
Hallo, ich muss aus der .xinitrc ein Programm via "sudo" starten. Das Programm braucht aber ein tty. Die .xinitrc scheint kein tty zu haben ($tty ist zu dem Zeitpunkt jedenfalls leer), dadurch gibt sudo keins weiter und mein Script fällt auf die Nase. ein "use_pty" in der /etc/sudoers bringt irgendwie nichts. Jemand noch ne Idee wie ich dem Programm ein tty oder Pseudo-tty bereitstellen kann? Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systemadministration marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.02.2018 um 12:11 schrieb Daniel Spannbauer:
Hi, was ist das für ein eigenartiges Programm, was mit stdio-Umlenkung nicht klarkommt? Oder musst Du da ein tty für die Passworteingabe haben? Das geht natürlich nicht mit "<|>"... Aber das könntest Du ja vielleicht in /etc/sudoers regeln... Evt. hilft ein Umweg: ein wrapper-script basteln (falls der x-Start nicht sowieso perscript erfolgt), was vor dem Start von X11 gestartet wird und selbst ein script im Hintergrund startet, welches wiederum erst ein paar Sekunden schläft, ehe es das eigentliche Zielprgrogramm startet und dann stirbt. Klingt nach Gefrickel, sind aber letztlich nur ein paar kleine Zeilen. So habe ich in gaaanz alten Zeiten mal Hintergrundbilder in icewm gebastelt, ist aber gefühlt 20J ahre her... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Das Progrmm ist yast2 :) Ich les mit "yast2 lan list" in der xinitrc die Netzwerkinterfaces aus. Habe jetzt das Programm "pty" gefunden...damit gehts. Erzeugt ein Peusodtty. Dachte eigentlich, ich hätte die Aus- und EIngaben umgelenkt....bin mir jetzt aber gerade nicht mehr sicher :) Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systemadministration marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.02.2018 um 07:46 schrieb Daniel Spannbauer:
Hi, das was yast2 lan list liefert, gibts doch aber auch mit ifconfig und ein bißchen scripting, IMHO gibts dafür sogar jede Menge Beispiele im Internetz? Übrigens, "yast2 lan list" schickt seine Ausgabe merkwürdigerweise auf stderr, also müsstest Du yast2 lan list 2>LOG nehmen. Hängt wohl mit der Nutzung von dialog o.ä. zusammen, auf dem yast ohne Grafik immer noch aufzusetzen scheint. Anyway. Du hast ja, was Du willst. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Wed, 07 Feb 2018, Daniel Spannbauer schrieb:
Ich les mit "yast2 lan list" in der xinitrc die Netzwerkinterfaces aus.
Mach das ganze mit scripting von ip/ifconfig und ggfs. systemd-units/initscripts oder (wie ich) komplett per Hand, wiederum per ip/ifconfig. ==== modprobe eth0 ## braucht passendes alias in der modprobe.d/* ifconfig eth0 LOCALIP netmask MASK broadcast BCAST mtu MTU up route add default gw GWIP ... ==== Das läuft hier so IIRC schon seit bevor es /sbin/ip überhaupt gab... Das ganze ist ein bissl schicker verpackt mit Variablen und so, und mit Fallunterscheidung auf $(basename $0) (ifup/ifdown/dslup/dsldown)[1]. Es spricht auch nix dagegen im script systemd/if{up,down} und/oder z.B. dhcpcd[2] zu verwenden; iwconfig und wpa_supplicant und sowas sowieso. -dnh [1] ja, das hatte ich so benamst bevor es /sbin/if{up,down} in SUSE gab [2] IIRC geht das z.B.: modprobe eth0 && ifconfig eth0 up && dhcpcd eth0 Wobei heute dürfte das Modul für eth0 sowieso schon geladen sein. -- Only wimps use tape backup: _real_ men just upload their important stuff on ftp, and let the rest of the world mirror it ;) -- Linus Torvalds -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Daniel Spannbauer
-
David Haller
-
Joerg Thuemmler