
Hallo, wie lautet die Adresse für die ATI Treiber Repository. Ich möchte die Repository in die Softwareverwaltung von Yast eintragen. Grüße Gugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30. September 2012 12:49 schrieb Hugo Egon Maurer <hugomaurer@gmx.de>:
wie lautet die Adresse für die ATI Treiber Repository. Ich möchte die Repository in die Softwareverwaltung von Yast eintragen.
http://lmgtfy.com/?q=opensuse+ati&l=1#seen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2012 12:49, schrieb Hugo Egon Maurer:
ich hab den Link gefunden: Installation des fglrx-Treibers per YaST (inoffizielles Repo) Das inoffizielles AMD-Repo von Bruno Friedmann: Version: 12.2http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.2/ Version: Tumbleweedhttp://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_Tumbleweed/ Version: 12.1http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_12.1/ Version: 11.4http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.4/ Version: 11.3http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.3/ Version: 11.2http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.2/ YaST2 - Software installieren oder löschen starten. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen. Auf Hinzufügen klicken. "URL angeben" wählen und auf Weiter klicken Repository-Name eingeben: AMD-Treiber Die o.g. URL des inoffiziellen AMD-Repo für die jeweilige openSUSE-Version eingeben. Auf Weiter klicken. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren. Schritt 2 - Installation des AMD-Treiber In YaST2 - Software installieren oder löschen dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken. Auf der linken Seite das "AMD-Treiber"-Repo auswählen. In der Software-Liste auf fglrx_xpic_SUSE... bzw. fglrx64_xpic_SUSE... zur Installation vormerken. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Wichtig: Nach der Installation sollte der Computer neugestartet werden. Nach dem Neustart kann man im AMD Catalyst Kontrollzentrum weiter Einstellungen vornehmen. Ich hab aber die Lösung mit dem Installationsscript von Sebastian Siebert bevorzugt. Es hat ohne Probleme geklappt. Grüße Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30. September 2012 12:49 schrieb Hugo Egon Maurer <hugomaurer@gmx.de>:
wie lautet die Adresse für die ATI Treiber Repository. Ich möchte die Repository in die Softwareverwaltung von Yast eintragen.
http://lmgtfy.com/?q=opensuse+ati&l=1#seen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.09.2012 12:49, schrieb Hugo Egon Maurer:
ich hab den Link gefunden: Installation des fglrx-Treibers per YaST (inoffizielles Repo) Das inoffizielles AMD-Repo von Bruno Friedmann: Version: 12.2http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.2/ Version: Tumbleweedhttp://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_Tumbleweed/ Version: 12.1http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_12.1/ Version: 11.4http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.4/ Version: 11.3http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.3/ Version: 11.2http://geeko.ioda.net/mirror/amd-fglrx/openSUSE_11.2/ YaST2 - Software installieren oder löschen starten. Im Menü Konfiguration -> Repositories aufrufen. Auf Hinzufügen klicken. "URL angeben" wählen und auf Weiter klicken Repository-Name eingeben: AMD-Treiber Die o.g. URL des inoffiziellen AMD-Repo für die jeweilige openSUSE-Version eingeben. Auf Weiter klicken. Auf Okay klicken, um die Verwaltung der Software-Repository zu schließen. Ggfs. den GPG-Schlüssel vom Repo importieren. Schritt 2 - Installation des AMD-Treiber In YaST2 - Software installieren oder löschen dann auf Anzeigen -> Installationsquellen bzw. auf den offenen Tab Installationsquellen klicken. Auf der linken Seite das "AMD-Treiber"-Repo auswählen. In der Software-Liste auf fglrx_xpic_SUSE... bzw. fglrx64_xpic_SUSE... zur Installation vormerken. Abschließend auf Akzeptieren klicken. Wichtig: Nach der Installation sollte der Computer neugestartet werden. Nach dem Neustart kann man im AMD Catalyst Kontrollzentrum weiter Einstellungen vornehmen. Ich hab aber die Lösung mit dem Installationsscript von Sebastian Siebert bevorzugt. Es hat ohne Probleme geklappt. Grüße Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Hugo Egon Maurer
-
Martin Schröder