![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen. Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...? Da ich vorher einen Ipod Touch hatte bzw noch habe. ist es möglich aus der Library Datei (enthält alle Dateilinks (oder wie man das nennt)) die zuzeit auf dem Ipod sind. Kann man daraus ein Script basteln, das er mir die gleichen Dateien auch auf meinen neuen Mp3 Player überspielt? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 6. Dezember 2010, 18:51:00 schrieb Fabian Ohde:
Hallo
Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen.
Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...?
Wenn Dein MP3-Player als Sammlung eingerichtet ist: Rechter Mausklick -> zur Sammlung kopieren und dann die Sammlung des MP3-Players auswählen. Gegebenenfalls noch die Bennenung der Dateien anpassen. Leider kann Amarok die Dateien nicht automatisch umencodieren, z.B. von Flac nach MP3. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 07.12.2010 15:28, schrieb Marco Röben:
Am Montag, 6. Dezember 2010, 18:51:00 schrieb Fabian Ohde:
Hallo
Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen.
Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...?
Wenn Dein MP3-Player als Sammlung eingerichtet ist: Rechter Mausklick -> zur Sammlung kopieren und dann die Sammlung des MP3-Players auswählen. Gegebenenfalls noch die Bennenung der Dateien anpassen.
Leider kann Amarok die Dateien nicht automatisch umencodieren, z.B. von Flac nach MP3.
MfG Marco
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players). Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert. Hier ein Auszug: <key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict> Mfg Fabian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 07.12.2010 18:26, schrieb Fabian Ohde:
Am 07.12.2010 15:28, schrieb Marco Röben:
Am Montag, 6. Dezember 2010, 18:51:00 schrieb Fabian Ohde:
Hallo
Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen.
Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...?
Wenn Dein MP3-Player als Sammlung eingerichtet ist: Rechter Mausklick -> zur Sammlung kopieren und dann die Sammlung des MP3-Players auswählen. Gegebenenfalls noch die Bennenung der Dateien anpassen.
Leider kann Amarok die Dateien nicht automatisch umencodieren, z.B. von Flac nach MP3.
MfG Marco
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players).
Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert.
Hier ein Auszug:
<key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict>
Mfg Fabian
Hallo Fabian, Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht: grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g' (nicht getestet) -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 08.12.2010 07:28, schrieb Martin Blank:
Am 07.12.2010 18:26, schrieb Fabian Ohde:
Am 07.12.2010 15:28, schrieb Marco Röben:
Am Montag, 6. Dezember 2010, 18:51:00 schrieb Fabian Ohde:
Hallo
Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen.
Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...?
Wenn Dein MP3-Player als Sammlung eingerichtet ist: Rechter Mausklick -> zur Sammlung kopieren und dann die Sammlung des MP3-Players auswählen. Gegebenenfalls noch die Bennenung der Dateien anpassen.
Leider kann Amarok die Dateien nicht automatisch umencodieren, z.B. von Flac nach MP3.
MfG Marco
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players).
Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert.
Hier ein Auszug:
<key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict>
Mfg Fabian
Hallo Fabian,
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
(nicht getestet)
ja danke hat soweit funktioniert. Und wie sag Ich nun das er alle Links in einen Ordner kopieren soll? Vor jede neue Verknüpfung ein cp setzen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 08.12.2010 20:22, schrieb Fabian Ohde:
Am 08.12.2010 07:28, schrieb Martin Blank:
Am 07.12.2010 18:26, schrieb Fabian Ohde:
Am 07.12.2010 15:28, schrieb Marco Röben:
Am Montag, 6. Dezember 2010, 18:51:00 schrieb Fabian Ohde:
Hallo
Ich hab mir heute einen Sony Walkman NWZ-A845 gekauft. Er wird als Festplatte erkannt und lässt sich zb. durch kopieren von Ordner PC -> Mp3 Player Befüllen.
Gibt es so eine Möglichkeit auch unter Amarok? Z.B. Im Kontextmenü oder so...?
Wenn Dein MP3-Player als Sammlung eingerichtet ist: Rechter Mausklick -> zur Sammlung kopieren und dann die Sammlung des MP3-Players auswählen. Gegebenenfalls noch die Bennenung der Dateien anpassen.
Leider kann Amarok die Dateien nicht automatisch umencodieren, z.B. von Flac nach MP3.
MfG Marco
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players).
Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert.
Hier ein Auszug:
<key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict>
Mfg Fabian
Hallo Fabian,
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
(nicht getestet)
ja danke hat soweit funktioniert. Und wie sag Ich nun das er alle Links in einen Ordner kopieren soll? Vor jede neue Verknüpfung ein cp setzen?
cp $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/ bzw. cp -r $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/ Ersteres kopiert alle Dateien in das Verzeichnis DESTIN, zweiteres kopiert die Dateien nach DESTIN unter Beibehaltungen der Verzeichnisstruktur. Wichtig: die Auführungszeichen um \1! wg. der ggf. vorhandenen Leerzeichen. -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 09.12.2010 08:01, schrieb Martin Blank
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players).
Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert.
Hier ein Auszug:
<key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict>
Mfg Fabian
Hallo Fabian,
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
(nicht getestet)
ja danke hat soweit funktioniert. Und wie sag Ich nun das er alle Links in einen Ordner kopieren soll? Vor jede neue Verknüpfung ein cp setzen?
cp $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
bzw.
cp -r $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
Ersteres kopiert alle Dateien in das Verzeichnis DESTIN, zweiteres kopiert die Dateien nach DESTIN unter Beibehaltungen der Verzeichnisstruktur. Wichtig: die Auführungszeichen um \1! wg. der ggf. vorhandenen Leerzeichen.
bei der 2 gibs ne fehlermeldung fabian@linux-7lie:~/Music/Itunes xml> cp -r $(grep Location iTunes_Music_Library.xml | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') /home/fabian/Documents/Music/ cp: Aufruf von stat für „Many“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „DJ's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Hang“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „All“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Dj's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Volume“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „5“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „CD1/31“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „talk“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „talk“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „life's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „what“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „you“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „make“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „it.mp3</string>\r“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „<key>Location</key><string>/home/fabian/Music/CD“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „IMAGE/2“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Many“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „DJ's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Hang“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „All“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Dj's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Volume“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „5/2“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Many“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „DJ's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Hang“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „All“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Dj's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Volume“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „5“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „CD1/32“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „sly“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „fox“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „let's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „go“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „all“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „the“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „way.mp3</string>\r“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „<key>Location</key><string>/home/fabian/Music/CD“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „IMAGE/2“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Many“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „DJ's“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „-“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „Hang“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für „All“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden usw.... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Fabian Ohde wrote:
Am 09.12.2010 08:01, schrieb Martin Blank [...]
cp $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
bzw.
cp -r $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
Ersteres kopiert alle Dateien in das Verzeichnis DESTIN, zweiteres kopiert die Dateien nach DESTIN unter Beibehaltungen der Verzeichnisstruktur. Wichtig: die Auführungszeichen um \1! wg. der ggf. vorhandenen Leerzeichen.
bei der 2 gibs ne fehlermeldung
fabian@linux-7lie:~/Music/Itunes xml> cp -r $(grep Location iTunes_Music_Library.xml | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') /home/fabian/Documents/Music/ cp: Aufruf von stat für "Many" nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cp: Aufruf von stat für "DJ's" nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden [...]
Unabhängig von deinem eigentlichen Problem: Du solltest dich evtl. ein bischen mit der bash vertraut machen und NICHT alles einfach abschreiben ohne zu verstehen was du da machst. Hier scheiterst Du an ganz einfachen Anfängerproblemen (Dateien mit Leerzeichen im Namen IMO) - das ist schon so was wie ein Standardproblem bei Befehlen wie cp oder mv Beschäftige dich mit dem Quoting von Variablen und dann klappt das vielleicht auch. Hint: Führ dir mal vor Augen, was in welcher Reihenfolge ausgeführt wird und welcher Befehl was "tatsächlich" als Parameter erhält. sorry, aber so ein paar Grundkenntnisse sollte man sich schon selber aneignen. Andreas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 09.12.2010 20:50, schrieb Fabian Ohde:
Am 09.12.2010 08:01, schrieb Martin Blank
Ja Danke Funktioniert aber nicht so wie Ich mir das Vorgestellt habe. Ich dachte er kopiert die Ordner so in der Original Struktur und ändert an der Benennung höchstens was, wenn es notwendig ist. Amarok zeigt mir aber nicht an welche Dateien/alben auf dem Mp3 drauf sind (wenn der Mp3 Player nicht angeschlossen ist). So das man dann vormerken kann welche Dateien neu übertragen bzw gelöscht werden sollen (bei erneuten Verbinden des Mp3 Players).
Hier mal ein Auszug aus der meiner "iTunes Music Library.xml" Datei meines Ipod's. Ich möchte aus dieser Datei mit Kate oder einen anderen Editor nur den Pfad des Albums / der Mp3 herausrausfiltern (<key>Location</key><string>PFAD</string>) um mir damit eine Script Datei zu bauen. Fertig soll das Script dann so aussehen das er mir alle Dateien die Vorher auf meinen Ipod waren auf den neuen Mp3 Player kopiert.
Hier ein Auszug:
<key>2129</key> <dict> <key>Track ID</key><integer>2129</integer> <key>Name</key><string>such great heights</string> <key>Artist</key><string>the postal service</string> <key>Album Artist</key><string>The Postal Service</string> <key>Composer</key><string>Ben Gibbard/The Postal Service</string> <key>Album</key><string>give up</string> <key>Genre</key><string>Alternative</string> <key>Kind</key><string>MPEG-Audiodatei</string> <key>Size</key><integer>6397133</integer> <key>Total Time</key><integer>266422</integer> <key>Disc Number</key><integer>1</integer> <key>Disc Count</key><integer>1</integer> <key>Track Number</key><integer>2</integer> <key>Year</key><integer>2003</integer> <key>Date Modified</key><date>2009-03-21T10:04:30Z</date> <key>Date Added</key><date>2009-05-05T18:38:32Z</date> <key>Bit Rate</key><integer>192</integer> <key>Sample Rate</key><integer>44100</integer> <key>Play Count</key><integer>12</integer> <key>Play Date</key><integer>3365362442</integer> <key>Play Date UTC</key><date>2010-08-22T21:54:02Z</date> <key>Compilation</key><true/> <key>Sort Album Artist</key><string>Postal Service</string> <key>Sort Artist</key><string>postal service</string> <key>Persistent ID</key><string>74F69B99289FBCDD</string> <key>Track Type</key><string>File</string> <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3</string> <key>File Folder Count</key><integer>-1</integer> <key>Library Folder Count</key><integer>-1</integer> </dict>
Mfg Fabian
Hallo Fabian,
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
(nicht getestet)
ja danke hat soweit funktioniert. Und wie sag Ich nun das er alle Links in einen Ordner kopieren soll? Vor jede neue Verknüpfung ein cp setzen?
cp $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
bzw.
cp -r $(grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/"\1"/g') DESTIN/
Ersteres kopiert alle Dateien in das Verzeichnis DESTIN, zweiteres kopiert die Dateien nach DESTIN unter Beibehaltungen der Verzeichnisstruktur. Wichtig: die Auführungszeichen um \1! wg. der ggf. vorhandenen Leerzeichen.
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh schiebt für jeden gefundenen Eintrag eine Zeile in die Datei temp.sh. Falls die Verzeichnistruktur nicht übernommen werden soll, die Option "-r" weglassen. Ein sh temp.sh führt die so erzeugt Datei und damit die einzelnen Kopier-Aktionen aus. -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh
schiebt für jeden gefundenen Eintrag eine Zeile in die Datei temp.sh. Falls die Verzeichnistruktur nicht übernommen werden soll, die Option "-r" weglassen.
Ein
sh temp.sh
führt die so erzeugt Datei und damit die einzelnen Kopier-Aktionen aus.
Wenn ich das so verwende, filtert er mir alle Links raus aber er behält das <key>Location</key><string> am Anfang und das </string> am Ende. Kann man das mit Exclude oder so gleich mit rausfiltern? Und wie verhält sich das mit Sonderzeichen (zb. ä ... steht in der Liste so drin: %C3%A4, ö = %C3%B6 usw)? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 11.12.2010 20:47, schrieb Fabian Ohde:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh
schiebt für jeden gefundenen Eintrag eine Zeile in die Datei temp.sh. Falls die Verzeichnistruktur nicht übernommen werden soll, die Option "-r" weglassen.
Ein
sh temp.sh
führt die so erzeugt Datei und damit die einzelnen Kopier-Aktionen aus.
Wenn ich das so verwende, filtert er mir alle Links raus aber er behält das <key>Location</key><string> am Anfang und das </string> am Ende. Kann man das mit Exclude oder so gleich mit rausfiltern? Und wie verhält sich das mit Sonderzeichen (zb. ä ... steht in der Liste so drin: %C3%A4, ö = %C3%B6 usw)?
Ich habe Dein Beispiel (Deine Mail von 07.12.2010 18:26) in eine Datei kopiert, dort die Zeilenumbrüche in dem Titeltext - und nur hier! - durch Leerzeichen ersetzt und den obigen Befehl darauf ausgeführt. Ergebnis: cp -r "/home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3" DESTIN/ Es werden keine (!) html-Fragmente durchgelassen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum das bei dir anders ist. Die Sonderzeichen kann ein Editor via search&replace umwandeln. Alternativ kann der sed-Befehl durch zusätzliche Scripte ergänzt werden, z.B.: -e 's/%C3%A4/ö/g' Dabei ist in beiden Fällen i.a.R. voraussetzung, dass "%C3%A4" ein String (= Text, Zeichenfolge) ist und nicht nur die Darstellung einen einzelnen Zeichens. -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 12.12.2010 13:18, schrieb Martin Blank:
Am 11.12.2010 20:47, schrieb Fabian Ohde:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh
schiebt für jeden gefundenen Eintrag eine Zeile in die Datei temp.sh. Falls die Verzeichnistruktur nicht übernommen werden soll, die Option "-r" weglassen.
Ein
sh temp.sh
führt die so erzeugt Datei und damit die einzelnen Kopier-Aktionen aus.
Wenn ich das so verwende, filtert er mir alle Links raus aber er behält das <key>Location</key><string> am Anfang und das </string> am Ende. Kann man das mit Exclude oder so gleich mit rausfiltern? Und wie verhält sich das mit Sonderzeichen (zb. ä ... steht in der Liste so drin: %C3%A4, ö = %C3%B6 usw)?
Ich habe Dein Beispiel (Deine Mail von 07.12.2010 18:26) in eine Datei kopiert, dort die Zeilenumbrüche in dem Titeltext - und nur hier! - durch Leerzeichen ersetzt und den obigen Befehl darauf ausgeführt. Ergebnis:
cp -r "/home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3" DESTIN/
Es werden keine (!) html-Fragmente durchgelassen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum das bei dir anders ist.
Die Sonderzeichen kann ein Editor via search&replace umwandeln. Alternativ kann der sed-Befehl durch zusätzliche Scripte ergänzt werden, z.B.:
-e 's/%C3%A4/ö/g'
Dabei ist in beiden Fällen i.a.R. voraussetzung, dass "%C3%A4" ein String (= Text, Zeichenfolge) ist und nicht nur die Darstellung einen einzelnen Zeichens.
Ich hab hier mal einen Ausschnitt aus der xml datei hochgeladen (http://pastebin.com/yQA7fxhG). Ich sitz jetzt schon den ganzen Nachmittag dran aber ich komm nicht drauf warum das bei mir so funktioniert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 12.12.2010 16:10, schrieb Fabian Ohde:
Am 12.12.2010 13:18, schrieb Martin Blank:
Am 11.12.2010 20:47, schrieb Fabian Ohde:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh
schiebt für jeden gefundenen Eintrag eine Zeile in die Datei temp.sh. Falls die Verzeichnistruktur nicht übernommen werden soll, die Option "-r" weglassen.
Ein
sh temp.sh
führt die so erzeugt Datei und damit die einzelnen Kopier-Aktionen aus.
Wenn ich das so verwende, filtert er mir alle Links raus aber er behält das <key>Location</key><string> am Anfang und das </string> am Ende. Kann man das mit Exclude oder so gleich mit rausfiltern? Und wie verhält sich das mit Sonderzeichen (zb. ä ... steht in der Liste so drin: %C3%A4, ö = %C3%B6 usw)?
Ich habe Dein Beispiel (Deine Mail von 07.12.2010 18:26) in eine Datei kopiert, dort die Zeilenumbrüche in dem Titeltext - und nur hier! - durch Leerzeichen ersetzt und den obigen Befehl darauf ausgeführt. Ergebnis:
cp -r "/home/fabian/Music/CD IMAGE/The Postal Service - Give Up/The Postal Service - Give Up CD1/02 the postal service - such great heights.mp3" DESTIN/
Es werden keine (!) html-Fragmente durchgelassen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum das bei dir anders ist.
Die Sonderzeichen kann ein Editor via search&replace umwandeln. Alternativ kann der sed-Befehl durch zusätzliche Scripte ergänzt werden, z.B.:
-e 's/%C3%A4/ö/g'
Dabei ist in beiden Fällen i.a.R. voraussetzung, dass "%C3%A4" ein String (= Text, Zeichenfolge) ist und nicht nur die Darstellung einen einzelnen Zeichens.
Ich hab hier mal einen Ausschnitt aus der xml datei hochgeladen (http://pastebin.com/yQA7fxhG). Ich sitz jetzt schon den ganzen Nachmittag dran aber ich komm nicht drauf warum das bei mir so funktioniert.
Das Beispiel in in der o.g. Mail von Dir war: <key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The... Eine Location-Zeile in der von Dir hochgeladenen Datei sieht so aus: <key>Location</key><string>/home/fabian/Music/CD IMAGE/Daft Punk - Der offensichtliche Unterschied: "file://'!!!! DAS ist das Such-Muster in dem sed-Script! Wenn du das durch <string> ersetzt, sollte es funktionieren. Hier wird dann jedenfalls suaber gefiltert! Also: grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*<string>\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f351729e0a77ef13265414b66b73ff91.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Das Beispiel in in der o.g. Mail von Dir war:
<key>Location</key><string>file:///home/fabian/Music/CD IMAGE/The...
Eine Location-Zeile in der von Dir hochgeladenen Datei sieht so aus:
<key>Location</key><string>/home/fabian/Music/CD IMAGE/Daft Punk -
Der offensichtliche Unterschied: "file://'!!!! DAS ist das Such-Muster in dem sed-Script! Wenn du das durch <string> ersetzt, sollte es funktionieren. Hier wird dann jedenfalls suaber gefiltert!
Also:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*<string>\(.*\)<\/.*/cp -r "\1" DESTIN\//g' > temp.sh
So danke das funktioniert soweit mit dem Filtern nur hängt er sich an den Dateien auf wo Sonderzeichen drin sind (Datei selber / Verzeichis Pfad). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, December 8, 2010 7:28 am, Martin Blank wrote:
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
Args, Leaning-Toothpick Syndrome¹ sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$/\1/' iTunes-collection Grüße, Christian Brabandt ¹) http://en.wikipedia.org/wiki/Leaning_toothpick_syndrome -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 10.12.2010 09:10, schrieb Christian Brabandt:
On Wed, December 8, 2010 7:28 am, Martin Blank wrote:
Falls die wichtigen Zeilen nicht (!) umgebrochen sind, ginge vielleicht:
grep Location Deine-iTunes-Liste | sed -e 's/.*file: *\/\/\(.*\)<\/.*/\1/g'
Args, Leaning-Toothpick Syndrome¹
sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$/\1/' iTunes-collection
Korrekt, nur fehlt da nicht noch der Abschluss des Ersetzungsbefehlt 's'? -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27023f5ba9c8e122060340126d06642c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sun, December 12, 2010 2:22 pm, Martin Blank wrote:
Am 10.12.2010 09:10, schrieb Christian Brabandt:
Args, Leaning-Toothpick Syndrome¹
sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$/\1/' iTunes-collection
Korrekt, nur fehlt da nicht noch der Abschluss des Ersetzungsbefehlt 's'?
Korrekt. sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$|\1|' Grüße, Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/88960a23cc9b04ce5d8bb585caf610d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.12.2010 11:09, schrieb Christian Brabandt:
On Sun, December 12, 2010 2:22 pm, Martin Blank wrote:
Am 10.12.2010 09:10, schrieb Christian Brabandt:
Args, Leaning-Toothpick Syndrome¹
sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$/\1/' iTunes-collection
Korrekt, nur fehlt da nicht noch der Abschluss des Ersetzungsbefehlt 's'?
Korrekt. sed -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$|\1|'
Grüße, Christian
Komplett also: sed -n -e '/Location/s|.*file://\([^<]*\)<.*$|\1|p' (wenn man auf das grep verzichten will) -- Mit freundlichen Grüßen Martin Blank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Brabandt
-
Fabian Ohde
-
Kyek, Andreas, VF-DE
-
Marco Röben
-
Martin Blank