Suse10.3 Probleme mit der Konfiguration der Netzwerkkarte
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a6f51bc8811fe30416d94da47c6928b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich wechsel öfter mal das Mainboard, oder eine Netzwerkkarte und konfiguriere das LAN anschließend mit yast im Textmodus. Jetzt habe ich das Problem, dass z.B. ein Netzwerkchip (onboard Realtek) immer den Namen eth2 bekommt. Warum nicht eth0? Es ist nur ein LAN-Chip vorhanden. Wo merkt sich Suse, dass vorher schon andere Chips konfiguriert wurden? Unter yast oder ifconfig werden keine weiteren angezeigt. Und noch eine Merkwürdigkeit habe ich beobachten können. Unter yast-Sicherheit-Firewall-Schnittstellen taucht nicht nur eine "DFI Realtek - eth2" - Schnittstelle auf, sondern auch eine zweite "Schnittstelle": "Benutzerdefinierter String 'eth2' " (mit dem Hochkomma). Wo kommt die her? Wie kriege ich die weg? Gruß Michael PS: Es ist ein openSuse 10.3 64Bit mit allen Online-Updates eingespielt. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d9d3553bbb0bd71243c9106da6e9ede3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. Juli 2008 16:16 schrieb Michael Born: Hallo Michael
ich wechsel öfter mal das Mainboard, oder eine Netzwerkkarte und konfiguriere das LAN anschließend mit yast im Textmodus. Jetzt habe ich das Problem, dass z.B. ein Netzwerkchip (onboard Realtek) immer den Namen eth2 bekommt. Warum nicht eth0? Es ist nur ein LAN-Chip vorhanden. Wo merkt sich Suse, dass vorher schon andere Chips konfiguriert wurden? Unter yast oder ifconfig werden keine weiteren angezeigt.
Die Karte ist noch in der Datei /etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules eingetragen. Entweder, die editierts die Einträge dort entsprechend Deinen Vorstellungen. Oder Du löschst die Einträge komplett. Dann werden sie beim nächsten reboot neu angelegt.
Und noch eine Merkwürdigkeit habe ich beobachten können. Unter yast-Sicherheit-Firewall-Schnittstellen taucht nicht nur eine "DFI Realtek - eth2" - Schnittstelle auf, sondern auch eine zweite "Schnittstelle": "Benutzerdefinierter String 'eth2' " (mit dem Hochkomma). Wo kommt die her? Wie kriege ich die weg?
Keine Ahnung - ich habe keine (noch nie) Firewall laufen -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Key 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten. OS: GNU/Linux Debian 4.0r4 "Etch"
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2951fce8869bfe3ea27a01e0b73b3b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Michael Born schrieb:
Hallo Liste,
ich wechsel öfter mal das Mainboard, oder eine Netzwerkkarte und konfiguriere das LAN anschließend mit yast im Textmodus. Jetzt habe ich das Problem, dass z.B. ein Netzwerkchip (onboard Realtek) immer den Namen eth2 bekommt. Warum nicht eth0? Es ist nur ein LAN-Chip vorhanden. Wo merkt sich Suse, dass vorher schon andere Chips konfiguriert wurden? Unter yast oder ifconfig werden keine weiteren angezeigt.
Und noch eine Merkwürdigkeit habe ich beobachten können. Unter yast-Sicherheit-Firewall-Schnittstellen taucht nicht nur eine "DFI Realtek - eth2" - Schnittstelle auf, sondern auch eine zweite "Schnittstelle": "Benutzerdefinierter String 'eth2' " (mit dem Hochkomma). Wo kommt die her? Wie kriege ich die weg?
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules und /etc/sysconfig/network sind die Ecken in denen du suchen mußt. www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78ad9602b0f5923acfc3763db25209f7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Michael, Michael Born schrieb:
Hallo Liste,
ich wechsel öfter mal das Mainboard, oder eine Netzwerkkarte und konfiguriere das LAN anschließend mit yast im Textmodus. Jetzt habe ich das Problem, dass z.B. ein Netzwerkchip (onboard Realtek) immer den Namen eth2 bekommt. Warum nicht eth0? Es ist nur ein LAN-Chip vorhanden. Wo merkt sich Suse, dass vorher schon andere Chips konfiguriert wurden? Unter yast oder ifconfig werden keine weiteren angezeigt. Siehe hier: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
Und noch eine Merkwürdigkeit habe ich beobachten können. Unter yast-Sicherheit-Firewall-Schnittstellen taucht nicht nur eine "DFI Realtek - eth2" - Schnittstelle auf, sondern auch eine zweite "Schnittstelle": "Benutzerdefinierter String 'eth2' " (mit dem Hochkomma). Wo kommt die her? Wie kriege ich die weg?
Keine Ahnung Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a6f51bc8811fe30416d94da47c6928b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Danke Ralf, Heinz-Stefan und Manfred. In der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules standen alte Einträge von eth0 und eth1. Nach dem Löschen der Datei, dem Entfernen des Netzwerkgerätes in yast, Reboot und Netzwerkgerät mit yast wieder konfigurieren, hat die Schnittstelle nun den Namen eth0 :-) Dankeschön Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Heinz-Stefan Neumeyer
-
Manfred Kreisl
-
Michael Born
-
Ralf Prengel