VNC out-of-the-box oder eine Alternative zur Fernwartung gesucht

Welches Tool ist unter OpenSUSE zur Fernwartung zu empfehlen? In der Vergangenheit habe ich mal mit VNC zu tun gehabt. Das war aber manuell einzurichten und bedurfte einer Reihe von Tricks um den Desktop nach extern weiterzureichen. Gibt's mittlerweile etwas das out-of-the-box auf OpenSUSE läuft?-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.10.2013 22:15, schrieb mk-lists@email.de:
Hallo, ich arbeite sehr gern mit KRDC. Auf den Microsoft Maschinen benutze ich UltraVNC als Server (Vista und Win7). Manchmal verwende ich auch TeamWiever. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 17, 2013, at 10:59 PM, Hugo Egon Maurer wrote:
Nun, VNC muss ich auf der betreffenden Box dann trotzdem noch starten. Na gut, dann muss ich da wohl weiter graben. Danke, Marko -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Donnerstag, 17. Oktober 2013 um 23:50 schrieb mk-lists@email.de:
Hallo! Ich verwende auch KRDC auf KDE. Der kann neben VNC auch Windows RDP, so braucht man auf Windows gar keinen eigenen Server zu installieren. VNC habe ich erst kürzlich auf meinen Servern (wieder) aktiviert. Ist überhaupt nicht schlimm, wenn man die richtigen Infos hat. Die paar Punkte unter diesem Link: http://www.novell.com/support/kb/doc.php?id=7004096 abarbeiten und es funkt. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Thu, 17 Oct 2013 23:50:07 +0200 mk-lists@email.de wrote:
TeamWiever läuft nicht stabil. Außerdem wird auf dem Client-System ein Server gestartet. Der einzige Vorteil von Teamviewer ist, dass kein spezielles Port geöffnet sein muss. Ich kann nur X2Go empfehlen. Ist schnell und zuverlässig. Es wird ssh verwendet. Allerdings wird eine eigene Sitzung aufgebaut. Man kann sich also nicht an eine bestehende lokale Sitzung anhängen. Dafür kann man eine bestehende X2Go-Sitzung auf eine anderen Rechner holen. Vielleicht hilfts. Grüße Heiner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Heiner, On Oct 18, 2013, at 8:12 AM, Heiner Kuhlmann wrote:
Dafür kann man eine bestehende X2Go-Sitzung auf eine anderen Rechner holen. OK, muss ich checken wie das geht.
Danke, Marko-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hi, meine Lösung ist x11vnc (bei dem man aber ein paar Dinge in der Doku ansehen muss, damit man die Sitzung nicht für die ganze Welt veröffentlicht) und der vncviewer von tightvnc. Letzterer ist bei Opensuse Standard. Dieser vncviewer hat das wunderbare Feature, dass er mit das Port-Forwarding mit dem Parameter -via automatisch per ssh durchführt. Ich brauche nicht mehr darüber nachzudenken, welchen Port von wo nach wo ich öffnen muss. Könnte ich eine direkte ssh-Verbindung von meinem Rechner local auf den Rechner remote eröffnen und läuft auf remote eine ssh-Session auf dem X-Server 1, dann gebe ich auf local einfach local> ssh -via remote remote:1 ein. Der nächste Schritt ist dann die Passwortabfrage. Kann ich den Rechner remote nicht direkt erreichen, sondern nur über einen (Einwahl-)Rechner middle, der dann wiederum den remote-Rechner "sehen" kann, dann funktioniert local> ssh -via middle remote:1 Die Rechnernamen müssen "im jeweiligen Netz" verständlich sein. Sprich: Wenn es mit namen nicht funktioniert, versuch es mit IP-Adressen: local> ssh -via 1.2.3.4 192.168.7.5:1 Wenn Du eine neue Session eröffnen willst, nimm den vncserver. Wenn Du auf die auf dem remote-Rechner laufende Session zugreifen willst (:0), dann brauchst Du x11vnc. Das hat die (mir oft unangenehme) Eigenschaft, dass der Server beendet wird, sobald der Viewer sich verabschiedet. Auf einem Rechner hatte ich deshalb den x11vnc per cronjob bei Bedarf alle 10 Minuten gestartet. Wahrscheinlich kann man den auch mit einem "respawn" in die /etc/inittab einpflegen. Aber darauf habe ich bisher verzichtet. Gruß Jan Am 18.10.2013 08:33, schrieb mk-lists@email.de:
- -- _________________________________________________________________ Jan Handwerker http://www.imk-tro.kit.edu/jan.handwerker.php Recursion (f) --> Recursion Mit LaTeX wär das nicht passiert. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Digitale Unterschrift mit GnuPG Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ iEYEARECAAYFAlJg3D8ACgkQ4wryzGTbiqiJKQCcCPpRBPzUd1J79f1PqPLxAu+u uAAAn1PMYf7w4YNIsbhPnHBQK0q/RWFr =1frS -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 18.10.2013 08:12, schrieb Heiner Kuhlmann:
Mein Favorit, den ich mittlerweile schon seit Jahren verwende, ist NX von nomachine. Das ist meinem Gefühl nach das schnellste was es gibt. Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.10.2013 22:15, schrieb mk-lists@email.de:
Hallo, ich arbeite sehr gern mit KRDC. Auf den Microsoft Maschinen benutze ich UltraVNC als Server (Vista und Win7). Manchmal verwende ich auch TeamWiever. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 17, 2013, at 10:59 PM, Hugo Egon Maurer wrote:
Nun, VNC muss ich auf der betreffenden Box dann trotzdem noch starten. Na gut, dann muss ich da wohl weiter graben. Danke, Marko -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

----------------------- Am Donnerstag, 17. Oktober 2013 um 23:50 schrieb mk-lists@email.de:
Hallo! Ich verwende auch KRDC auf KDE. Der kann neben VNC auch Windows RDP, so braucht man auf Windows gar keinen eigenen Server zu installieren. VNC habe ich erst kürzlich auf meinen Servern (wieder) aktiviert. Ist überhaupt nicht schlimm, wenn man die richtigen Infos hat. Die paar Punkte unter diesem Link: http://www.novell.com/support/kb/doc.php?id=7004096 abarbeiten und es funkt. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Thu, 17 Oct 2013 23:50:07 +0200 mk-lists@email.de wrote:
TeamWiever läuft nicht stabil. Außerdem wird auf dem Client-System ein Server gestartet. Der einzige Vorteil von Teamviewer ist, dass kein spezielles Port geöffnet sein muss. Ich kann nur X2Go empfehlen. Ist schnell und zuverlässig. Es wird ssh verwendet. Allerdings wird eine eigene Sitzung aufgebaut. Man kann sich also nicht an eine bestehende lokale Sitzung anhängen. Dafür kann man eine bestehende X2Go-Sitzung auf eine anderen Rechner holen. Vielleicht hilfts. Grüße Heiner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Heiner, On Oct 18, 2013, at 8:12 AM, Heiner Kuhlmann wrote:
Dafür kann man eine bestehende X2Go-Sitzung auf eine anderen Rechner holen. OK, muss ich checken wie das geht.
Danke, Marko-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Handwerker, Jan (IMK)
-
Heiner Kuhlmann
-
Hugo Egon Maurer
-
Manfred Kreisl
-
mk-lists@email.de
-
Richard Hafenscher