![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58128ce6ebe4616fad4a6b4adb5e7a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Gibt es irgendwelche Empfehlungen dieser Community für die Verwendung einer USV mit Suse 10.0? lg Martin
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/caff099fd9e92fbcdf8dccdc3368a964.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Martin Hochreiter schrieb:
Gibt es irgendwelche Empfehlungen dieser Community für die Verwendung einer USV mit Suse 10.0?
lg Martin
Ich würde prinzipiell USV`s von APC empfehlen! Niels -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFEIqIjZdugMcut97URAg6KAJ9KDaskl5P/HSRoW134BcYQ1fdkOgCfbUZJ yZwzU3lDLn0ao31F0ekUbrM= =ZmwH -----END PGP SIGNATURE----- Send instant messages to your online friends http://au.messenger.yahoo.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
niels jende wrote:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Martin Hochreiter schrieb:
Gibt es irgendwelche Empfehlungen dieser Community für die Verwendung einer USV mit Suse 10.0?
lg Martin
Ich würde prinzipiell USV`s von APC empfehlen! Niels
Die USVs von denen sind in Ordnung, nur muss man mit Wartung aufpassen. Sobald die USV nicht mehr unter Garantie steht, können Wartungsarbeiten richtig teuer werden. Als unsere USV sich zerlegt hatte, wollte APC die USV für 80% des damaligen Neupreises reparieren, erst auf meine ungläubige Anfrage boten sie alternativ die Inzahlungnahme der alten USV an, aber nur bei Kauf einer größeren USV... Da unsere USV zu der Zeit nur unter 20% ausgelastet war, hatte ich für die Hälfte des angebotenen Preises eine neue, etwas kleinere gekauft, die direkt auch SNMP-Unterstützung mitbrachte (alte hatte nur serielle Schnittstelle). Auch eine APC, aber über einen anderen Händler und direkt mit erweitertem Support. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Hochreiter wrote:
Gibt es irgendwelche Empfehlungen dieser Community für die Verwendung einer USV mit Suse 10.0?
Welche Größe? Ich habe hier von APC eine Smartups 5000 mit eingebautem Netzwerk. Die Überwachung mit apcupsd läuft prima. Allgemein sollten die APC gut unterstützt sein, auch die mit USB-Anschluss. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58128ce6ebe4616fad4a6b4adb5e7a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Welche Größe? Ich habe hier von APC eine Smartups 5000 mit eingebautem Netzwerk. Die Überwachung mit apcupsd läuft prima. Allgemein sollten die APC gut unterstützt sein, auch die mit USB-Anschluss.
Sandy
Hi Sandy! Ich denke da an Geräte wie APC Smart-UPS 1500VA oder APC Smart-UPS RT 2000VA - diese sollten reichen um einen HP Proliant 360 G2 eine Stunde am Leben zu halten (dies ist der Monitoring Server mit SMS Alarmierung) Ich hab nur in verschiedenen Foren schon geschaut und da sind über APC -Linux Kombinationen eher wiedersprüchliche Meinungen reingekommen - daher frag ich mal ... lg
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b616838ebed8ad5a698e5ba205f7571a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On 3/23/2006 3:06 PM, Martin Hochreiter wrote:
Sandy Drobic schrieb:
Welche Größe? Ich habe hier von APC eine Smartups 5000 mit eingebautem Netzwerk. Die Überwachung mit apcupsd läuft prima. Allgemein sollten die APC gut unterstützt sein, auch die mit USB-Anschluss.
Sandy
Hi Sandy!
Ich denke da an Geräte wie APC Smart-UPS 1500VA oder APC Smart-UPS RT 2000VA - diese sollten reichen um einen HP Proliant 360 G2 eine Stunde am Leben zu halten (dies ist der Monitoring Server mit SMS Alarmierung)
Ich hab nur in verschiedenen Foren schon geschaut und da sind über APC -Linux Kombinationen eher wiedersprüchliche Meinungen reingekommen - daher frag ich mal ...
Also, generell ist jede UPS geeignet. Da Du sicherlich Wert auf eine vernünftige Überwachung legst würde ich eine USV mit Netzwerkinterface uns SNMP-Überwachung und Alarmierung empfehlen. APC ist sicherlich in Ordnung, aber andere Hersteller können auch USVs bauen und konkrete Gründe von irgendwas abzuraten habe ich nicht. Nur niemals billig kaufen :-) Arno
lg
-- IT-Service Lehmann al@its-lehmann.de Arno Lehmann http://www.its-lehmann.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c5e18be11abc2006b51660179adb46eb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Hochreiter wrote:
Sandy Drobic schrieb:
Welche Größe? Ich habe hier von APC eine Smartups 5000 mit eingebautem Netzwerk. Die Überwachung mit apcupsd läuft prima. Allgemein sollten die APC gut unterstützt sein, auch die mit USB-Anschluss.
Sandy
Hi Sandy!
Ich denke da an Geräte wie APC Smart-UPS 1500VA oder APC Smart-UPS RT 2000VA - diese sollten reichen um einen HP Proliant 360 G2 eine Stunde am Leben zu halten (dies ist der Monitoring Server mit SMS Alarmierung)
Ich hab nur in verschiedenen Foren schon geschaut und da sind über APC -Linux Kombinationen eher wiedersprüchliche Meinungen reingekommen - daher frag ich mal ... Also ich habe bis vor einigen Monaten ein APC Smart-UPS 700 betrieben; kein Problem mit apcupsd, hat auch im nu funktioniert über die serielle schnitstelle. nur die schnittstelle angeben und gut is.
Grüsse Matti
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b58128ce6ebe4616fad4a6b4adb5e7a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias Keller schrieb:
Also ich habe bis vor einigen Monaten ein APC Smart-UPS 700 betrieben; kein Problem mit apcupsd, hat auch im nu funktioniert über die serielle schnitstelle. nur die schnittstelle angeben und gut is.
Grüsse
Matti
Kann apcupsd einen (per bash) auslesbaren Status liefern ob das Teil nun auf Netzstrom oder auf Batterie läuft - genau das brauch ich für den Servermonitoring Server. lg
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b616838ebed8ad5a698e5ba205f7571a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On 3/23/2006 4:40 PM, Martin Hochreiter wrote:
Matthias Keller schrieb:
Also ich habe bis vor einigen Monaten ein APC Smart-UPS 700 betrieben; kein Problem mit apcupsd, hat auch im nu funktioniert über die serielle schnitstelle. nur die schnittstelle angeben und gut is.
Grüsse
Matti
Kann apcupsd einen (per bash) auslesbaren Status liefern ob das Teil nun auf Netzstrom oder auf Batterie läuft - genau das brauch ich für den Servermonitoring Server.
Geht. Schau z.B. mal nach http://www.apcupsd.com/manual/Testing_Apcupsd.html, da findest Du u.a. eine beispielhafte Ausgabe von 'apcaccess status'. Gut zu parsen, und enthält alle wichtigen Daten. Arno
lg
-- IT-Service Lehmann al@its-lehmann.de Arno Lehmann http://www.its-lehmann.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96aa56f1588bfb1520d406a48342168b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Martin, ich betreibe im Moment 8 APC Smart-USVs mit 620VA, Monitoring via apcupsd auf Linux bzw. Powerchute in Windows. Alle USVs werden via Nagios überwacht. Diese Konfiguration läuft jetzt etwa 4 Jahre und auf allen Linux-Versionen (SuSE 6.3, 8.2, 10.0, DSL, SLES9) gabs keine Probleme. Kann ich Dir nur empfehlen. Kleiner Tip: Achte beim Kauf darauf, ob Du im Online-Betrieb den Akku wechseln kannst. Bei guten Marken-USVs geht das problemlos. -- So long Bernd Martin Hochreiter wrote:
Matthias Keller schrieb:
Also ich habe bis vor einigen Monaten ein APC Smart-UPS 700 betrieben; kein Problem mit apcupsd, hat auch im nu funktioniert über die serielle schnitstelle. nur die schnittstelle angeben und gut is.
Grüsse
Matti
Kann apcupsd einen (per bash) auslesbaren Status liefern ob das Teil nun auf Netzstrom oder auf Batterie läuft - genau das brauch ich für den Servermonitoring Server.
lg
participants (6)
-
Arno Lehmann
-
Bernd Glueckert
-
Martin Hochreiter
-
Matthias Keller
-
niels jende
-
Sandy Drobic