OpenOffice und Mysql via Jdbc - wer kann helfen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/abd04ced5a99e8ca981134f1f29c0d87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe ListenleserIn, ich hatte unter Staroffice 5.2 meine MYSQL-Datenbank mittels eines jdbc-Treibers eingebunden. (der Treiber war: mm.mysql-2.0.4-bin.jar) Jetzt habe ich versucht mittels des gleichen Treibers auch in OpenOffice (641) die DB einzubinden: ohne Erfolg. Auch nach bekanntgabe des Treibers in ->optionen -> Sicherheit - > Java bewomme ich die Fehlermeldung: "Es konnte keine Verbindung für den URL jdbc:mysql://localhost/Adressen aufgebaut werden. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Einstellungen..." Unter Details bekomme ich die Meldung: "No Java installed!" ein "which java ergibt: /usr/lib/java/bin/java Java ist in der Verision 1.1.8v1 von der Suse 7.1. Distri intalliert. Ich habe bereits versucht unter ->optionen -> Sicherheit - > Java auch den Java-Pfad zu definieren, bin mir aber nicht sicher, ob das das richtige Vorgehen ist. Wer kann helfen, oder mir sagen, wo ich Hinweise finde?? Das Howto unter http://dba.openoffice.org/howto/mysql_jdbc.html habe ich gelesen, das bezieht sich auf die Windows-Installation... und auch wenn ich alles tue, wie dort beschrieben (hoffentlich), klappt es nicht... Wer hat eine Idee?? grüße carsten --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5dc5ff14cc8afd36f69486dbbaad53b3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Carsten, mach doch mal ein "export PATH=/usr/lib/java/bin:$PATH", wobei das eigentlich optional ist, denn bei Dir findet der Java ja schon...Hast Du den Classpath definiert? Was sagt "echo $CLASSPATH"? Gruß Sebastian
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bc1efdd7cadcc5c363a124c8a7f2e976.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin Moin, Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
"Es konnte keine Verbindung für den URL jdbc:mysql://localhost/Adressen aufgebaut werden. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Einstellungen..."
Unter Details bekomme ich die Meldung: "No Java installed!"
ein "which java ergibt: /usr/lib/java/bin/java
Hmm, $PATH & $CLASSPATH sind korrekt gesetzt? Ich habe die JDBC Treiber in /usr/lib/java/jre/lib/ext/_driver_ installiert. Bei meiner SuSE 7.3 mußte ich zusätzlich noch einige Java links anpassen.
Java ist in der Verision 1.1.8v1 von der Suse 7.1. Distri intalliert.
Nimm lieber Java2, IMHO besser als 1.1.8
Ich habe bereits versucht unter ->optionen -> Sicherheit - > Java auch den Java-Pfad zu definieren, bin mir aber nicht sicher, ob das das richtige Vorgehen ist.
s.o. Du musst explicit den classpath in Deiner Umgebung setzen. Das könntest Du z.B. in /home/user/.profile machen.
Wer hat eine Idee??
java.sun.com oder google.de :) Ciao Andre
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/abd04ced5a99e8ca981134f1f29c0d87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 2. Juni 2002 18:49 schrieb Andre Heine:
Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
"Es konnte keine Verbindung für den URL jdbc:mysql://localhost/Adressen aufgebaut werden. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Einstellungen..."
Unter Details bekomme ich die Meldung: "No Java installed!"
ein "which java ergibt: /usr/lib/java/bin/java
Hmm, $PATH & $CLASSPATH sind korrekt gesetzt?
$PATH schon, bei $CLASSPATH bin ich mir nicht so sicher... da ein echo $CLASSPATH nichts ausspuckt. (s.u.)
Ich habe die JDBC Treiber in /usr/lib/java/jre/lib/ext/_driver_ installiert. Bei meiner SuSE 7.3 mußte ich zusätzlich noch einige Java links anpassen.
Woran sehe ich, daß ich irgendwelche Links anpassen muß? Ich dachte, daß es egal ist, wo ich den JDBC-Treiber hin installiere...
Java ist in der Verision 1.1.8v1 von der Suse 7.1. Distri intalliert.
Nimm lieber Java2, IMHO besser als 1.1.8
Bei Gelegenheit mal. Oder meinst Du, daß es daran liegen kann??
Ich habe bereits versucht unter ->optionen -> Sicherheit - > Java auch den Java-Pfad zu definieren, bin mir aber nicht sicher, ob das das richtige Vorgehen ist.
s.o. Du musst explicit den classpath in Deiner Umgebung setzen. Das könntest Du z.B. in /home/user/.profile machen.
Da muß ich jetz mal ganz Dau-mäßig zurückfragen: wie macht man das? Wie heißt der Befehl zum "classpath setzen"? Ich habe folgendes versucht: export CLASSPATH=/usr/lib/java/bin:$CLASSPATH von der selben Shell aus OpenOffice gestartet. Gleiches Ergebnis.
java.sun.com oder google.de :)
Letzeres zumindest schon ausprobiert. Da kommt nicht viel mehr als das Howto... Wie gesagt: unter Sofficd 5.2 lief das ja auch wunderbar... Vielen Dank in jedem Fall. grüße carsten --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 2. Juni 2002 20:00 schrieb Carsten Ungewitter:
Woran sehe ich, daß ich irgendwelche Links anpassen muß? Ich dachte, daß es egal ist, wo ich den JDBC-Treiber hin installiere...
Bei Java2 sollte es ausreichen, die Klassen nach /usr/lib/java/jre/lib/ext/ zu kopieren, der Rest sollte automatisch passen.
Bei Gelegenheit mal. Oder meinst Du, daß es daran liegen kann??
Ich bin mir nicht sicher, aber Setzt das neue OOo/SO6 nicht sogar mindestens JDK 1.3 voraus?
Ich habe folgendes versucht:
export CLASSPATH=/usr/lib/java/bin:$CLASSPATH
Das bringt Dir überhaupt nichts, in $CLASSPATH stehen Java-Klassen, also .zip oder .jar Dateien, die benötigt werden. Mit Java2 hat sich die Angabe von $CLASSPATH für interen Sachen quasi erledigt, mitgelieferte Klassen und alles was unter /usr/lib/java/jre/lib/ext/ steht selbständig ein. -- Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Carsten, Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
Wer kann helfen, oder mir sagen, wo ich Hinweise finde?? Das Howto unter http://dba.openoffice.org/howto/mysql_jdbc.html habe ich gelesen, das bezieht sich auf die Windows-Installation... und auch wenn ich alles tue, wie dort beschrieben (hoffentlich), klappt es nicht...
Wer hat eine Idee??
Nachdem Du nur ein altes Java drauf hast (Info aus den folgenden Mails) - bitte probiere es mit einem aktuelleren JDK. OOo arbeitet meines Wissens damit zusammen. SO 5.2 braucht das alte JDK nicht wirklich (es sei denn, Du surfst damit und ähnlich wenig gebrauchte Funktionen). Leider will sich YaST bei installierten SO 5.2 nicht recht davon trennen :((. Leider kann ich Dir mit praktischen Tipps hier nicht helfen, meine Versuche beschränkten sich auf ODBC. Helga -- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Wer macht mit?~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das dt. Dokumentationsprojekt von OpenOffice.org sucht Mitstreiter # Projekt-Einstieg: http://lang.openoffice.org/de # Mailingliste: http://lang.openoffice.org/de/about-mailinglist.html
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5f9fc89b60828a601d8ce5ea58bed3e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
Liebe ListenleserIn,
ich hatte unter Staroffice 5.2 meine MYSQL-Datenbank mittels eines jdbc-Treibers eingebunden. (der Treiber war: mm.mysql-2.0.4-bin.jar) Jetzt habe ich versucht mittels des gleichen Treibers auch in OpenOffice (641) die DB einzubinden: ohne Erfolg. Wer hat eine Idee??
Hallo Carsten, lt. Chip 07/2002 - "StarOffice 6.0 zum Nulltarif" soll auf der Homepage von Chip, zu diesem Thema (Datenbankanbindung, MySQL Webserver, PHP, JRE und JDBC- Treiber) ein Workshop zu finden sein. www.chip.de Web-Code @ OPENOFFICE Gruß Heiner -- **************************************** Heiner Gewiehs Schulstraße 4 FON: 06022 654167 E-Mail: heiner.gewiehs@gewiehs.de ****************************************
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi all, Am Montag, 3. Juni 2002 13:24 schrieb Heiner Gewiehs:
Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
ich hatte unter Staroffice 5.2 meine MYSQL-Datenbank mittels eines jdbc-Treibers eingebunden. (der Treiber war: mm.mysql-2.0.4-bin.jar) Jetzt habe ich versucht mittels des gleichen Treibers auch in OpenOffice (641) die DB einzubinden: ohne Erfolg. Wer hat eine Idee??
lt. Chip 07/2002 - "StarOffice 6.0 zum Nulltarif" soll auf der Homepage von Chip, zu diesem Thema (Datenbankanbindung, MySQL Webserver, PHP, JRE und JDBC- Treiber) ein Workshop zu finden sein.
Stimmt (http://www.chip.de/praxis_wissen/unterseite_praxis_wissen_8727658.html), ist aber leider auf Winows gemünzt. Vielleicht lassen sich die Erkenntnisse aber übertragen. Helga -- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Wer macht mit?~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das dt. Dokumentationsprojekt von OpenOffice.org sucht Mitstreiter # Projekt-Einstieg: http://lang.openoffice.org/de # Mailingliste: http://lang.openoffice.org/de/about-mailinglist.html
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 2. Juni 2002 17:46 schrieb Carsten Ungewitter:
Java ist in der Verision 1.1.8v1 von der Suse 7.1. Distri intalliert.
Soweit ich weiß benötigt OOo mindestens 1.3, mit der steinzeitlichen 1.1.8er wird sich da in jedem Fall nichts machen lassen. -- Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de
participants (6)
-
Andre Heine
-
Carsten Ungewitter
-
heiner.gewiehs@t-online.de
-
Helga Fischer
-
Manfred Tremmel
-
Sebastian Wolfgarten