createrepo <Verzeichnis> und Hinzufügen von Installationsquellen im Yast
Hi Liste, nach der Anleitung unter YUM-Quellen in http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen setze ich den Befehl createrepo <Verzeichnis> ab und versuche im Yast, das <Verzeichnis> als Installationsquelle einzubinden, in YaST -> Software -> Installationquelle wechseln -> lokales Verzeichnis. Ich bekomme nach der Eingabe des Verzeichnispfads die Fehlermeldung: Installationsquelle kann nicht hinzugefügt werden. Der Pfad ist korrekt. Was mache ich falsch? grüße Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
Am Samstag, 9. Juni 2007 23:48 schrieb Andreas Bauer: Hallo Andreas
nach der Anleitung unter YUM-Quellen in http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen setze ich den Befehl createrepo <Verzeichnis> ab und versuche im Yast, das <Verzeichnis> als Installationsquelle einzubinden, in YaST -> Software -> Installationquelle wechseln -> lokales Verzeichnis. Ich bekomme nach der Eingabe des Verzeichnispfads die Fehlermeldung: Installationsquelle kann nicht hinzugefügt werden. Der Pfad ist korrekt. Was mache ich falsch?
ich glaube, so lange nicht klar ist w_a_r_u_m bei Dir offenbar k_e_i_n_e Mountpionts automatisch angelegt werden, ist ein Versuch in dieser Richtung nicht erfolgversprechend! Schau bitte mal in Yast -> System -> Runleveleditor. D-Bus und haldeamon als Dienst sollten laufen. Der nächste Anlaufpunkt wäre dann der (verfl.) Arbeitsplatz, bzw. sysinfo:/ im Konqui. Erscheint da unter "Datenträger" überhaupt ein CD/DVD-Laufwerk, wenn Du eine CD/DVD einlegst? Gruß Stefan -- Private Nachrichten bitte nur noch an die Adresse s.neumeyer@gmx.net senden. Zu Wahrung meiner Privatspähre bitte ich die Möglichkeiten der GNUgpg-Verschlüsselung zu nutzen. Public-Keys 6FB9819E1D071F46 und 8B7A04A0D5B8F4DA Unverschlüsselt zugesandte Nachrichten werde ich nicht mehr beachten.
Hi Stefan, hi Liste,
nach der Anleitung unter YUM-Quellen in http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen setze ich den Befehl createrepo <Verzeichnis> ab und versuche im Yast, das <Verzeichnis> als Installationsquelle einzubinden, in YaST -> Software -> Installationquelle wechseln -> lokales Verzeichnis. Ich bekomme nach der Eingabe des Verzeichnispfads die Fehlermeldung: Installationsquelle kann nicht hinzugefügt werden. Der Pfad ist korrekt. Was mache ich falsch?
ich glaube, so lange nicht klar ist w_a_r_u_m bei Dir offenbar k_e_i_n_e Mountpionts automatisch angelegt werden, ist ein Versuch in dieser Richtung
nicht erfolgversprechend! Schau bitte mal in Yast -> System -> Runleveleditor. D-Bus und haldeamon als Dienst sollten laufen.
die beiden daemons laufen.
Der nächste Anlaufpunkt wäre dann der (verfl.) Arbeitsplatz, bzw. sysinfo:/ im Konqui. Erscheint da unter "Datenträger" überhaupt ein CD/DVD-Laufwerk, wenn Du eine CD/DVD einlegst?
Das CD/DVD Laufwerk erscheint dort. Auf CDs und DVDs kann ich ja zugreifen, das läuft ja. Aber in "YaST -> Software -> Installationquelle wechseln -> lokales Verzeichnis" kann ich kein "Verzeichnis" als "Installationsquelle" hinzufügen, obwohl ich wie in http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen beschrieben den createrepo Befehl vorher absetze. Nach dem Absetzen des Befehls kommt eine Zeile unterhalb "Directory must exist". Aber ich glaube, das ist eine Standardmeldung von createrepo. grüße und danke Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
Andreas Bauer schrieb:
"Directory must exist". Aber ich glaube, das ist eine Standardmeldung von createrepo.
Ein einfaches Beispiel: Angenommen wir wollen ein lokales Repo in /srv/repo haben. Das Repo soll dem user 'hans' gehören: Alles von der Konsole aus und mit Userrechten. 1. 'sudo mkdir /srv/repo' 2. 'sudo chown -R hans:users /srv/repo' 3. Wir kopieren dann alle rpm's nach /srv/repo. Dabei kann die Unterverzeichnisstruktur nach Belieben gestaltet werden. 4. 'cd /srv/repo' 5. 'createrepo .' #den Punkt nicht vergessen. oder mit kompletter Pfadangabe 'createrepo /srv/repo' ausführen. 5. Das Verzeichnis /srv/repo/ (samt Pfad) im Yast2 hinzufügen. Nach dem createrepo Befehl, werden alle rpms abgezählt und ein Verzeichnis repodata in /srv/repo erstellt. Dieses repodata Verzeichnis ist für Yast2 auch notwendig. Das ganze kann man auch mit rsync, cron, nfs-server und/oder samba kombinieren. MfG Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
Hallo Jan, dank Dir tausendmal.
Ein einfaches Beispiel:
Angenommen wir wollen ein lokales Repo in /srv/repo haben. Das Repo soll dem user 'hans' gehören:
Alles von der Konsole aus und mit Userrechten.
1. 'sudo mkdir /srv/repo' 2. 'sudo chown -R hans:users /srv/repo' 3. Wir kopieren dann alle rpm's nach /srv/repo. Dabei kann die Unterverzeichnisstruktur nach Belieben gestaltet werden. 4. 'cd /srv/repo' 5. 'createrepo .' #den Punkt nicht vergessen. oder mit kompletter Pfadangabe 'createrepo /srv/repo' ausführen. 5. Das Verzeichnis /srv/repo/ (samt Pfad) im Yast2 hinzufügen.
Nachdem ich den kompletten Pfad beim createrepo Befehl verwendet habe, ist die Quelle endlich erstellt worden. Ist aber auf der opensuse Seite dann falsch dokumentiert: http://de.opensuse.org/Installationsquellen_erstellen "YUM-Quellen" dort steht als Beispiel: cd /srv/www/htdocs/suse/ createrepo RPMS für das Verzeichnis: /srv/www/htdocs/suse/RPMS/ geht definitiv nicht und ist falsch, genauso das 1. Beispiel auf dergleichen Seite "Plain Cache Quellen" Geht nicht unter 10.1, 10.2. nochmals danke und Grüße Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Andreas Bauer
-
Heinz-Stefan Neumeyer
-
Jan Tiggy