Thunderbird will nicht mehr nach Update 12.2 -> 12.3
Hallo miteinander, ich habe mal wieder eins meiner merkwürdigen Probleme. Nachdem ich 3 Notebooks und 1 PC problemlos von 12.2 auf 12.3 aktualisiert habe, habe ich das auch an meinem Büro-Arbeitsplatz gemacht. Nur nicht ganz problemlos (z. B. erschien der neue Kernel nicht in der Grub-Liste). Und ich kann Thunderbird nicht mehr starten. Aber sowas von garnicht :-( Auf der Befehlszeile gebe ich "thunderbird" ein und erhalte in Sekundenbruchteilen den Mozilla-Fehlermelder. Ich versuche es mit einem Wrapper: #!/bin/bash TB_PATH=$(which thunderbird) MYDATE=$(date "+%Y%m%d_%H%M%S") export NSPR_LOG_MODULES=all:9 export NSPR_LOG_FILE=/tmp/thunderbird_${MYDATE}.log $TB_PATH & und in der Logdatei erhalte ich exakt eine Zeile: 1595156288[7f5d5c836370]: Loaded library a.out (init) die beiden Zahlen vor dem Doppelpunkt ändern sich bei jedem Aufruf, der Text ist derselbe, der Effekt auch :-( Mit "mv ~/.thunderbird ~/.thunderbird.old" habe ich das Profil als Ursache ausgeschlossen. Jetzt gibt es ein neues Verzeichnis ~/.thunderbird, es enthält aber nur "Crash Reports". Eine De- und Neuinstallation von Thunderbird brachte keine Änderung. In einem Trace sind die letzten Aktionen eine Abfrage des Nameservers: munmap(0x7f27c6d70000, 4096) = 0 socket(PF_INET, SOCK_DGRAM|SOCK_NONBLOCK, IPPROTO_IP) = 4 connect(4, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(53), sin_addr=inet_addr("141.65.124.118")}, 16) = 0 poll([{fd=4, events=POLLOUT}], 1, 0) = 1 ([{fd=4, revents=POLLOUT}]) sendto(4, "\254\262\1\0\0\1\0\0\0\0\0\0\4rz36\10intranet\3ufz\2d"..., 38, MSG_NOSIGNAL, NULL, 0) = 38 poll([{fd=4, events=POLLIN}], 1, 5000) = 1 ([{fd=4, revents=POLLIN}]) ioctl(4, FIONREAD, [283]) = 0 recvfrom(4, "\254\262\205\200\0\1\0\1\0\7\0\5\4rz36\10intranet\3ufz\2d"..., 1024, 0, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(53), sin_addr=inet_addr("141.65.124.11")}, [16]) = 283 close(4) = 0 --- SIGSEGV {si_signo=SIGSEGV, si_code=SEGV_ACCERR, si_addr=0x7f27b7e573fe} --- prctl(PR_SET_DUMPABLE, 1) = 0 gettid() = 19372 mmap(NULL, 8192, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x7f27c6d6f000 --- SIGCHLD {si_signo=SIGCHLD, si_code=CLD_EXITED, si_pid=19377, si_status=1, si_utime=1, si_stime=1} --- pipe([4, 5]) = 0 clone(child_stack=0x7f27c6d70f40, flags=CLONE_FS|CLONE_FILES|CLONE_UNTRACED) = 19378 prctl(0x59616d61 /* PR_??? */, 0x4bb2, 0, 0, 0) = -1 EINVAL (Invalid argument) write(5, "a", 1) = 1 wait4(19378, [{WIFEXITED(s) && WEXITSTATUS(s) == 1}], __WALL, NULL) = 19378 close(4) = 0 close(5) = 0 gettimeofday({1364287895, 870023}, NULL) = 0 open("/home/wflamme/.thunderbird/Crash Reports/LastCrash", O_WRONLY|O_CREAT|O_TRUNC, 0600) = 4 write(4, "1364287895", 10) = 10 close(4) = 0 open("/tmp//23aab680-2b39-1b3a-416e904b-7259b225.extra", O_WRONLY|O_CREAT|O_TRUNC, 0666) = 4 write(4, "StartupTime=1364287895\nProductNa"..., 227) = 227 write(4, "CrashTime=", 10) = 10 write(4, "1364287895", 10) = 10 write(4, "\n", 1) = 1 write(4, "SecondsSinceLastCrash=", 22) = 22 write(4, "15", 2) = 2 write(4, "\n", 1) = 1 close(4) = 0 Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los? Ratlos grüßt Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 10:20, schrieb Werner Flamme:
Hallo miteinander,
ich habe mal wieder eins meiner merkwürdigen Probleme. Nachdem ich 3 Notebooks und 1 PC problemlos von 12.2 auf 12.3 aktualisiert habe, habe ich das auch an meinem Büro-Arbeitsplatz gemacht. Nur nicht ganz problemlos (z. B. erschien der neue Kernel nicht in der Grub-Liste).
Und ich kann Thunderbird nicht mehr starten. Aber sowas von garnicht :-(
[...]
Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los?
Überprüfe mal ob der nscd läuft. Ich weiß zwar nicht ob der TB den immer noch braucht, vor Jahren war das aber so. Es gab da mal ein zwei openSUSE Versionen, da schmierte der nscd immer mal unmotiviert ab. Und dann lief der TB wieder nicht, und großes Rätselraten war angesagt. Falls er nicht läuft, dann spinnt wohl der systemd rum .... Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 14:12, schrieb Manfred Kreisl:
Am 26.03.2013 10:20, schrieb Werner Flamme:
Hallo miteinander,
ich habe mal wieder eins meiner merkwürdigen Probleme. Nachdem ich 3 Notebooks und 1 PC problemlos von 12.2 auf 12.3 aktualisiert habe, habe ich das auch an meinem Büro-Arbeitsplatz gemacht. Nur nicht ganz problemlos (z. B. erschien der neue Kernel nicht in der Grub-Liste).
Und ich kann Thunderbird nicht mehr starten. Aber sowas von garnicht :-(
[...]
Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los?
Überprüfe mal ob der nscd läuft. Ich weiß zwar nicht ob der TB den immer noch braucht, vor Jahren war das aber so. Es gab da mal ein zwei openSUSE Versionen, da schmierte der nscd immer mal unmotiviert ab. Und dann lief der TB wieder nicht, und großes Rätselraten war angesagt.
Treffer, versenkt :-) DANKE! Jetzt, wo Du das schreibst, erinnre ich mich auch wieder, dass das schon mal ein Problem war. Aber das Starten allein hilft auch nicht... Ich hatte gestern - in der Hoffnung, dass das jetzt funktioniert - versucht, die LDAP-Anmeldung am Büro-PC über YaST zu konfigurieren. Natürlich wird dann der sssd installiert, und der deaktiviert den nscd. Nicht nur das, sondern in dessen Konfigurationsdatei werden enable-cache passwd und group auf "no" gesetzt. Erst nachdem die wieder auf "yes" gesetzt wurden und der nscd nochmal neu gestartet, startete TB auch. Und ich habe auch brav "systemctl enable nscd.service" und "systemctl start nscd service" eingegeben. Vorbei die Zeiten, in denen das mit "insserv nscd" und "rcnscd start" erledigt war. Werde ich bei Gelegenheit mal aufschreiben, wozu gibt es denn Wikis ;-)
Falls er nicht läuft, dann spinnt wohl der systemd rum ....
Der spinnt sowieso ;-) Gruß & nochmal DANKE! saacht Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 14:35, schrieb Werner Flamme:
Was ist da los? Überprüfe mal ob der nscd läuft. Ich weiß zwar nicht ob der TB den immer noch braucht, vor Jahren war das aber so. Es gab da mal ein zwei openSUSE Versionen, da schmierte der nscd immer mal unmotiviert ab. Und dann lief der TB wieder nicht, und großes Rätselraten war angesagt.
Treffer, versenkt :-) DANKE!
Jetzt, wo Du das schreibst, erinnre ich mich auch wieder, dass das schon mal ein Problem war. Aber das Starten allein hilft auch nicht...
Ich hatte gestern - in der Hoffnung, dass das jetzt funktioniert - versucht, die LDAP-Anmeldung am Büro-PC über YaST zu konfigurieren. Natürlich wird dann der sssd installiert, und der deaktiviert den nscd. Nicht nur das, sondern in dessen Konfigurationsdatei werden enable-cache passwd und group auf "no" gesetzt. Erst nachdem die wieder auf "yes" gesetzt wurden und der nscd nochmal neu gestartet, startete TB auch. Hmmm, versteh ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Ich habe hier in einer neu installierten 12.3 als VM sowohl den nscd als auch den sssd am Laufen, ohne irgendwelches Zutun. Ich habe gleich bei der Installation gesagt Anmeldung über ldap, also nicht erst nachträglich. Hatte nur Probleme (hab das erste Mal mit dem sssd gekämft) dass die Anmeldung über ldap nicht ging, erst nach manuellem Hinzufügen eines Parameters in der sssd.conf gings dann. Allerdings, ich seh grad, der sssd quengelt herum, dass nscd auch läuft ...
Und ich habe auch brav "systemctl enable nscd.service" und "systemctl start nscd service" eingegeben. Vorbei die Zeiten, in denen das mit "insserv nscd" und "rcnscd start" erledigt war. Tja, noch nicht so ganz, dir rc's gibts immer noch, allerdings wird das alles irgendwie auf den systemd umgebogen
Werde ich bei Gelegenheit mal aufschreiben, wozu gibt es denn Wikis ;-)
Falls er nicht läuft, dann spinnt wohl der systemd rum ....
Der spinnt sowieso ;-)
Schön, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine bin :-)
Gruß & nochmal DANKE! Gern geschehen
Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Manfred Kreisl [26.03.2013 15:24]:
Am 26.03.2013 14:35, schrieb Werner Flamme:
Was ist da los? Überprüfe mal ob der nscd läuft. Ich weiß zwar nicht ob der TB den immer noch braucht, vor Jahren war das aber so. Es gab da mal ein zwei openSUSE Versionen, da schmierte der nscd immer mal unmotiviert ab. Und dann lief der TB wieder nicht, und großes Rätselraten war angesagt.
Treffer, versenkt :-) DANKE!
Jetzt, wo Du das schreibst, erinnre ich mich auch wieder, dass das schon mal ein Problem war. Aber das Starten allein hilft auch nicht...
Ich hatte gestern - in der Hoffnung, dass das jetzt funktioniert - versucht, die LDAP-Anmeldung am Büro-PC über YaST zu konfigurieren. Natürlich wird dann der sssd installiert, und der deaktiviert den nscd. Nicht nur das, sondern in dessen Konfigurationsdatei werden enable-cache passwd und group auf "no" gesetzt. Erst nachdem die wieder auf "yes" gesetzt wurden und der nscd nochmal neu gestartet, startete TB auch. Hmmm, versteh ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Ich habe hier in einer neu installierten 12.3 als VM sowohl den nscd als auch den sssd am Laufen, ohne irgendwelches Zutun. Ich habe gleich bei der Installation gesagt Anmeldung über ldap, also nicht erst nachträglich. Hatte nur Probleme (hab das erste Mal mit dem sssd gekämft) dass die Anmeldung über ldap nicht ging, erst nach manuellem Hinzufügen eines Parameters in der sssd.conf gings dann. Allerdings, ich seh grad, der sssd quengelt herum, dass nscd auch läuft ...
Ja, das hatte ich auch mal geschafft :-\ Ich habe die Maschine (wechselt alle 4 Jahre, aber die jeweilige Installation) immer gegen LDAP authentifizieren lassen, daher kenne ich die Einstellungen in /etc/nsswitch.conf (files ldap), /etc/ldap.conf (kein ssl/tls bei uns!) so halbwegs. Seit der 12.2 kann ich YaST aber nicht mehr zum Konfigurieren nehmen, weil YaST den SSSD nachinstalliert. Es gab mal (in der 12.2) eine YaST-Version, in der man den SSSD-Haken wegnehmen konnte, dann war wieder alles gut. In der 12.3 habe ich das Knöppken noch nicht gefunden. Man kann auch beide parallel betreiben, aber - wie Du schreibst - einer mosert immer. Meist sssd, denn nscd ist ziemlich schmerzfrei.
Und ich habe auch brav "systemctl enable nscd.service" und "systemctl start nscd service" eingegeben. Vorbei die Zeiten, in denen das mit "insserv nscd" und "rcnscd start" erledigt war.
Tja, noch nicht so ganz, dir rc's gibts immer noch, allerdings wird das alles irgendwie auf den systemd umgebogen
Ja, "rcnscd" tuts auch. Aber insserv gehört einem in 12.3 nicht mehr vorhandenen Paket an :-( Zum besseren Verwirren gibt es aber immer noch "chkconfig -s nscd on". Gruß Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 15:55, schrieb Werner Flamme:
Ich habe die Maschine (wechselt alle 4 Jahre, aber die jeweilige Installation) immer gegen LDAP authentifizieren lassen, daher kenne ich die Einstellungen in /etc/nsswitch.conf (files ldap), /etc/ldap.conf (kein ssl/tls bei uns!) so halbwegs. Seit der 12.2 kann ich YaST aber nicht mehr zum Konfigurieren nehmen, weil YaST den SSSD nachinstalliert. Es gab mal (in der 12.2) eine YaST-Version, in der man den SSSD-Haken wegnehmen konnte, dann war wieder alles gut. In der 12.3 habe ich das Knöppken noch nicht gefunden. Bist Du dir da sicher, dass da mit 12.2 noch ging? Ich kenn das nur von der 12.1.
Btw, ich hab auch mal bei meinem Notebook mit 12.1 den TB ohne nscd gestartet, und oh welch Überraschung, er startet auch hier. Und bei dem Notebook bin ich mir 100%ig sicher, dass ich da dieses Problem mal hatte. Wurde wohl offensichtlich schon etwas im Laufe der Zeit im TB gefixt, vielleicht nur noch nicht so ganz ... Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 10:20, schrieb Werner Flamme:
In einem Trace sind die letzten Aktionen eine Abfrage des Nameservers:
Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los?
Evtl. auch mit einen debug stacktrace erzeugen. https://en.opensuse.org/openSUSE:Bugreport_Mozilla Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 14:25]:
Am 26.03.2013 10:20, schrieb Werner Flamme:
In einem Trace sind die letzten Aktionen eine Abfrage des Nameservers:
Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los?
Evtl. auch mit einen debug stacktrace erzeugen. https://en.opensuse.org/openSUSE:Bugreport_Mozilla
Hallo Wolfgang, kann man dem TB vielleicht per Bugreport abgewöhnen, einen laufenden und entsprechend konfigurierten NSCD vorauszusetzen? Bisher war das ja nicht das Thema, aber hier in der Firma soll die Authentifizierung bei Windosen gegen AD und bei allen anderen gegen LDAP erfolgen. Wenn man das per YaST konfiguriert, installiert der den SSSD, und der wiederum deaktiviert den NSCD. Ergebnis: a) die LDAP-Authentifizierung klappt nicht mehr (weiß der Geier warum) und b) Thunderbird (offizieller Standardmailclient bei uns) startet nicht mehr und sondert nicht mal eine Fehlermeldung ab. Gruß Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, Am 26.03.2013 15:03, schrieb Werner Flamme:
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 14:25]:
Am 26.03.2013 10:20, schrieb Werner Flamme:
In einem Trace sind die letzten Aktionen eine Abfrage des Nameservers:
Bei allen anderen aktualisierten Maschinen hat TB auch keine Probleme. Was ist da los?
Evtl. auch mit einen debug stacktrace erzeugen. https://en.opensuse.org/openSUSE:Bugreport_Mozilla
Hallo Wolfgang,
kann man dem TB vielleicht per Bugreport abgewöhnen, einen laufenden und entsprechend konfigurierten NSCD vorauszusetzen?
Bisher war das ja nicht das Thema, aber hier in der Firma soll die Authentifizierung bei Windosen gegen AD und bei allen anderen gegen LDAP erfolgen. Wenn man das per YaST konfiguriert, installiert der den SSSD, und der wiederum deaktiviert den NSCD. Ergebnis: a) die LDAP-Authentifizierung klappt nicht mehr (weiß der Geier warum) und b) Thunderbird (offizieller Standardmailclient bei uns) startet nicht mehr und sondert nicht mal eine Fehlermeldung ab.
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-( Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 15:28, schrieb Wolfgang Rosenauer: [...]
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht. Was für'n Schwachsinn. Da sollten sich die Mozheinis mal in ihrer Versionitis bremsen und sich erst mal diesen weitaus wichtigeren Dingen widmen. Btw, das erklärt aber immer noch nicht warum TB so auf den nscd beharrt
Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, On 03/26/2013 03:37 PM, Manfred Kreisl wrote:
Am 26.03.2013 15:28, schrieb Wolfgang Rosenauer:
[...]
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht. Was für'n Schwachsinn. Da sollten sich die Mozheinis mal in ihrer Versionitis bremsen und sich erst mal diesen weitaus wichtigeren Dingen widmen. Btw, das erklärt aber immer noch nicht warum TB so auf den nscd beharrt wir verwenden schon seit langem das Ldap als Anmeldemechanismus an unseren openSuSE Rechnern und die User nutzen meistens den TB als Mailclient. nscd ist seit Einsatz des sssd disabled und alles funktioniert wunderbar.
Beste Gruesse, Kai -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Kai Grunau [26.03.2013 15:41]:
wir verwenden schon seit langem das Ldap als Anmeldemechanismus an unseren openSuSE Rechnern und die User nutzen meistens den TB als Mailclient. nscd ist seit Einsatz des sssd disabled und alles funktioniert wunderbar.
Das kann ich seit meinem heutigen Erlebnis nicht nachvollziehen. Mit abgeschaltetem nscd ging genau gar nichts, siehe Thread-Ursprungsmail. wundert sich Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 15:37, schrieb Manfred Kreisl:
Am 26.03.2013 15:28, schrieb Wolfgang Rosenauer:
[...]
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht.
Was für'n Schwachsinn. Da sollten sich die Mozheinis mal in ihrer Versionitis bremsen und sich erst mal diesen weitaus wichtigeren Dingen widmen.
Thunderbird ist kein Mozilla Corporation Produkt mehr, sondern ein Mozilla Community Projekt. Aber grundsätzlich ja. Allerdings fragt man sich auch, warum noch kein Benutzer, der so auf LDAP angewiesen ist, die Sache vorantreibt. (In welcher Form auch immer)
Btw, das erklärt aber immer noch nicht warum TB so auf den nscd beharrt
Thunderbird läuft bei mir ohne jedes Problem auch ohne nscd. Irgendwie wird durch den nscd irgendwas im Prozess so beeinflusst, dass der Thunderbird nicht sofort abstürzt. Man könnte es praktisch als Workaround sehen. Davon hab ich schon gehört aber erklären kann ich das aktuell nicht. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 15:43, schrieb Wolfgang Rosenauer:
Btw, das erklärt aber immer noch nicht warum TB so auf den nscd beharrt
Thunderbird läuft bei mir ohne jedes Problem auch ohne nscd. Irgendwie wird durch den nscd irgendwas im Prozess so beeinflusst, dass der Thunderbird nicht sofort abstürzt. Man könnte es praktisch als Workaround sehen. Davon hab ich schon gehört aber erklären kann ich das aktuell nicht.
Jetzt wollte ich es doch auch noch wissen, ob der TB in meiner 12.3 VM ohne nscd startet - er tut es. Macht die Sache für Werner natürlich nicht einfacher herauszufinden, warum bei ihm der TB ohne nscd nicht will. Hängt vielleicht mit dem Update von 12.2 auf 12.3 zusammen, wer weiß Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 15:28]:
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht.
Naja, man könnte jetzt sagen, die bei Mozilla haben einen Sprung an der Schüssel, das ist ja auch grundsätzlich bekannt ;-). Aber das kann es ja nicht sein, denn Firefox hat das Problem nicht und startet ohne Probleme. Vielleicht kann da mal jemand aus dem einen Lager (TB) beim anderen (FF) nachsehen, wie das Verfahren in "funktionierend" aussieht? meinjanur. Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 26.03.2013 15:54, schrieb Werner Flamme:
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 15:28]:
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht.
Naja, man könnte jetzt sagen, die bei Mozilla haben einen Sprung an der Schüssel, das ist ja auch grundsätzlich bekannt ;-). Aber das kann es ja nicht sein, denn Firefox hat das Problem nicht und startet ohne Probleme.
Vielleicht kann da mal jemand aus dem einen Lager (TB) beim anderen (FF) nachsehen, wie das Verfahren in "funktionierend" aussieht?
Firefox hat die LDAP Komponente nicht drin, weil kein Adressbuch-Support ;-) Hier ist übrigens der Bug: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=292127 Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 15:56]:
Am 26.03.2013 15:54, schrieb Werner Flamme:
Wolfgang Rosenauer [26.03.2013 15:28]:
Es gibt ein grundlegendes und prinzipielles Problem mit Thunderbird auf Systemen mit LDAP Auth, welches noch nicht gelöst wurde: Thunderbird verwwendet intern mozldap aber wenn die Benutzer-Autentifizierung per LDAP erfolgt, dann passiert das im Normalfall über openldap. Das Problem ist, dass in dem Fall beide LDAP Libs im TB Prozess geladen sind und die gleichen! Symbolnamen verwenden. D.h. TB verwendet sein LDAP Interface, landet aber im OpenLDAP und alles geht kaputt :-(
Das ist grundsätzlich bekannt und langfristig wird Thunderbird wohl auf openldap Libs umsteigen. Wie da der aktuelle Stand der Dinge ist, weiss ich gerade nicht genau aber eine kurzfristige Lösung gibt es für das Problem leider nicht.
Naja, man könnte jetzt sagen, die bei Mozilla haben einen Sprung an der Schüssel, das ist ja auch grundsätzlich bekannt ;-). Aber das kann es ja nicht sein, denn Firefox hat das Problem nicht und startet ohne Probleme.
Vielleicht kann da mal jemand aus dem einen Lager (TB) beim anderen (FF) nachsehen, wie das Verfahren in "funktionierend" aussieht?
Firefox hat die LDAP Komponente nicht drin, weil kein Adressbuch-Support ;-)
Du meine Güte! Das Adressbuch? Welches Adressbuch? Das Ding sucht doch nicht mal nach dem Profil, bevor es abstürzt? Ist das heute auch noch damit getan, dass man z. B. </usr/lib64/thunderbird/libldap60.so> durch einen Symlink auf </usr/lib64/libldap-2.4.so.2> ersetzt?
Hier ist übrigens der Bug: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=292127
Der ist ja noch nicht mal 8 Jahre alt! Gruß Werner -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Kai Grunau
-
Manfred Kreisl
-
Werner Flamme
-
Wolfgang Rosenauer