
Hallo Liste, ich konnte (wegen Krankenhaus) jetzt mehrere Monate kein Update machen. Seit gestern versuche ich es, ende aber immer wie folgt: linux:/home/torben #zypper up PackageKit blockiert zypper. Dies passiert, wenn ein Aktualisierungsmodul oder eine andere Softwareverwaltungsanwendung ausgeführt wird, die PackageKit verwendet. PackageKit mit dem Abbruch der aktuellen Aktion beauftragen. Es hängt von PackageKit ab, wie schnell auf die Anforderung reagiert wird. PackageKit beenden? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): ja PackageKit wird noch ausgeführt (wahrscheinlich aktiv). Erneut versuchen? [ja/nein] (nein): Das mit Packagekit beenden könnte ich Stunden oder Tage so fort führen. Wie bekomme ich das beendet um eine Update zu machen? OpenSuse 15.3 Torben

Hallo, Am Sonntag, 11. September 2022, 12:12:32 CEST schrieb Ralf Prengel:
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller Diese Mail ist mit OpenPGP signiert! Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren. Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Hallo Ralf Das sind für mich böhmische Dörfer Am 11.09.22 um 12:12 schrieb Ralf Prengel:
Hallo, schau mal mit ps ax nach was da ggf. packagekit blockiert.
linux:/home/torben # ps ax PID TTY STAT TIME COMMAND 1 ? Ss 0:02 /usr/lib/systemd/systemd --switched-root --system --deseriali 2 ? S 0:00 [kthreadd] 3 ? I< 0:00 [rcu_gp] 4 ? I< 0:00 [rcu_par_gp] 6 ? I< 0:00 [kworker/0:0H-kblockd] 8 ? I 0:00 [kworker/u4:0-events_unbound] 9 ? I< 0:00 [mm_percpu_wq] 10 ? S 0:00 [ksoftirqd/0] 11 ? I 0:00 [rcu_sched] 12 ? S 0:00 [migration/0] 13 ? S 0:00 [idle_inject/0] 14 ? S 0:00 [cpuhp/0] 15 ? S 0:00 [cpuhp/1] 16 ? S 0:00 [idle_inject/1] 17 ? S 0:00 [migration/1] 18 ? S 0:00 [ksoftirqd/1] 20 ? I< 0:00 [kworker/1:0H-kblockd] 22 ? S 0:00 [kdevtmpfs] 23 ? I< 0:00 [netns] 24 ? S 0:00 [rcu_tasks_kthre] 25 ? S 0:00 [kauditd] 26 ? S 0:00 [khungtaskd] 27 ? S 0:00 [oom_reaper] 28 ? I< 0:00 [writeback] 29 ? S 0:00 [kcompactd0] 30 ? SN 0:00 [ksmd] 31 ? SN 0:00 [khugepaged] 53 ? I 0:00 [kworker/u4:1-events_unbound] 85 ? I< 0:00 [kintegrityd] 86 ? I< 0:00 [kblockd] 87 ? I< 0:00 [blkcg_punt_bio] 88 ? I< 0:00 [tpm_dev_wq] 89 ? I< 0:00 [edac-poller] 90 ? I< 0:00 [devfreq_wq] 91 ? S 0:00 [watchdogd] 94 ? S 0:00 [kswapd0] 95 ? I< 0:00 [kworker/u5:0] 97 ? I< 0:00 [kthrotld] 98 ? I< 0:00 [ipv6_addrconf] 104 ? I< 0:00 [kstrp] 109 ? I< 0:00 [charger_manager] 159 ? I< 0:00 [kaluad] 164 ? I 0:00 [kworker/0:2-ata_sff] 167 ? I< 0:00 [kmpath_rdacd] 187 ? I< 0:00 [kmpathd] 188 ? I< 0:00 [kmpath_handlerd] 266 ? I< 0:00 [ata_sff] 275 ? S 0:00 [scsi_eh_0] 276 ? I< 0:00 [scsi_tmf_0] 284 ? S 0:00 [scsi_eh_1] 285 ? I< 0:00 [scsi_tmf_1] 286 ? S 0:00 [scsi_eh_2] 287 ? I< 0:00 [scsi_tmf_2] 288 ? I< 0:00 [kworker/0:1H-kblockd] 293 ? I< 0:00 [ttm_swap] 298 ? I 0:00 [kworker/1:3-events] 302 ? I< 0:00 [kworker/1:1H-kblockd] 313 ? S 0:00 [jbd2/sda2-8] 314 ? I< 0:00 [ext4-rsv-conver] 375 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-journald 379 ? I 0:00 [kworker/1:5-events] 383 ? Ss 0:00 /usr/sbin/haveged -w 1024 -v 0 -F 394 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-udevd 401 ? S<sl 0:00 /sbin/auditd 442 ? Ss 0:00 avahi-daemon: running [linux.local] 443 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd -l 444 ? Ss 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork --n 445 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon 446 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/irqbalance --foreground 450 ? Ssl 0:00 /usr/lib/polkit-1/polkitd --no-debug 455 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/nscd 483 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-logind 512 ? I< 0:00 [cryptd] 599 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/ModemManager 643 ? Ss 0:00 sshd: /usr/sbin/sshd -D [listener] 0 of 10-100 startups 745 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/rsyslogd -n -iNONE 1031 ? Ss 0:00 /usr/lib/postfix/bin//master -w 1032 ? S 0:00 pickup -l -t fifo -u 1033 ? S 0:00 qmgr -l -t fifo -u 1055 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cron -n 1069 tty1 Ss+ 0:00 /sbin/agetty -o -p -- \u --noclear tty1 linux 1071 ? Sl 0:00 /usr/bin/sddm 1074 tty7 Ssl+ 0:26 /usr/bin/X -nolisten tcp -auth /run/sddm/{139a18d7-d862-4875- 1095 ? S 0:00 /sbin/dhclient -d -q -sf /usr/lib/nm-dhcp-helper -pf /run/Net 1150 ? Ssl 0:00 /usr/lib/udisks2/udisksd 1160 ? Ssl 0:00 /usr/lib/upower/upowerd 1416 ? S 0:00 /usr/lib/sddm/sddm-helper --socket /tmp/sddm-auth40a62513-09a 1418 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd --user 1419 ? S 0:00 (sd-pam) 1425 ? Sl 0:00 /usr/bin/startplasma-x11 1433 ? Ss 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --session --address=systemd: --nofork -- 1507 ? S 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/start_kdeinit --kded +kcminit_startup 1509 ? Ss 0:00 kdeinit5: Running... 1511 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/klauncher --fd=9 1523 ? Sl 0:00 kded5 1530 ? Sl 0:00 /usr/bin/kaccess 1540 ? Sl 0:00 /usr/bin/kglobalaccel5 1547 ? Sl 0:00 /usr/lib/dconf-service 1552 ? Sl 0:00 /usr/bin/plasma_session 1559 ? Sl 0:00 /usr/bin/ksmserver 1561 ? S 0:00 /usr/bin/xsettingsd 1572 ? Sl 0:55 /usr/bin/kwin_x11 1574 ? Sl 0:00 /usr/bin/xembedsniproxy 1576 ? SNl 0:00 /usr/bin/baloo_file 1578 ? Sl 0:13 /usr/bin/plasmashell 1581 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/polkit-kde-authentication-agent-1 1590 ? Sl 0:00 /usr/bin/gmenudbusmenuproxy 1593 ? S<sl 0:00 /usr/bin/pulseaudio --daemonize=no --log-target=journal 1598 ? Rl 0:01 /usr/bin/konsole -session 1028c1d320b210000162775013700000014 1600 ? SNsl 0:00 /usr/lib/rtkit/rtkit-daemon 1611 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kactivitymanagerd 1618 ? S 0:00 /usr/lib/pulse/gconf-helper 1622 ? S 0:00 /usr/lib/GConf/2/gconfd-2 1627 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/org_kde_powerdevil 1659 ? S 0:00 /usr/lib/bluetooth/obexd 1661 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/kscreen_backend_launcher 1668 pts/1 Ss 0:00 /bin/bash 1838 pts/1 S 0:00 su 1879 pts/1 S 0:00 bash 1962 ? S 0:00 file.so [kdeinit5] file local:/run/user/1000/klauncherKqjZWJ. 2072 ? Sl 5:42 /usr/lib64/thunderbird/thunderbird-bin 2097 ? Ssl 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd 2102 ? Sl 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-fuse /run/user/1000/gvfs -f 2145 ? Ssl 0:00 /usr/lib/at-spi2/at-spi-bus-launcher 2180 ? Z 0:00 [thunderbird-bin] <defunct> 2184 ? Sl 0:00 /usr/lib64/thunderbird/thunderbird-bin -contentproc -childID 2358 ? I 0:00 [kworker/0:1-ata_sff] 2387 ? I 0:00 [kworker/0:0-mm_percpu_wq] 2407 pts/1 R+ 0:00 ps ax Torben

Am 11. September 2022 12:07:40 MESZ schrieb "Torben Günzel" <guenzel-torben@t-online.de>:
Bei mir hat das Beenden von packagekit über die Abfrage von zypper, seit es die Abfrage gibt, noch nie funktioniert. Niemals. Kein einziges Mal. Einfach warten bis packagekit beendet ist, den Prozess killen oder eben packagekit deinstallieren, falls das geht. Ich warte halt immer. Gruß Eric

Torben Günzel schrieb:
Einfach länger warten. Das Probleme kenne ich auch, z.B. nach längeren Urlauben. PackageKit wird von KDE beim Einloggen gestartet (vermutlich auch von Gnome, so man es benutzt) und lädt erst mal alle Updates. Dafür braucht PackageKit SEHR lange, wenn es viele Updates gibt - mehrere Minuten oder auch schon mal eine Viertelstunde. Nach mehreren Monaten möglicherweise noch länger. Solange lockt PackageKit die RPM-Datenbank und zypper kommt nicht dran. Bei "PackageKit beenden" einfach "ja" zu sagen ist auch bei mir meistens wirkungslos. Wenn PackageKit seine Update-Liste lädt, dann lädt er sie, bis er fertig ist und dann beendet er sich - mit einem Popup, dass er 1000 Updates oder so gefunden hat. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel

Am Sonntag, dem 11.09.2022 um 12:25 +0200 schrieb Torben Günzel:
Das sind für mich böhmische Dörfer
Du hättest ja auch filtern sollen. Schnellschuss zum Abschalten von PackageKit: systemctl stop packagekitd systemctl disable packagekitd Sollte sich PackageKit auch hier weniger kooperativ zeigen, beim Stopp- Befehl, dann setzt man auf die Holzhammermethode: killall -9 packagekitd Wird der Dienst noch von einem Startupscript oder einer Abhängigkeit angetriggert, so kann man auch hier zur harten Methode greifen: systemctl mask packagekitd -- MfG Richi

Am 11.09.22 um 15:12 schrieb Manfred Haertel, DB3HM:
Ich habe bei mir die Pakete "plasma5-pk-updates" und "pk-update-icon" deinstalliert. Mich hat das nämlich auch jedes mal genervt, wenn yast, software installieren nicht starten wollte weil ein anderer Prozess die Vorgang blockiert hat. Achtung, bevor Du das machst musst Du Dir im klaren sein, dass das zur Folge hat, dass keine automatischen Updates mehr geladen werden. Sprich, Du musst immer alles handisch über zypper oder yast machen. Manfred

Hallo Manfred Der Pop Up sagte mir dass 3 (sic!) Update installiert werden können. Was nach 14 Wochen ja eher unwahrscheinlich sei dürfte. Schließen konnte ich das Fensterchen nicht! Nach mehr als 36 Stunden warten dass vielleicht doch noch was passiert habe ich versucht den Laptop herunter zu fahren, aber ehe ich das konnte ist der dafür zuständige Bildschirm eingefroren. Nun steht die Sache hier, mit laut laufenden Lüfter. Ich hatte gedacht, dass er sich ja noch mal einkriegt. Denn einfach aus schalten? Torben

Hallo, Am Sonntag, 11. September 2022, 12:12:32 CEST schrieb Ralf Prengel:
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller Diese Mail ist mit OpenPGP signiert! Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren. Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Hallo Ralf Das sind für mich böhmische Dörfer Am 11.09.22 um 12:12 schrieb Ralf Prengel:
Hallo, schau mal mit ps ax nach was da ggf. packagekit blockiert.
linux:/home/torben # ps ax PID TTY STAT TIME COMMAND 1 ? Ss 0:02 /usr/lib/systemd/systemd --switched-root --system --deseriali 2 ? S 0:00 [kthreadd] 3 ? I< 0:00 [rcu_gp] 4 ? I< 0:00 [rcu_par_gp] 6 ? I< 0:00 [kworker/0:0H-kblockd] 8 ? I 0:00 [kworker/u4:0-events_unbound] 9 ? I< 0:00 [mm_percpu_wq] 10 ? S 0:00 [ksoftirqd/0] 11 ? I 0:00 [rcu_sched] 12 ? S 0:00 [migration/0] 13 ? S 0:00 [idle_inject/0] 14 ? S 0:00 [cpuhp/0] 15 ? S 0:00 [cpuhp/1] 16 ? S 0:00 [idle_inject/1] 17 ? S 0:00 [migration/1] 18 ? S 0:00 [ksoftirqd/1] 20 ? I< 0:00 [kworker/1:0H-kblockd] 22 ? S 0:00 [kdevtmpfs] 23 ? I< 0:00 [netns] 24 ? S 0:00 [rcu_tasks_kthre] 25 ? S 0:00 [kauditd] 26 ? S 0:00 [khungtaskd] 27 ? S 0:00 [oom_reaper] 28 ? I< 0:00 [writeback] 29 ? S 0:00 [kcompactd0] 30 ? SN 0:00 [ksmd] 31 ? SN 0:00 [khugepaged] 53 ? I 0:00 [kworker/u4:1-events_unbound] 85 ? I< 0:00 [kintegrityd] 86 ? I< 0:00 [kblockd] 87 ? I< 0:00 [blkcg_punt_bio] 88 ? I< 0:00 [tpm_dev_wq] 89 ? I< 0:00 [edac-poller] 90 ? I< 0:00 [devfreq_wq] 91 ? S 0:00 [watchdogd] 94 ? S 0:00 [kswapd0] 95 ? I< 0:00 [kworker/u5:0] 97 ? I< 0:00 [kthrotld] 98 ? I< 0:00 [ipv6_addrconf] 104 ? I< 0:00 [kstrp] 109 ? I< 0:00 [charger_manager] 159 ? I< 0:00 [kaluad] 164 ? I 0:00 [kworker/0:2-ata_sff] 167 ? I< 0:00 [kmpath_rdacd] 187 ? I< 0:00 [kmpathd] 188 ? I< 0:00 [kmpath_handlerd] 266 ? I< 0:00 [ata_sff] 275 ? S 0:00 [scsi_eh_0] 276 ? I< 0:00 [scsi_tmf_0] 284 ? S 0:00 [scsi_eh_1] 285 ? I< 0:00 [scsi_tmf_1] 286 ? S 0:00 [scsi_eh_2] 287 ? I< 0:00 [scsi_tmf_2] 288 ? I< 0:00 [kworker/0:1H-kblockd] 293 ? I< 0:00 [ttm_swap] 298 ? I 0:00 [kworker/1:3-events] 302 ? I< 0:00 [kworker/1:1H-kblockd] 313 ? S 0:00 [jbd2/sda2-8] 314 ? I< 0:00 [ext4-rsv-conver] 375 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-journald 379 ? I 0:00 [kworker/1:5-events] 383 ? Ss 0:00 /usr/sbin/haveged -w 1024 -v 0 -F 394 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-udevd 401 ? S<sl 0:00 /sbin/auditd 442 ? Ss 0:00 avahi-daemon: running [linux.local] 443 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd -l 444 ? Ss 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork --n 445 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon 446 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/irqbalance --foreground 450 ? Ssl 0:00 /usr/lib/polkit-1/polkitd --no-debug 455 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/nscd 483 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd-logind 512 ? I< 0:00 [cryptd] 599 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/ModemManager 643 ? Ss 0:00 sshd: /usr/sbin/sshd -D [listener] 0 of 10-100 startups 745 ? Ssl 0:00 /usr/sbin/rsyslogd -n -iNONE 1031 ? Ss 0:00 /usr/lib/postfix/bin//master -w 1032 ? S 0:00 pickup -l -t fifo -u 1033 ? S 0:00 qmgr -l -t fifo -u 1055 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cron -n 1069 tty1 Ss+ 0:00 /sbin/agetty -o -p -- \u --noclear tty1 linux 1071 ? Sl 0:00 /usr/bin/sddm 1074 tty7 Ssl+ 0:26 /usr/bin/X -nolisten tcp -auth /run/sddm/{139a18d7-d862-4875- 1095 ? S 0:00 /sbin/dhclient -d -q -sf /usr/lib/nm-dhcp-helper -pf /run/Net 1150 ? Ssl 0:00 /usr/lib/udisks2/udisksd 1160 ? Ssl 0:00 /usr/lib/upower/upowerd 1416 ? S 0:00 /usr/lib/sddm/sddm-helper --socket /tmp/sddm-auth40a62513-09a 1418 ? Ss 0:00 /usr/lib/systemd/systemd --user 1419 ? S 0:00 (sd-pam) 1425 ? Sl 0:00 /usr/bin/startplasma-x11 1433 ? Ss 0:00 /usr/bin/dbus-daemon --session --address=systemd: --nofork -- 1507 ? S 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/start_kdeinit --kded +kcminit_startup 1509 ? Ss 0:00 kdeinit5: Running... 1511 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/klauncher --fd=9 1523 ? Sl 0:00 kded5 1530 ? Sl 0:00 /usr/bin/kaccess 1540 ? Sl 0:00 /usr/bin/kglobalaccel5 1547 ? Sl 0:00 /usr/lib/dconf-service 1552 ? Sl 0:00 /usr/bin/plasma_session 1559 ? Sl 0:00 /usr/bin/ksmserver 1561 ? S 0:00 /usr/bin/xsettingsd 1572 ? Sl 0:55 /usr/bin/kwin_x11 1574 ? Sl 0:00 /usr/bin/xembedsniproxy 1576 ? SNl 0:00 /usr/bin/baloo_file 1578 ? Sl 0:13 /usr/bin/plasmashell 1581 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/polkit-kde-authentication-agent-1 1590 ? Sl 0:00 /usr/bin/gmenudbusmenuproxy 1593 ? S<sl 0:00 /usr/bin/pulseaudio --daemonize=no --log-target=journal 1598 ? Rl 0:01 /usr/bin/konsole -session 1028c1d320b210000162775013700000014 1600 ? SNsl 0:00 /usr/lib/rtkit/rtkit-daemon 1611 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kactivitymanagerd 1618 ? S 0:00 /usr/lib/pulse/gconf-helper 1622 ? S 0:00 /usr/lib/GConf/2/gconfd-2 1627 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/org_kde_powerdevil 1659 ? S 0:00 /usr/lib/bluetooth/obexd 1661 ? Sl 0:00 /usr/lib64/libexec/kf5/kscreen_backend_launcher 1668 pts/1 Ss 0:00 /bin/bash 1838 pts/1 S 0:00 su 1879 pts/1 S 0:00 bash 1962 ? S 0:00 file.so [kdeinit5] file local:/run/user/1000/klauncherKqjZWJ. 2072 ? Sl 5:42 /usr/lib64/thunderbird/thunderbird-bin 2097 ? Ssl 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd 2102 ? Sl 0:00 /usr/lib/gvfs/gvfsd-fuse /run/user/1000/gvfs -f 2145 ? Ssl 0:00 /usr/lib/at-spi2/at-spi-bus-launcher 2180 ? Z 0:00 [thunderbird-bin] <defunct> 2184 ? Sl 0:00 /usr/lib64/thunderbird/thunderbird-bin -contentproc -childID 2358 ? I 0:00 [kworker/0:1-ata_sff] 2387 ? I 0:00 [kworker/0:0-mm_percpu_wq] 2407 pts/1 R+ 0:00 ps ax Torben

Am 11. September 2022 12:07:40 MESZ schrieb "Torben Günzel" <guenzel-torben@t-online.de>:
Bei mir hat das Beenden von packagekit über die Abfrage von zypper, seit es die Abfrage gibt, noch nie funktioniert. Niemals. Kein einziges Mal. Einfach warten bis packagekit beendet ist, den Prozess killen oder eben packagekit deinstallieren, falls das geht. Ich warte halt immer. Gruß Eric

Torben Günzel schrieb:
Einfach länger warten. Das Probleme kenne ich auch, z.B. nach längeren Urlauben. PackageKit wird von KDE beim Einloggen gestartet (vermutlich auch von Gnome, so man es benutzt) und lädt erst mal alle Updates. Dafür braucht PackageKit SEHR lange, wenn es viele Updates gibt - mehrere Minuten oder auch schon mal eine Viertelstunde. Nach mehreren Monaten möglicherweise noch länger. Solange lockt PackageKit die RPM-Datenbank und zypper kommt nicht dran. Bei "PackageKit beenden" einfach "ja" zu sagen ist auch bei mir meistens wirkungslos. Wenn PackageKit seine Update-Liste lädt, dann lädt er sie, bis er fertig ist und dann beendet er sich - mit einem Popup, dass er 1000 Updates oder so gefunden hat. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel

Am Sonntag, dem 11.09.2022 um 12:25 +0200 schrieb Torben Günzel:
Das sind für mich böhmische Dörfer
Du hättest ja auch filtern sollen. Schnellschuss zum Abschalten von PackageKit: systemctl stop packagekitd systemctl disable packagekitd Sollte sich PackageKit auch hier weniger kooperativ zeigen, beim Stopp- Befehl, dann setzt man auf die Holzhammermethode: killall -9 packagekitd Wird der Dienst noch von einem Startupscript oder einer Abhängigkeit angetriggert, so kann man auch hier zur harten Methode greifen: systemctl mask packagekitd -- MfG Richi
participants (7)
-
Eric Schirra
-
Manfred Haertel, DB3HM
-
Manfred Keller
-
Matthias Müller Posteo.de
-
Ralf Prengel
-
Richard Kraut
-
Torben Günzel