so dachte ich eigentlich, dass ich problemlos die funktionierende Home-Partition in die 11.2 uebernehmen koennte. Aber irgendetwas scheint bei der Neuinstallation nicht wie gedacht gelaufen zu sein, wobei ich meine, dass es gestern gleich nach der Installation noch korrekt war. Ich habe jedoch keine Idee, was ich getan haben koennte, dass es jetzt dieses Problem gibt. Und ich habe immer mit xterm und nicht mit uxterm gearbeitet. In der Konsole werden uebrigens statt der Umlaute nur Fragezeichen angezeigt. Wenn ich allerdings die Dateinamen mit den deutschen Umlauten eintippe, findet ls sie trotzdem. In Yast ist die Sprache auf deutsch und Encoding UTF-8 eingestellt. Ich habe eben extra noch einmal nachgeschaut. Beste Gruesse, Heinz -- Buchsatz fue�r Autoren. Vom Manuskript zum Buc www.pahlke-online.de Reisefue�hrer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, gelöst habe ich das Problem noch nicht, aber erst einmal einen Workaround gefunden. Mit export LC_ALL="de_DE.UTF-8" funktioniert plötzlich wieder alles wie gewohnt. Der gravierende Nachteil ist allerdings, dass auch sämtliche Meldungen in deutsch ausgegeben werden, obwohl ich die lieber in englisch hätte. Verstehen tue ich den Workaround allerdings nicht :-( Ist LC_ALL nicht gesetzt, ergibt ein locale: LC_CTYPE="de_DE.UTF-8" LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8" LC_TIME="de_DE.UTF-8" LC_COLLATE="de_DE.UTF-8" LC_MONETARY="de_DE.UTF-8" LC_MESSAGES=en_US.UTF-8 LC_PAPER=a4 LC_NAME="de_DE.UTF-8" LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8" LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8" LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8" LC_ALL= Wird LC_ALL dagegen gesetzt, ergibt ein locale LANG=de_DE.UTF-8 LC_CTYPE="de_DE.UTF-8" LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8" LC_TIME="de_DE.UTF-8" LC_COLLATE="de_DE.UTF-8" LC_MONETARY="de_DE.UTF-8" LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8" LC_PAPER="de_DE.UTF-8" LC_NAME="de_DE.UTF-8" LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8" LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8" LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8" LC_ALL=de_DE.UTF-8 Da sich nur die Angaben für LC_MESSAGES und LC_PAPER unterscheiden, die aber für das Problem nicht relevant sein dürften, verstehe ich nicht, warum ich das LC_ALL brauche. Unter der 10.3 ging es auch ohne. Beste Grüße, Heinz. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.deNG=de_DE.UTF-8 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Donnerstag, 18. März 2010 schrieb Heinz W. Pahlke: snip
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Hallo, Am Fri, 19 Mar 2010, Matthias Müller schrieb
Auch wenn LANG auf de_DE.utf-8 gesetzt, ändert das nichts bzw. änderte nichts.
Eben leider nicht. Trotzdem klappt jetzt wieder alles wie vor der Neuinstallation. Warum, weiß ich allerdings nicht. Ich bin die diversen profile- und bash-Configs durchgegangen und habe in ihnen gründlich aufgeräumt. Im Laufe der Jahre sammelt sich dort doch einiges an. Dabei muss ich auch jene Einstellungen erwischt haben, die das unverständliche Verhalten für meinen user-Account verursacht hat. Da ich keine Lust hatte, nach jeder kleinen Löschaktion die Folgen zu prüfen, weiß ich nicht, welche es war. Beste Grüße, Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Heinz W. Pahlke schrieb:
Hi, sieht nach einem iso8859 / utf-8 mismatch aus... 11.2 ist standardmäßig utf8, kann man im Yast abschalten (irgendwas bei Sprache...erweitert, grade nicht so im Bilde), evt. liegts auch daran, daß Dein xterm iso8859 (latin1) voraussetzt, uxterm heißt _u_xterm wegen des utf8, deshalb paßt es da wohl... cu jth -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Wed, 17 Mar 2010, Joerg Thuemmler schrieb:
Ja, ja. Bloss die Suse 10.3 setzte ebenfalls auf UTF-8 auf und so dachte ich eigentlich, dass ich problemlos die funktionierende Home-Partition in die 11.2 uebernehmen koennte. Aber irgendetwas scheint bei der Neuinstallation nicht wie gedacht gelaufen zu sein, wobei ich meine, dass es gestern gleich nach der Installation noch korrekt war. Ich habe jedoch keine Idee, was ich getan haben koennte, dass es jetzt dieses Problem gibt. Und ich habe immer mit xterm und nicht mit uxterm gearbeitet. In der Konsole werden uebrigens statt der Umlaute nur Fragezeichen angezeigt. Wenn ich allerdings die Dateinamen mit den deutschen Umlauten eintippe, findet ls sie trotzdem. In Yast ist die Sprache auf deutsch und Encoding UTF-8 eingestellt. Ich habe eben extra noch einmal nachgeschaut. Beste Gruesse, Heinz -- Buchsatz fue�r Autoren. Vom Manuskript zum Buc www.pahlke-online.de Reisefue�hrer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, gelöst habe ich das Problem noch nicht, aber erst einmal einen Workaround gefunden. Mit export LC_ALL="de_DE.UTF-8" funktioniert plötzlich wieder alles wie gewohnt. Der gravierende Nachteil ist allerdings, dass auch sämtliche Meldungen in deutsch ausgegeben werden, obwohl ich die lieber in englisch hätte. Verstehen tue ich den Workaround allerdings nicht :-( Ist LC_ALL nicht gesetzt, ergibt ein locale: LC_CTYPE="de_DE.UTF-8" LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8" LC_TIME="de_DE.UTF-8" LC_COLLATE="de_DE.UTF-8" LC_MONETARY="de_DE.UTF-8" LC_MESSAGES=en_US.UTF-8 LC_PAPER=a4 LC_NAME="de_DE.UTF-8" LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8" LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8" LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8" LC_ALL= Wird LC_ALL dagegen gesetzt, ergibt ein locale LANG=de_DE.UTF-8 LC_CTYPE="de_DE.UTF-8" LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8" LC_TIME="de_DE.UTF-8" LC_COLLATE="de_DE.UTF-8" LC_MONETARY="de_DE.UTF-8" LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8" LC_PAPER="de_DE.UTF-8" LC_NAME="de_DE.UTF-8" LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8" LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8" LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8" LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8" LC_ALL=de_DE.UTF-8 Da sich nur die Angaben für LC_MESSAGES und LC_PAPER unterscheiden, die aber für das Problem nicht relevant sein dürften, verstehe ich nicht, warum ich das LC_ALL brauche. Unter der 10.3 ging es auch ohne. Beste Grüße, Heinz. -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.deNG=de_DE.UTF-8 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Donnerstag, 18. März 2010 schrieb Heinz W. Pahlke: snip
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Hallo, Am Fri, 19 Mar 2010, Matthias Müller schrieb
Auch wenn LANG auf de_DE.utf-8 gesetzt, ändert das nichts bzw. änderte nichts.
Eben leider nicht. Trotzdem klappt jetzt wieder alles wie vor der Neuinstallation. Warum, weiß ich allerdings nicht. Ich bin die diversen profile- und bash-Configs durchgegangen und habe in ihnen gründlich aufgeräumt. Im Laufe der Jahre sammelt sich dort doch einiges an. Dabei muss ich auch jene Einstellungen erwischt haben, die das unverständliche Verhalten für meinen user-Account verursacht hat. Da ich keine Lust hatte, nach jeder kleinen Löschaktion die Folgen zu prüfen, weiß ich nicht, welche es war. Beste Grüße, Heinz -- Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Heinz W. Pahlke
-
Joerg Thuemmler
-
Matthias Müller