ATI Grafik auf Notebook, X-Server stuerzt ab

Hallo, ich versuche gerade fuer eine Freundin openSuSE 12.1 auf einem SAMSUNG Notebook zu installieren. Leider stuerzt der X-Server ab sobald der ATI-Treiber installiert ist. Mit den Nvidia-Treibern komme ich in der Zwischenzeit klar, aber ATI ist mir ein Raetsel. Ich habe mehrmals versucht nach der Anleitung von der Suse-SDB den Treiber zu installieren, ohne Erfolg. Der aktuelle Zustand des Systems ist eine voellige Neuinstallation. Der Rechner faehrt hoch, ich nehme an mit dem radeon Standardtreiber. Leider kann ich mit xrandr nur eine Aufloesung von 1024*768 (4:3) erhalten. Alles ist also voellig verzerrt. Der Rechner hat scheinbar zwei Grafikarten verbaut. lspci gibt mir folgende Angaben: ATI Technologies Inc Device 9649 ATI Technologies Inc NI Seymour [AMD Radeon HD 6470M] Wie muss ich vorgehen um: - eine ordentliche Aufloesung zu bekommen - zwischen den beiden Karten umzuschalten Welcher Treiber benutzt wird ist dabei unwesentlich. Vielen Dank Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 2012-04-07 at 11:40 +0200, Karl Sinn wrote:
Auf der SDB-Seite werden mehrere Möglichkeiten zur Installation genannt, hast du mal die Installation mit dem Script von Sebastian Siebert versucht? (http://tinyurl.com/coceg2q) LG -- Marcel Kühlhorn freenode: tux93 Have a lot of fun!

Am Samstag, den 07.04.2012, 12:22 +0200 schrieb Marcel Kühlhorn:
Er kann sich auch das Repo mit dem fglrx-Treiber [1] einbinden. Danach kann der Treiber über zypper oder über YaST installiert werden. Abhängigkeiten werden, wie üblich, automatisch aufgelöst. [1] http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.1/ -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir nicht reagiert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 14:08, schrieb Richard Kraut:
Hallo, das war auch eine der Optionen die ich ausprobiert haben und nicht funktioniert hat. Gruss Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 12:22, schrieb Marcel Kühlhorn:
Hallo, ja, das hatte ich probiert. Der Effekt war der selbe wie nach Installation des RPM aus dem Repository von der SDB-Seite. Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 07.04.2012, 11:40 +0200 schrieb Karl Sinn:
Was sagt denn die Xorg.log dazu?
Das könnte so ein in die CPU integrierter Grafikchip sein. Die Radeon HD Karten (wobei es der Begriff Karte hier nicht wirklich trifft ;-) ) haben einen eigenen HD Soundchip mit dabei. Vermutlich ist das das erste Device, nach Deiner obigen Auflistung.
Das sind keine 2 Karten (s.o.). Auf Grund der geringen Auflösung vermute ich sogar, dass bei Dir nur der VESA-Framebuffertreiber verwendet wird. Welcher Treiber genau geladen wird, sollte auch aus dem Log von X.org hervorgehen. Mit dem Closed-Source Treiber sollte es eigentlich funktionieren. Beim offenen radeon Treiber bin ich mir nicht sicher, ob dieser diese APU-Chips bereits problemlos unterstützt. Evtl. gibt es hier Probleme mit dem modesetting und/oder der automatischen Erkennung der Auflösung des Displays. Hier könnte man mal versuchen das modesetting zu deaktivieren (Bootoption: nomodeset) und ggf. eine xorg.conf mit den korrekten Einstellungen etc. erzeugen (hierin bin ich jedoch wahrhaftig kein Profi). -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir nicht reagiert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 14:26, schrieb Richard Kraut:
Ich habe nomodeset jetzt als Boot-Parameter mit eingegeben. Mit der aktuellen Konfiguration aendert sich dadurch nichts. In /var/log/messages stehen Eintraege der folgenden Art: vesafb: mode is 1024x768x16 ... Ich gehe davon aus dass dies bedeutet dass der VESA-Treiber geladen ist. Verstehe ich es richtig dass ich als naechsten Schritt wieder den fglrx vom Repository installieren soll? Gruss Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 17:15, schrieb Karl Sinn:
Ich habe es nochmal mit dem Skrit von Sebastian Siebert probiert, und diesmal hat es geklappt. Warum auch immer es vorher nicht ging ist mir unklar. Grossen Dank an Sebastian fuer das Skript, and an alle die mir hier geholfen haben!!! Gruss Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 14:26, schrieb Richard Kraut:
Tut er. Habe openSUSE 12.1 auf dem Netbook meines Neffen installiert und die APU mit der AMD C-50 CPU funktioniert tadellos. Sogar OpenGL wird unterstützt. Ich bin trotzdem ein nVidia Fan, wenn es um Linux geht, Treiberinstallation ist sicherer, VDPAU geht nur mit nVidia usw. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 2012-04-07 at 11:40 +0200, Karl Sinn wrote:
Auf der SDB-Seite werden mehrere Möglichkeiten zur Installation genannt, hast du mal die Installation mit dem Script von Sebastian Siebert versucht? (http://tinyurl.com/coceg2q) LG -- Marcel Kühlhorn freenode: tux93 Have a lot of fun!

Am Samstag, den 07.04.2012, 12:22 +0200 schrieb Marcel Kühlhorn:
Er kann sich auch das Repo mit dem fglrx-Treiber [1] einbinden. Danach kann der Treiber über zypper oder über YaST installiert werden. Abhängigkeiten werden, wie üblich, automatisch aufgelöst. [1] http://geeko.ioda.net/mirror/ati/openSUSE_12.1/ -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir nicht reagiert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 14:08, schrieb Richard Kraut:
Hallo, das war auch eine der Optionen die ich ausprobiert haben und nicht funktioniert hat. Gruss Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 12:22, schrieb Marcel Kühlhorn:
Hallo, ja, das hatte ich probiert. Der Effekt war der selbe wie nach Installation des RPM aus dem Repository von der SDB-Seite. Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 07.04.2012, 11:40 +0200 schrieb Karl Sinn:
Was sagt denn die Xorg.log dazu?
Das könnte so ein in die CPU integrierter Grafikchip sein. Die Radeon HD Karten (wobei es der Begriff Karte hier nicht wirklich trifft ;-) ) haben einen eigenen HD Soundchip mit dabei. Vermutlich ist das das erste Device, nach Deiner obigen Auflistung.
Das sind keine 2 Karten (s.o.). Auf Grund der geringen Auflösung vermute ich sogar, dass bei Dir nur der VESA-Framebuffertreiber verwendet wird. Welcher Treiber genau geladen wird, sollte auch aus dem Log von X.org hervorgehen. Mit dem Closed-Source Treiber sollte es eigentlich funktionieren. Beim offenen radeon Treiber bin ich mir nicht sicher, ob dieser diese APU-Chips bereits problemlos unterstützt. Evtl. gibt es hier Probleme mit dem modesetting und/oder der automatischen Erkennung der Auflösung des Displays. Hier könnte man mal versuchen das modesetting zu deaktivieren (Bootoption: nomodeset) und ggf. eine xorg.conf mit den korrekten Einstellungen etc. erzeugen (hierin bin ich jedoch wahrhaftig kein Profi). -- MfG Richi PS: Auf PMs wird von mir nicht reagiert. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.04.2012 14:26, schrieb Richard Kraut:
Ich habe nomodeset jetzt als Boot-Parameter mit eingegeben. Mit der aktuellen Konfiguration aendert sich dadurch nichts. In /var/log/messages stehen Eintraege der folgenden Art: vesafb: mode is 1024x768x16 ... Ich gehe davon aus dass dies bedeutet dass der VESA-Treiber geladen ist. Verstehe ich es richtig dass ich als naechsten Schritt wieder den fglrx vom Repository installieren soll? Gruss Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Karl Sinn
-
Malte Gell
-
Marcel Kühlhorn
-
Richard Kraut