
Hallo! Da ich aus der Windowswelt komme bin ich eine ziemlich komfortable Copy-Paste Funktion gewöhnt. D.h. wenn ich in einem Programm auf kopieren klick kann ich das danach auch in JEDEM Programm einfügen. Bei Linux ist das aber ja scheinbar nicht so. Zwar haben die meißten Programme ein Copy/Paste, aber oft funzt das nicht Programmübergreifend. Gibt es ein tool, dass sowas ermöglicht? Oder bin ich einfach nur zu blöd dafür? (Bsp.: URLs aus Sylpheed in Netscape6 od. Konqueror kopieren) Stefan

Moin, * Stefan Heinrichsen <gelbemauer@gmx.de> [97-01-15 03:04]:
Da ich aus der Windowswelt komme Das hat aber eine Weile gedauert.
Leider halten sich einige moderne Programme nicht an die Spielregeln, Konqueror zB. behält seine Selektion auch, wenn ein anderes Programm sie angefordert hat. Der Rest funktioniert aber auch mit Konqueror. Thorsten -- When bad men combine, the good must associate; else they will fall one by one, an unpitied sacrifice in a contemptible struggle. - Edmund Burke

Hallo, Am 15.01.97 schrieb Stefan Heinrichsen:
Die Clipboard-Funktion für Texte übernimmt der X. Das geht kompfortabler als bei Windows. Einfach mit der linken Maustaste den Text markieren, dann mit der mittleren Maustaste wieder einfügen. Copy'n'Paste von anderen Datentypen geht normalerweise innerhalb eines Toolkits (KDE oder Gnome etc.). Daniel

Am Son, 2002-02-17 um 22.43 schrieb Daniel Seuthe:
Ich finde die Clipboard-Funktion von X in Verbindung mit einem Browser irgendwie ziemlich unpraktisch. Wenn ich z.B. eine Adresse in das Adressfeld des Browsers einfügen will und sich dort schon andere Adresse (z.B. die Aktuelle) befindet, dann funktioniert die Funktion nicht mehr richtig. Normalerweise markiere ich die alte Adresse mit einem Doppelklick und füge die neue Adresse ein. Dadurch wird jedoch die alte Adresse zwischengespeichert und die neue, die ich eigentlich einfügen wollte, ist weg. Hat jemand verstanden was ich meine? Beim Konqueror gibt es einen Knopf der die aktuelle Adresse löscht, Mozilla hat diese Funktion leider nicht. Gruss, Martin

Am Die, 19 Feb 2002 schrieb Martin Swientek:
Ja, aber es gibt zumindest für Konqueror eine Lösung, klicke einfach mit <MiddleMouse> irgendwo auf das Dokument im Hauptfenster->Konqueror steuert die Adresse an. Und dann gibt es noch die Aktionen von klipper, der bereit ist, automatisch ein neues Browser-Fenster aufzumachen, wenn eine URL in der Zwischenablage ist. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

*** Christoph Maurer <christoph-maurer@gmx.de> wrote:
Das macht Mozilla 0.9.8 genauso. Alternativ könnte man auch den Cursor ins Adressfeld setzen (an den Anfang) und C-k (Steuerung-k) schreiben. Dann ist die alte Adresse weg, und man kann mit der mittleren Maustaste die Markierung einfügen. Mittlere Maustaste irgendwo im Dokument ist aber wesentlich schneller. Regards/Grüße Christoph Werkhausen -- http://werkhausen.de http://werkhausen.net

Hi,
ja habe ich, genau das finde ich auch nicht so gut, obwohl es hilft, wenn man versehentlich etwas ersetzt, was man noch braucht. Ich löse das Problem indem ich einfach den kopierten Text hinter die Adresse mit der mittleren Maustaste einfüge und dann die alte Adresse nach makieren lösche. Insgesamt ist man da nicht langsamer als, wenn man noch strg+c und strg+v drücken müßte. Alex

On Tue, Feb 19, 2002 at 11:48:07AM +0100, Alex wrote:
Ja, das kenn ich. Der Konqueror hat dafür diesen netten Knopf, der alles in der Adresszeile löscht, aber den Konqueror finde ich allgemein ziemlich sch...ähm, langsam und in anderen Dateimanagern fehlt dieser nette Button. Könnte ich bei Mozilla gut gebrauchen :) Gruss Andi -- To be intoxicated is to feel sophisticated but not be able to say it. andi@nose-down.de http://www.nose-down.de

* Andreas Reinhold schrieb am 19.Feb.2002:
Also Supper toll find ich Konqueror auch nicht. Aber Mozilla ist ja das allerletzte. Nur Netscape ist noch schlimmer. Im Moment versuche ich Opera. Aber so richtig begeistert bin ich auch nicht. Bernd -- Umsteiger von Microsoft Windows xx? Hast Du schon file://usr/doc/howto/de/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.txt gelesen? Auch file://usr/doc/Books/Linuxhandbuch.dvi ist zu empfehlen. |Zufallssignatur 1

Bernd Brodesser schrieb am 19.02.2002 um 15:39:10 +0100: Hallo Bernd,
was hast Du gegen Mozilla? Bis denne, Michael -- ---------------------------------------------------------- Michael Schulz, Institut f. Geophysik, Universität Münster Corrensstr. 24, 48149 Münster Tel.: 0251-8333938, e-mail: michael@earth.uni-muenster.de

On Wed, 15 Jan 1997, Stefan Heinrichsen wrote:
Naja ich mache das durch markieren und in dem gewünschten Programm dann mittlere maustaste... finde ich angenehmer als das Copy Past in Win ... aber es gibt da auch spezielle Programme klipper unter KDE zB das eine erweiterung ist ... -- Jan Doberstein | jan.doberstein@nex-ware.de Nexware GmbH | D-45127 Essen | Tel: +49 201 2202667 | Fax: +49 201 2202669

Am Mittwoch, 15. Januar 1997 03:04 schrieb Stefan Heinrichsen:
Da Du wie ich aus der Windowswelt kommst, arbeitest Du wahrscheinlich auch mit KDE. In der Kontrolleiste (entspricht der Taskleiste) hast Du standardmaessig den Klipper angezeigt. Das Icon stellt ein braunes Klemmbrett dar. Klick es einfach einmal an. Dort wird unter anderem eine Liste der zuletzt in die Zwischenablage kopierten Textschnipsel geführt. Der zuletzt markierte Text ist normalerweise mit einem Häkchen markiert. Dieser wäre in allen KDE Programmen und vielen Anderen mit einem klick der mittleren Maustaste einzu fuegen.Durch einen Klick auf einen anderen Eintrag der Liste kannst Du einen anderen Eintrag abhaken, der als nächstes eingefügt werden soll. Damit habe ich kaum einmal Schwierigkeiten. Nur in Bluefish ist der letzte Eintrag nicht standardmaessig selektiert. MfG Peter

Peter Kagermeier schrieb am Mon, 18 Feb 2002 06:28:09 +0100: Copy/Paste
Hi, die Mousklickerrei funktioniert übrigens auch ohne X (falls Du gpm in der Konsole nutzt), Du kannst Du Copy/Paste ebenso mit linker/mittlerer Mousetaste nutzen. Versuch das mal im MS/DOS-Fenster von Windows... Viele Programme in X können übrigens auch die Windows-Tastenbelegung CTRL-C Kopieren des Markierten, CTRL-X Ausschneiden und CTRL-V Einfügen, kann man manchmal auch gebrauchen (Netscape, XCMail, KMail ?, diverse Textverarbeitungen...) -- may the tux be with You! Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de Vordruck Leitverlag GmbH Berlin, ZNL Freiberg Halsbruecker Str. 31b, 09599 Freiberg, Germany Tel. +49 (0)3731/303121

Moin Moin,
Es gibt ein Paket "gpm" (Serie a??). Damit kannst Du auch auf der Konsole Copy/Paste benutzen. Ich brauche damit nur den Text _markieren_, mit dem mittleren Mousebutton läßt sich der ausgewählte Text wieder einfügen. IMHO um einiges Komfortabler, als immer aus dem Menue 'kopieren' wählen. Funktioniert auch auf KDE/Gnome ... Ciao Andre

at Mon, 18 Feb 2002 08:45:00 +0100 André Heine wrote:
Das funktioniert auch mit einer Telnetsession. Vorausgesetzt, gpm ist auf dem Zielrechner installiert. Lustige Geschichte das. Spart einen ein haufen tipperei. Gruß Michael -- Homepage temporarily out of order Registered Linux User #228306 Phone/Fax +49 7000 MACBYTE http://counter.li.org GNU PGP-Key ID 22C51B8D0140F88B ++ Webdesign ++ PHP Development ++

Am Montag, 18. Februar 2002 08:45 schrieb André Heine:
Befriedigend ist diese Lösung aber nicht, weil Du die Finger doch vom Keyboard an die Mouse bewegen musst und das nervt. Ich nehme auch unter X die Mouse nur her wenn ich muss und fände es schon nett, wenn ich mit <ctrl-c>, <ctrl-v> oder irgendeiner anderen Tastenkombination einfach global kopieren könnte. cu Hannes

* Hannes Vogelmann schrieb am 18.Feb.2002:
Wie kannst Du denn Sachen ohne Maus markieren? Klar innerhalb eines Editiors geht das, aber da gibt es ja sicherlich auch shortcuts. Aber wenn ich z.B etwas im Netscape, Konqueror oder was auch immer markieren möchte, brauche ich dazu doch so wie so die Maus. Und ich brauche nichts anderes zu machen, als dies zu markieren und dann noch am Ziel die mittlere Maustaste drücken. Bernd -- Bitte die Etikette beachten: http://www.suse-etikette.de.vu/etikette.html Bitte Realnamen angeben, kein Vollquoting, kein Html, PGP oder Visitenkarten benutzen. Signatur mit "-- " abtrennen, bei Antworten "Re: " voranstellen, sonst nichts. |Zufallssignatur 4

Am Montag, 18. Februar 2002 12:09 schrieb Bernd Brodesser:
Naja, da gibts auch in Nicht-Editoren entsprechende Möglichkeiten, z.B. im Filebrowser mit <shift + hoch/runter> oder mit <tab> den Focus auf das zu markierende stellen usw... Bevor ich mit Linux angefangen habe, habe ich mit Win95 gearbeitet und das konnte man hervorragend ganz ohne Maus bedienen, weil es eben eine globale Zwischenablage mit einer globalen Tastenkombination gab. Da kam die Maus dann nur noch im Malprogramm oder beim Surfen auf komplizierten Webseiten zum Einsatz. cu Hannes

* Hannes Vogelmann schrieb am 18.Feb.2002:
Nun ja, ich mache das meiste auf der Konsole, da komme ich auch hervorragend ohne Maus aus. Bernd -- Bei Fragen an die Liste erst mal nachschauen, ob es diese Frage nicht schon einmal gegeben hat. Ein Archiv der Liste findest Du auf: http://lists.suse.com/archives/suse-linux |Zufallssignatur 7

* Hannes Vogelmann schrieb am 18.Feb.2002:
Am Montag, 18. Februar 2002 14:22 schrieb Bernd Brodesser:
Nun ja, ich mache das meiste auf der Konsole, da komme ich auch hervorragend ohne Maus aus.
Von einer Konsole auf der anderen kopieren, da brauche ich tatsächlich die Maus. Es ist mit dem vim aber auch möglich verschiedene Buffer geöffnet zu haben. Da kopiere ich dann ganz normal mit yy und dann p. Anstelle von yy kann natürlich noch eine Menge Anderes stehen. Mit emacs geht sowas sicherlich auch. Bernd

Hallo, On Mon, 18 Feb 2002, Bernd Brodesser wrote:
Mit xemacs (und wohl auch emacs) + gnuclient geht das sogar zwischen Konsole und X und xterm[1]... -dnh [1] gnuclient -nw -> Textoberflaeche wie vim im xterm gnuclient -> weiteres XEmacs X fenster (wie 'vim -g') Mit nem Wrapperscript muss man nicht mal wissen, ob xemacs (und gnuserv) schon laeuft... 'gnuclientorxemacs datei' (mit alias auf 'gc' ;) Die Konsole wird eh erkannt, nur im xterm muss man das -nw mitgeben. Selbst wenn man xemacs auf der Konsole startet, kann man dann von X aus einen gnuclient "attachen", allerdings dann aber mit den Konsoleneinstellungen (z.B. was Farben angeht). Insofern sollte der xemacs also unter X gestartet werden, der gnuclient auf der Konsole laeuft dann auch (wie -nw). -- Sehr gehrter Damen und Herren, ich bitte, auf weitere Zusendungen bez. "newsgroups" zu verzichten [Ernst-Ludwig Becker in dnq]

Hi Hannes On Wed, Feb 27, 2002 at 05:38:36PM +0100, Hannes Vogelmann wrote:
Was ist screen?
stell genau diese Frage doch einfach deinem Rechner: falk@esel:~ > whatis screen screen (1) - screen manager with VT100/ANSI terminal emulation wenn du dann noch mehr wissen willst hilft ein man screen -- MfG. Falk

Hi Hannes, On Thu, Feb 28, 2002 at 10:12:10AM +0100, Hannes Vogelmann wrote: [whatis]
das arbeitet alles mit der Datenbasis von man, was in die gleiche Richtung geht ist apropos, bei apropos terminal bekommst du alle manpage Einträge die in der Überschrift Terminal mit drin stehen haben. -- MfG. Falk

Am Thu, 28 Feb 2002 10:34:15 +0100 schrieb Hannes Vogelmann:
Vielleicht sollte ich meinen Rechner mal Fragen, was meine Frau macht während ich im Büro oder im Labor sitzte...
Mach das besser nicht! Gruß -- Andreas Meyer http://home.wtal.de/MeineHomepage

Tach, Andreas Meyer:
Vielleicht sollte ich meinen Rechner mal Fragen, was meine Frau macht während ich im Büro oder im Labor sitzte...
Hannes Vogelmann:
Mach das besser nicht!
...eine gute Antwort basiert immer auf einer zielgerichteten Frage: ratti@ratti:~> apropos warum_hat_sie_keinen_anderen_kerl warum_hat_sie_keinen_anderen_kerl: nichts passendes. Na bitte. Geht doch. Gruß, Ratti

Hallo, at 28 Feb 2002 21:04:54 +0100 Ratti wrote:
*rotfl* Linux für alle Lebenslagen. Gruß Michael -- Homepage temporarily out of order Registered Linux User #228306 Phone/Fax +49 7000 MACBYTE http://counter.li.org GNU GPG-Key ID 22C51B8D0140F88B ICQ #151172379 ++ Webdesign ++ PHP Development ++

Hallo, at Thu, 28 Feb 2002 10:12:10 +0100 Hannes Vogelmann wrote:
Das ist nicht nur bei Suse mit drin. ;-) Gruß Michael -- Homepage temporarily out of order Registered Linux User #228306 Phone/Fax +49 7000 MACBYTE http://counter.li.org GNU GPG-Key ID 22C51B8D0140F88B ICQ #151172379 ++ Webdesign ++ PHP Development ++

Am Mon, 18 Feb 2002 schrieb Hannes Vogelmann:
Kommt natürlich auf's Programm an, die von Dir geschilderte Funktionalität dürftest Du vor allem beim Bearbeiten von Text, d.h. mit dem Editor brauchen -> alle mir bekannten Editoren bieten eine über Shortcuts erreichbare Zwischenablage an. Bei vim kannst Du dabei sogar die X-Zwischenablage ansprechen. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Moin,
Frage mich, wie Du den Cursor z.B. im Browser bewegen willst;) Konqi macht das mit ALT-C; ALT-X usw ... Mit dem alten Netscape konnte ich kein Copy/Paste benutzen, das ist mittlerweile IMHO gelöst. Jedenfalls bei der 6x Version. Kmail/KOffice/Kate/Quanta/KDevelop tun bei meiner 7.3 ein ordentliches Copy 'n Paste... Aber Du hast ja recht, nimmt man die Finger von den Tasten dauerts immer länger. Deshalb benutze ich zum arbeiten auch kein X. ByE Andre

Moin, * Stefan Heinrichsen <gelbemauer@gmx.de> [97-01-15 03:04]:
Da ich aus der Windowswelt komme Das hat aber eine Weile gedauert.
Leider halten sich einige moderne Programme nicht an die Spielregeln, Konqueror zB. behält seine Selektion auch, wenn ein anderes Programm sie angefordert hat. Der Rest funktioniert aber auch mit Konqueror. Thorsten -- When bad men combine, the good must associate; else they will fall one by one, an unpitied sacrifice in a contemptible struggle. - Edmund Burke

Hallo, Am 15.01.97 schrieb Stefan Heinrichsen:
Die Clipboard-Funktion für Texte übernimmt der X. Das geht kompfortabler als bei Windows. Einfach mit der linken Maustaste den Text markieren, dann mit der mittleren Maustaste wieder einfügen. Copy'n'Paste von anderen Datentypen geht normalerweise innerhalb eines Toolkits (KDE oder Gnome etc.). Daniel

Am Son, 2002-02-17 um 22.43 schrieb Daniel Seuthe:
Ich finde die Clipboard-Funktion von X in Verbindung mit einem Browser irgendwie ziemlich unpraktisch. Wenn ich z.B. eine Adresse in das Adressfeld des Browsers einfügen will und sich dort schon andere Adresse (z.B. die Aktuelle) befindet, dann funktioniert die Funktion nicht mehr richtig. Normalerweise markiere ich die alte Adresse mit einem Doppelklick und füge die neue Adresse ein. Dadurch wird jedoch die alte Adresse zwischengespeichert und die neue, die ich eigentlich einfügen wollte, ist weg. Hat jemand verstanden was ich meine? Beim Konqueror gibt es einen Knopf der die aktuelle Adresse löscht, Mozilla hat diese Funktion leider nicht. Gruss, Martin

Am Die, 19 Feb 2002 schrieb Martin Swientek:
Ja, aber es gibt zumindest für Konqueror eine Lösung, klicke einfach mit <MiddleMouse> irgendwo auf das Dokument im Hauptfenster->Konqueror steuert die Adresse an. Und dann gibt es noch die Aktionen von klipper, der bereit ist, automatisch ein neues Browser-Fenster aufzumachen, wenn eine URL in der Zwischenablage ist. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

*** Christoph Maurer <christoph-maurer@gmx.de> wrote:
Das macht Mozilla 0.9.8 genauso. Alternativ könnte man auch den Cursor ins Adressfeld setzen (an den Anfang) und C-k (Steuerung-k) schreiben. Dann ist die alte Adresse weg, und man kann mit der mittleren Maustaste die Markierung einfügen. Mittlere Maustaste irgendwo im Dokument ist aber wesentlich schneller. Regards/Grüße Christoph Werkhausen -- http://werkhausen.de http://werkhausen.net

Hi,
ja habe ich, genau das finde ich auch nicht so gut, obwohl es hilft, wenn man versehentlich etwas ersetzt, was man noch braucht. Ich löse das Problem indem ich einfach den kopierten Text hinter die Adresse mit der mittleren Maustaste einfüge und dann die alte Adresse nach makieren lösche. Insgesamt ist man da nicht langsamer als, wenn man noch strg+c und strg+v drücken müßte. Alex
participants (24)
-
Alex
-
Andreas Meyer
-
Andreas Reinhold
-
Andr� Heine
-
B.Brodesser@t-online.de
-
Christoph Maurer
-
Christoph Werkhausen
-
Daniel Seuthe
-
David Haller
-
Falk Sauer
-
Hannes Vogelmann
-
Jan Doberstein
-
Joerg Thuemmler
-
Martin Swientek
-
Michael Raab
-
Michael Schulz
-
Peter Kagermeier
-
Peter Wiersig
-
Ralf Cirksena
-
Ratti
-
Stefan Heinrichsen
-
Stefan Silberstein
-
Thomas Templin
-
Thorsten Haude