![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de running ExIM with esmtpsa (TLS1.0:DHE_RSA_AES_256_CBC_SHA1:32) id 1UVJFW-0004hL-LB; Thu, 25 Apr 2013 12:17:58 +0200 Hallo Liste, wen muss ich für solche Header verantwortlich machen? Umlaute im Mailsubject? Den Mailprovider mit seinen Headerchecks? Den Lokalen Spamassasin, der über KMail3 aufgerufen wird? Einen individuellen Filter? Einen Bug in KMail3, der mich zum Umstieg auf KMail4 veranlassen soll? Der Fehler tritt ziemlich unregelmäßig (regelmäßig) auf. Normalerweise sind auch Umlaute im Subject kein Problem, aber ich habe sie halt im Verdacht, den Fehler auszulösen. Auch verschlüsselte Mails können wohl den Fehler auslösen (Vermutung). Von meinen eher wenigen Versuchen weiß ich, dass KMail4 diesen Headerzerlegen-Bug nicht aufweist. Den Mailbody kann ich meistens noch lesen, aber Subject, Absender, Empfänger, Datum - das alles wird gelöscht, dafür werden irgendwelche komischen Sachen anstelle der Mailheader reinkopiert. Das sieht dann aus wie oben oder auch so: NlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlyLmt1bmRlbnNlcnZlci5kZQ== "; mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZ";helo="aW5mb25nZDQ0ODAucn RyLmt1bmRlbnNlcnZlci5kZQ==";script="L21pdGdsaWVkZX JiZXJlaWNoL21haWwyZm9ydW0vcG9zdGluZy5waHA=" h LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) [viele Male] with LMTP id ta7h7WopVD-K for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC) Im Moment habe ich den Fehler täglich an der Backe. Manchmal habe ich Glück und er tritt ein paar Tage nicht auf. Von ganz wenige Headerzeilen vermurksen bis alles kaputt machen ist alles dabei. Ganz kaputt kommt eher selten vor. Was recht eindeutig ist: Der Fehler tritt nur bei Mails auf, die über Hosteurope laufen. (gmx.de oder mein eigener Mailserver machen hin- und wieder auch Zicken, aber da heißt es dann einfach, dass KMail eine ungültige Antwort empfängt und die Mails werden nicht abgeholt. Allerdings sieht KMail, wieviele Mails oben auf dem Server liegen). Ich arbeite mit POP3 und der Option 'Löschen nach Abholen'. KMail4 hat den Abholenfehler nicht. Der Fehler ist erstmals mit meinem Umzug von Suse 10.3 (32-bit) auf eine 11.4 (64-bit) aufgetreten. Jetzt ist mein System eine 12.2 mit KDE3 und allen Updates. fetchmail als Workaround habe ich mir noch nicht eingerichtet. Und ich befürchte, eine Migration zu KMail4 wird zur Explosion meiner Bugmeldestatistik führen. Helga PS: Es liest hier hoffentlich noch jemand mit, der sich mit so altem Krams wie KDE3-Wehwehchen noch auskennt. -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de]
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Helga, Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb:
runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de runhosteurope.de [..] wen muss ich für solche Header verantwortlich machen? [..] mb25nZ";[..];helo="aW5mb25nZDQ0ODAucn RyLmt1bmRlbnNlcnZlci5kZQ==";script="L21pdGdsaWVkZX JiZXJlaWNoL21haWwyZm9ydW0vcG9zdGluZy5waHA="
h LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024) with LMTP0024)
[viele Male]
with LMTP id ta7h7WopVD-K for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC)
Leider zitierst du hier nicht den komplette Received-Header, zumindest nicht den Host auf dem das stattfindet. Muster ist ungefähr: Received: from QUELLHOST by ZIELHOST [with OPTIONS] [for USER]; DATETIME Du zitierst nur einen Teil von wohl "ZIELHOST" und "with OPTIONS". Und die ganze Mail ist dir ein bisserl konfus geraten. [..]
Was recht eindeutig ist: Der Fehler tritt nur bei Mails auf, die über Hosteurope laufen. [..] KMail4 hat den Abholenfehler nicht.
Das wäre seltsam. Für mich riecht das nach Bug bei hosteurope.
Der Fehler ist erstmals mit meinem Umzug von Suse 10.3 (32-bit) auf fetchmail als Workaround habe ich mir noch nicht eingerichtet.
Fetchmail ist trivial. Wenn man verstanden hat wie Mail funktioniert. Und wenn nicht ist's auch noch einfach. Details gerne auch per PM. Zumindest für nen Vergleichtest wäre das mal interessant (sinnvoll dann wohl erst fetchmail mit "keep" Option und geschwätzigem Log und anschließend dein KMail3.
PS: Es liest hier hoffentlich noch jemand mit, der sich mit so altem Krams wie KDE3-Wehwehchen noch auskennt.
KDE3? Alt? Ich hab schon KDE 2.0.0 als neumodisches und v.a. untaugliches Zeugs nach /dev/null getreten! -dnh, bei dem nur einzelne Anwendungen wie k3b und Spiele aus KDE>=2 Gnade gefunden haben. Äh, und nein, Gnome is prinzipiell auch nicht besser. Mir sind z.B. reine GTK Apps deutlich lieber. PS: da fällt mir ein, wir sollten mal ein Quiz veranstalten. Für was steht z.B. das Acronym "GTK" ... Jaja, trivial, aber ... PPS: qnf "T" fgrug jrqre süe TAH abpu Tabzr -- Bored? Want hours of entertainment? Just set the initdefault to 6! Whee! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 25 April 2013 schrieb David Haller:
Hallo Helga,
Hallo David,
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb:
[...]
Leider zitierst du hier nicht den komplette Received-Header, zumindest nicht den Host auf dem das stattfindet. Muster ist ungefähr:
Weil ich auf ein 'Kenne ich!' gehofft habe und nicht unbedingt Unbeteiligte archiviert haben wollte. Aber ich habe was gefunden, da tut ein Vollzitat nicht weh. Ich habe nur bei den Zeilen gekürzt, die sich endlos wiederholen. X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent: h LMTP0024) with LMTP0024) [...] with LMTP0024) with LMTP id ta7h7WopVD-K for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC) Received: from mail-ee0-f51.google.com (mail-ee0-f51.google.com [74.125.83.51]) (using TLSv1 with cipher RC4-SHA (128/128 bits)) (Client CN "smtp.gmail.com", Issuer "Google Internet Authority" (not verified)) by mail.piratenpartei.de (MTA) with ESMTPS id 807248F33 for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC) Received: by mail-ee0-f51.google.com with SMTP id c4so212762eek.10 for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 04:54:43 -0700 (PDT) MIME-Version: 1.0 X-Received: by 10.15.26.6 with SMTP id m6mr16245195eeu.4.1366718083388; Tue, 23 Apr 2013 04:54:43 -0700 (PDT) Received: by 10.14.202.132 with HTTP; Tue, 23 Apr 2013 04:54:43 -0700 (PDT) In-Reply-To: <20130423100527.6091B28E0612@dd24124.kasserver.com> References: <515ABED2.2040506@web.de> <CAKdL5NQP7rgiEoMcNHk1zXVVkg3uTj-qcoU3wu+DNqMQ8A-usQ@mail.gmail.com> <20130423081935.510CE28E022A@dd24124.kasserver.com> <9$310445$1366709973@news01.piratenpartei.de> <20130423100527.6091B28E0612@dd24124.kasserver.com> Date: Tue, 23 Apr 2013 13:54:43 +0200 Message-ID: <CAKdL5NTRKU9qD9PbGXqB6NOUP5yG5kqOZgRoht-6t=zLMGuOcQ@mail.gmail.com> From: Christian Rodler <chr.rodler@googlemail.com> To: =?ISO-8859-1?Q?AG_Politik_=2D_Diskussion_politischer_Themen_und_Ideen_=2D_Zu?= =?ISO-8859-1?Q?sammenfassung_der_Beitr=E4ge_aus_den_Arbeitsgemeinschaften?= <politik@lists.piratenpartei.de> Subject: Re: [Politik] Wahlrecht ab 7 bzw. 12? WTF? X-BeenThere: politik@lists.piratenpartei.de X-Mailman-Version: 2.1.13 Precedence: list Reply-To: =?utf-8?q?AG_Politik_-_Diskussion_politischer_Themen_und_Ideen_?= =?utf-8?q?-_Zusammenfassung_der_Beitr=C3=A4ge_aus_den_Arbeitsgemei?= =?utf-8?q?nschaften?= <politik@lists.piratenpartei.de> List-Id: =?utf-8?q?AG_Politik_-_Diskussion_politischer_Themen_und_Ideen_-_Zusammenfassung_der_Beitr=C3=A4ge_aus_den_Arbeitsgemeinschaften?= <politik.lists.piratenpartei.de> List-Unsubscribe: <https://service.piratenpartei.de/options/politik>, <mailto:politik-request@lists.piratenpartei.de?subject=unsubscribe> List-Post: <mailto:politik@lists.piratenpartei.de> List-Help: <mailto:politik-request@lists.piratenpartei.de?subject=help> List-Subscribe: <https://service.piratenpartei.de/listinfo/politik>, <mailto:politik-request@lists.piratenpartei.de?subject=subscribe> Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7877107560621234356==" Sender: politik-bounces@lists.piratenpartei.de Errors-To: politik-bounces@lists.piratenpartei.de X-HE-Spam-Level: ---- X-HE-Spam-Score: -4.7 X-HE-Spam-Report: Content analysis details: (-4.7 points) pts rule name description ---- ---------------------- -------------------------------------------------- -5.0 RCVD_IN_DNSWL_HI RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, high trust [178.19.71.5 listed in list.dnswl.org] 0.0 FREEMAIL_FROM Sender email is commonly abused enduser mail provider (chr.rodler[at]googlemail.com) 0.2 TW_BZ BODY: Odd Letter Triples with BZ 0.1 HTML_MESSAGE BODY: HTML included in message [...]
Du zitierst nur einen Teil von wohl "ZIELHOST" und "with OPTIONS". Und die ganze Mail ist dir ein bisserl konfus geraten.
Ist ja auch ein konfuser Fehler. Die fünf Mails, die ich jetzt mal über Ansicht => Nachrichtencode angesehen habe, hatten diese Zeilen gemeinsam: X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent: Ich meine jedoch, ich hätte auch schon andere Headerzerstörvarianten gesehen bis hin zu unleserlichem Mailbody, der dann aussieht, als sei er mit gnupg verschlüsselt. [..]
KMail4 hat den Abholenfehler nicht.
Das wäre seltsam. Für mich riecht das nach Bug bei hosteurope.
Ich hole aber nur ganz sporadisch Mails mit KMail4 ab. Vielleicht muss ich den das mal über viele Tage hinweg automatisch machen lassen.
Der Fehler ist erstmals mit meinem Umzug von Suse 10.3 (32-bit) auf fetchmail als Workaround habe ich mir noch nicht eingerichtet.
Fetchmail ist trivial. Wenn man verstanden hat wie Mail funktioniert. Und wenn nicht ist's auch noch einfach.
Mich hat bisher abgeschreckt, dass das ein Ding für root ist und nicht mehr für den normalen Nutzer - außer, ich hätte das missverstanden.
Details gerne auch per PM. Zumindest für nen Vergleichtest wäre das mal interessant (sinnvoll dann wohl erst fetchmail mit "keep" Option und geschwätzigem Log und anschließend dein KMail3.
OK. Das verregnete Wochenende naht... ('keep' bei KMail3 ist auch nicht gut. Der holt dann gerne mal bereits geholte Mails nochmal ab und scheut auch nicht vor einem weiteren Download zurück).
PS: Es liest hier hoffentlich noch jemand mit, der sich mit so altem Krams wie KDE3-Wehwehchen noch auskennt.
KDE3? Alt? Ich hab schon KDE 2.0.0 als neumodisches und v.a. untaugliches Zeugs nach /dev/null getreten!
:) Mir hat Kmail3 immerhin Jahre lang treue und zuverlässige Dienste geleistet. Schon frustrierend, dass es jetzt nicht mehr geht.
-dnh, bei dem nur einzelne Anwendungen wie k3b und Spiele aus KDE>=2 Gnade gefunden haben.
:) (Ich finde auch ein paar gute KDE4-Programme... eines benutze ich sogar schon ziemlich lange...)
Äh, und nein, Gnome is prinzipiell auch nicht besser. Mir sind z.B. reine GTK Apps deutlich lieber.
Nee, ich mache immer (noch) einen großen Bogen um GTK-Apps drum herum.
PS: da fällt mir ein, wir sollten mal ein Quiz veranstalten. Für was steht z.B. das Acronym "GTK" ... Jaja, trivial, aber ...
PPS: qnf "T" fgrug jrqre süe TAH abpu Tabzr
Lass mich raten? Tnefgvt? Ich glaube, wir müssen diese Mail hier teilen, damit wir mal wieder einen schönen 'Ungeliebte-Software-Bashing'-Thread bekommen ;) Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Helga, Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb:
Am Donnerstag 25 April 2013 schrieb David Haller:
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb: [...] Leider zitierst du hier nicht den komplette Received-Header, zumindest nicht den Host auf dem das stattfindet. Muster ist ungefähr:
Weil ich auf ein 'Kenne ich!' gehofft habe und nicht unbedingt Unbeteiligte archiviert haben wollte.
Vielleicht kommt ja noch eins ;)
Aber ich habe was gefunden, da tut ein Vollzitat nicht weh. Ich habe nur bei den Zeilen gekürzt, die sich endlos wiederholen.
X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent:
h LMTP0024) with LMTP0024) [...] with LMTP0024) with LMTP id ta7h7WopVD-K for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC) Received: from mail-ee0-f51.google.com (mail-ee0-f51.google.com [74.125.83.51]) [..] by mail.piratenpartei.de (MTA) with ESMTPS id 807248F33 [...]
Da fehlt leider wieder der Anfang der relevanten "Received: "-Zeile. Scheint jedenfalls der Host da nach google zu sein. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß KMail das erst beim Empfang bei dir verwurstet. Weißte was: forwarde mir doch mal obige Mail komplett, dürfte ja nix privates drinstehen.
Du zitierst nur einen Teil von wohl "ZIELHOST" und "with OPTIONS". Und die ganze Mail ist dir ein bisserl konfus geraten.
Ist ja auch ein konfuser Fehler.
Die fünf Mails, die ich jetzt mal über Ansicht => Nachrichtencode angesehen habe, hatten diese Zeilen gemeinsam:
X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent:
Unauffällig AFAIK.
Ich meine jedoch, ich hätte auch schon andere Headerzerstörvarianten gesehen bis hin zu unleserlichem Mailbody, der dann aussieht, als sei er mit gnupg verschlüsselt.
Da läßt sich ohne Beispiel auch wenig zu sagen.
[..]
KMail4 hat den Abholenfehler nicht.
Das wäre seltsam. Für mich riecht das nach Bug bei hosteurope.
Ich hole aber nur ganz sporadisch Mails mit KMail4 ab. Vielleicht muss ich den das mal über viele Tage hinweg automatisch machen lassen.
Laß mal, die kompletten Mailheader sollten hilfreicher sein.
Der Fehler ist erstmals mit meinem Umzug von Suse 10.3 (32-bit) auf fetchmail als Workaround habe ich mir noch nicht eingerichtet.
Fetchmail ist trivial. Wenn man verstanden hat wie Mail funktioniert. Und wenn nicht ist's auch noch einfach.
Mich hat bisher abgeschreckt, dass das ein Ding für root ist und nicht mehr für den normalen Nutzer - außer, ich hätte das missverstanden.
Geht soweit ich weiß auch als User, da muß dann eben der User die Mails beim lokalen MTA (postfix) abkippen dürfen bzw. den lokalen MDA (z.B. procmail, deliver, sieve, maildrop etc.) aufrufen dürfen... Die Variante ist bei mir aber länger her.
Details gerne auch per PM. Zumindest für nen Vergleichtest wäre das mal interessant (sinnvoll dann wohl erst fetchmail mit "keep" Option und geschwätzigem Log und anschließend dein KMail3.
OK. Das verregnete Wochenende naht... ('keep' bei KMail3 ist auch nicht gut. Der holt dann gerne mal bereits geholte Mails nochmal ab und scheut auch nicht vor einem weiteren Download zurück).
Das macht fetchmail auch so, liegt an POP. Mit der "uidl" Option gibt's nen "Workaround". Macht z.B. kmail AFAIK auch so.
PS: Es liest hier hoffentlich noch jemand mit, der sich mit so altem Krams wie KDE3-Wehwehchen noch auskennt.
KDE3? Alt? Ich hab schon KDE 2.0.0 als neumodisches und v.a. untaugliches Zeugs nach /dev/null getreten!
:)
Mir hat Kmail3 immerhin Jahre lang treue und zuverlässige Dienste geleistet. Schon frustrierend, dass es jetzt nicht mehr geht.
Glaub ich sofort.
-dnh, bei dem nur einzelne Anwendungen wie k3b und Spiele aus KDE>=2 Gnade gefunden haben.
:) (Ich finde auch ein paar gute KDE4-Programme... eines benutze ich sogar schon ziemlich lange...)
Jo. Nicht alle die KDE-Anwendungen schreiben sind ...
Äh, und nein, Gnome is prinzipiell auch nicht besser. Mir sind z.B. reine GTK Apps deutlich lieber.
Nee, ich mache immer (noch) einen großen Bogen um GTK-Apps drum herum.
Nuja, mir kommt's schlicht und einfach darauf an, wie sich ne Anwendung bedienen läßt. Und da gibt's alle Varianten genau wie bei KDE/QT. Ich such mir halt die raus die sich gut bedienen lassen. Egal ob GTK, QT oder was anderes.
PS: da fällt mir ein, wir sollten mal ein Quiz veranstalten. Für was steht z.B. das Acronym "GTK" ... Jaja, trivial, aber ...
PPS: qnf "T" fgrug jrqre süe TAH abpu Tabzr
Lass mich raten? Tnefgvt?
*MÖÖÖÖP* Tip: Das "T" steht wiederum für ein Akronym. Und dazu gibt's ne Homepage nach dem Muster AKRONYM.org. Erst bei der Auflösung des "T"s dieses Akronyms steht das "T" wiederum für ein Akronym und dieses erst ist ein rekursives.
Ich glaube, wir müssen diese Mail hier teilen, damit wir mal wieder einen schönen 'Ungeliebte-Software-Bashing'-Thread bekommen ;)
Och, wieso denn, ist doch viel lustiger so ;) Oder hast du Angst Henne schmeißt uns dann raus? -dnh -- Ein nicht zu vernachlaessigender Anteil der beobachteten Blondinen verwendet zum Autofahren allerdings die Muskeln des Fahrers. Welches Hirn verwendung findet, ist manchmal unklar. -- Helmut Springer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.04.2013 21:34, schrieb David Haller:
Hallo Helga,
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb:
Am Donnerstag 25 April 2013 schrieb David Haller:
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb: [...] Leider zitierst du hier nicht den komplette Received-Header, zumindest nicht den Host auf dem das stattfindet. Muster ist ungefähr:
Weil ich auf ein 'Kenne ich!' gehofft habe und nicht unbedingt Unbeteiligte archiviert haben wollte.
Vielleicht kommt ja noch eins ;)
Aber ich habe was gefunden, da tut ein Vollzitat nicht weh. Ich habe nur bei den Zeilen gekürzt, die sich endlos wiederholen.
X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent:
h LMTP0024) with LMTP0024) [...] with LMTP0024) with LMTP id ta7h7WopVD-K for <politik@lists.piratenpartei.de>; Tue, 23 Apr 2013 11:54:43 +0000 (UTC) Received: from mail-ee0-f51.google.com (mail-ee0-f51.google.com [74.125.83.51]) [..] by mail.piratenpartei.de (MTA) with ESMTPS id 807248F33 [...]
Da fehlt leider wieder der Anfang der relevanten "Received: "-Zeile.
Scheint jedenfalls der Host da nach google zu sein. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß KMail das erst beim Empfang bei dir verwurstet. Weißte was: forwarde mir doch mal obige Mail komplett, dürfte ja nix privates drinstehen.
Du zitierst nur einen Teil von wohl "ZIELHOST" und "with OPTIONS". Und die ganze Mail ist dir ein bisserl konfus geraten.
Ist ja auch ein konfuser Fehler.
Die fünf Mails, die ich jetzt mal über Ansicht => Nachrichtencode angesehen habe, hatten diese Zeilen gemeinsam:
X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent:
Unauffällig AFAIK.
Ich meine jedoch, ich hätte auch schon andere Headerzerstörvarianten gesehen bis hin zu unleserlichem Mailbody, der dann aussieht, als sei er mit gnupg verschlüsselt.
Da läßt sich ohne Beispiel auch wenig zu sagen.
[..]
KMail4 hat den Abholenfehler nicht.
Das wäre seltsam. Für mich riecht das nach Bug bei hosteurope.
Ich hole aber nur ganz sporadisch Mails mit KMail4 ab. Vielleicht muss ich den das mal über viele Tage hinweg automatisch machen lassen.
Laß mal, die kompletten Mailheader sollten hilfreicher sein.
Der Fehler ist erstmals mit meinem Umzug von Suse 10.3 (32-bit) auf fetchmail als Workaround habe ich mir noch nicht eingerichtet.
Fetchmail ist trivial. Wenn man verstanden hat wie Mail funktioniert. Und wenn nicht ist's auch noch einfach.
Mich hat bisher abgeschreckt, dass das ein Ding für root ist und nicht mehr für den normalen Nutzer - außer, ich hätte das missverstanden.
Geht soweit ich weiß auch als User, da muß dann eben der User die Mails beim lokalen MTA (postfix) abkippen dürfen bzw. den lokalen MDA (z.B. procmail, deliver, sieve, maildrop etc.) aufrufen dürfen... Die Variante ist bei mir aber länger her.
Details gerne auch per PM. Zumindest für nen Vergleichtest wäre das mal interessant (sinnvoll dann wohl erst fetchmail mit "keep" Option und geschwätzigem Log und anschließend dein KMail3.
OK. Das verregnete Wochenende naht... ('keep' bei KMail3 ist auch nicht gut. Der holt dann gerne mal bereits geholte Mails nochmal ab und scheut auch nicht vor einem weiteren Download zurück).
Das macht fetchmail auch so, liegt an POP. Mit der "uidl" Option gibt's nen "Workaround". Macht z.B. kmail AFAIK auch so.
PS: Es liest hier hoffentlich noch jemand mit, der sich mit so altem Krams wie KDE3-Wehwehchen noch auskennt.
KDE3? Alt? Ich hab schon KDE 2.0.0 als neumodisches und v.a. untaugliches Zeugs nach /dev/null getreten!
:)
Mir hat Kmail3 immerhin Jahre lang treue und zuverlässige Dienste geleistet. Schon frustrierend, dass es jetzt nicht mehr geht.
Glaub ich sofort.
-dnh, bei dem nur einzelne Anwendungen wie k3b und Spiele aus KDE>=2 Gnade gefunden haben.
:) (Ich finde auch ein paar gute KDE4-Programme... eines benutze ich sogar schon ziemlich lange...)
Jo. Nicht alle die KDE-Anwendungen schreiben sind ...
Äh, und nein, Gnome is prinzipiell auch nicht besser. Mir sind z.B. reine GTK Apps deutlich lieber.
Nee, ich mache immer (noch) einen großen Bogen um GTK-Apps drum herum.
Nuja, mir kommt's schlicht und einfach darauf an, wie sich ne Anwendung bedienen läßt. Und da gibt's alle Varianten genau wie bei KDE/QT. Ich such mir halt die raus die sich gut bedienen lassen. Egal ob GTK, QT oder was anderes.
PS: da fällt mir ein, wir sollten mal ein Quiz veranstalten. Für was steht z.B. das Acronym "GTK" ... Jaja, trivial, aber ...
PPS: qnf "T" fgrug jrqre süe TAH abpu Tabzr
Lass mich raten? Tnefgvt?
*MÖÖÖÖP* Tip: Das "T" steht wiederum für ein Akronym. Und dazu gibt's ne Homepage nach dem Muster AKRONYM.org. Erst bei der Auflösung des "T"s dieses Akronyms steht das "T" wiederum für ein Akronym und dieses erst ist ein rekursives.
Ich glaube, wir müssen diese Mail hier teilen, damit wir mal wieder einen schönen 'Ungeliebte-Software-Bashing'-Thread bekommen ;)
Och, wieso denn, ist doch viel lustiger so ;) Oder hast du Angst Henne schmeißt uns dann raus?
-dnh
getmail (http://pyropus.ca/software/getmail) mal probiert? Kann Dir sicher auch Deine Inbox füllen. Geht auch als normaler User perfekt... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58101fb24c64d0ff1d0f918e61cedd2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, hallo Helga, hallo Leute, Am Donnerstag, 25. April 2013 schrieb David Haller:
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb:
Am Donnerstag 25 April 2013 schrieb David Haller:
Am Thu, 25 Apr 2013, Helga Fischer schrieb: Aber ich habe was gefunden, da tut ein Vollzitat nicht weh. Ich habe nur bei den Zeilen gekürzt, die sich endlos wiederholen.
X-UID: Status: R X-Status: NC X-KMail-EncryptionState: X-KMail-SignatureState: X-KMail-MDN-Sent:
h LMTP0024) with LMTP0024)
Da fehlt leider wieder der Anfang der relevanten "Received: "-Zeile.
Genau. Fehlt der tatsächlich? (sprich: kommt nach X-KMail-MDN-Sent eine Leerzeile und dann eine Zeile mit "h LMTP0024)"?)
Ich meine jedoch, ich hätte auch schon andere Headerzerstörvarianten gesehen bis hin zu unleserlichem Mailbody, der dann aussieht, als sei er mit gnupg verschlüsselt.
Oder "nur" base64-codiert.
Mich hat bisher abgeschreckt, dass das ein Ding für root ist und nicht mehr für den normalen Nutzer - außer, ich hätte das missverstanden.
Geht soweit ich weiß auch als User, da muß dann eben der User die Mails beim lokalen MTA (postfix) abkippen dürfen bzw. den lokalen MDA (z.B. procmail, deliver, sieve, maildrop etc.) aufrufen dürfen...
Genau, fetchmail läuft unter den genannten Voraussetzungen auch als User.
OK. Das verregnete Wochenende naht... ('keep' bei KMail3 ist auch nicht gut. Der holt dann gerne mal bereits geholte Mails nochmal ab und scheut auch nicht vor einem weiteren Download zurück).
Das macht fetchmail auch so, liegt an POP. Mit der "uidl" Option gibt's nen "Workaround". Macht z.B. kmail AFAIK auch so.
Trotzdem wäre "keep" einen Versuch wert. Zum Einen hast Du automatisch ein "Backup", wenn mal wieder eine Mail zerhächselt ankommt, und zum Anderen könntest Du auf dem Server checken, ob die Mail dort schon kaputt ist. Notfalls geht das sogar mit "telnet $server 110" ;-) BTW: Falls Du KMail von KDE4 testen willst, würde ich die aktuellste KDE-Version empfehlen. Gerade im Bereich rund um KMail und Akonadi gab es ja doch einige, äh, Verbesserungsmöglichkeiten ;-))
PS: da fällt mir ein, wir sollten mal ein Quiz veranstalten. Für was steht z.B. das Acronym "GTK" ... Jaja, trivial, aber ...
PPS: qnf "T" fgrug jrqre süe TAH abpu Tabzr
Lass mich raten? Tnefgvt?
*MÖÖÖÖP* Tip: Das "T" steht wiederum für ein Akronym. Und dazu gibt's ne Homepage nach dem Muster AKRONYM.org. Erst bei der Auflösung des "T"s dieses Akronyms steht das "T" wiederum für ein Akronym und dieses erst ist ein rekursives.
TGX fgrug süe _T_VZC _G_bby_x_vg, haq TVZC fgrug jvrqrehz süe TAH Vzntr Znavchyngvba Cebtenz. Npu wn, TAH - TAH vf abg havk ;-) Fb, traht erxhefvir Noxüemhatra süe urhgr ;-) (und ich rätsle gerade, wie viele Leute unsere "Geheimsprache", deren Name eine Unglückszahl enthält, überhaupt verstehen *g*)
Ich glaube, wir müssen diese Mail hier teilen, damit wir mal wieder einen schönen 'Ungeliebte-Software-Bashing'-Thread bekommen ;)
Och, wieso denn, ist doch viel lustiger so ;) Oder hast du Angst Henne schmeißt uns dann raus?
Henne ist eigentlich ein netter Kerl und würde sowas niemals machen (es sei denn, Ihr schafft es auf >500 Mails/Tag ;-) Oder doch? - siehe (nicht zufällige) sig ;-) Ach so: Ich bin mal vorsorglich gegen mutt - da rostet einem doch nur die Maus ein... *g,d&r* Gruß Christian Boltz PS: Zitat von der openSUSE conference in Prag (vom Project Meeting): Vincent Untz: We don't bite! Henne: I do! (Ich habe das jetzt freihändig zitiert - wer es ganz genau wissen will, darf gern das Video raussuchen ;-) --
And don't be afraid of Henne, he's a nice guy :-) Pffft Lies, all lies! I'm the meanest son of a gun you know. Admit it! 8-) [> Vincent Untz and Henne Vogelsang in opensuse-project]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sun, 28 Apr 2013 01:58:15 +0200 schrieb Christian Boltz <suse@cboltz.de>:
Fb, traht erxhefvir Noxüemhatra süe urhgr ;-)
Ivryyrvpug qbpu zrue, nyf zna fb nuag ;-) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 28.04.2013 01:58, schrieb Christian Boltz:
Hallo David, hallo Helga, hallo Leute,
TGX fgrug süe _T_VZC _G_bby_x_vg, haq TVZC fgrug jvrqrehz süe TAH Vzntr Znavchyngvba Cebtenz. Npu wn, TAH - TAH vf abg havk ;-)
Fb, traht erxhefvir Noxüemhatra süe urhgr ;-)
(und ich rätsle gerade, wie viele Leute unsere "Geheimsprache", deren Name eine Unglückszahl enthält, überhaupt verstehen *g*)
KPZnvy1 unggr rvara Ohggba süe Ebg13, nore vpu zhffgr rf qnaa jrtra vetraqrvarf Üoreynhssruyref refrgmra... Qnf sruyg GO yrvqre... ;-) cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mon, 29 Apr 2013, Joerg Thuemmler schrieb:
KPZnvy1 unggr rvara Ohggba süe Ebg13, nore vpu zhffgr rf qnaa jrtra vetraqrvarf Üoreynhssruyref refrgmra... Qnf sruyg GO yrvqre... ;-)
Such in den Addons mal nach "Mnenhy". -dnh --
http://www.google.com/tisp/press.html Didn't AOL do something like this already, about 5,000 days or so ago? -- Steed, about googles "Toilet Internet Service Provider" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Boltz
-
David Haller
-
Helga Fischer
-
Joerg Thuemmler
-
Michael Höhne