![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Plenert schrieb:
Am Montag, 12. Oktober 2009 15:25:48 schrieben Sie:
Stefan Plenert schrieb:
Hallo Michael,
Woran erkenne ich die Primäre und die erweiterte Partion?
daran, an welcher Stelle der Platte/Partitiontable sie eingetragen ist! Es gibt nur Platz für
4 primäre Einträge auf Cyl 0, Sec 0 , Hd 0 ?
wo sollen die sonst stehen?
( manchmal kenntlich gemacht, duch den Partitiontyp) Die Irritierung war auch in
Id System -- ----- c W95--- (LBA) f W95--- (LBA)
du sollst das nehmen, was ist ! Nicht das, was andere dir "vorgaukeln" -> interpretieren [...]
vorher überlegen.. da die Nummer der Partition (mit) von der physischen Anordnung auf der Platte abhängt, solltest du die Finger von jeglichen "Umbenennungen " lassen. was Partition 6 ist bleibt auch Partition 6 !
Unter Befehl (Hilfe mit m): l wird die Partition nicht gelöscht, sondern die Zuweisungen. Ich hatte die Zuweisung sda6 für die Partition gelöscht. jetzt übernahm die nachfolgende Partition die Zuweisung sda6.
Hatte ich inzwischen durch meinen Fehler gelernt.
Vorher
sda5 sda6 sda7 sda8 sda9
danach
sda5 -- sda6 sda7 sda8
Hm...ja , wenn in der primaären Partititionstable eimal (und der darf nur einmal da stehen) asl Typ eine erweiterte Partition angegeben ist, dann ist das ein Verweis auf eine weiter (sekundäre) Partitonstable in der Art verketteter Listen, soll heissen, es steht eine Partitionsbeschreibung drin und ein Verweis, auf den nächsten Eintrag (der nächsten logischen Partition - sofern vorhanden) Geändert werden nur die Verweise... und "gezählt" wird die Kette durch..und zwar immer von Verweis zu Verweis. Das hat nix mit der wirklichen Lage auf der Platte zu tun. sda5...15 beschrieben nur die Reihenfolge der Einträge.
Der Bootslader auf sda1 gibt Grub auf sda7 (/) an, weiter zu laden. Nach der Veränderung ist Grub auf sda6, was beim Start des PCs zur Meldung Error 15 führt.
Im Moment habe ich 2 Primäre Partitionen und eine Erweiterte.
Da ich den neuen PC nur privat benutze und noch viel Platzt habe, würde ich 3 primäre und eine erweiterte Partition einrichten.
sda1 * 7 HPFS/NTFS sda2 c W95 FAT32 sda3 ext3 (Was Linux angibt weis ich nicht) sda4 Erw.
Gruß Stefan
das mit HPFS...W95 usw. ist schon wieder Interpretation: es steht nur ein Byte zu Verfügung (linux fdisk zeigt dir einen Tabelle dazu) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 13. Oktober 2009 07:51:02 schrieb Fred Ockert:
Stefan Plenert schrieb:
du sollst das nehmen, was ist ! Nicht das, was andere dir "vorgaukeln" -> interpretieren [...]
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge Was damit gemeint ist, habe ich jetzt verstanden. Peter machte mich darauf aufmerksam das zwischen /dev/sda6 und /dev/sda7 ein Leerraum ist. In Platten-Reihenfolge: sda5, sda6, ----, sda7, sda8, nach der Zuweisung des Leerraums. sda5, sda6, sda9, sda7, sda8 löschen der Zuweisung /dev/sda6 sda5, ----, sda8, sda6, sda7, Viele Grüße Stefan Angriffsziel Gehirn Faktor Stressbiografie Völlig sujektiv bewertet das Gehirn Situationen und meist, bevor wir das Resultat mithilfe des Stirnhirns (päfontaler Kontex) bewußt wahrnehmen. Unsere Vorerfahrungen sind entscheidend, die in Zellnetzwerken gespeichert sind. Jeder verfügt über eine eigene Stressbiografie. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag 13 Oktober 2009 glaubte Stefan Plenert zu wissen:
Am Dienstag, 13. Oktober 2009 07:51:02 schrieb Fred Ockert:
Stefan Plenert schrieb:
In Platten-Reihenfolge: sda5, sda6, ----, sda7, sda8,
nach der Zuweisung des Leerraums. sda5, sda6, sda9, sda7, sda8
Soweit richtig.
löschen der Zuweisung /dev/sda6 sda5, ----, sda8, sda6, sda7,
Erstmal: kleiner Verschreiber? Falls nein: du löscht /dev/sda6 und /dev/sda9 verschwindet? Falls ja: du meintest wohl /dev/sda9 löschen: Da muß noch mehr passieren, einfach so kommt da nicht eine wie von dir beschriebene Änderung in der Reihenfolge der Partitionen zustande. Wie/mit was löscht du denn /dev/sda9? flo -- Ist das eine schwäbische Erfindung? Der Nickel-Wurst-Akku.... [Markus Imhof in drf] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Die, 13 Okt 2009, Florian Gross schrieb:
Am Dienstag 13 Oktober 2009 glaubte Stefan Plenert zu wissen:
Am Dienstag, 13. Oktober 2009 07:51:02 schrieb Fred Ockert:
Stefan Plenert schrieb:
In Platten-Reihenfolge: sda5, sda6, ----, sda7, sda8,
nach der Zuweisung des Leerraums. sda5, sda6, sda9, sda7, sda8
Soweit richtig.
löschen der Zuweisung /dev/sda6 sda5, ----, sda8, sda6, sda7,
Erstmal: kleiner Verschreiber? Falls nein:
du löscht /dev/sda6 und /dev/sda9 verschwindet?
Stimmt schon. Linux zählt nur vorhandene(!) Partitionen durch, und zwar wie sie in den Partitionstabellen stehen (nicht wie sie auf der Platte liegen). Nach der Reihenfolge auf der Platte ergibt sich: Vorher: sda5 sda6 sda9 [nachträglich eingefügt] sda7 sda8 Nachher: sda5 [leerer Platz, ehemals sda6] sda8 [vorher sda9] sda6 [vorher sda7] sda7 [vorher sda8] HTH, -dnh -- 143: bps Beats Per Second. (Felix Deutsch) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3fa6a9792ace1d0bb4abbaedae474e46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 13. Oktober 2009 21:01:24 schrieb Florian Gross:
Am Dienstag 13 Oktober 2009 glaubte Stefan Plenert zu wissen:
Am Dienstag, 13. Oktober 2009 07:51:02 schrieb Fred Ockert:
Stefan Plenert schrieb:
In Platten-Reihenfolge: sda5, sda6, ----, sda7, sda8,
nach der Zuweisung des Leerraums. sda5, sda6, sda9, sda7, sda8
Soweit richtig.
löschen der Zuweisung /dev/sda6 sda5, ----, sda8, sda6, sda7,
Erstmal: kleiner Verschreiber? Falls nein:
du löscht /dev/sda6 und /dev/sda9 verschwindet?
Falls ja: du meintest wohl /dev/sda9 löschen:
Da muß noch mehr passieren, einfach so kommt da nicht eine wie von dir beschriebene Änderung in der Reihenfolge der Partitionen zustande.
Wie/mit was löscht du denn /dev/sda9?
flo -- Ist das eine schwäbische Erfindung? Der Nickel-Wurst-Akku.... [Markus Imhof in drf]
Hallo Florian schau mal in das Forum Vermisste Daten finden, war sicherheits DVD Peter Huyoff zeigte das zwischen dem Ende der sda6 und dem Anfang von sda7 ein Leerraum ist. Alles weitere in dem Forum. Wenn die Partition keine zuweisung hat, wird sie nicht angezeigt. Es wird nicht die Partion gelöscht, sondern die Zuweisung. sda5 - sda6 - keine Zuweisung - sda7 - sda8 sda5 - sda6 - sda9 - sda7 - da8 Nach dem löschen der Zuweisung für /dev/sda6 sind alle vorgerutscht, so das jetzt nicht sda5 sda7 sda8 sda9 ist sonder 5 6 7 8 hat man sich vorher den Inhalt von 8 anzeigen lässt, hat man die Daten von home, jetzt zeigt 7 den Inhalt an. Auf dem Leeraum zwischen 6 und 9 waren noch Daten, aber nicht mehr die von home. Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Plenert schrieb: [.............]
Hallo Florian
schau mal in das Forum Vermisste Daten finden, war sicherheits DVD
Peter Huyoff zeigte das zwischen dem Ende der sda6 und dem Anfang von sda7 ein Leerraum ist.
Alles weitere in dem Forum.
Wenn die Partition keine zuweisung hat, wird sie nicht angezeigt. Es wird nicht die Partion gelöscht, sondern die Zuweisung.
der Eintrag in der/den Partitionstabellen
sda5 - sda6 - keine Zuweisung - sda7 - sda8 sda5 - sda6 - sda9 - sda7 - da8
Nach dem löschen der Zuweisung für /dev/sda6 sind alle vorgerutscht, so das jetzt nicht sda5 sda7 sda8 sda9 ist sonder 5 6 7 8 hat man sich vorher den Inhalt von 8 anzeigen lässt, hat man die Daten von home, jetzt zeigt 7 den Inhalt an.
Tjä... der Automat zählt eben die Einträge der Reihe nach durch!
Auf dem Leeraum zwischen 6 und 9 waren noch Daten, aber nicht mehr die von home.
da stehen immer noch die Daten, die da vorher standen.. nix geändert..nix gelöscht...nix überschrieben! Bloss - aktuell "nicht erreichbar" vom System na und ?? Namen sind Schall und Rauch....
Gruß Stefan
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
David Haller
-
Florian Gross
-
Fred Ockert
-
Stefan Plenert
-
Stefan Plenert