Hallo liebe Helfer,
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign und wollte wissen, ob ich irgendwo einen neuere Bluefish-Version für Suse 9.0 herbekommen kann.
Ich habe gesehen, dass es die Version 0.14 z. B. für Suse 9.3 gibt, kann ich diese für Suse 9.0 auch verwenden?
Hintergrund ist der:
Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen, in der 0.12 Version ist das aber noch nicht mit drin, ich kann dann auch keine Syntax Check darüber laufen lassen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Marita Betz
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
Hallo liebe Helfer,
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign und wollte wissen, ob ich irgendwo einen neuere Bluefish-Version für Suse 9.0 herbekommen kann.
Ich habe gesehen, dass es die Version 0.14 z. B. für Suse 9.3 gibt, kann ich diese für Suse 9.0 auch verwenden?
Du kannst es versuchen, aber ich würde mal ins Blaue hereinschätzen, dass es nicht ganz klappen wird, wegen nicht erfüllbarer Abhängigkeiten. Mittlerweile gibt es auch schon die Version 1.0.4, vielleicht willst Du Dir ja mal ein eigenes rpm dafür bauen -- ist gar nicht schwer. Oder Du probierst mal Quanta aus als Alternative zu Bluefish.
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Martin Röhricht schrieb:
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
Hallo liebe Helfer,
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign und wollte wissen, ob ich irgendwo einen neuere Bluefish-Version für Suse 9.0 herbekommen kann.
Ich habe gesehen, dass es die Version 0.14 z. B. für Suse 9.3 gibt, kann ich diese für Suse 9.0 auch verwenden?
Du kannst es versuchen, aber ich würde mal ins Blaue hereinschätzen, dass es nicht ganz klappen wird, wegen nicht erfüllbarer Abhängigkeiten. Mittlerweile gibt es auch schon die Version 1.0.4, vielleicht willst Du Dir ja mal ein eigenes rpm dafür bauen -- ist gar nicht schwer.
Ich habe noch nie sowas gemacht, da muss ich mich erst schlau machen, wie das überhaupt geht.
Was muss man dabei beachten?
Oder Du probierst mal Quanta aus als Alternative zu Bluefish.
Ja, Quanta kann das, das habe ich schon gesehen, aber ich arbeite halt lieber mit Bluefish.
Aber wenn es für 9.0 keine andere Möglichkeit gibt, dann muss ich es wohl mit Quanta machen. Wie schaut es eigentlich mit NVU oder so ähnlich aus. Diesen Editor kenne ich noch nicht. Wo kann ich diesen evtl. herbekommen? Muss mal Google befragen oder bei rpmseek nachschauen.
Viele Grüße
Marita
Martin
Hallo Marita, hallo Leute,
sorry, wenn es etwas OT wird ;-)
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign [...] Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen,
Verrätst Du auch einen Grund, warum das sein _muss_? (Außer "es stand so im Kurs", das ist eh klar ;-)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich wüsste nicht, warum eine HTML Transitional-Seite nicht auch barrierefrei sein kann.
BTW: Falls Dein Kurs frei verfügbar sein sollte, würde mich über die URL freuen ;-)
Gruß
Christian Boltz
PS: Ich verwende und empfehle als HTML-Editor immer vi mit einer Handvoll Plugins von vim.org ;-)
Um einem Editor-War vorzubeugen: mit Emacs, Kate, nedit und mcedit kann man auch HTML-Dateien erstellen. Und auch mit allen anderen Editoren, die ich an dieser Stelle nicht genannt habe ;-)
Hallo,
Am Fri, 30 Sep 2005, Christian Boltz schrieb:
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign [...] Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen,
Verrätst Du auch einen Grund, warum das sein _muss_? (Außer "es stand so im Kurs", das ist eh klar ;-)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich wüsste nicht, warum eine HTML Transitional-Seite nicht auch barrierefrei sein kann.
ACK. Ich habe eine Seite gebaut, die durchgaengig
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
ist. Siehe z.B.:
http://validator.w3.org/ http://jigsaw.w3.org/css-validator/ http://www.w3.org/TR/WAI-WEBCONTENT/ http://colorfilter.wickline.org/
-dnh
Hallo,
On 30-Sep-2005 David Haller wrote:
Hallo,
Am Fri, 30 Sep 2005, Christian Boltz schrieb:
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign [...] Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen,
Verrätst Du auch einen Grund, warum das sein _muss_? (Außer "es stand so im Kurs", das ist eh klar ;-)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich wüsste nicht, warum eine HTML Transitional-Seite nicht auch barrierefrei sein kann.
ACK. Ich habe eine Seite gebaut, die durchgaengig
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
ist. Siehe z.B.:
http://validator.w3.org/ http://jigsaw.w3.org/css-validator/ http://www.w3.org/TR/WAI-WEBCONTENT/ http://colorfilter.wickline.org/
Nur sagt das auch noch nichts ueber Barrierefreiheit aus.
Per Definition muss eine barrierefreie Seite zwar validieren, aber nur weil eine Seite validiert, muss sie noch lange nicht auch barrierefrei sein.
Dummerweise laesst sich Barrierefreiheit auch nur sehr rudimentaer automatisch pruefen. Im Prinzip geht das nur per Hand durch umfangreiches Wissen und Erfahrung. Und natuerlich durch Praxistest z.B. mit Screenreadern.
Beste Gruesse,
Heinz.
Hallo Christian,
Christian Boltz schrieb:
Hallo Marita, hallo Leute,
sorry, wenn es etwas OT wird ;-)
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign [...] Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen,
Verrätst Du auch einen Grund, warum das sein _muss_? (Außer "es stand so im Kurs", das ist eh klar ;-)
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich wüsste nicht, warum eine HTML Transitional-Seite nicht auch barrierefrei sein kann.
Ich schreibe Dir mal was in meinen Kurs-Unterlagen dazu steht:
Was unterscheidet den "transitional" und "strict".
Ist die Doctype "transitional" dann sind die als deprecated eingestuften Elemente und Attribute noch erlaubt.
Wenn Sie also als Dokumenttyp "HTML 4.01 transitional" verwenden, dann validiert Ihr HTML-Dokument auch dann, wenn es z. B. auch die eigentlich nicht mehr erlaubten font-Elemente enthält.
Doch auch wenn Sie valide sind. HTML-Seiten des Typs transitional, die veraltete Elemente und Attribute enthalten sind nicht barrierefrei.
Denn eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für Barrierefreiheit ist die Trennung von Inhalt und Layout. Da heißt: Das Aussehen einer Webseite soll nicht im HTML-Code festgelegt werden, sondern getrennt im Stylesheet. Die meisten deprecated Elemente und Attribute betreffen ja gerade das Aussehen - wer barrierefrei Webseiten erstellen will, muss also auf jeden Fall auf sie verzichten.
Bei der Doctype des Types "strict" werden alle veralteten (deprecated) Tags angemeckert.
BTW: Falls Dein Kurs frei verfügbar sein sollte, würde mich über die URL freuen ;-)
Leider ist der Kurs nicht frei verfügbar. Ich mache Ihn bei der akademie.de und der kostet ganz schön was.
Leider habe ich sonst noch keine gute Seite mit E-Learning-Angeboten gefunden, wo man etwas günstiger Kurse machen könnte.
Bei der Seite akademynow kann man zwar verhältnismäßig günstig Kurse machen, aber die Software ist teilweise schon veraltet und in dem Bereich Webseitengestaltung haben sie keine so hochwertige Kurse.
Um einem Editor-War vorzubeugen: mit Emacs, Kate, nedit und mcedit kann man auch HTML-Dateien erstellen. Und auch mit allen anderen Editoren, die ich an dieser Stelle nicht genannt habe ;-)
Das mit den sonstigen Editoren ist mir schon klar.
Viele Grüße
Marita
Hallo,
On 30-Sep-2005 Christian Boltz wrote:
Am Donnerstag, 29. September 2005 17:55 schrieb Marita Betz:
ich mache gerade einen Online-Kurs über Barrierefreies Webdesign [...] Damit die Seiten Barrierefrei sind, muss in der Doctype entweder ...HTML 4.01 strict oder XHTML 4.01 strict stehen,
Verrätst Du auch einen Grund, warum das sein _muss_? (Außer "es stand so im Kurs", das ist eh klar ;-)
Nun sei doch nicht so garstig ;-))
Irgendwie versucht sich doch jeder ueber Wasser zu halten. Und wenn der Lehrende immer so eine halbe Stunde vor den Lernenden ist, funktioniert das doch ganz gut. Ausserdem will man doch moeglichst mehrere Kurse verkaufen. Da macht es dann gar nichts, wenn man erst hinterher merkt, welchen Stuss man erzaehlt hat :-(
Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich wüsste nicht, warum eine HTML Transitional-Seite nicht auch barrierefrei sein kann.
Voellig richtig. Beides hat genau gar nichts miteinander zu tun. Aber da barrierefrei kein geschuetzter Begriff ist, darfst du alles auf den Markt werfen und es als barrierefrei verkaufen.
Um einem Editor-War vorzubeugen: mit Emacs, Kate, nedit und
mcedit kann man auch HTML-Dateien erstellen. Und auch mit allen anderen Editoren, die ich an dieser Stelle nicht genannt habe ;-)
Du wirst ja immer unfreundlicher ;-)))
Womit sollen wir uns denn das lange Wochenende vergnuegen. So ein richtig schoener flame-war, das waere doch wieder einmal was :-)
Beste Gruesse,
Heinz.