Hallo Jens, hmmm. Also ein Signalpegel von -25dBm sagt nur genau das: dass das Eingangssignal einen Pegel von -25dB bezogen auf 0dBm hat.
Ein noise level von -86dBm ist vieeeeel besser als die von Dir besser genannten -35dBm oder -40dBm, denn das Signal zu Noise - Verhältnis entspricht bei
-86dBm einem Wert von
-25dBm -(-86dBm)=61dBm oder dem Faktor 1122,
bei -40dBm einem Wert von
-25dBm -(-40dBm)=15dBm oder dem Faktor 5.6
da ziehe ich die 1000 doch erheblich vor .... wenn die angegebenen Daten stimmen.
Das dBm ist ein logarithmisches Maß, welches sich aus 20 mal dem Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses von Signalspannung zu einer Bezugsgröße 0.7746V bestimmt (die Spannung für eine Leistung von 1mW an 600Ohm).
Ob die Ausgabe der Hilfsprogramme allerdings die physikalische Wirklichkeit abbildet, entzieht sich meiner Kenntnis. In jedem Fall entsprächen -25dBm einer Signalspannung von etwa 44mV, wohingegen -36dBm einer Signalspannung von 15.8mV entsprechen. Du darfst entscheiden, was Du besser findest :-)
Bis irgendwann mal Grüße
Dieter
Dr. Ing. Dieter Jurzitza schrieb:
Hallo Jens, hmmm. Also ein Signalpegel von -25dBm sagt nur genau das: dass das Eingangssignal einen Pegel von -25dB bezogen auf 0dBm hat.
Ein noise level von -86dBm ist vieeeeel besser als die von Dir besser genannten -35dBm oder -40dBm, denn das Signal zu Noise - Verhältnis entspricht bei
-86dBm einem Wert von
-25dBm -(-86dBm)=61dBm oder dem Faktor 1122,
bei -40dBm einem Wert von
-25dBm -(-40dBm)=15dBm oder dem Faktor 5.6
da ziehe ich die 1000 doch erheblich vor .... wenn die angegebenen Daten stimmen.
Das dBm ist ein logarithmisches Maß, welches sich aus 20 mal dem Logarithmus zur Basis 10 des Verhältnisses von Signalspannung zu einer Bezugsgröße 0.7746V bestimmt (die Spannung für eine Leistung von 1mW an 600Ohm).
Ob die Ausgabe der Hilfsprogramme allerdings die physikalische Wirklichkeit abbildet, entzieht sich meiner Kenntnis. In jedem Fall entsprächen -25dBm einer Signalspannung von etwa 44mV, wohingegen -36dBm einer Signalspannung von 15.8mV entsprechen. Du darfst entscheiden, was Du besser findest :-)
Bis irgendwann mal Grüße
Dieter
hallo Dieter,
ich habe zum Thema keine eigenen Fachkenntnisse.
Ich habe das, was ich gesagt habe, nur aus "iwlist wlan0 scan"
wie nachstehend gekürzt:
bau:~ # iwlist wlan0 scan wlan0 Scan completed : Cell 01 - Address: 1C:C6:3C:7D:24:4A Channel:1 Frequency:2.412 GHz (Channel 1) Quality=69/70 Signal level=-41 dBm Encryption key:on ESSID:"DIGITAL" Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s 18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s Bit Rates:6 Mb/s; 12 Mb/s; 24 Mb/s; 48 Mb/s Mode:Master Extra:tsf=00000000413b775d Extra: Last beacon: 5ms ago [ . . . ]
Cell 02 - Address: 74:31:70:29:F7:20 Channel:2 Frequency:2.417 GHz (Channel 2) Quality=27/70 Signal level=-83 dBm Encryption key:on ESSID:"EasyBox-29F764" Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s 18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s Bit Rates:6 Mb/s; 12 Mb/s; 24 Mb/s; 48 Mb/s Mode:Master Extra:tsf=000000563135c174 Extra: Last beacon: 14523ms ago [ . . .] bau:~ #
Danach wurde gesagt "quality" = 69/70 ist besser als 29/70 Deshalb sei "Signal level" = -41 dBm besser als -83 dBm (Signal level = je niedriger je besser)
Ein Speedtest könnte evtl aussagen
"Quality" = 27/70 = ca 5.000 Kbit/s (von max 21.600 Kbis/s) "Quality" = 69/70 = ca 20.000 Kbit/s (von max 21,600 Kbit/s)*
* auch 35.000 Kbit/s möglich, wenn max 21.600 Kbit/s vereinbart, aber höherer Speed verfügbar (dabei bliebe "Quality" = 27/70 bei oben genanntem Speed.)
Jens