Re: Verstaendnisfrage Routing (cmd route) + ADSL

Andreas Kollenbach wrote:
Das ist kein Problem.
Das "Modem" hat 'ne IP-Adresse? Sorry, aber hast Du nun 'nen Modem oder 'nen Router? Falls ADSL-Modem: Das hat _keine_ IP-Adresse. Und dann _braucht_ dein Netzwerkinterface zum Modem auch keine Adresse; sie schadet aber nicht. Gefahren wird dann PPPoE über das Interface und dein PPP-Interface hat die "echte" Internet IP-Adresses.
Nein, Du wirst bei der Einwahl von deinem Provider eine IP-Adresse und ein GW erhalten; diese werden dann dem PPP Interface zugewiesen.
Ein "Modem" ist eine Drahtverlängerung; so ein Teil ist passiv und macht nichts mit Adressumsetzung etc. Ein _Router_ würde so etwas machen. Und ja, du MUSST dein 10er Netz maskieren, wenn du in die weite Welt willst. Andreas

Im Prinzip richtig. Aber wenn ich die Konfiguration auf einer Maschine aendern kann ohne die anderen anzufassen ist mir das lieber, ausserdem hoffe ich, etwas zu lernen.
Da duerfte eine Begriffsverwirrung herrschen. ;-) Das Teil heisst 'speedtouch Serie 500 (ein Alcatel oder Thompson Produkt), wird Ethernet Modem genannt und hat sogar einen eigenen Webserver includiert (ebenfalls ueber die Adresse 10.0.0.40 zu erreichen)
Die Verbindung von einer Netzwerkkarte zu einer anderen funktionerit doch nur, wenn 2 IP-Adressen vorhanden sind? 1 Netzwerkkarte im Server (dort, wo ich das eine Ende des BJ45-Kabels reinstecke) und eine 'Netzwerkkarte' im 'Modem' (dort, wo ich das andere Ende meines BJ45-Kabels reinstecke). Fuer jede Karte brauche ich doch eine IP-Adresse?
Laut Konfigurationsanleitung (fuer Windows) muss ich eine VPN-Verbindung mit eines fixen IP-Adresse (10.0.0.138) fuer den Client einrichten. Das heisst, ich bekomme keine IP-Adresse (und auch kein GW).
Muss ich nur, wenn das nicht irgend ein Teil jenseits meiner Netzwerkkarte macht (entweder das 'Modem' oder gar der Provider mittels mir unbekannter Technik) Schaden kann's jedenfalls nicht.
-- ---------------------- Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail gratis + 3 Ausgaben stern gratis ++ Jetzt anmelden & testen ++ http://www.gmx.net/de/go/promail ++

Am Dienstag, 31. Mai 2005 12:50 schrieb Andreas Kollenbach:
Dann ist das ein Router und kein Modem. Der Router hat ein intergiertes Modem. Ein reines DSl-Modem braucht keine IP. Die bekommt die Netzwerkschnittstelle, welche das Modem über das pppoe Protokoll ansteuert, zugewiesen. Richte einfach deinen Router so ein das er ins Internet geht und Routet. Dann gib die interne Schittstelle als Gateway für die anderen PC an. MFG Markus

On Tuesday, May 31, 2005 12:59 PM, Markus Wunder wrote:
Hallo Zusammen, ich denke das es doch ein "Modem" ist. Diese Technik wird hier im Raum München von M"Net verwendet und dort wird nicht mit pppoe sondern mit pptp gefahren, daß ganze habe ich schonmal eingerichtet auf ner 7.2er Box. Es sollte zuerst geklärt werden welches Verfahren Dein neuer Provider benutzt. Gruß Daniel

Die Verbindung wird ueber pptp hergestellt. Das Ding wird als 'Modem' verkauft. Obwohl in der Kiste ein Webserver und ein Router laeuft (ich nehme zumindest an, dass ein Router drinnen ist) nenne ich es Modem weil es vom Hersteller als Modem bezeichnet wird. Meine urspruengliche Frage wurde bisher allerdings nicht behandelt: mit der Einrichtung von route add -host 10.0.0.138 dev eth0 route add -net 10.0.0.0/24 dev eth1 route add default gw 10.0.0.138 kann ich die Adresse 10.0.0.138 als GW erreichen, oder wird dies vom Eintrag 'net 10.0.0.0/24' in der Routingtabelle verhindert oder verzoegert? Greetings Andi -- ---------------------- Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie! Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl

Am Dienstag, 31. Mai 2005 13:27 schrieb Andreas Kollenbach:
Ich denke es wird schwierigkeiten geben, wenn du das gleiche Netzwerk bzw. eine Nummer daraus an ein anderes Interface bindest. Der 2. Eintrag beinhaltet alle Adressen des 10er Netzes. Somit wird dein PC für die Adresse denn nun nicht mehr wissen, ob er 10.0.0.138 über eth0 oder eth1 suchen soll. Ist so eingetragen als ob 10.0.0.138 über beide zu erreichen wäre bzw. nicht eindeutig ist. Ist meine Meinung dazu und die kann Falsch sein. Aber nach meinem Verständniss gib das ärger. MFG Markus

Danke Markus. das ist auch meine Vermutung. Werde doch eine Umstellung des Intranet auf einen anderen Addressbereich vornehmen muessen. Greetings Andi -- ---------------------- Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail gratis + 3 Ausgaben stern gratis ++ Jetzt anmelden & testen ++ http://www.gmx.net/de/go/promail ++

On Tuesday, May 31, 2005 2:27 PM, Andreas Kollenbach wrote:
Warum hängst Du das Modem nicht direkt an den Switch? Die Clients brauchen das GW 138 nicht. Dann kannst Du Dir die Umstellung sparen und benötigst keine 2. Netzwerkkarte in der Linuxbox. Daniel

1 Grund: Firewalling: das muesste ich im Switch konfigurieren. Ich habe aber nicht die Moeglichkeiten, die ich mit iptables habe. Ich bin da etwas paranoid. Traue keiner Kiste, die du nicht selber patchen kannst. Greetings -- ---------------------- (C) Ing Andreas Kollenbach Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie! Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl

On Wednesday, June 01, 2005 8:47 AM, Andreas Kollenbach wrote:
bitte Header kürzen und Mail nur an die Liste.
im Prinzip gebe ich Dir recht, allerdings wüßte ich nicht warum Dein Modem mit etwas anderem als der Linux Box kommunizieren sollte. Die Firewall mit iptables wird auf das ppp* Device angewendet und sollte dann IMHO auch kein Risiko mehr darstellen. Bis denn Daniel

On Tuesday, May 31, 2005 1:27 PM, Andreas Kollenbach wrote:
Hallo Andi, Internetanbindung: das funktioniert meines Wissens so gar nicht, da Du über pptp ein ppp* Device erzeugst, welches dann den Internettraffic handelt. Die 138er Adresse als GW einzutragen bringt nichts, da das Modem keine Verbindung zum Internet aufbaut, sondern der Rechner über das pptp Protokoll. Routing: das habe ich noch nicht probiert, aber wenn alles im selben Subnetz ist, ist es eher ungewöhnlich ein 2. Interface dafür einzusetzen, Du könntest das Modem somit einfach in Dein bestehendes Netzwerk einsetzen (sprich alles hängt am gleichen Switch). Ansonsten müßtest Du wohl Bridging einsetzen. Ob es funzt, kannst Du am einfachsten mit einem Ping überprüfen. Bis denne Daniel
participants (4)
-
Andreas Kollenbach
-
Daniel Bauer
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Markus Wunder