zwei Soundkarten verbinden
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Wie kann ich meine zwei Soundkarten verbinden, so dass ich beide nutzen kann, die Lautsprecher aber nur an einer angeschlossen sind. Einmal mit Kabel: Line Out der einen mit Line In der anderen verbinden. Geht das aber auch anders ? Google liefert nur unverständliches. Weiss jemand eine gute Infoquelle oder hat das jemand eventuell schon gemacht ? Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
Wie kann ich meine zwei Soundkarten verbinden, so dass ich beide nutzen kann, die Lautsprecher aber nur an einer angeschlossen sind. Einmal mit Kabel: Line Out der einen mit Line In der anderen verbinden.
Geht das aber auch anders ? warum willst denn Du beide gleichzeitig für die Ausgabe nutzen? Wenn Du nur einen Satz Lautsprecher hast, kommen doch sowieso nicht mehr Kanäle heraus als Deine Lautsprecher haben.
Aber mal im Ernst: Du kannst doch die Eingänge von den Soundkarten beliebig nutzen und dann alles von Deiner Software auf die erste Soundkarte ausgeben. Eine weitere Soundkarte für die Ausgabe macht doch nur Sinn, wenn Du damit weitere hardwaremäßige Kanäle ausgeben willst - sprich auch zusätzliche Lautsprecher nutzen willst. OK, es gibt noch eine Alternative zu Deiner obigen Beschreibung: die Ausgänge der beiden Karten über Entkopplungswiderstände zusammen an Deine Lautsprecher anschließen -. dann sparst Du den Line-Eingang. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 07 August 2009 glaubte Martin Hofius zu wissen:
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
Wie kann ich meine zwei Soundkarten verbinden, so dass ich beide nutzen kann, die Lautsprecher aber nur an einer angeschlossen sind. Einmal mit Kabel: Line Out der einen mit Line In der anderen verbinden.
Geht das aber auch anders ? warum willst denn Du beide gleichzeitig für die Ausgabe nutzen? Wenn Du nur einen Satz Lautsprecher hast, kommen doch sowieso nicht mehr Kanäle heraus als Deine Lautsprecher haben.
Aber mal im Ernst: Du kannst doch die Eingänge von den Soundkarten beliebig nutzen und dann alles von Deiner Software auf die erste Soundkarte ausgeben. Eine weitere Soundkarte für die Ausgabe macht doch nur Sinn, wenn Du damit weitere hardwaremäßige Kanäle ausgeben willst - sprich auch zusätzliche Lautsprecher nutzen willst.
Mich interessiert die Frage auch, ich hab da mehrere Rechner, die ich gerne an ein Lautsprecherpaar hängen würde. Vielleicht hat er auch sowas vor. flo -- Ich dagge° also bin Ich! [WoKo in dag°] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Florian Gross:
Am Freitag 07 August 2009 glaubte Martin Hofius zu wissen:
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
Wie kann ich meine zwei Soundkarten verbinden, so dass ich beide nutzen kann, die Lautsprecher aber nur an einer angeschlossen sind. Einmal mit Kabel: Line Out der einen mit Line In der anderen verbinden. ... Aber mal im Ernst: Du kannst doch die Eingänge von den Soundkarten beliebig nutzen und dann alles von Deiner Software auf die erste Soundkarte ausgeben. Eine weitere Soundkarte für die Ausgabe macht doch nur Sinn, wenn Du damit weitere hardwaremäßige Kanäle ausgeben willst - sprich auch zusätzliche Lautsprecher nutzen willst.
Mich interessiert die Frage auch, ich hab da mehrere Rechner, die ich gerne an ein Lautsprecherpaar hängen würde. bei aktiven Lautsprechern kein Problem - Entkopplungswiderstände (ein paar kOhm, damit die Soundkarten nicht direkt gegeneinander arbeiten müssen) und dahinter einfach parallel zu den Lautsprechern...
Vielleicht hat er auch sowas vor.
ja, dann braucht man natürlich beide Ausgänge... aber dann helfen wohl auch kaum softwaremäßige Klimmzüge weiter - obwohl... man könnte ja die Ausgabe des einen Rechners ähnlich umleiten wie das bei einer Soundausgabe über Bluetooth geschieht - sozusagen den zweiten Rechner als Bluetooth-Headset verwenden... (geht ja vielleicht ja auch über Netzwerk). RDP und ggf. auch NX sollen ja auch den Sound übertragen können, also vielleicht auch losgelöst von der Videoübertragung? Aber da bleibt die Frage, was der OP wirklich vorhat? Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 07 Aug 2009, Martin Hofius schrieb:
ja, dann braucht man natürlich beide Ausgänge... aber dann helfen wohl auch kaum softwaremäßige Klimmzüge weiter - obwohl... man könnte ja die Ausgabe des einen Rechners ähnlich umleiten
'nas[d]' kann Sound per TCP/UDP via Netz umleiten. BTDT. artsd und esd gaben vor das zu können, hat hier aber nie geklappt. Auf der Zielmaschine sollte aber ein Mixer sitzen (Alsa-dmix z.B.), der ggfs. passend mischt. Wie's bei pulse-audio ist weiß ich nicht. Achso: SDL kann nas als Ausgabe ('export SDL_AUDIODRIVER="nas"'), und somit z.B. sehr viele Spiele, mplayer (-ao sdl), vlc(?) und andere. -dnh -- Ich brauchte das anscheinend. Vor lauter Angst vor dem Tod habe ich mal wieder Selbstmord begangen. -- Bernd Brodeßer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, sorry für meine späte Reaktion, aber nur vom Büro aus kann ich an die Liste posten. On Fri August 7 2009 Martin Hofius wrote:
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Florian Gross:
Am Freitag 07 August 2009 glaubte Martin Hofius zu wissen:
Am Freitag, 7. August 2009 schrieb Werner Franke:
Hallo zusammen,
Wie kann ich meine zwei Soundkarten verbinden, so dass ich beide nutzen kann, die Lautsprecher aber nur an einer angeschlossen sind. Einmal mit Kabel: Line Out der einen mit Line In der anderen verbinden.
...
Aber mal im Ernst: Du kannst doch die Eingänge von den Soundkarten
beliebig nutzen und dann alles von Deiner Software auf die erste Soundkarte ausgeben. Genau das möchte ich auch. Da die Lautsprecher momentan an der PCI Soundkarte angeschlossen sind, soll der Output des internen Sound Chips an diese weitergereicht werden.
PCI Karte: Creative Labs SB Live interner Sound Chip: ALC889A (erkannt als ALC882 mit aplay -l) Ich möchte mit dem internen Sound Chip etwas herumexperimentieren und dann nicht jedesmal hinter den Rechner kriechen müssen um die Lautsprecher an den zugehörigen Ausgang anzuschliessen. Im WEB habe ich etwas in der Richtung gefunden, nur funktioniert's nicht: ecasound -f 16,2,48000,i -i alsa,hw:0,0 -o alsa,hw:1,0 (http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=18&t=100870&start=0) Mir ist nicht so recht klar, wie ich auf die richtigen Werte von hw:0,0 und hw:1,0 komme und welche Regler dann in den Mixern davon betroffen sind. Und ob das überhaupt der richtige Weg ist.
Eine weitere Soundkarte für die Ausgabe macht doch nur Sinn, wenn Du damit weitere hardwaremäßige Kanäle ausgeben willst - sprich auch zusätzliche Lautsprecher nutzen willst.
Mich interessiert die Frage auch, ich hab da mehrere Rechner, die ich gerne an ein Lautsprecherpaar hängen würde.
bei aktiven Lautsprechern kein Problem - Entkopplungswiderstände (ein paar kOhm, damit die Soundkarten nicht direkt gegeneinander arbeiten müssen) und dahinter einfach parallel zu den Lautsprechern...
Das wäre auch eine Idee...
Vielleicht hat er auch sowas vor.
ja, dann braucht man natürlich beide Ausgänge... aber dann helfen wohl auch kaum softwaremäßige Klimmzüge weiter - obwohl... man könnte ja die Ausgabe des einen Rechners ähnlich umleiten wie das bei einer Soundausgabe über Bluetooth geschieht - sozusagen den zweiten Rechner als Bluetooth-Headset verwenden... (geht ja vielleicht ja auch über Netzwerk). RDP und ggf. auch NX sollen ja auch den Sound übertragen können, also vielleicht auch losgelöst von der Videoübertragung?
Aber da bleibt die Frage, was der OP wirklich vorhat?
Ich hoffe ich hab's oben gut genug beschrieben. Sorry für's Rätselraten. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
David Haller
-
Florian Gross
-
Martin Hofius
-
Werner Franke