USB-Scannerfunktion Brother MFC-J5910DW unter Opensuse Leap 42.3 (64-Bit) aktivieren

Liebe Liste, nach intensiver Suche auf den einschlägigen offiziellen Brother-Seiten und Userforen hoffe ich auf Hilfe aus der Liste: Bis vor kurzem hatte ich die 13.2 installiert. Dort musste ich ebenso wie bei den Vorgängerversionen den Scanner per Hand in der 55.libsane.rules (Pfad etc/udev/rules.d) nachtragen und konnte so dem System mitteilen, dass es auch einen USB-Scanner gibt. Dafür hatte ich vorher die entsprechende Treiberdatei brscan4 installiert. Jetzt, laut Brother-Support, soll ich für mein Modell, ebenfalls wieder die brscan4 installieren. Da 64-bit und USB. Allerdings: Der Konflikt zwischen Drucker und Scanner ist immer noch da. Drucker läuft, Scanner nicht. Und lsusb tut so, als ob überhaupt kein Brothergerät gäbe. Nun bin ich am Ende meines Lateins angekommen, da ich weder weiß, an welcher Stelle ich die richtigen Parameter übergeben muss noch wo. Vielleicht weiß ja jemand hier in der Runde Rat. Das Betriebssystem ist die Opensuse 42.3, 64-bit auf einem AMD Eight-Core-Rechner. Meinen Dank für Hilfe Christoph v. Gallera -- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278

Am 07.10.2017 um 15:36 schrieb Christoph v. Gallera:
Hallo Christoph, ich habe derzeit auch das Problem mit meinem MFC255C unter meinem CentOS 7.4, wobei selbiger sogar bisher lief - sowohl Drucker (geht auch immer noch) wie auch der Scanner (der leider nicht mehr läuft). Ich werde also einfach mal mitsuchen. Meine bisherige Suche ergab leider noch keinen Treffer. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 7. Oktober 2017, 15:36:41 CEST schrieb Christoph v. Gallera:
Das ist auch heute noch so. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2017 um 17:49 schrieb Stephan Hemeier:
Danke für diese Info, Stephan. Nur welche Werte trage ich wo wie ein? Das Muster, das man in der 55-libsanerules laut Brother eintragen soll, hilft nicht wirklich weiter. Der Knackpunkt ist der USB-Konflikt von Drucker und Scanner. Wie bekommt man den in den Griff? -- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278

Am Samstag, 7. Oktober 2017, 18:09:02 CEST schrieb Christoph v. Gallera:
Was für ein Konflikt? Der Eintrag in der Datei besagt doch nur, das du als User dies Brother-Gerät benutzen kannst. Ich hab jetzt extra Bother-Gerät geschrieben..... Es ist egal ob Scanner, Drucker oder Kombi-Gerät. Aber schau einmal die 3 Beiträge von Christian Meseberg. Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2017 um 19:20 schrieb Stephan Hemeier:
Ich befürchte, dass das auch nicht klappen wird denn das Problem scheint an der Schnittstelle zu liegen, man beachte, dass lsusb auch nichts ergibt. Ich hatte das Problem nämlich auch schon mal mit dem USB3-Port. Der Drucker meldete sich eben auch aber der Scanner ist über USB3 auch via lsusb nicht sichtbar. Ich kann leider auch keine Lösung anbieten, außer evetnuell einen USB2-Port zu probieren, falls vorhanden. Ich hoffe also auch, dass jmd. hier eine bessere Lösung findet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Liebe Liste, vielen Dank für die verschiedenen Antworten. Zwischenzeitlich hat sich auch der Brothersupport via Mail diverse Male mit Vorschlägen gemeldet. Ich hatte nun folgendes gemacht. 1.) Komplette Treiberinstallation gelöscht und noch einmal getestet. Ergebnis unverändert. Der Scanner wird nicht angesprochen. Da mein Rechner ein 64-bit-Rechner ist, das Gerät ein USB-Gerät (USB2.0), hatte ich also den vorgesehenen Treiber laut Brother Solutions installiert, so wie es unter den HowTos von Brother beschrieben ist. Der entsprechende Treiber heißt "brscan4-0.4.4-4.x86_64.rpm". Nun gibt es dort eine Datei brsane4.ini. Die habe ich mir angesehen. Dort sind unter dem Abschnitt "Support Model" als MFC-J-Modelle zwar zwei aufgeführt, mein Modell fehlt allerdings. Also gehe ich nun davon aus, dass, wenn dieser Eintrag in der Ini fehlt, kann es nichts werden. Ich habe Brother vorhin darauf aufmerksam gemacht und warte nun auf eine Antwort. Auf den ganzen Seiten von Brother Solution wird der MFC-J5910DW aber im Zusammenhang mit diesem Treiber als unterstütztes Modell aufgeführt. Falls diese Info nachwievor stimmt, dann frage ich mich, wie die Ini ohne die entsprechende Einträge funktionieren soll... Am 09.10.2017 um 10:57 schrieb Michael Rieß:
-- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278

Hallo zusammen, Christoph Gallera meinte am Samstag, den 07.10.2017 um 15:36 Uhr wegen:USB-Scannerfunktion Brother MFC-J5910DW unter Opensuse Leap 42.3 (64-Bit) aktivieren
Liebe Liste,
nach intensiver Suche auf den einschlägigen offiziellen Brother-Seiten und Userforen hoffe ich auf Hilfe aus der Liste:
Jetzt, laut Brother-Support, soll ich für mein Modell, ebenfalls wieder die brscan4 installieren. Da 64-bit und USB.
Nun bin ich am Ende meines Lateins angekommen, da ich weder weiß, an welcher Stelle ich die richtigen Parameter übergeben muss noch wo.
Vielleicht weiß ja jemand hier in der Runde Rat.
Das Betriebssystem ist die Opensuse 42.3, 64-bit auf einem AMD Eight-Core-Rechner.
Hallo Christoph, ich habe hier einen DCP-7055, der läuft seit OS 42.1 tadellos. folgende Pakte von bother sind installiert brother-udev-rules-type1 brscan-skey brscan4 cupswrapperDCP7055 dcp7055lpr sowie von Suse printer-driver-brlaser Ob die nun alle gebraucht werden, weiß ich nicht. das Suse-Paket gab es m.E. früher noch nicht. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Christian Meseberg meinte am Samstag, den 07.10.2017 um 18:25 Uhr wegen:USB-Scannerfunktion Brother MFC-J5910DW unter Opensuse Leap 42.3 (64-Bit) aktivieren
Hallo Christoph,
ich habe hier einen DCP-7055, der läuft seit OS 42.1 tadellos.
sowie von Suse printer-driver-brlaser
Ob die nun alle gebraucht werden, weiß ich nicht. das Suse-Paket gab es m.E. früher noch nicht.
Ergänzung: bei mir heist die rules-conf nicht 55.libsane.rules sondern 55-brother-udev-type1.rules Du musst diese von /lib/udev/rules.d nach /etc/udev/rules.d kopieren.
-- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sat, 7 Oct 2017 18:30:12 +0200 schrieb Christian Meseberg <osuse42@t-online.de>:
Sollte das nicht funktionieren würde ich den linux-brprinter-installer von brohter empfehlen. Entpacken und auf der Konsole als root ausführen (bash), die genaue Bezeichnung eingeben und alle Abfragen mit y bestätigen. Das richtet den Drucker, einschl. Druck der Testseite und den Scanner funktionsfertig ein. Habe ich seinerzeit unter Leap 42.1 so gemacht. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Liebe Liste, a) das Problem ist gelöst b) den ursächlichen Fehler/Irrtum konnte ich nicht einkreisen c) Die Lösung: Ich habe sämtliche Scannerinstallation von brother gelöscht und bin stur nach Schema F laut Brother vorgegangen. Dann das System neu gestartet und der Scanner war da. Was am Ende der Fehler war, kann ich nicht nachvollziehen. An der .ini scheint es nicht zu liegen. Lsusb meldete auf jeden Fall nach dieser neuen Installation dann auch Erfolg und fand den Scanner bzw Brother via USB. Eine inhaltliche Anmerkung dennoch: eine 55-brother-udev-type1.rules habe ich nicht finden können. Bei mir heißt sie tatsächlich noch 55.libsane.rules. Beste Grüße Am 07.10.2017 um 18:30 schrieb Christian Meseberg:
-- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278

Am 09.10.2017 um 19:17 schrieb Christoph v. Gallera:
... das war der entscheidende Punkt, USB ist und bleibt eine eierlegende Wollmilchsau mit zahlreichen Unwägbarkeiten. Ein Reboot, besser noch ein Kaltstart mit Netzkabel am PC raus ist immer mal wieder nicht zu vermeiden. Wenn lsusb schweigt, ist das immer einen Versuch wert. Was danach funktioniert. tut das dann "meistens" (TM) auch weiterhin. Und alle vorhandenen USB-Ports probieren, manchmal mag einer nicht. Plug and play eben... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christoph, Am Saturday 07 October 2017 15:36:41 schrieb Christoph v. Gallera:
wende dich direkt an Brother, die haben einen hilfsbereiten und zackigen Support. Ich hatte mit der Installation des MFC 490 CW unter opensuse 42.1 (64-Bit) Schwierigkeiten; sie haben schnell und kompetent reagiert, ohne großes Bla-Bla. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2017 um 15:36 schrieb Christoph v. Gallera:
Hallo Christoph, ich habe derzeit auch das Problem mit meinem MFC255C unter meinem CentOS 7.4, wobei selbiger sogar bisher lief - sowohl Drucker (geht auch immer noch) wie auch der Scanner (der leider nicht mehr läuft). Ich werde also einfach mal mitsuchen. Meine bisherige Suche ergab leider noch keinen Treffer. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 7. Oktober 2017, 15:36:41 CEST schrieb Christoph v. Gallera:
Das ist auch heute noch so. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2017 um 17:49 schrieb Stephan Hemeier:
Danke für diese Info, Stephan. Nur welche Werte trage ich wo wie ein? Das Muster, das man in der 55-libsanerules laut Brother eintragen soll, hilft nicht wirklich weiter. Der Knackpunkt ist der USB-Konflikt von Drucker und Scanner. Wie bekommt man den in den Griff? -- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278

Am Samstag, 7. Oktober 2017, 18:09:02 CEST schrieb Christoph v. Gallera:
Was für ein Konflikt? Der Eintrag in der Datei besagt doch nur, das du als User dies Brother-Gerät benutzen kannst. Ich hab jetzt extra Bother-Gerät geschrieben..... Es ist egal ob Scanner, Drucker oder Kombi-Gerät. Aber schau einmal die 3 Beiträge von Christian Meseberg. Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2017 um 19:20 schrieb Stephan Hemeier:
Ich befürchte, dass das auch nicht klappen wird denn das Problem scheint an der Schnittstelle zu liegen, man beachte, dass lsusb auch nichts ergibt. Ich hatte das Problem nämlich auch schon mal mit dem USB3-Port. Der Drucker meldete sich eben auch aber der Scanner ist über USB3 auch via lsusb nicht sichtbar. Ich kann leider auch keine Lösung anbieten, außer evetnuell einen USB2-Port zu probieren, falls vorhanden. Ich hoffe also auch, dass jmd. hier eine bessere Lösung findet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Liebe Liste, vielen Dank für die verschiedenen Antworten. Zwischenzeitlich hat sich auch der Brothersupport via Mail diverse Male mit Vorschlägen gemeldet. Ich hatte nun folgendes gemacht. 1.) Komplette Treiberinstallation gelöscht und noch einmal getestet. Ergebnis unverändert. Der Scanner wird nicht angesprochen. Da mein Rechner ein 64-bit-Rechner ist, das Gerät ein USB-Gerät (USB2.0), hatte ich also den vorgesehenen Treiber laut Brother Solutions installiert, so wie es unter den HowTos von Brother beschrieben ist. Der entsprechende Treiber heißt "brscan4-0.4.4-4.x86_64.rpm". Nun gibt es dort eine Datei brsane4.ini. Die habe ich mir angesehen. Dort sind unter dem Abschnitt "Support Model" als MFC-J-Modelle zwar zwei aufgeführt, mein Modell fehlt allerdings. Also gehe ich nun davon aus, dass, wenn dieser Eintrag in der Ini fehlt, kann es nichts werden. Ich habe Brother vorhin darauf aufmerksam gemacht und warte nun auf eine Antwort. Auf den ganzen Seiten von Brother Solution wird der MFC-J5910DW aber im Zusammenhang mit diesem Treiber als unterstütztes Modell aufgeführt. Falls diese Info nachwievor stimmt, dann frage ich mich, wie die Ini ohne die entsprechende Einträge funktionieren soll... Am 09.10.2017 um 10:57 schrieb Michael Rieß:
-- Mittelhessenblog ISSN 2195–5441 Journal zu Umwelt, Politik und Wirtschaft aus Mittelhessen Das Mittelhessenblog unterstützt: Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen Istlokal Fingerprint: E026 FB8D 2055 10EE 81D8 0971 624F 268D 594D 3278
participants (7)
-
Christian Meseberg
-
Christoph v. Gallera
-
Joerg Thuemmler
-
Martin Deppe
-
Michael Rieß
-
Peter Mulller
-
Stephan Hemeier