![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Leute, hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt. Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm -- Viele Grüße Manfred ------------------- SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/491640540ff320f2f7054e7ed7463f7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Manfred Eifler´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54 :
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
--
Viele Grüße Manfred
Hallo Manfred, soweit ich weiß ist die Linux-Unterstützung bei Brother ok. Dein Drucker sollte also funktionieren Bis denne Lutz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/46e6bb15646c96b35198c4d3ba2977b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Manfred, ich habe ein wenig Erfahrung mit Brother-Laserdrucker, nämlich HL-5240. Wird unter SuSE 10.0 nicht standardmäßig unterstützt, aber auf der Brother Homepage gibt es einen passenden Postscript-Treiber "BR5240_2.PPD". Die Homepage war, wenn ich mich richtig erinnere, nicht besonders nutzerfreundlich, also ist etwas Suchen angesagt. Den PS-Treiber habe ich mir runtergeladen und unter YAST als Hersteller-Treiber installiert. Er hat vielleicht weniger nutzbare features als (vielleicht?) unter Windows, funktioniert aber i.a. ganz gut, zumindest, wenn man nicht besondere Ansprüche an die Druckqualität stellt. Du erwähnst "Turboprint"; hmmm da könnte das natürlich ein Kriterium sein? Ob andere Treiber, wie HP-Laserdruckertreiber funktionieren, ist mir nicht bekannt. Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich das aber ohne Erfolg probiert. Sorry, ich denke, das nützt Dir nicht besonders viel. Die ganze Installation ist auch schon ein Jahr her... Grüße, Axel P.S.: ich nutze CUPS; der Rechner hängt an einem D-Link-Router, damit ich von zwei Rechnern auf den Drucker zugreifen kann. --- Am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54 schrieb Manfred Eifler:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
--
Viele Grüße Manfred
-------------------
SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/95bf8795d2703f0024d688dc0dfa2ad5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de> [2007-07-29 19:54]:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
Die Frage ist, ob das Ding in 5 Jahren noch funktioniert. Außerdem gibt's vermutlich kein x86_64.rpm. Ich würde von solchen Treibern, wo kein Quellcode existiert, die Finger lassen. Im Gegensatz zu Grafikkarten gibt es bei Druckern genügend Alternativen. Einen Postscript-Drucker wirst du auch in 5 Jahren noch problemlos verwenden können mit einem System deiner Wahl. Gruß, Bernhard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 29. Juli 2007 schrieb Bernhard Walle:
* Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de> [2007-07-29 19:54]:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
Die Frage ist, ob das Ding in 5 Jahren noch funktioniert.
Wieso nicht? Und, so lange habe ich den Drucker sowieso nicht.
Außerdem gibt's vermutlich kein x86_64.rpm.
Ich gehe davon aus, dass der Treiber auch auf dem 64-iger System fuktioniert. Er hat bei der Installation nicht gemeckert. Außerdem werde ich spätestens bei der neuen SuSE wieder auf 32-bit umsteigen.
Ich würde von solchen Treibern, wo kein Quellcode existiert, die Finger lassen.
Turboprint ist auch nicht opensource und die Treiber sind sehr gut. Sicher wäre mir os auch lieber, aber es gibt sie eben nicht für alle Geräte.
Im Gegensatz zu Grafikkarten gibt es bei Druckern genügend Alternativen.
Mein Canon hat plötzlich den Geist aufgegeben und ich brauche 'nen Neuen. Canon wird es jedenfalls nicht mehr sein. Und den Brother gibt's morgen im Sonderangebot. Wenn ich morgen früh nicht kaufe, ist er weg. Hab also nicht viel Zeit. Danke für alle Antworten. -- Viele Grüße Manfred ------------------- SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bfad6cc74c02ea540312027942fa09c4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Manfred, Ich hab einen HL-2030 der läuft mit dem Treiber für den 2060 problemlos. Somit habe ich darauf verzichtet den Brother-Linux-Treiber zu installieren. Bisschen OT, aber vielleicht hilfts dir ja trotzdem. Schönen Abend, Teja btw. Falls du dich doch für einen anderen entscheidest - insbesondere einen Samsung - solltest du im aktuellen LinuxMagazin Seite ?88? den Artikel über den Treiber lesen... finger weg! (der setzt beispielsweise bei openoffice das suid bit, damit das drucken funktioniert - den rest ... selber ausmalen.) Manfred Eifler wrote:
Am Sonntag, 29. Juli 2007 schrieb Bernhard Walle:
* Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de> [2007-07-29 19:54]:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
Die Frage ist, ob das Ding in 5 Jahren noch funktioniert.
Wieso nicht? Und, so lange habe ich den Drucker sowieso nicht.
Außerdem gibt's vermutlich kein x86_64.rpm.
Ich gehe davon aus, dass der Treiber auch auf dem 64-iger System fuktioniert. Er hat bei der Installation nicht gemeckert. Außerdem werde ich spätestens bei der neuen SuSE wieder auf 32-bit umsteigen.
Ich würde von solchen Treibern, wo kein Quellcode existiert, die Finger lassen.
Turboprint ist auch nicht opensource und die Treiber sind sehr gut. Sicher wäre mir os auch lieber, aber es gibt sie eben nicht für alle Geräte.
Im Gegensatz zu Grafikkarten gibt es bei Druckern genügend Alternativen.
Mein Canon hat plötzlich den Geist aufgegeben und ich brauche 'nen Neuen. Canon wird es jedenfalls nicht mehr sein. Und den Brother gibt's morgen im Sonderangebot. Wenn ich morgen früh nicht kaufe, ist er weg. Hab also nicht viel Zeit.
Danke für alle Antworten.
-----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFGugVsfYftu7iKDdoRAqtwAJ0XncfhkHuGeQFRtQFwbGAuA1lJTACgxxi+ bBXwPCJi3QQ3OWeeCWgbflw= =clM3 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c3af3496f198b146c783a735cbcb18d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
MoinMoin, Am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54:06 schrieb Manfred Eifler:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
ich habe mir den Drucker im Frühjahr gekauft, da ich den "Schweinkram" mit den "verchipten" Druckern von Canon und Epson satt hatte. Drucker/Scanner funktioniert einwandfrei. Nur die Einstellung der Qualitäten nur über YaST ist etwas fummelig. Ich hoffe ich konnte helfen Heiner -- *********************************************** Heiner Gewiehs * Marketing-Fachkfm. Krimhildstr.7 * 63868 Großwallstadt Fon:06022-654167 * Fax:06022-656071 info@kaufe-lv.de * www.kaufe-lv.de *********************************************** -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Heiner Gewiehs:
MoinMoin,
Am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54:06 schrieb Manfred Eifler:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
ich habe mir den Drucker im Frühjahr gekauft, da ich den "Schweinkram" mit den "verchipten" Druckern von Canon und Epson satt hatte.
Recht hast du.
Drucker/Scanner funktioniert einwandfrei. Nur die Einstellung der Qualitäten nur über YaST ist etwas fummelig.
Mein erster Druck-Test verlief super. Ich hatte mit mehr Schwierigkeiten gerechnet. Lediglich /usr/lib64/cups/filter musste ich auf /usr/lib/cups/filter verlinken, weil das Paket dcp130ccupswrapper-1.0.0-9.i386.rpm gemeckert hat. Welchen Scannertreiber hast du genommen? -- Viele Grüße Manfred ------------------- SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c3af3496f198b146c783a735cbcb18d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. Juli 2007 17:19:12 schrieb Manfred Eifler:
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Heiner Gewiehs:
MoinMoin,
Am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54:06 schrieb Manfred Eifler:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
ich habe mir den Drucker im Frühjahr gekauft, da ich den "Schweinkram" mit den "verchipten" Druckern von Canon und Epson satt hatte.
Recht hast du.
Drucker/Scanner funktioniert einwandfrei. Nur die Einstellung der Qualitäten nur über YaST ist etwas fummelig.
Mein erster Druck-Test verlief super. Ich hatte mit mehr Schwierigkeiten gerechnet. Lediglich /usr/lib64/cups/filter musste ich auf /usr/lib/cups/filter verlinken, weil das Paket dcp130ccupswrapper-1.0.0-9.i386.rpm gemeckert hat.
Welchen Scannertreiber hast du genommen?
ich habe die Treiber von den Brother.de-Seiten genommen, "brscan2" Bis dann Heiner -- *********************************************** Heiner Gewiehs * Marketing-Fachkfm. Krimhildstr.7 * 63868 Großwallstadt Fon:06022-654167 * Fax:06022-656071 info@kaufe-lv.de * www.kaufe-lv.de *********************************************** -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Heiner Gewiehs:
Am Montag, 30. Juli 2007 17:19:12 schrieb Manfred Eifler:
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Heiner Gewiehs:
MoinMoin,
Am Sonntag, 29. Juli 2007 19:54:06 schrieb Manfred Eifler:
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung mit den Druckertreibern von der Firma Brother? Leider ist dieser Drucker nicht bei Turboprint integriert, so dass man auf den Treiber der Firma zurückgreifen muss. Installieren ließ er sich zumindest mal problemlos. Morgen möchte ich den Drucker kaufen, hätte aber gern vorher gewusst, ob der Treiber was taugt.
Name: dcp130clpr-1.0.0-9.i386.rpm
ich habe mir den Drucker im Frühjahr gekauft, da ich den "Schweinkram" mit den "verchipten" Druckern von Canon und Epson satt hatte.
Recht hast du.
Drucker/Scanner funktioniert einwandfrei. Nur die Einstellung der Qualitäten nur über YaST ist etwas fummelig.
Mein erster Druck-Test verlief super. Ich hatte mit mehr Schwierigkeiten gerechnet. Lediglich /usr/lib64/cups/filter musste ich auf /usr/lib/cups/filter verlinken, weil das Paket dcp130ccupswrapper-1.0.0-9.i386.rpm gemeckert hat.
Welchen Scannertreiber hast du genommen?
ich habe die Treiber von den Brother.de-Seiten genommen, "brscan2"
Das war zu schnell geschossen. Den Treiber hab ich bereits installiert. brscan2-0.2.3-0.x86_64.rpm Der wird zwar von yast erkannt, in der yast-Auswahl ist er aber nicht aufgelistet. Der Test schlägt fehl: scanimage: open of device dev1 failed: Invalid argument In der yast-Auswahl ist er nicht aufgelistet. Hattest du auch das Problem? In der faq von Brother hab ich nicht die Lösung gefunden. -- Viele Grüße Manfred ------------------- SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Manfred Eifler: > scanimage: open of device dev1 failed: Invalid argument > > In der yast-Auswahl ist er nicht aufgelistet. Scanner scannt auch! :-) Es war nur ein Bedienfehler am Gerät. :-( -- Viele Grüße Manfred ------------------- SuSE Linux 10.2 --- KDE 3.5.7 "release 60.1" Kernel 2.6.18.8-01-default --- Maschine x86_64 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c3af3496f198b146c783a735cbcb18d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 30. Juli 2007 22:41:59 schrieb Manfred Eifler:
Am Montag, 30. Juli 2007 schrieb Manfred Eifler:
> scanimage: open of device dev1 failed: Invalid argument > > In der yast-Auswahl ist er nicht aufgelistet.
Scanner scannt auch! :-)
Es war nur ein Bedienfehler am Gerät. :-(
das ist doch dei Hauptsache. Dass der Scanner in der YaST-Liste nicht aufgeführt wird, irritierte mich auch etwas, wenn du XSanimage aufrufst wird er aber angezeigt. Bis demnächst, mach's gut Heiner -- *********************************************** Heiner Gewiehs * Marketing-Fachkfm. Krimhildstr.7 * 63868 Großwallstadt Fon:06022-654167 * Fax:06022-656071 info@kaufe-lv.de * www.kaufe-lv.de *********************************************** -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Jul 30 19:18 Manfred Eifler wrote (shortened):
Den Treiber hab ich bereits installiert. brscan2-0.2.3-0.x86_64.rpm
Der wird zwar von yast erkannt, in der yast-Auswahl ist er aber nicht aufgelistet.
YaST zeigt genau die Geräte als mögliche "Scanner" an, die "sane-find-scanner" findet, siehe /usr/lib/YaST2/bin/autodetect_scanners Die Liste der Treiber und Modelle baut YaST aus den *.desc Dateien /usr/share/sane/descriptions/*.desc /usr/share/sane/descriptions-external/hpaio.desc /usr/share/sane/descriptions-external/epkowa.desc im Paket sane (bzw. sane-backends) auf. Irgendwelche Third-Party Treiber können in YaST derzeit nicht berücksichtigt werden, denn es gibt keinen einheitlichen Standard, wie ich erkennen sollte, welcher Third-Party Treiber mit welcher *.desc Datei wohin installiert ist. Also ist bei Third-Party Treibern so vorzugehen, wie es der Hersteller des Treibers beschreibt. In der Regel wird der Hersteller des Treibers schon bei der Installation des Treibers automatisch dafür sorgen, daß ein passender Eintrag in /etc/sane.d/dll.conf für seinen Treiber gemacht wird und dann sollte in der Regel nichts weiter zu konfigurieren sein, vergl. "SANE-Backends" in http://de.opensuse.org/SDB:Scanner_einrichten_ab_SUSE_LINUX_9.2 und wenn doch, wird es der Hersteller des Treibers beschreiben. Im übrigen siehe z.B. http://lists.alioth.debian.org/pipermail/sane-devel/2007-June/019436.html Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
participants (7)
-
Axel Krebs
-
Bernhard Walle
-
Heiner Gewiehs
-
Johannes Meixner
-
Lutz Weber
-
Manfred Eifler
-
Teja Philipp