
Hallo Liste, ich staune etwas: steffi@suse-tw04:~> hostname --fqdn hostname: Name or service not known Warum geht das mit OpenSuse Tumbleweed, und so weit ich das sehe nur da, nicht? -- FloriDie

Am Donnerstag, dem 03.08.2023 um 11:38 +0200 schrieb Martin Schröder: Hallo Martin
sudo zypper in hostname
suse-tw04:/home/steffi # zypper in hostname Metadaten von Repository 'Haupt-Repository (NON-OSS)' abrufen .................................................[fertig] Cache für Repository 'Haupt-Repository (NON-OSS)' erzeugen ....................................................[fertig] Metadaten von Repository 'Haupt-Repository (OSS)' abrufen .....................................................[fertig] Cache für Repository 'Haupt-Repository (OSS)' erzeugen ........................................................[fertig] Metadaten von Repository 'openSUSE-20230716-0' abrufen ........................................................[fertig] Cache für Repository 'openSUSE-20230716-0' erzeugen ...........................................................[fertig] Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... 'hostname' ist bereits installiert. Kein Aktualisierungskandidat für 'hostname-3.23-3.2.x86_64'. Die neueste Version ist bereits installiert. Paketabhängigkeiten werden aufgelöst... Keine auszuführenden Aktionen. Alles da, funktioniert "nur" nicht. -- FloriDie

Am Donnerstag, 3. August 2023, 11:24:25 CEST schrieb Florian Dietzsch:
Hallo, habe es gerade bei mir unter Tumbleweed probiert und da geht es ohne Probleme. Die Fehlermeldung deutet ja auch nicht darauf hin, dass das Paket „hostname“ nicht installiert ist, sondern dass die Namensauflösung scheitert - warum auch immer. Gruß Matthias Fehring -- Das Gesetz hat zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre. (Friedrich Schiller - Die Räuber) Und der Buschfunk spielt gerade „Ali Jäisten Vetten“ von „Korpiklaani“. www.buschmann23.de GPG-Key: 0x614C3258 GPG Fingerprint: B770 E0D0 69CF BFC1 5FE1 D78E 3A70 A936 614C 3258

Am Donnerstag, dem 03.08.2023 um 17:14 +0200 schrieb Ulf Volmer: Hallo Ulf
Ja. Ich wurde die /etc/hosts und die /etc/nsswitch.conf überprüfen.
Eine 08/15-Standardinstallation. Siehe andere Mail für Thorsten Marquardt. Ich habe an diesem Rechner, nach mehrfachen Problemen mit SUSE 15.1 - 15.3, keine Eingriffe die von SUSE vorgegebene Netzwereinrichtung gewagt. -- FloriDie

Am 03.08.23 um 16:45 schrieb Matthias Fehring:
Das kann ich bestätigen. Obendrein funktioniert es hier unter Leap 15.4 nicht richtig... Da ist was nicht korrekt konfiguriert, sowohl hier als auch beim OP- Hier hat es (beim Leap 15.4) geholfen, in der statischen Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle den FQDN einzutragen, der steht jetzt in /etc/hosts. -- Viele Grüße Michael

On Donnerstag, 3. August 2023 11:24:25 CEST Florian Dietzsch wrote:
Also bei mir geht es, also ist es kein prinzipielles Problem. Aber ohne deine konfigurierten Mechanismen zur Namensauflösung zu kennen, lässt sich die Frage ansonsten ziemlich schwer beantworten. Stellen, die zu überprüfen wären, sind u.a.: /etc/hosts, /etc/hostname, /etc/resolv.conf (/var/run/netconfig/resolv.conf), /etc/nsswitch.conf Ciao. Michael.

Am Freitag, dem 04.08.2023 um 09:23 +0200 schrieb Thorsten Marquardt: Hallo Thorsten
was steht denn in Deiner /etc/hosts
<https://paste.debian.net/hidden/6dd9f080/>
und /etc/nsswitch.conf ?
<https://paste.debian.net/1287863/> Ich sehe dort keine Auffälligkeiten, bin allerdings auch kein Fachmann in diesen Dingen. Ich war bisher immer der Meinung, dass der Befehl "hostname" ähnlich wie meinetwegen df oder ls eine Art System-Befehl ist, der auf jedem Linux funktioniert. -- FloriDie

Hallo zusammen, ein hostname -A funktioniert einwandfrei unter tumbleweed. Lothar ------------------- ursprüngliche Nachricht ------------------- Von:Matthias Fehring <buschmann23@opensuse.org> An:users-de@lists.opensuse.org Datum:Thu, 03 Aug 2023 16:45:11 +0200 ----------------------------------------------------------------
--

On 2023/08/04 14:12:17 +0200, Florian Dietzsch wrote:
-A (d.h. --all-fqdns) bzw. -f (d.h. --fqdn) frägt den DNS Server über die Namen des oder der Netwerk-Interface ... kein konfigurierter DNS-Server (oder Eintrag in /etc/hosts) oder Netzwerk(e) heißt kein(e) Full Qualified Domanin Name(s). Steigerung -i/-I ... da hilft auch kein /etc/hosts. hostnamectl is your friend. Werner hostname(1) hostname(7) hostnamectl(1) hostname(5) -- "Having a smoking section in a restaurant is like having a peeing section in a swimming pool." -- Edward Burr

Am Fri, Aug 04, 2023 at 02:41:45PM +0200 schrieb Dr. Werner Fink:
Bei -f wird die /etc/hosts weiterhin beachtet und DNS ggf. ignoriert: ulf@leap155-p330:~> hostname -f leap155-p330.example.org ulf@leap155-p330:~> dig +short -x $(hostname -i) leap155-p330.vms.lan.u-v.de. Siehe den Abschnitt "THE FQDN" in hostname(1) Das aber nur der Vollständigkeit halber. Viele Grüße Ulf

Am Donnerstag, dem 03.08.2023 um 11:38 +0200 schrieb Martin Schröder: Hallo Martin
sudo zypper in hostname
suse-tw04:/home/steffi # zypper in hostname Metadaten von Repository 'Haupt-Repository (NON-OSS)' abrufen .................................................[fertig] Cache für Repository 'Haupt-Repository (NON-OSS)' erzeugen ....................................................[fertig] Metadaten von Repository 'Haupt-Repository (OSS)' abrufen .....................................................[fertig] Cache für Repository 'Haupt-Repository (OSS)' erzeugen ........................................................[fertig] Metadaten von Repository 'openSUSE-20230716-0' abrufen ........................................................[fertig] Cache für Repository 'openSUSE-20230716-0' erzeugen ...........................................................[fertig] Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... 'hostname' ist bereits installiert. Kein Aktualisierungskandidat für 'hostname-3.23-3.2.x86_64'. Die neueste Version ist bereits installiert. Paketabhängigkeiten werden aufgelöst... Keine auszuführenden Aktionen. Alles da, funktioniert "nur" nicht. -- FloriDie

Am Donnerstag, 3. August 2023, 11:24:25 CEST schrieb Florian Dietzsch:
Hallo, habe es gerade bei mir unter Tumbleweed probiert und da geht es ohne Probleme. Die Fehlermeldung deutet ja auch nicht darauf hin, dass das Paket „hostname“ nicht installiert ist, sondern dass die Namensauflösung scheitert - warum auch immer. Gruß Matthias Fehring -- Das Gesetz hat zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre. (Friedrich Schiller - Die Räuber) Und der Buschfunk spielt gerade „Ali Jäisten Vetten“ von „Korpiklaani“. www.buschmann23.de GPG-Key: 0x614C3258 GPG Fingerprint: B770 E0D0 69CF BFC1 5FE1 D78E 3A70 A936 614C 3258

Am Donnerstag, dem 03.08.2023 um 17:14 +0200 schrieb Ulf Volmer: Hallo Ulf
Ja. Ich wurde die /etc/hosts und die /etc/nsswitch.conf überprüfen.
Eine 08/15-Standardinstallation. Siehe andere Mail für Thorsten Marquardt. Ich habe an diesem Rechner, nach mehrfachen Problemen mit SUSE 15.1 - 15.3, keine Eingriffe die von SUSE vorgegebene Netzwereinrichtung gewagt. -- FloriDie

Am 03.08.23 um 16:45 schrieb Matthias Fehring:
Das kann ich bestätigen. Obendrein funktioniert es hier unter Leap 15.4 nicht richtig... Da ist was nicht korrekt konfiguriert, sowohl hier als auch beim OP- Hier hat es (beim Leap 15.4) geholfen, in der statischen Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle den FQDN einzutragen, der steht jetzt in /etc/hosts. -- Viele Grüße Michael
participants (9)
-
Dr. Werner Fink
-
Florian Dietzsch
-
Lothar Vorrath
-
Martin Schröder
-
Matthias Fehring
-
mh@mike.franken.de
-
Michael Behrens
-
Thorsten Marquardt
-
Ulf Volmer