![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a1e0bed776967f2700718355d10f183f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich habe mir auf einem neuen Notebook (HP Pavillion dv7) OpenSUSE 11.1 installiert. Funktioniert soweit auch alles hervorragend. Das einige was nicht geht, ist der Kopfhörer. Wenn ich den in eine der beiden Frontbuchsen stecke, passiert einfach nichts. Der Sound ist weiterhin über die Lautsprecher hörbar und der Kopfhörer bleibt stumm. Überflüssig zu sagen, dass es unter dem vorinstallierten Windows Vista funktioniert :-( Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen könnte? Vielen Dank, Ralf. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38944c8e44e399fba01f3347cd046c98.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, den 22.06.2009, schrieb Ralf Schneider um 11:11 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mir auf einem neuen Notebook (HP Pavillion dv7) OpenSUSE 11.1 installiert. Funktioniert soweit auch alles hervorragend. Das einige was nicht geht, ist der Kopfhörer. Wenn ich den in eine der beiden Frontbuchsen stecke, passiert einfach nichts. Der Sound ist weiterhin über die Lautsprecher hörbar und der Kopfhörer bleibt stumm.
Überflüssig zu sagen, dass es unter dem vorinstallierten Windows Vista funktioniert :-(
Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen könnte?
Vielen Dank, Ralf.
Hallo Ralf, dass Problem ist, dass der Kernel für viele Sound-Chip-Varianten bestimmte Einstellungen benötigt, vor allem, wenn sie vom Modul sound-hda-intel angesprochen werden (was auf die meisten HD-Audio-Chips zutrifft). Bei dem Kernel bereits bekannten Chips lädt er automatisch die korrekten Einstellungen, was bei zu neuen, dem Kernel noch nicht bekannten Chips, nicht der Fall ist. Das führt dazu, dass diese zwar vom Modul angesprochen werden und man auch Ton erhält, aber vor allem die Belegung der Ausgänge wird meist nicht erkannt. Abhilfe schafft teilweise ein manuelles Setzen der Modellvariante in der Konfiguration des Moduls. Dies lässt sich über das Sound-Modul von YaST einstellen. Informationen zu den verschiedenen Modellen enthält die Datei /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt. Es kann allerdings auch sein, dass erst ein aktuellerer Kernel alle Funktionen des Sound-Chips unterstützt. Diesen Fall hatte ich damals, als mein Notebook noch neu war. ;-) (Ich hatte das gleiche Problem wie du.) Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a1e0bed776967f2700718355d10f183f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias Fehring schrieb:
Abhilfe schafft teilweise ein manuelles Setzen der Modellvariante in der Konfiguration des Moduls. Dies lässt sich über das Sound-Modul von YaST einstellen. Informationen zu den verschiedenen Modellen enthält die Datei /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt.
Das habe ich schon probiert. Ich habe in einem Forum den Hinweis gefunden, dass man model=hp-m4 setzen soll. Wenn ich das mache, erscheint immerhin schon mal im Kmixer ein Kanal für Headphones. Am Verhalten hat das aber nichts geändert. Der Kopfhörer bleibt stumm und die Ausgabe erfolgt weiter über den Lautsprecher, wenn man den Kopfhörer einstöpselt.
Es kann allerdings auch sein, dass erst ein aktuellerer Kernel alle Funktionen des Sound-Chips unterstützt. Diesen Fall hatte ich damals, als mein Notebook noch neu war. ;-) (Ich hatte das gleiche Problem wie du.)
Wo kriege ich denn einen neueren Kernel her? Ich habe gerade ein Online-Update gemacht und da war kein neuerer Kernel vorhanden. Viele Grüße, Ralf. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38944c8e44e399fba01f3347cd046c98.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, den 22.06.2009, schrieb Ralf Schneider um 12:38 Uhr:
Matthias Fehring schrieb:
Abhilfe schafft teilweise ein manuelles Setzen der Modellvariante in der Konfiguration des Moduls. Dies lässt sich über das Sound-Modul von YaST einstellen. Informationen zu den verschiedenen Modellen enthält die Datei /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt.
Das habe ich schon probiert. Ich habe in einem Forum den Hinweis gefunden, dass man model=hp-m4 setzen soll. Wenn ich das mache, erscheint immerhin schon mal im Kmixer ein Kanal für Headphones. Am Verhalten hat das aber nichts geändert. Der Kopfhörer bleibt stumm und die Ausgabe erfolgt weiter über den Lautsprecher, wenn man den Kopfhörer einstöpselt.
Es kann allerdings auch sein, dass erst ein aktuellerer Kernel alle Funktionen des Sound-Chips unterstützt. Diesen Fall hatte ich damals, als mein Notebook noch neu war. ;-) (Ich hatte das gleiche Problem wie du.)
Wo kriege ich denn einen neueren Kernel her? Ich habe gerade ein Online-Update gemacht und da war kein neuerer Kernel vorhanden.
Ich habe mir damals die Quellen des Factory-Kernels installiert und diese manuell übersetzt. Das ist allerdings mit einem gewissen Risiko verbunden, hat bei mir damals jedoch gut funktioniert. Informationen zum Kernel unter openSUSE gibt es hier: http://de.opensuse.org/Kernel Dort findet sich auch ein Verweis zu einer Kernel-Selbstbauanleitung. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a1e0bed776967f2700718355d10f183f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Matthias Fehring schrieb:
Ich habe mir damals die Quellen des Factory-Kernels installiert und diese manuell übersetzt. Das ist allerdings mit einem gewissen Risiko verbunden, hat bei mir damals jedoch gut funktioniert.
Informationen zum Kernel unter openSUSE gibt es hier: http://de.opensuse.org/Kernel Dort findet sich auch ein Verweis zu einer Kernel-Selbstbauanleitung.
Ich habe gerade unter www.alsa-project.org gesehen, dass es da eine neuere Version (1.0.20) gibt. Besteht da Hoffnung, dass es mit der Version gehen könnte? Da gibts auch ein Archiv alsa-driver, in dem sich Kernel-Driver befinden. Ist es das, was ich brauche? Und noch 'ne Frage: Gibts diese Version irgendwo als RPMs für OpenSUSE 11.1? Bei Packman habe ich nur eine wesentlich ältere Version gefunden. Scheint wohl nicht mehr weiter gepflegt zu werden. Vielen Dank, Ralf. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 22. Juni 2009 17:44:46 schrieb Ralf Schneider:
Matthias Fehring schrieb:
Ich habe mir damals die Quellen des Factory-Kernels installiert und diese manuell übersetzt. Das ist allerdings mit einem gewissen Risiko verbunden, hat bei mir damals jedoch gut funktioniert.
Informationen zum Kernel unter openSUSE gibt es hier: http://de.opensuse.org/Kernel Dort findet sich auch ein Verweis zu einer Kernel-Selbstbauanleitung.
Ich habe gerade unter www.alsa-project.org gesehen, dass es da eine neuere Version (1.0.20) gibt. Besteht da Hoffnung, dass es mit der Version gehen könnte? Da gibts auch ein Archiv alsa-driver, in dem sich Kernel-Driver befinden. Ist es das, was ich brauche?
Und noch 'ne Frage: Gibts diese Version irgendwo als RPMs für OpenSUSEtmar 11.1? Bei Packman habe ich nur eine wesentlich ältere Version gefunden. Scheint wohl nicht mehr weiter gepflegt zu werden. Schau mal unter: ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/multimedia:/audio:/KMP/openSUSE_11.1_Update/x86_64 Viele Grüße. Heinz Dittmar
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Ralf, On Mon June 22 2009 Ralf Schneider wrote:
Matthias Fehring schrieb:
Abhilfe schafft teilweise ein manuelles Setzen der Modellvariante in der Konfiguration des Moduls. Dies lässt sich über das Sound-Modul von YaST einstellen. Informationen zu den verschiedenen Modellen enthält die Datei /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt.
Das habe ich schon probiert. Ich habe in einem Forum den Hinweis gefunden, dass man model=hp-m4 setzen soll. Wenn ich das mache, erscheint immerhin schon mal im Kmixer ein Kanal für Headphones. Am Verhalten hat das aber nichts geändert. Der Kopfhörer bleibt stumm und die Ausgabe erfolgt weiter über den Lautsprecher, wenn man den Kopfhörer einstöpselt.
Hast Du eine Ahnung wieso 'hp-m4' ? Ich habe mal in http://www.mjmwired.net/kernel/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.t... danach gesucht und nichts gefunden. Wo kommt das 'hp-m4' her ? Ich habe auch ein Problem mit ALSA und wüsste gern was ich in meinem Fall eintragen muss: snd-hda-intel ICH7 Realtek ALC883 Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d29aba1cfe132feb8be1ec63b4bbf2f1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Ralf, Sorry, vergiss meine Mail. Hab's gefunden in http://www.kernel.org/doc/Documentation/sound/alsa/HD-Audio-Models.txt bei ALC883/888 Sorry, für die vorschnelle und somit überflüssige Mail. Gruss Werner On Mon June 22 2009 Werner Franke wrote:
Hi Ralf,
On Mon June 22 2009 Ralf Schneider wrote:
Matthias Fehring schrieb:
Abhilfe schafft teilweise ein manuelles Setzen der Modellvariante in der Konfiguration des Moduls. Dies lässt sich über das Sound-Modul von YaST einstellen. Informationen zu den verschiedenen Modellen enthält die Datei /usr/src/linux/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration.txt.
Das habe ich schon probiert. Ich habe in einem Forum den Hinweis gefunden, dass man model=hp-m4 setzen soll. Wenn ich das mache, erscheint immerhin schon mal im Kmixer ein Kanal für Headphones. Am Verhalten hat das aber nichts geändert. Der Kopfhörer bleibt stumm und die Ausgabe erfolgt weiter über den Lautsprecher, wenn man den Kopfhörer einstöpselt.
Hast Du eine Ahnung wieso 'hp-m4' ? Ich habe mal in
http://www.mjmwired.net/kernel/Documentation/sound/alsa/ALSA-Configuration. txt danach gesucht und nichts gefunden. Wo kommt das 'hp-m4' her ? Ich habe auch ein Problem mit ALSA und wüsste gern was ich in meinem Fall eintragen muss:
snd-hda-intel ICH7 Realtek ALC883
Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Heinz Dittmar
-
Matthias Fehring
-
Ralf Schneider
-
Werner Franke