Druckerproblem via Printserver

Hallo, heute habe ich versucht meinen treuen altgedienten Drucker HP-Descjet 840C via Printserver (Suse 11.3) zum drucken zu bewegen.Leider konnte ich ihn nicht dazu überreden.Den Drucker habe ich über Cups eingerichtet.Die Cupsmeldung zum ersten Druckversuch:/usr/lib/cups/backend/lpd failed. Internetrecherchen haben ergeben das es ein bekanntes Problem ist,ich habe aber bis jetzt keine Lösung für mich gefunden. Der Printserver ist über das Webinterface und IP-Adresse erreichbar. Der Drucker funkioniert auch. Gutenprinttreiber sind installiert. Was will mir Cups sagen? Wenn ich mir /usr/lb/cups/backend/ anschaue gibts da ja lpd,hm... Über Hilfe würde ich freuen. Falls nötig könnte ich auch noch Protokolle nachschicken. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 02.12.2011 19:23, schrieb Peter Benitz:
Ich hatte mal ein ähnliches Problem und konnte den Printserver nicht ansprechen. Die Lösung war dann der RAW Modus im Cups und die Angabe der logischen PrinterQueue lpd://192.168.1.15/L1 -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 2. Dezember 2011, 19:55:56 schrieb Axel Birndt:
Am 02.12.2011 19:23, schrieb Peter Benitz: Hallo Axel,
Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter Benitz schrieb:
Hi, RAW-Modus heißt: der Drucker kann die Daten, so wie sie kommen - gegebenenfalls von einem anderen Server oder von einem Programm - unverändert drucken, CUPS filtert sie nicht. Das betrifft aber nur die DATEN. Ein RAW-Drucker druckt - falsch angewandt - Müll - Aber er druckt und mindestens auf der ersten Seite (es können sehr viele werden) gibt es auch sichtbare Zeichen. Dein Problem dürfte anderer Natur sein. AFAIK ist die Queue "lpd:..." für Verbindungen zu klassischen lpd-Druckservern, also z.B. Linuxen, die mit lprng als Druckserver arbeiten, viele Printserverboxen haben das auch eingebaut. Für modernere Systeme geht eher ipp (Internet-Printing-Protokoll), das dient auch der Verbindung zu anderen CUPS-Servern: ipp://<host>/printers/<lokaleDruckerqueue> ist der übliche Deviceeintrag. Leider hast Du nicht geschrieben, was für ein "Printserver" (Hardwarebox, im Drucker eingebauter Server, anderer PC) gemeint ist. Für eingebaute geht oft auch Direktdruck auf Druckerport 9100. Das heißt dann socket://<host>:9100 bzw. scheint man den Port sogar weglassen zu können, zumindest hat Yast das bei mir in einem Falle getan und es funzt doch, wie ich gerade in /etc/cups/printers.conf gesehen habe. Wenn Du nicht klarkommst, schick mal mehr Infos... cu jth -- Joerg Thuemmler www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, On Dec 6 07:42 Joerg Thuemmler wrote (excerpt):
Für modernere Systeme geht eher ipp (Internet-Printing-Protokoll)
Wenn das "moderne System" kein CUPS Server ist, dann eher nicht, siehe http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.5/network.html ---------------------------------------------------------------------- since many printers do not implement IPP properly, only use IPP when the vendor actually documents official support for it ----------------------------------------------------------------------
socket://<host>:9100 bzw. scheint man den Port sogar weglassen zu können
Port 9100 ist Default, siehe in den CUPS Sourcen backend/socket.c ---------------------------------------------------------------------- port = 9100; /* Default to HP JetDirect/Tektronix PhaserShare */ ---------------------------------------------------------------------- Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH -- Maxfeldstrasse 5 -- 90409 Nuernberg -- Germany HRB 16746 (AG Nuernberg) GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendoerffer

Hallo, On Dec 2 19:23 Peter Benitz wrote (excerpt):
Siehe http://en.opensuse.org/SDB:Printing_via_TCP/IP_network insbes. "Testing those connections" darin. Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH -- Maxfeldstrasse 5 -- 90409 Nuernberg -- Germany HRB 16746 (AG Nuernberg) GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendoerffer

Am Dienstag, 6. Dezember 2011, 11:10:05 schrieb Johannes Meixner: Hallo, jetzt funktioniert alles wie gewünscht.
/usr/lib/YaST2/bin/test_remote_lpd 192.168.178.25 PS-731581-P1 PING 192.168.178.25 (192.168.178.25) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.178.25: icmp_seq=1 ttl=255 time=8.21 ms --- 192.168.178.25 ping statistics --- 1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms rtt min/avg/max/mdev = 8.214/8.214/8.214/0.000 ms Queue PS-731581-P1 on host 192.168.178.25 accepts print jobs Danke auch an alle. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 6. Dezember 2011, 11:10:05 schrieb Johannes Meixner: Hallo, jetzt funktioniert alles wie gewünscht.
/usr/lib/YaST2/bin/test_remote_lpd 192.168.178.25 PS-731581-P1 PING 192.168.178.25 (192.168.178.25) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.178.25: icmp_seq=1 ttl=255 time=8.21 ms --- 192.168.178.25 ping statistics --- 1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms rtt min/avg/max/mdev = 8.214/8.214/8.214/0.000 ms Queue PS-731581-P1 on host 192.168.178.25 accepts print jobs Danke auch an alle. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 02.12.2011 19:23, schrieb Peter Benitz:
Ich hatte mal ein ähnliches Problem und konnte den Printserver nicht ansprechen. Die Lösung war dann der RAW Modus im Cups und die Angabe der logischen PrinterQueue lpd://192.168.1.15/L1 -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 2. Dezember 2011, 19:55:56 schrieb Axel Birndt:
Am 02.12.2011 19:23, schrieb Peter Benitz: Hallo Axel,
Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter Benitz schrieb:
Hi, RAW-Modus heißt: der Drucker kann die Daten, so wie sie kommen - gegebenenfalls von einem anderen Server oder von einem Programm - unverändert drucken, CUPS filtert sie nicht. Das betrifft aber nur die DATEN. Ein RAW-Drucker druckt - falsch angewandt - Müll - Aber er druckt und mindestens auf der ersten Seite (es können sehr viele werden) gibt es auch sichtbare Zeichen. Dein Problem dürfte anderer Natur sein. AFAIK ist die Queue "lpd:..." für Verbindungen zu klassischen lpd-Druckservern, also z.B. Linuxen, die mit lprng als Druckserver arbeiten, viele Printserverboxen haben das auch eingebaut. Für modernere Systeme geht eher ipp (Internet-Printing-Protokoll), das dient auch der Verbindung zu anderen CUPS-Servern: ipp://<host>/printers/<lokaleDruckerqueue> ist der übliche Deviceeintrag. Leider hast Du nicht geschrieben, was für ein "Printserver" (Hardwarebox, im Drucker eingebauter Server, anderer PC) gemeint ist. Für eingebaute geht oft auch Direktdruck auf Druckerport 9100. Das heißt dann socket://<host>:9100 bzw. scheint man den Port sogar weglassen zu können, zumindest hat Yast das bei mir in einem Falle getan und es funzt doch, wie ich gerade in /etc/cups/printers.conf gesehen habe. Wenn Du nicht klarkommst, schick mal mehr Infos... cu jth -- Joerg Thuemmler www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, On Dec 6 07:42 Joerg Thuemmler wrote (excerpt):
Für modernere Systeme geht eher ipp (Internet-Printing-Protokoll)
Wenn das "moderne System" kein CUPS Server ist, dann eher nicht, siehe http://www.cups.org/documentation.php/doc-1.5/network.html ---------------------------------------------------------------------- since many printers do not implement IPP properly, only use IPP when the vendor actually documents official support for it ----------------------------------------------------------------------
socket://<host>:9100 bzw. scheint man den Port sogar weglassen zu können
Port 9100 ist Default, siehe in den CUPS Sourcen backend/socket.c ---------------------------------------------------------------------- port = 9100; /* Default to HP JetDirect/Tektronix PhaserShare */ ---------------------------------------------------------------------- Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH -- Maxfeldstrasse 5 -- 90409 Nuernberg -- Germany HRB 16746 (AG Nuernberg) GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendoerffer

Hallo, On Dec 2 19:23 Peter Benitz wrote (excerpt):
Siehe http://en.opensuse.org/SDB:Printing_via_TCP/IP_network insbes. "Testing those connections" darin. Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH -- Maxfeldstrasse 5 -- 90409 Nuernberg -- Germany HRB 16746 (AG Nuernberg) GF: Jeff Hawn, Jennifer Guild, Felix Imendoerffer

Am Dienstag, 6. Dezember 2011, 11:10:05 schrieb Johannes Meixner: Hallo, jetzt funktioniert alles wie gewünscht.
/usr/lib/YaST2/bin/test_remote_lpd 192.168.178.25 PS-731581-P1 PING 192.168.178.25 (192.168.178.25) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.178.25: icmp_seq=1 ttl=255 time=8.21 ms --- 192.168.178.25 ping statistics --- 1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms rtt min/avg/max/mdev = 8.214/8.214/8.214/0.000 ms Queue PS-731581-P1 on host 192.168.178.25 accepts print jobs Danke auch an alle. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Axel Birndt
-
Joerg Thuemmler
-
Johannes Meixner
-
Peter Benitz