
Hallo, ich möchte meine 2 RAID 1 server Systemplatten durch 2 SSD's ersetzten. Welche SSD's empfiehlt Ihr hierfür? Sie sollten möglichst langlebig sein. Wie groß sollten sie sein für LEAP 42.1 und zukünftige Updates? Als Massenspeicher ist zusätzlich ein SAS RAID 10 installiert. -- Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, ich lehn mich mal _weit_ aus dem Fenster ;) Am Mon, 21 Dec 2015, Dirk Meier schrieb:
SAS (und RAID 10) impliziert eher hohe Anforderungen und ein entsprechendes Budget. Generell empfehlen sich IMO, genau wie bei RAM[2], Teile, bei denen (möglichst) alles aus einer Hand stammt. Bei SSD heißt das: - Intel (arschteuer, aber schnell und gut) - Samsung (Pro Varianten für o.g., für ONU reichen die Basic/Evo, gutes Preis-/Leistungsverhältnis) Bei z.B. den Samsung 850 (Basic/Evo/Pro) weiß ich, daß Flash, Controller, Firmware und die komplette SSD von Samsung kommen[1]. Bei Intel ist's glaub genauso (zumindest bei den Enterprise-Varianten). Evtl. gibt's von Micron/Crucial bei den teureren Varianten auch sowas, die billigeren, M4 oder so IIRC, das sind SSDs mit billigeren Teilen (Sandforce 2281 (oder wie war die Nummer?) Controllern z.B.). Ansonsten gibt's wohl noch ein paar einzelne "Perlen", der Rest ist 08/15 Krams bei dem du fast nur noch auf den Preis gucken brauchst. Und ggfs. noch den Controller (komprimierend wie die Sandforce oder nicht). Mit SAS als Storage würde ich davon aber definitiv abraten. Kurzum: Samsung 850 Pro (oder neuer?) oder Intel (Enterprise Varianten, die anderen Intel Varianten geben sich nix gegen die Samsung Pro, sind aber deutlich teurer). Und der 08/15 Krams ist nicht signifikant billiger als die Samsung Basic. Oh, und vielleicht mal durchrechnen: 2 billige Samsung Basic/Evo im RAID 1 ... Könnte billiger und lesend evtl. sogar schneller als ne einzelne Enterprise-Intel sein ;) HTH, -dnh PS: Wie nennte sich eigentlich ein RAID Mirror aus mehr als 2 Devices? Und gibt's das irgendwo in FW/SW implementiert? Also z.B. 3 SSDs im Mirror-Mode? Irgendwo proprietär? Nur neugierig. Ich verwende hier gar kein RAID. Will mich aber doch endlich mal in LVM einfuchsen (aber erstmal Platz schaffen). [1] Entsprechend flott (2 Wochen?) war dann auch das FW-Problem mit den queued-TRIM Befehlen geklärt. Ich müßte nochmal suchen, was das genau war, und in welchem Kernel/welcher FW das behoben bzw. umgangen wurde. Apropos: eine ungepatchte drivedb.h mosert hier immer noch über möglicherweise fehlerhafte HDD-FW, dabei hab ich schon vor ~2 Jahren alle betroffenen Platten geflasht ;) ==== { "SAMSUNG SpinPoint F4 EG (AF)",// tested with HD204UI/1AQ10001(buggy|fixed) "SAMSUNG HD(155|204)UI", "", // 1AQ10001 "", // all drives I have are updated or came with fixed FW /* "Using smartmontools or hdparm with this\n" "drive may result in data loss due to a firmware bug.\n" "****** THIS DRIVE MAY OR MAY NOT BE AFFECTED! ******\n" "Buggy and fixed firmware report same version number!\n" "See the following web pages for details:\n" "http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/223571en\n" "http://www.smartmontools.org/wiki/SamsungF4EGBadBlocks", */ "" } ==== der Kommentar ab "// all drives" und die folgende "Auskommentierung" sind von mir, damit das log nicht immer zugemüllt wird ==== # lsscsi [1:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdb [2:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdc [8:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdg [9:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdh Einfach mistig, daß die FW da keine neue Version bekommen hat. Dumpfbacken. Naja, war grad während dem Umzug der HDD-Sparte von Samsung zu Seagate, IIRC hat mind. eine der Platte schon nen Seagate-Kleber auf dem Gehäuse ... [2] bei RAM: Chips, Controller, SPD-EEPROM, Modul an sich: Samsung, Crucial/Micron, IIRC Elpida, und Adata und evtl. noch einen den ich vergessen hab. Früher gab's da noch Infineon... Leider bekommste solche Module kaum. -- die_if_kernel("Penguin instruction from Penguin mode??!?!", regs); linux-2.2.16/arch/sparc/kernel/traps.c -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo David, ich habe mich mal bei Intel umgesehen und denke, dass Du mit den Enterprise Varianten die Pro SSD's meinst. Die haben aber nach Angabe von http://ssdboss.com/ssds/Intel-Pro-2500-vs- Intel-Pro-1500 den sandforce Controlller 2281 verbaut. Dann doch lieber die Samsung SSD's oder meinst Du noch andere SSD's von Intel? -- Dirk Am Dienstag, 22. Dezember 2015, 09:59:24 schrieb David Haller:

Hallo, Am Tue, 22 Dec 2015, Dirk Meier schrieb:
Eher die hier: https://geizhals.de/?cat=hdssd&asuch=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&... Wobei ich mich da jetzt nicht durchgewühlt habe, bzgl. "Enterprise"-Modelle, sondern nur nach Controllerhersteller gefiltert... Wie gesagt, den Sandforce 08/15 Krams bekommste anderswo billiger und da sind dann die günstigen Samsungs klar besser. Vgl. (ungefiltert auf "Enterprise") https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... vs. https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... Je nach Anforderung werden dann die TBW(ritten) interessant ... Hier z.B. mal ne "interessante" Filterung: https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... Jedenfalls: mein Hauptpunkt war das mit (zumindest) (Chip- =) Controller- = Modul-Hersteller, der sich auch so aus Tests der c't ergab. Die Intel-SSDs Sandforce Modelle sind 08/15, da zahlste für's "Intel" Bapperl kräftig drauf, die Intel-eigenen Modelle hingegen bieten Mehrwert, also IIRC z.B. die DC S36xx bzw. v.a. die S37xx Reihe. IIRC ist letztere die, die ich mit "Enterprise" gemeint habe, mit z.B. beim 480G Modell DC-S3710 sinds 8300TBW vs. 3700TBW beim DC-S3610. Hier dann der o.g. Vergleich mit Samsung: https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... HTH, -dnh -- Viele unserer Importe stammen aus dem Ausland -- G. W. Bush -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, ich lehn mich mal _weit_ aus dem Fenster ;) Am Mon, 21 Dec 2015, Dirk Meier schrieb:
SAS (und RAID 10) impliziert eher hohe Anforderungen und ein entsprechendes Budget. Generell empfehlen sich IMO, genau wie bei RAM[2], Teile, bei denen (möglichst) alles aus einer Hand stammt. Bei SSD heißt das: - Intel (arschteuer, aber schnell und gut) - Samsung (Pro Varianten für o.g., für ONU reichen die Basic/Evo, gutes Preis-/Leistungsverhältnis) Bei z.B. den Samsung 850 (Basic/Evo/Pro) weiß ich, daß Flash, Controller, Firmware und die komplette SSD von Samsung kommen[1]. Bei Intel ist's glaub genauso (zumindest bei den Enterprise-Varianten). Evtl. gibt's von Micron/Crucial bei den teureren Varianten auch sowas, die billigeren, M4 oder so IIRC, das sind SSDs mit billigeren Teilen (Sandforce 2281 (oder wie war die Nummer?) Controllern z.B.). Ansonsten gibt's wohl noch ein paar einzelne "Perlen", der Rest ist 08/15 Krams bei dem du fast nur noch auf den Preis gucken brauchst. Und ggfs. noch den Controller (komprimierend wie die Sandforce oder nicht). Mit SAS als Storage würde ich davon aber definitiv abraten. Kurzum: Samsung 850 Pro (oder neuer?) oder Intel (Enterprise Varianten, die anderen Intel Varianten geben sich nix gegen die Samsung Pro, sind aber deutlich teurer). Und der 08/15 Krams ist nicht signifikant billiger als die Samsung Basic. Oh, und vielleicht mal durchrechnen: 2 billige Samsung Basic/Evo im RAID 1 ... Könnte billiger und lesend evtl. sogar schneller als ne einzelne Enterprise-Intel sein ;) HTH, -dnh PS: Wie nennte sich eigentlich ein RAID Mirror aus mehr als 2 Devices? Und gibt's das irgendwo in FW/SW implementiert? Also z.B. 3 SSDs im Mirror-Mode? Irgendwo proprietär? Nur neugierig. Ich verwende hier gar kein RAID. Will mich aber doch endlich mal in LVM einfuchsen (aber erstmal Platz schaffen). [1] Entsprechend flott (2 Wochen?) war dann auch das FW-Problem mit den queued-TRIM Befehlen geklärt. Ich müßte nochmal suchen, was das genau war, und in welchem Kernel/welcher FW das behoben bzw. umgangen wurde. Apropos: eine ungepatchte drivedb.h mosert hier immer noch über möglicherweise fehlerhafte HDD-FW, dabei hab ich schon vor ~2 Jahren alle betroffenen Platten geflasht ;) ==== { "SAMSUNG SpinPoint F4 EG (AF)",// tested with HD204UI/1AQ10001(buggy|fixed) "SAMSUNG HD(155|204)UI", "", // 1AQ10001 "", // all drives I have are updated or came with fixed FW /* "Using smartmontools or hdparm with this\n" "drive may result in data loss due to a firmware bug.\n" "****** THIS DRIVE MAY OR MAY NOT BE AFFECTED! ******\n" "Buggy and fixed firmware report same version number!\n" "See the following web pages for details:\n" "http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/223571en\n" "http://www.smartmontools.org/wiki/SamsungF4EGBadBlocks", */ "" } ==== der Kommentar ab "// all drives" und die folgende "Auskommentierung" sind von mir, damit das log nicht immer zugemüllt wird ==== # lsscsi [1:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdb [2:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdc [8:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdg [9:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdh Einfach mistig, daß die FW da keine neue Version bekommen hat. Dumpfbacken. Naja, war grad während dem Umzug der HDD-Sparte von Samsung zu Seagate, IIRC hat mind. eine der Platte schon nen Seagate-Kleber auf dem Gehäuse ... [2] bei RAM: Chips, Controller, SPD-EEPROM, Modul an sich: Samsung, Crucial/Micron, IIRC Elpida, und Adata und evtl. noch einen den ich vergessen hab. Früher gab's da noch Infineon... Leider bekommste solche Module kaum. -- die_if_kernel("Penguin instruction from Penguin mode??!?!", regs); linux-2.2.16/arch/sparc/kernel/traps.c -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo David, ich habe mich mal bei Intel umgesehen und denke, dass Du mit den Enterprise Varianten die Pro SSD's meinst. Die haben aber nach Angabe von http://ssdboss.com/ssds/Intel-Pro-2500-vs- Intel-Pro-1500 den sandforce Controlller 2281 verbaut. Dann doch lieber die Samsung SSD's oder meinst Du noch andere SSD's von Intel? -- Dirk Am Dienstag, 22. Dezember 2015, 09:59:24 schrieb David Haller:

Hallo, Am Tue, 22 Dec 2015, Dirk Meier schrieb:
Eher die hier: https://geizhals.de/?cat=hdssd&asuch=&bpmax=&v=e&hloc=at&hloc=de&plz=&dist=&... Wobei ich mich da jetzt nicht durchgewühlt habe, bzgl. "Enterprise"-Modelle, sondern nur nach Controllerhersteller gefiltert... Wie gesagt, den Sandforce 08/15 Krams bekommste anderswo billiger und da sind dann die günstigen Samsungs klar besser. Vgl. (ungefiltert auf "Enterprise") https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... vs. https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... Je nach Anforderung werden dann die TBW(ritten) interessant ... Hier z.B. mal ne "interessante" Filterung: https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... Jedenfalls: mein Hauptpunkt war das mit (zumindest) (Chip- =) Controller- = Modul-Hersteller, der sich auch so aus Tests der c't ergab. Die Intel-SSDs Sandforce Modelle sind 08/15, da zahlste für's "Intel" Bapperl kräftig drauf, die Intel-eigenen Modelle hingegen bieten Mehrwert, also IIRC z.B. die DC S36xx bzw. v.a. die S37xx Reihe. IIRC ist letztere die, die ich mit "Enterprise" gemeint habe, mit z.B. beim 480G Modell DC-S3710 sinds 8300TBW vs. 3700TBW beim DC-S3610. Hier dann der o.g. Vergleich mit Samsung: https://geizhals.de/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=p&filter=sortieren&x... HTH, -dnh -- Viele unserer Importe stammen aus dem Ausland -- G. W. Bush -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
David Haller
-
Dirk Meier