
Hallo Liste, liest hier jemand mit, der sich mit 2D-CAD auskennt? Speziell mit dwg-files. Ich habe in den 1990ern mein Haus mit Autocad konstruiert. Später, als ich das Programm nicht mehr hatte und auch voll auf Linux umgestiegen war, habe ich Ergänzungen etc. mit dem damals frei verfügbaren DraftSight gezeichnet. DraftSight ist sehr nah an Autocad und versteht auch die Layers etc. In 2019 wurde die freie Version, die ja immer nach einer gewissen Zeit mit einem neuen Lizenzfile aktualisiert werden musste, eingestellt. Alle Versuche die dwg Dateien vernünftig nach librecad zu konvertieren und damit wie unter Autocad bzw. DraftSight zu arbeiten, sind bisher gescheitert. DraftSight verlangt für seine 236,81 €/Jahr, das ist mir zu viel für die gelegentliche Nutzung, ich konstruiere ja nicht jeden Tag. Deshalb die Frage, kennt sich jemand damit aus und kennt eine kostenlose bzw. Low Cost Alternative, am Besten unter Linux? Gruß Herbert

Am 29.12.21 16:41 schrieb Herbert Albert:
Hallo Herbert, ich habe, so wie Du, "vor Ewigkeiten" mit Autocad einiges gezeichnet. Dann Jahr(zehnt)e nichts mehr. Vor einiger Zeit habe ich mir FreeCAD angesehen und es scheint SEHR mächtig zu sein. Das UI wirkt auf mich ziemlich gewöhnungsbedürftig. Es kommen auch regelmäßige updates, scheint also ganz gut gepflegt und weiter entwickelt zu werden. Meine uralt autocad .dwg konnte ich "so halbwegs" in FreeCAD importieren. Es waren allerdings eher einfache DWGs. Wie gut das mit umfangreichen, komplexen klappt muss man probieren.... Gruß Norbert

Am 29.12.21 17:10 schrieb Norbert Zawodsky:
Nachsatz: ich erinnere mich jetzt, dass ich mich auch mal mit ARCAD (www.arcad.de) beschäftigt habe. Als "Ersatz" für Autocad. Ist sehr lange her. Was mir damals gefallen hat war dass es ein "echtes native Linux" Programm ist, und "made in germany" (und nicht "von irgendwo aus Asien"). Ich weiß nicht mehr welche Lizenz ich damals gekauft hatte. Aber sicher keine teure, weil ich es ja auch nur privat & gelegentlich benutzt habe. Irgendwann ist die ganze CAD Sache dann bei mir eingeschlafen....

Am Wed, 29 Dec 2021 16:41:36 +0100 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Hallo Herbert, ich benutze seit langer Zeit QCad (in der Professional Version) von ribbonsoft.com (für 33.- € pro Jahr) und bin damit sehr zufrieden. QCAD - 2D CAD für Windows, Linux und macOS https://qcad.org/de/qcad QCAD sofort gratis herunterladen! http://www.qcad.org/de/qcad-downloads-trial Shop: https://www.qcad.org/en/online-shop?cur=EUR Gruß Peter

Am Mittwoch, 29. Dezember 2021, 17:29:05 CET schrieb Peter Ragosch:
QCAD habe ich auch schon probiert, allerdings die Version ~/Documents/Haus/DWG> zypper se -si qcad -lp153.189.1 | x86_64 | KDE 3.5.10 and associated software (openSUSE_Leap_15.3) Mit der kann ich keine dwg Dateien lesen. Das geling mir auch mit librecad nicht. Wenn ich die dwg in dxf wandle gehen mir wohl die layer verloren. Ich habe auch schon, allerdings unter Windows M4 Personal (Medusa4) ausprobiert, also die freie Version. Finde aber auch da meine Layer nicht und bin mir nicht sicher, ob zum richtigen Arbeiten nicht doch mehr nötig ist. Gruß Herbert

Am Mittwoch, 29. Dezember 2021, 17:29:05 CET schrieb Peter Ragosch:
habe mir die Version 3.27.1.0 (3.27.1) heruntergeladen und installiert. Sieht ganz gut aus, auch die layer werden importiert und sind ein- und ausschaltbar. Nur die Schriften werden in unschöne, fette Schriften konvertiert. Vielleicht kann man das abstellen. Zu Preis: die 33Euro sind dafür, dass man ein Jahr lang Updates bekommt? Wenn man nicht verlängert, kann man danach das Programm weiternutzen? Gruß Herbert

Am Wed, 29 Dec 2021 17:59:35 +0100 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Hallo Herbert, Sorry für die späte Antwort – quäle mich gerade mit QEMU/KVM. Mit Schriften habe ich mich bisher nicht beschäftigt, erinnere mich aber an mitgelieferte ISO-Schriften und das als default gerne Arial verwendet wird. Bei Linux wird versucht Arial durch eine "ähnliche" Schriftart zu ersetzen – mit geringem Erfolg. Es gibt eine Einstellung im Menü Bearbeiten -> Applikationseinstellungen -> Bearbeiten: Schriftsubstitution (beim Öffnen einer Datei) -> Grafikansicht: Schriftarten Massstab Fangbeschriftung Schrift für Infobeschriftung und in Diverses -> Modifizieren -> Schrift in Arial verändern Aber damit habe ich praktisch keine Erfahrung. Wenn die in der Zeichnung verwendete Schriftart bekannt ist könnte man auch versuchen diese im System zu installieren. Für die 33 € kann man ein Jahr lang updates herunterladen und zwar für alle drei Betriebssysteme. Darüber hinaus kann man das Program weiter nutzen solange es zum OS kompatibel bleibt. Gruß Peter

Hallo Herbert Am Mittwoch, den 29.12.2021, 16:41 +0100 schrieb Herbert Albert:
Ich kann mich der Empfehlung von Herbert anschließen und FreeCad empfehlen. Es ist nicht 2D sondern 3D. Ein gutes Beispiel ist das https://wiki.freecadweb.org/Arch_tutorial/de Dort wird auch beschrieben, wie 2D-Zeichnungen (dwg-Dateien) genutzt werden können. Man muss sich erst an die Denk- und Arbeitsweise unter FreeCad gewöhnen und es ist nicht simpel. FreeCad 0.18 läuft bei mir unter 15.3. Ich verwende allerdings nicht das Architektur-Modul. Also Versuch macht kluch, wie ein Bremen sacht. Grüße Heiner

Am 29.12.21 17:45 schrieb Heiner Kuhlmann:
Hallo Heiner, ja, FreeCAD ist in seinem Funktionsumfang wirklich beeindruckend. Ein völlig neues Konzept waren für mich die Philosophie verschiedener "workbenches", zwischen denen man dann beliebig wechseln kann, bzw. muss. Genau wie Du sagst, an die Denk- und Arbeitsweise muss man sich erst gewöhnen. Aber ich glaube, ist man erst mal drin, ist das Ganze unglaublich mächtig. Grüße, Norbert

Am Mittwoch, den 29.12.2021, 18:01 +0100 schrieb Herbert Albert:
Hallo Norbert, wenn man nur 2D-Zeichnungen aus verschiedenen Perspektiven und Schnitten kennt muss man umdenken. Man baut aus 3D-Modulen (wie Lego) auf. Mit Versuch und Irrtum kommt man nicht gut zurecht. Die Tutorien vermitteln aber die Denkweise und Herangehensweise sehr gut. Ich verwende FreeCad, um 3D-Modelle von elektronischen Bauelementen zu erstellen. Am Anfang hat mir ein Tutorium sehr geholfen. Grüße Heiner

Am Mittwoch, 29. Dezember 2021, 18:31:07 CET schrieb Heiner Kuhlmann:
FreeCAD hat seine stärken sicherlich wo anders als im klassischen 2D. Mein Versuch die alten, bzw. auch neuen (ich habe sie mirt der 30 Tage Test-Version von DraftSight nochmals geöffnet und abgespeichert) zu laden gibt ein grausames Ergebnis.

Hallo zusammen, versuche es mal mit FreeCad. ist zwar ein 3D system, bietet aber auch 2D Elemente. QCad kann nur in der bezahlversion DWG bearbeiten. Beste Grüße B. Schmidt Am 29.12.2021 um 17:45 schrieb Heiner Kuhlmann:
-- Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft. http://www.avg.com

Am 29.12.21 um 16:41 schrieb Herbert Albert: [...]
Deshalb die Frage, kennt sich jemand damit aus und kennt eine kostenlose bzw. Low Cost Alternative, am Besten unter Linux?
Soweit ich weiß, hat sich das Format der DWG-Dateien über mehrere AutoCad-Versionen verändert, daher kann es beim Import in andere Programme wichtig sein, mit *welcher* AutCad-Version die Datei erzeugt wurde. Von AutoDesk gibt es das Tool "DWG TrueView", mit dem man DWG-Dateien ansehen und auch teilweise zwischen verschiedenen Versionen konvertieren kann: https://knowledge.autodesk.com/de/support/dwg-trueview/learn-explore/caas/sf... Ich habe vor einiger Zeit auch mal versucht, alte Autocad-Dateien (von Ende der 1980er bis Anfang der 1990er) zu retten, aber es gab da ein Problem mit den unter dem obigen Link angebotenen Dateien. Ich erinnere mich nicht mehr, was das Problem war, hatte dann aber herausgefunden, dass die Version "DWG TrueView 2013" für mich funktionierte. Leider ist die unter dem obigen Link nicht aufgeführt, aber ich konnte einen Installer der alten TrueView-Version ausfindig machen, die meine DWG-Dateien korrekt lesen und auf ein neueres Format konvertieren konnte, z.B. hier: https://www.cadstudio.cz/en/download.asp?file=DWG+Trueview Ggf. kann man dann mit einer neueren TrueView-Version nochmals in ein aktuelles DWG-Format konvertieren, welches dann korrekt mportiert werden kann. Gruß Martin

Am Donnerstag, 30. Dezember 2021, 12:05:48 CET schrieb Martin Burnicki:
Hallo Martin, ich habe es mit der 2021er und der 2013er probiert. Immer sind die Fonts, auch schon in der Anzeige von TrueView, falsch. Lade ich die Files (Originale oder konvertierte) in die Demo von DraftSight, werden sie korrekt dargestellt. Also was macht dieses Programm anders? Bis auf die Sache mit den Fonts, finde ich QCAD ja super. Zu meiner Frage mit den Kosten: Jährlich 33 Euro heißt ich bezahle 33 Euro und habe dann 1 Jahr lang Zugriff auf Updates? Was ist danach, wenn ich nicht weiter zahle, läuft dann das Programm nicht mehr, oder bekomme bloß keine Updates und bleibe auf dem Versionsstand? Gruß Herbert

Am Sat, 01 Jan 2022 18:07:27 +0100 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Leider nicht wirklich, ich könnte nur spekulieren – oder kurz die Menüs vergleichen. Funktionalität/Umfang der Zeichenwerkzeuge nicht verglichen. ************************************************************************* LibreCAD Version: 2.1.3 Internet: https://github.com/LibreCAD/LibreCAD Erstellt am: Jun 10 2021 [last action on github: 28 Nov 2021] Compiler: GNU GCC 11.1.0 Qt Version: 5.15.2 Boost Version: 1.76.0 System: Manjaro Linux LibreCAD is a cross-platform 2D CAD program written in C++11 using the Qt framework. It can read DXF and DWG files and can write DXF, PDF and SVG files. The user interface is highly customizable, and has dozens of translations. [Datei] Öffnen/Import: (Drawing Exchange) dxf, (QCAD 1.x) dxf, (Drawing) dwg, (LFF Font) lff, (QCAD Font) cxf, (Drawing) jww Save: dxf R21:R18:R14:R15:R12, llf, cxf Export: (MakerCAM 2014/2015), pdf, (Postscript) eps epsi epsf, heic, heif, icns, (Bild) jp2 (JPEG 2000), jpg, pic, png, ppm, pbm, pgm, (SGI) bw, (SGI) rgb, rgba, sgi, tif, tga, wbmp, webp, bmp, ico, xbm, xpm, pcx, (Vector) svg Vielleicht etwas weniger Zeichenwerkzeuge Menü Plugin ohne Funktion (Installation ??) Keine Kommandozeile Kein Scripten ************************************************************************* QCAD Version: 3.26.4.0 (3.26.4) [aktuell ist 3.27.1] Internet: QCAD.org Erstellungsdatum: Jun 4 2021 Revision: 0bb4334 Qt Version: 5.14.2 Architektur: x86_64 Compiler: gcc 5.4.0 [Datei] Öffnen/Import: (Open Design) dxf dwg dwt dxb dgn dwf, (dxflib) dxf R15, (SVG) svg, (Font Files) cxf Save: (Zeichnung) dxf/dwg R32:R27:R24:R18:R15-R09 , (DWF) 9 Formate, llf, cxf Export: PDF, PDF/A-1B, (Bild) bmp, cur, icns, ico, jpeg, jpg, pbm, pgm, png, ppm, tif, tiff, wbmp, webp, xbm, xpm, (Vector) SVG (mit/ohne Inkscape Tags) Vielleicht etwas mehr/differenzierte Zeichenwerkzeuge Befehls Ein-/Ausgabe (Kommandozeile) Scripten Gruß Peter

Hallo Herbert hallo Liste, ich bin bisher ganz gut mit Bricscad gefahren. Da gibt es jährlich Updates und dann jeweils 30 Tage Gratis Version. dazwischen kann man sich mit Bricscad Shape behelfen. Das ganze ist sehr Autocad nah. Lieben Gruß Sebastian Am Mittwoch, 29. Dezember 2021, 16:41:36 CET schrieb Herbert Albert:

Hallo Herbert, hallo Liste, habe mir heute die trial Version von qcad runtergeladen und mit dieser eine DWG-Datei aufgerufen (Typ R21) die habe ich dann als dxf gespeichert. jetzt kann ich mit dieserDatei arbeiten. Beste Grüße B. Schmidt Am 30.12.2021 um 19:31 schrieb Sebastian:
-- Diese E-Mail wurde von AVG auf Viren geprüft. http://www.avg.com

Am Donnerstag, 30. Dezember 2021, 19:31:45 CET schrieb Sebastian:
die Kosten sind für den gelegentlichen Privatgebrauch jedoch heftig. https://www.bricsys.com/en-intl/store/bricscad/[1] Da könnte ich ja gleich DraftSight nehmen. Gruß Herbert -------- [1] https://www.bricsys.com/en-intl/store/bricscad/

Hallo, ich verwende auch keine Echte Lizenz. Aber durch die Jährlichen Updates habe ich eigentlich immer wenn ich brauche eine Gelegenheit auf eine 30 Tage Testlizenz. Die restliche Zeit tut es dann auch shape. LG Sebastian Am Samstag, 1. Januar 2022, 17:29:24 CET schrieb Herbert Albert:

Am Samstag, 1. Januar 2022, 17:40:57 CET schrieb Sebastian:
habe mir gerade die 30 Tage Testlizenz installiert und mein File geladen. Funktioniert zwar, aber die Schriften sind noch hässlicher als mit QCAD. Wirklich originalgetreu kann leider nur DraftSight laden und das gibt es seit 2019 auch nicht mehr in der Linux-Version. Gruß Herbert
participants (7)
-
Bernhard Schmidt
-
Heiner Kuhlmann
-
Herbert Albert
-
Martin Burnicki
-
Norbert Zawodsky
-
Peter Ragosch
-
Sebastian