![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich experimentiere zur Zeit mit einigen MUA's, u.a. auch Mutt. Allerdings habe ich noch keine Lösung für mein UTF-8 Problem, z,B. meine Signatur ist eine UTF-8 kodierte Datei, als Editor verwende ich vim. Hier mal einige Auszüge aus meiner ~/.muttrc set charset="utf-8" set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii" Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus in allen Zeichenkodierungen arbeiten kann? Google liefert zwar jede Menge ~/.muttrc, aber sinnvolles ist kaum dabei. Hat jemand eine Lösung? -Dieter -- Dieter Kl?nter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53?37'09,95"N 10?08'02,42"E
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Dieter! On Di, 14 Dez 2010, Dieter Klünter wrote:
ich experimentiere zur Zeit mit einigen MUA's, u.a. auch Mutt. Allerdings habe ich noch keine Lösung für mein UTF-8 Problem, z,B. meine Signatur ist eine UTF-8 kodierte Datei, als Editor verwende ich vim. Hier mal einige Auszüge aus meiner ~/.muttrc
set charset="utf-8"
Wird nicht benötigt.
set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus
Du mußt in deine Mail auch ein utf Zeichen benutzen. Mutt benutzt den kleinsten charset, in den die Mail rein passt (aus der Menge send_charset). regards, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tue, 14 Dec 2010 20:39:43 +0100 schrieb Christian Brabandt <cblists@256bit.org>:
Hi Dieter!
On Di, 14 Dez 2010, Dieter Klünter wrote:
ich experimentiere zur Zeit mit einigen MUA's, u.a. auch Mutt. Allerdings habe ich noch keine Lösung für mein UTF-8 Problem, z,B. meine Signatur ist eine UTF-8 kodierte Datei, als Editor verwende ich vim. Hier mal einige Auszüge aus meiner ~/.muttrc
set charset="utf-8"
Wird nicht benötigt.
set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus
Du mußt in deine Mail auch ein utf Zeichen benutzen. Mutt benutzt den kleinsten charset, in den die Mail rein passt (aus der Menge send_charset).
Demnach werden also Header und Signature nicht als Mailtext behandelt, das ist alles etwas seltsam, in einer UTF-8 Umgebung sollte alles in UTF-8 kodiert und nicht noch auf veraltete Zeichen zurückgegriffen werden. Das ist doch Kokolores. Oder sollte ich send_charset auf UTF-8 begrenzen? Soweit ich verstanden habe, benutzt send_charset den Zeichensatz einer zitierten Mail, Gnus und auch einige andere MUA's wandeln die zitierte Mail in den zu sendenden Zeichensatz um, also z.B. von iso8859-1 auf UTF-8, aber behalten nicht den zitierten Zeichensatz bei. Daher sehen die Mails von Mutt in anderen MUA's immer so zerstückelt aus. Wie zu ersehen ist, beantworte ich diese Mail mit Claws-Mail, da wird meine Signatur richtig dargestellt. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Dieter! On Di, 14 Dez 2010, Dieter Kluenter wrote:
schrieb Christian Brabandt <cblists@256bit.org>:
On Di, 14 Dez 2010, Dieter Klünter wrote:
ich experimentiere zur Zeit mit einigen MUA's, u.a. auch Mutt. Allerdings habe ich noch keine Lösung für mein UTF-8 Problem, z,B. meine Signatur ist eine UTF-8 kodierte Datei, als Editor verwende ich vim. Hier mal einige Auszüge aus meiner ~/.muttrc
set charset="utf-8"
Wird nicht benötigt.
set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus
Du mußt in deine Mail auch ein utf Zeichen benutzen. Mutt benutzt den kleinsten charset, in den die Mail rein passt (aus der Menge send_charset).
Demnach werden also Header und Signature nicht als Mailtext behandelt, das ist alles etwas seltsam, in einer UTF-8 Umgebung sollte alles in UTF-8 kodiert und nicht noch auf veraltete Zeichen zurückgegriffen
Was auch immer du mit veraltete Zeichen meinst.
werden. Das ist doch Kokolores. Oder sollte ich send_charset auf UTF-8 begrenzen?
Wenn deine Textdatei auf einem System bereits kaputt ist, wird auch ein send-charset von utf-8 dass nicht reparieren.
Soweit ich verstanden habe, benutzt send_charset den Zeichensatz einer zitierten Mail, Gnus und auch einige andere MUA's wandeln die zitierte Mail in den zu sendenden Zeichensatz um, also z.B. von iso8859-1 auf UTF-8, aber behalten nicht den zitierten Zeichensatz bei. Daher sehen
??? mutt übergibt deinem Editor eine - in deine locale konvertierte - Textdatei. Dein Texteditor muß die Mail natürlich auch in utf-8 speichern, sonst geht es eh nicht. Und wenn Du dann eine Signatur anhängst, die inkompatibel zu utf-8 ist (weil z.B. latin1 kodiert), dann brauchst Du dich nicht wundern. mutt sieht erst wieder die zurückgeschriebene Datei. Ich gehe mal davon aus, dass deine Signatur halt kein UTF-8 war und darum kam deine Mail hier kaputt an.
die Mails von Mutt in anderen MUA's immer so zerstückelt aus. Wie zu ersehen ist, beantworte ich diese Mail mit Claws-Mail, da wird meine Signatur richtig dargestellt.
Nö. Mails von mutt sehen kein bißchen zerstückelt aus. mutt errät halt keinen Charset¹. Aber wenn alles korrekt konfiguriert ist, dann gibt es auch keine Probleme. Ich versteh Dein Problem nicht. Mit freundlichen Grüßen Christian ¹) aber man kann ihn überreden, andere Charsets zu nutzen, bzw doch zu raten: #v+ […] # This setting will assume a character encoding of "windows-1252" # if no encoding is specified within the mail set assumed_charset="windows-1252" # Handle unknown charsets correctly: # the first handles us-ascii like ISO-8859-1 # and the second will try to use iso8859-1 when mutt cannot determine the # charset itsself # This is sometimes necessary as broken MUA claim that their mails are # us-ascii, although it really is ISO-8859-1 charset-hook us-ascii ISO-8859-1 charset-hook unknown-8bit ISO-8859-1 […] #v- Aber dass sind alles nur Workarounds für bereits kaputt gesendete Mails. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tue, 14 Dec 2010 23:13:26 +0100 schrieb Christian Brabandt <cblists@256bit.org>:
Hi Dieter!
On Di, 14 Dez 2010, Dieter Kluenter wrote:
schrieb Christian Brabandt <cblists@256bit.org>:
On Di, 14 Dez 2010, Dieter Klünter wrote:
ich experimentiere zur Zeit mit einigen MUA's, u.a. auch Mutt. Allerdings habe ich noch keine Lösung für mein UTF-8 Problem, z,B. meine Signatur ist eine UTF-8 kodierte Datei, als Editor verwende ich vim. Hier mal einige Auszüge aus meiner ~/.muttrc
set charset="utf-8"
Wird nicht benötigt.
set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus
Du mußt in deine Mail auch ein utf Zeichen benutzen. Mutt benutzt den kleinsten charset, in den die Mail rein passt (aus der Menge send_charset).
Demnach werden also Header und Signature nicht als Mailtext behandelt, das ist alles etwas seltsam, in einer UTF-8 Umgebung sollte alles in UTF-8 kodiert und nicht noch auf veraltete Zeichen zurückgegriffen
Was auch immer du mit veraltete Zeichen meinst.
werden. Das ist doch Kokolores. Oder sollte ich send_charset auf UTF-8 begrenzen?
Wenn deine Textdatei auf einem System bereits kaputt ist, wird auch ein send-charset von utf-8 dass nicht reparieren.
Soweit ich verstanden habe, benutzt send_charset den Zeichensatz einer zitierten Mail, Gnus und auch einige andere MUA's wandeln die zitierte Mail in den zu sendenden Zeichensatz um, also z.B. von iso8859-1 auf UTF-8, aber behalten nicht den zitierten Zeichensatz bei. Daher sehen
??? mutt übergibt deinem Editor eine - in deine locale konvertierte - Textdatei. Dein Texteditor muß die Mail natürlich auch in utf-8 speichern, sonst geht es eh nicht. Und wenn Du dann eine Signatur anhängst, die inkompatibel zu utf-8 ist (weil z.B. latin1 kodiert), dann brauchst Du dich nicht wundern. mutt sieht erst wieder die zurückgeschriebene Datei.
file .signature .signature: UTF-8 Unicode text -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, December 15, 2010 8:26 am, Dieter Kluenter wrote:
file .signature .signature: UTF-8 Unicode text
Und was soll das beweisen? Wie man in Deiner Mail gesehen hat, war es eben kein UTF-8. Grüße, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 14.12.2010, Dieter Klünter wrote:
set charset="utf-8" set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus in allen Zeichenkodierungen arbeiten kann?
Das geht mit Mutt "out of the box", wenn du auch utf-8 als locale hast. Ein einfaches "set charset=utf-8" reicht, und du brauchst nichtmal das, wenn du ihn unter einer utf-8 locale kompiliert hast.
Google liefert zwar jede Menge ~/.muttrc, aber sinnvolles ist kaum dabei. Hat jemand eine Lösung?
Ich habe den ganzen Thread hier bereits gelesen und koennte mir vorstellen, das vim das Problem sein koennte. Wenn du vorher mit gnus gearbeitet hast, waere es doch naheliegend, emacs zu benutzen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Heinz Diehl <htd@fancy-poultry.org> writes:
On 14.12.2010, Dieter Klünter wrote:
set charset="utf-8" set config_charset="utf-8" set send_charset="utf-8:iso8859-15:us-ascii"
Trotz alledem wird iso8859-1 als Character Set benutzt. An welchem Schräubchen muss ich noch drehen, damit ich so komfortabel wie mit Gnus in allen Zeichenkodierungen arbeiten kann?
Das geht mit Mutt "out of the box", wenn du auch utf-8 als locale hast. Ein einfaches "set charset=utf-8" reicht, und du brauchst nichtmal das, wenn du ihn unter einer utf-8 locale kompiliert hast.
Meine Testumgebung ist openSUSE-11.3-x86_64, Mutt ist als rpm installiert, rpm -q mutt mutt-1.5.20-12.2.x86_64 locale LANG=de_DE.UTF-8 ich gehe mal davon aus, dass der Maintainer Mutt in der entsprechenden Umgebung kompiliert hat.
Ich habe den ganzen Thread hier bereits gelesen und koennte mir vorstellen, das vim das Problem sein koennte. Wenn du vorher mit gnus gearbeitet hast, waere es doch naheliegend, emacs zu benutzen?
Sicher kann ich (x)emacs als Editor verwenden, hatte ich auch schon mal so eingestellt, aber wie ich schon schrieb, ich möchte mehrere MUA's testen, dazu gehören dann auch unterschiedliche Editoren. Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin. Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden, außer er Empfehlung, eine ~/.vimrc.mutt zu erstellen, der Sinn dieser Empfehlung hat sich mir aber nicht erschlossen, da die aufgeführten Parameter nichts bewirken. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, December 15, 2010 10:38 am, Dieter Kluenter wrote:
Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin.
Wahrscheinlich gibt es auch eine /etc/vimrc. Mal herzeigen.
Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden,
So wie in :set editor definiert.
außer er Empfehlung, eine ~/.vimrc.mutt zu
Das ist Quatsch. Richtig wäre eine Datei mail.vim in ~/.vim/ftplugin/ bzw. in ~/.vim/after/ftplugin/ anzulegen und dort die gewünschten Optionen reinzuschreiben.
erstellen, der Sinn dieser Empfehlung hat sich mir aber nicht erschlossen, da die aufgeführten Parameter nichts bewirken.
Wichtig sind die vim Optionen 'encoding', 'fileencoding', 'termencoding' und 'fileencodings'. Und natürlich brauchst Du einen vim, der mit multi-byte encoding kompiliert wurde. Das schließt schonmal die tiny bzw. small Versionen aus. (siehe auch http://vim.wikia.com/wiki/Working_with_Unicode) Also zeig mal :version :set enc? tenc? fenc? fencs? her. regards, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
"Christian Brabandt" <cblists@256bit.org> writes:
On Wed, December 15, 2010 10:38 am, Dieter Kluenter wrote:
Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin.
Wahrscheinlich gibt es auch eine /etc/vimrc. Mal herzeigen.
Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden,
So wie in :set editor definiert.
da ist im Moment nicht gestzt, Mutt nimmt als Default vim.
außer er Empfehlung, eine ~/.vimrc.mutt zu
Das ist Quatsch. Richtig wäre eine Datei mail.vim in ~/.vim/ftplugin/ bzw. in ~/.vim/after/ftplugin/ anzulegen und dort die gewünschten Optionen reinzuschreiben.
das eine .vimrc.mutt Quatsch sein kann, habe ich auch schon angedeutet, es war ja nur ein Zitat.
erstellen, der Sinn dieser Empfehlung hat sich mir aber nicht erschlossen, da die aufgeführten Parameter nichts bewirken.
Wichtig sind die vim Optionen 'encoding', 'fileencoding', 'termencoding' und 'fileencodings'. Und natürlich brauchst Du einen vim, der mit multi-byte encoding kompiliert wurde. Das schließt schonmal die tiny bzw. small Versionen aus. (siehe auch http://vim.wikia.com/wiki/Working_with_Unicode)
Also zeig mal :version :set enc? tenc? fenc? fencs?
:version VIM - Vi IMproved 7.2 (2008 Aug 9, compiled Jul 5 2010 16:33:43) Inklusive der Korrekturen: 1-127, 257 Übersetzt von 'http://www.opensuse.org/' encoding=utf-8 termencoding= fileencoding= fileencodings=ucs-bom,utf-8,default,latin1 -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, December 15, 2010 1:11 pm, Dieter Kluenter wrote:
"Christian Brabandt" <cblists@256bit.org> writes:
On Wed, December 15, 2010 10:38 am, Dieter Kluenter wrote:
Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin.
Wahrscheinlich gibt es auch eine /etc/vimrc. Mal herzeigen.
Nagut, dann halt nicht.
Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden,
So wie in :set editor definiert.
da ist im Moment nicht gestzt, Mutt nimmt als Default vim.
Nein, mutt nimmt per default $VISUAL, $EDITOR bzw. vi. In der Reihenfolge.
Wichtig sind die vim Optionen 'encoding', 'fileencoding', 'termencoding' und 'fileencodings'. Und natürlich brauchst Du einen vim, der mit multi-byte encoding kompiliert wurde. Das schließt schonmal die tiny bzw. small Versionen aus. (siehe auch http://vim.wikia.com/wiki/Working_with_Unicode)
Also zeig mal :version :set enc? tenc? fenc? fencs?
:version VIM - Vi IMproved 7.2 (2008 Aug 9, compiled Jul 5 2010 16:33:43) Inklusive der Korrekturen: 1-127, 257 Übersetzt von 'http://www.opensuse.org/'
Ich meinte schon den kompletten Output. Aber laß mal, ich will meine Hilfe nicht aufdrängen. Grüße, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 15.12.2010, Dieter Kluenter wrote:
Sicher kann ich (x)emacs als Editor verwenden, hatte ich auch schon mal so eingestellt, aber wie ich schon schrieb, ich möchte mehrere MUA's testen, dazu gehören dann auch unterschiedliche Editoren.
Ich denke, dass evtl. vim am charset manipuliert. Ich verwende mutt zu Hause (mit jed als Editor) und wanderlust unterwegs (mit emacs als Editor), und habe deine Probleme nicht.
Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin.
Mitt vim kann ich dir nicht helfen, ich habe in meinem Leben noch niemals vi/vim benutzt, bin seit Urzeiten emacs Fan.
Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden, außer er Empfehlung, eine ~/.vimrc.mutt zu erstellen, der Sinn dieser Empfehlung hat sich mir aber nicht erschlossen, da die aufgeführten Parameter nichts bewirken.
Wenn du eine ~/.vimrc.mutt erstellst, dann musst du sie entweder in .vimrc oder in .muttrc irgendwie sourcen, damit der Inhalt abgearbeitet wird. Ich selber habe lediglich das hier in meiner .muttrc: # set editor="/usr/bin/emacs -fg white -bg black -nw +12 %s" set editor="/usr/local/bin/jed -nw +16 %s" Du kannst auch mal jed probieren, der ist erheblich schlanker und schneller als vim/emacs, und du kannst ihn sowohl im vi als auch im emacs mode betreiben: http://www.jedsoft.org/jed/ htd@liesel:~> jed --version jed version: 0.99.19/Unix Compiled with GNU C 4.3 S-Lang version: 2.1.1 jed compile-time options: +LINE_ATTRIBUTES +BUFFER_LOCAL_VARS +SAVE_NARROW +TTY_MENUS +EMACS_LOCKING +MULTICLICK +SUBPROCESSES +DFA_SYNTAX +ABBREVS +COLOR_COLUMNS +LINE_MARKS +GPM_MOUSE +IMPORT Using JED_ROOT=/usr/local/jed htd@liesel:~> emacs --version GNU Emacs 22.3.1 Copyright (C) 2008 Free Software Foundation, Inc. GNU Emacs comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY. You may redistribute copies of Emacs under the terms of the GNU General Public License. For more information about these matters, see the file named COPYING. htd@liesel:~> mutt -v Mutt 1.5.21+20101028 (GNU/Linux) Copyright (C) 1996-2009 Michael R. Elkins and others. Mutt comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type mutt -vv'. Mutt is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type mutt -vv' for details. System: Linux 2.6.37-rc5-git4 (x86_64) ncurses: ncurses 5.6.20080804 (compiled with 5.6) Compile options: -DOMAIN -DEBUG -HOMESPOOL -USE_SETGID +USE_DOTLOCK -DL_STANDALONE +USE_FCNTL -USE_FLOCK -USE_POP -USE_IMAP -USE_SMTP -USE_SSL_OPENSSL -USE_SSL_GNUTLS -USE_SASL -USE_GSS -HAVE_GETADDRINFO +HAVE_REGCOMP -USE_GNU_REGEX +HAVE_COLOR +HAVE_START_COLOR +HAVE_TYPEAHEAD +HAVE_BKGDSET +HAVE_CURS_SET +HAVE_META +HAVE_RESIZETERM +CRYPT_BACKEND_CLASSIC_PGP +CRYPT_BACKEND_CLASSIC_SMIME -CRYPT_BACKEND_GPGME -EXACT_ADDRESS -SUN_ATTACHMENT +ENABLE_NLS -LOCALES_HACK +HAVE_WC_FUNCS +HAVE_LANGINFO_CODESET +HAVE_LANGINFO_YESEXPR +HAVE_ICONV -ICONV_NONTRANS -HAVE_LIBIDN +HAVE_GETSID -USE_HCACHE ISPELL="/usr/bin/ispell" SENDMAIL="/usr/sbin/sendmail" MAILPATH="/var/mail" PKGDATADIR="/usr/local/share/mutt" SYSCONFDIR="/usr/local/etc" EXECSHELL="/bin/sh" -MIXMASTER To contact the developers, please mail to <mutt-dev@mutt.org>. To report a bug, please visit http://bugs.mutt.org/. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Heinz Diehl <htd@fancy-poultry.org> writes:
On 15.12.2010, Dieter Kluenter wrote:
Sicher kann ich (x)emacs als Editor verwenden, hatte ich auch schon mal so eingestellt, aber wie ich schon schrieb, ich möchte mehrere MUA's testen, dazu gehören dann auch unterschiedliche Editoren.
Ich denke, dass evtl. vim am charset manipuliert. Ich verwende mutt zu Hause (mit jed als Editor) und wanderlust unterwegs (mit emacs als Editor), und habe deine Probleme nicht.
Die ~/.vimrc ist unverändert aus skeleton eingespielt worden, da steht auch nichts besonderes drin.
Mitt vim kann ich dir nicht helfen, ich habe in meinem Leben noch niemals vi/vim benutzt, bin seit Urzeiten emacs Fan.
Ich stimme mit dir überein, dass möglicherweise vim das Problem ist, die Frage ist, mit welchen Parametern Mutt vim aufruft, dazu habe ich auch noch nichts gefunden, außer er Empfehlung, eine ~/.vimrc.mutt zu erstellen, der Sinn dieser Empfehlung hat sich mir aber nicht erschlossen, da die aufgeführten Parameter nichts bewirken.
Wenn du eine ~/.vimrc.mutt erstellst, dann musst du sie entweder in .vimrc oder in .muttrc irgendwie sourcen, damit der Inhalt abgearbeitet wird. Ich selber habe lediglich das hier in meiner .muttrc:
# set editor="/usr/bin/emacs -fg white -bg black -nw +12 %s" set editor="/usr/local/bin/jed -nw +16 %s"
Du kannst auch mal jed probieren, der ist erheblich schlanker und schneller als vim/emacs, und du kannst ihn sowohl im vi als auch im emacs mode betreiben:
Es geht nicht so sehr um mich, denn ich verwende seit Ewigkeiten Gnus, es geht vielmehr darum dass ich gebeten worden bin, für eine Schulklasse ein Liste von alternativen MUA's zusammenzustellen und eine Empfehlung mit einer Konfiguration abzugeben. Für die Konsole habe ich Mutt und Alpine ausgewählt. Meine Tests zeigten nur, dass Mutt auf meinem System Probleme mit der UTF-8 Darstellung hat, die ich beheben wollte. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Christian Brabandt
-
Dieter Kluenter
-
Dieter Klünter
-
Heinz Diehl