
Hallo, "Du kannst auch zunaechst deine Partitionen mit ext3 formatieren, und sie spaeter dann in ext4 umwandeln. Waere das keine Option?" (Heinz Diehl) "[...] Zusätzlich zu der optimierten Allozierungsstrategie, die eine Dateifragmentierung weitgehend verhindern kann, soll sich Ext4 auch im Betrieb defragmentieren lassen. Ein Defragmentier-Tool soll wahlweise einzelne Dateien oder ganze Dateisysteme defragmentieren, wobei das Programm nichts grundlegend Anderes macht, als die Daten umzukopieren. Wichtig ist das Werkzeug vor allem, wenn man ein bestehendes Ext3-Dateisystem nach Ext4 migrieren möchte, da es Ext3-mäßig gespeicherte Dateien in das Ext4-Format wandeln können soll. Derzeit sind allerdings weder die für die Online-Defragmentierung erforderlichen Patches in den Linux-Kernel integriert noch ist das Defragmentier-Tool fertiggestellt. [...] Erst wenn man mit tune2fs -O extents bei Ext3 das Dateisystem-Feature extents setzt und damit die Extents aktiviert, behandelt der Ext4-Code das Dateisystem tatsächlich als Ext4. Die bereits existierenden Dateien bleiben allerdings unverändert im Ext3-Format gespeichert – ein Flag im Inode gibt ja an, ob der Inode Blocknummern oder Extents enthält. Lediglich Dateien, die nach der Umwandlung und dem Mounten als Ext4 neu angelegt werden, profitieren von den neuen Datenstrukturen. Bei einer solchen Konvertierung entsteht also kein „echtes“ Ext4-Dateisystem, sondern ein Hybrid aus Ext3- und Ext4-Strukturen. Wer ein Dateisystem vollständig von Ext3 nach Ext4 migrieren möchte, kommt um das Sichern der Daten und Neuanlegen des Dateisystems nicht herum. Abhilfe könnte das bereits erwähnte Defragmentier-Tool bringen, das – auf unter Ext3 gespeicherte Dateien losgelassen – die defragmentierte Datei im Ext4-Format mit Extents anlegt. [...]" (siehe http://www.heise.de/open/Das-Linux-Dateisystem-Ext4--/artikel/138431/2) -> Ich will aber kein Misch-Masch-Dateisystem haben ... Damit ist die Sache für mich gescheitert. Das ist vielleicht ein Tipp für andere ... Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 29.06.2009, Johannes Obermayr wrote:
-> Ich will aber kein Misch-Masch-Dateisystem haben ... Damit ist die Sache für mich gescheitert.
Ja, da hast du Recht, das wollte ich auch nicht. (...sagt einer, der seit langer Zeit XFS benutzt...) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 29.06.2009, Johannes Obermayr wrote:
-> Ich will aber kein Misch-Masch-Dateisystem haben ... Damit ist die Sache für mich gescheitert.
Ja, da hast du Recht, das wollte ich auch nicht. (...sagt einer, der seit langer Zeit XFS benutzt...) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Heinz Diehl
-
Johannes Obermayr