opensuse 12.1 - ZYPPER- PROXY

Es ist zum Verzweifeln. In jeder Version seit 11.1 neue Variationen des ZYPPER-PROXY-Problems. Symptom: Proxy-Einstellung über YAST2: Yast2 sagt in Ordnung, aber es lassen sich weder neue Repos einbinden noch die voreingestellten nutzen. Fehlermeldung: Server temporär (???) nicht erreichbar Der Proxy ist ein squid mit Auth. Dabei funktionieren wget, aria2c etc. über die Kommandozeile problemlos. Was in aller Welt benutzt nun zypper und wo muss man die Proxy-Einstellungen tätigen ? Und wie kann man die lästige Authenifizierungs-Bestätigung für die proxy-Einstellungen eliminieren ? Die Installationen sind eine Neuinstallation von DVD sowohl x86_64 wie i586 unter Virtualbox. Übrigens : zwei Updates auf Laptop und Netbook gingen mit zypper dup bzw. update von DVD problemlos. K. Müller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Kasimir Müller, Am Donnerstag, 24. November 2011 19:22 schrieb Kasimir Müller:
Es ist zum Verzweifeln. In jeder Version seit 11.1 neue Variationen des ZYPPER-PROXY-Problems. Symptom: Proxy-Einstellung über YAST2: Yast2 sagt in Ordnung, aber es lassen sich weder neue Repos einbinden noch die voreingestellten nutzen. Fehlermeldung: Server temporär (???) nicht erreichbar
Der Proxy ist ein squid mit Auth. Dabei funktionieren wget, aria2c etc. über die Kommandozeile problemlos.
Was in aller Welt benutzt nun zypper und wo muss man die Proxy-Einstellungen tätigen ?
Vielleicht hilft ja ein export http_proxy= oder so... -- Herzliche Grüße! Rolf Muth Meine Adressen duerfen nicht fuer Werbung verwendet werden! PGP Public Key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?op=get&search=0xF8DC41935544C89A

Moin moin, Am 25.11.2011 14:02, schrieb Rolf Muth:
Hallo Kasimir Müller,
Am Donnerstag, 24. November 2011 19:22 schrieb Kasimir Müller:
Es ist zum Verzweifeln. In jeder Version seit 11.1 neue Variationen des ZYPPER-PROXY-Problems. Symptom: Proxy-Einstellung über YAST2: Yast2 sagt in Ordnung, aber es lassen sich weder neue Repos einbinden noch die voreingestellten nutzen. Fehlermeldung: Server temporär (???) nicht erreichbar
Der Proxy ist ein squid mit Auth. Dabei funktionieren wget, aria2c etc. über die Kommandozeile problemlos.
Was in aller Welt benutzt nun zypper und wo muss man die Proxy-Einstellungen tätigen ?
Hmm, da Du Yast2 schreibst, scheint die Installation mit Proxy durchgelaufen zu sein. Da ich meist mit Konsole arbeite bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, jedoch wenn ich die Proxy Einstellungen mit Yast auf Konsole mache, muss ich mich ab und wieder anmelden bzw. eine neue Bash Instanz starten, damit die exports richtig gesetzt sind. Möglicherweise musst du auch nach Änderung / Eitragung des Proxy im X dort auch eine neue Session starten. Wie gesagt, bin eher der Konsolen Typ, und dort funktionierte dies eigentlich bis dato recht klaglos.
Vielleicht hilft ja ein export http_proxy= oder so...
mfg max -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 25.11.2011 15:13, schrieb Markus Heinze:
Moin moin,
Am 25.11.2011 14:02, schrieb Rolf Muth:
Hallo Kasimir Müller,
Am Donnerstag, 24. November 2011 19:22 schrieb Kasimir Müller:
Es ist zum Verzweifeln. In jeder Version seit 11.1 neue Variationen des ZYPPER-PROXY-Problems. Symptom: Proxy-Einstellung über YAST2: Yast2 sagt in Ordnung, aber es lassen sich weder neue Repos einbinden noch die voreingestellten nutzen. Fehlermeldung: Server temporär (???) nicht erreichbar
Der Proxy ist ein squid mit Auth. Dabei funktionieren wget, aria2c etc. über die Kommandozeile problemlos.
Was in aller Welt benutzt nun zypper und wo muss man die Proxy-Einstellungen tätigen ?
Hmm, da Du Yast2 schreibst, scheint die Installation mit Proxy durchgelaufen zu sein. Da ich meist mit Konsole arbeite bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, jedoch wenn ich die Proxy Einstellungen mit Yast auf Konsole mache, muss ich mich ab und wieder anmelden bzw. eine neue Bash Instanz starten, damit die exports richtig gesetzt sind. Möglicherweise musst du auch nach Änderung / Eitragung des Proxy im X dort auch eine neue Session starten. Wie gesagt, bin eher der Konsolen Typ, und dort funktionierte dies eigentlich bis dato recht klaglos.
Vielleicht hilft ja ein export http_proxy= oder so...
mfg max Danke für die Kommentare. Jetzt muss ich doch ein bisschen weiter ausholen. Die Variablen in /etc/sysconfig/proxy sind gesetzt. Auch die Umgebungsvariablen http_proxy, noproxy etc. sind gesetzt. wget funktioniert problemlos. Die Installation erfolgte von DVD/ISO in die Virtualbox. Nur Yast2-Software und auch zypper auf der Kommandozeile tun nicht. Es lassen sich keine neuen Repos (z.B. Packman) hinzufügen und die automatisch eingetragenen lassen sich auch nicht ansprechen. Fehlermeldung: Server temporär nicht erreichbar.
Ich hab natürlich rauf und runter gegoogelt und alle Tips für die älteren Versionen versucht. Zu 12.1 habe ich noch nichts gefunden. mfg Kasimir -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Nov 26, 2011 at 11:22:44AM +0100, Kasimir Müller wrote: [ 8< ]
Jetzt muss ich doch ein bisschen weiter ausholen.
Nein. Ich würde einen Bugreport mit Verweis auf diese Diskussion im Archiv öffnen. http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-11/msg00689.html ist der Diskussionsanfang.
Die Variablen in /etc/sysconfig/proxy sind gesetzt. Auch die Umgebungsvariablen http_proxy, noproxy etc. sind gesetzt. wget funktioniert problemlos. Die Installation erfolgte von DVD/ISO in die Virtualbox. Nur Yast2-Software und auch zypper auf der Kommandozeile tun nicht.
Dann riecht das stark nach einem Fehler in libzypp. Es wäre hilfreich, wenn Du im Bugreport auch sagen könntest, ob das in der Vergangenheit mit 11.4 oder 11.3 ohne Probleme funktionierte. Danke! Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany

Hat auch in der Vergangenheit nie auf Anhieb funktioniert, aber das manuelle setzen der Umgebungsvariablen hat immer geholfen. Mir fällt noch ein, dass der Proxy kein ping oder icmp oder rsync durchlässt. Hat keiner 12.1 hinter einem Proxy am Laufen ? mfg Kasimir -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Nov 26, 2011 at 03:25:02PM +0100, Kasimir Müller wrote:
Hat auch in der Vergangenheit nie auf Anhieb funktioniert,
Und die Bug reports haben welche Nummer(n)?
aber das manuelle setzen der Umgebungsvariablen hat immer geholfen. Mir fällt noch ein, dass der Proxy kein ping oder icmp oder rsync durchlässt.
Hat keiner 12.1 hinter einem Proxy am Laufen ?
Ohne Bugreport wird das keiner der YaST-Kollegen ergründen. "Warum denn das nicht? So eine Frechheit, da schreibe ich das hier und nichts tut sich!" a) Lesen die hie möglicherweise gar nicht mit. b) Sprechen einige kein Deutsch. Siehe bereits den Hinweis in http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-11/msg00746.html Keine Bugreports, dann gibt es den Fehler auch nicht. ;) Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany

Am 26.11.2011 17:31, schrieb Lars Müller:
On Sat, Nov 26, 2011 at 03:25:02PM +0100, Kasimir Müller wrote:
Hat auch in der Vergangenheit nie auf Anhieb funktioniert, Und die Bug reports haben welche Nummer(n)?
aber das manuelle setzen der Umgebungsvariablen hat immer geholfen. Mir fällt noch ein, dass der Proxy kein ping oder icmp oder rsync durchlässt.
Hat keiner 12.1 hinter einem Proxy am Laufen ? Ohne Bugreport wird das keiner der YaST-Kollegen ergründen.
"Warum denn das nicht? So eine Frechheit, da schreibe ich das hier und nichts tut sich!"
a) Lesen die hie möglicherweise gar nicht mit. b) Sprechen einige kein Deutsch.
Siehe bereits den Hinweis in http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2011-11/msg00746.html
Keine Bugreports, dann gibt es den Fehler auch nicht. ;)
Lars OK, diesmal Bugreport eröffnet. Danke
Kasimir P.S: Wollte auch nicht jammern, die Entwickler machen einen tollen Job. Und ich bin seit 5.x dabei. Aber halt "normaler" User. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Nov 26, 2011 at 07:48:54PM +0100, Kasimir Müller wrote: [ 8< ]
OK, diesmal Bugreport eröffnet.
Danke. Und die Nummer ist 0815 oder 4711? Nicht Fisch allein macht das Essen. Also her mit der Butter. ;) Bitte hier zitieren, damit der rote Faden erkennbar wird. ich zitiere immer die komplette URL, dann ist das direkt aus dem Archiv anklickbar.
P.S: Wollte auch nicht jammern, die Entwickler machen einen tollen Job. Und ich bin seit 5.x dabei.
Tapfer!
Aber halt "normaler" User.
Äh, das sind wir alle mehr oder minder. Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany

Am 26.11.2011 21:22, schrieb Lars Müller:
On Sat, Nov 26, 2011 at 07:48:54PM +0100, Kasimir Müller wrote: [ 8< ]
OK, diesmal Bugreport eröffnet. Danke.
Und die Nummer ist 0815 oder 4711? Nicht Fisch allein macht das Essen. Also her mit der Butter. ;)
Bug #732886
Bitte hier zitieren, damit der rote Faden erkennbar wird. ich zitiere immer die komplette URL, dann ist das direkt aus dem Archiv anklickbar.
P.S: Wollte auch nicht jammern, die Entwickler machen einen tollen Job. Und ich bin seit 5.x dabei. Tapfer!
Aber halt "normaler" User. Äh, das sind wir alle mehr oder minder.
Lars
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Wenns es immer noch das uralte Problem ist, was schon unter der 11. Version Probleme machte, dann hier ein Lösungsvorschlag: Trag in der /etc/sysconfig/proxy bei deinen Proxyparameter mal folgendes ein: HTTP_PROXY="http://username:passwort@host:port" Natürlich mit den entsprechenden Ersetzungen und bei allen proxyangaben, aldo http, https ftp usw. mfg. Joachim -- *Kino* In der Schlüsselszene des Films "Casablanca" gibt Humphrey Bogart seiner Vermieterin die Appartement-Schlüssel zurück. Dabei spricht er einen Satz, der für Millionen von Kino-Fans zum kultischen Ereignis werden sollte. Frage: Wie lautet dieser Satz? a) Ich klau' dir gleich die Pflaumen, Kleines! b) Ich kaue gleich am Daumen, meiniges! c) Ich hau' dir auf die Augen, Kleines! d) Ich schau dir in die Ohren, Kleines! e) Hau mir auf die Augen, Kleines! Zufallssignatur Nr: 51 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Joachim Reiter, EMV-ELV
-
Kasimir Müller
-
Lars Müller
-
Markus Heinze
-
Rolf Muth