![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8eac0b4842fdeb9424ed300a18933b00.jpg?s=120&d=mm&r=g)
hat jemand die aktuelle Version 164 ans Laufen gekriegt. Ich bekomme immer die Meldung: <<error while loading shared libraries: libguppiuseful.so.9: cannot load <<shared object file: No such file or directory guppi ist installiert Gnome1.4 von _Suse ist drauf was fehlt mir?? Jörg
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/40d8a555d68834cc3b269fea413ae6af.jpg?s=120&d=mm&r=g)
From the keyboard of Jörg,
hat jemand die aktuelle Version 164 ans Laufen gekriegt. Ich bekomme immer die Meldung: <<error while loading shared libraries: libguppiuseful.so.9: cannot load <<shared object file: No such file or directory
guppi ist installiert Gnome1.4 von _Suse ist drauf
was fehlt mir??
libguppiuseful.so.9 am richtigen Ort. Schon mal ein ldd auf gnucash angesetzt? Da tacuht dann auf, wo Gnucash die shared Libraray vermutet. Dann vergleichst du das Ergebnis mit dem was die find oder locate anzeigt. (vorher vielleicht mal updatedb ausführen) Wenn die libguppiuseful.so.9 garnicht existiert hast du ein Problem. Wenn sie in /usr/local irgendwas liegt und gnucash findet sie nicht, kannst du den Pfad zur Library z.B. in die /etc/ld.so.conf aufnehmen und ldconfig zum auffrischen des Caches ausführen. Oder du baust dir ein kleines Skript in dem du vorm Aufruf von gnucash die Variable LD_LIBRARY_PATH richtig setzt. Weiteres siehe: man ld.so man ldd man ldconfig bye Waldemar
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2d880c1f79290a7b641d9937e22ded6b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Waldemar Brodkorb [Wed, 10 Oct 2001 12:41:00 +0200]:
Schon mal ein ldd auf gnucash angesetzt? Da taucht dann auf, wo Gnucash die shared Libraray vermutet.
So nicht ganz richtig :-) ldd listet die in gnucash festgehaltenen internen Namen der Bibliotheken (der sog. soname) und die passenden Bibliotheken mit vollem Pfadnamen, wie sie der dynamische Linker in seinem Cache verzeichnet hat. Philipp -- caffeine low .... brain halted
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/40d8a555d68834cc3b269fea413ae6af.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Philipp,
From the keyboard of Philipp,
* Waldemar Brodkorb [Wed, 10 Oct 2001 12:41:00 +0200]:
Schon mal ein ldd auf gnucash angesetzt? Da taucht dann auf, wo Gnucash die shared Libraray vermutet.
So nicht ganz richtig :-) ldd listet die in gnucash festgehaltenen internen Namen der Bibliotheken (der sog. soname) und die passenden Bibliotheken mit vollem Pfadnamen, wie sie der dynamische Linker in seinem Cache verzeichnet hat.
Wieder was dazugelernt. Das heiß wenn ich ein binary habe und das bei der Kompilation gegen libs in /usr/local/lib¹ gelinkt wurden und hinterher das auf einem System verwendet wird was die libraries unter /usr/lib liegen hat gibt es keine Probleme?! bye Waldemar ¹ beide Pfade müssen dann natürlich im Suchpfad vom ldconfig sein, sprich /etc/ld.so.conf
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2d880c1f79290a7b641d9937e22ded6b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Waldemar, * Waldemar Brodkorb [Fri, 12 Oct 2001 20:06:40 +0200]:
Wieder was dazugelernt.
Tja, so sollte es in einer guten ML auch sein :-)
Das heiß wenn ich ein binary habe und das bei der Kompilation gegen libs in /usr/local/lib¹ gelinkt wurden und hinterher das auf einem System verwendet wird was die libraries unter /usr/lib liegen hat gibt es keine Probleme?!
Ja, das wird ohne Probleme laufen, sofern die gleichen Bibliotheken vorliegen. Philipp -- Penguins to save the dinosaurs -- Handelsblatt on Linux for S/390
participants (3)
-
Jörg Abel
-
philippt@t-online.de
-
Waldemar Brodkorb