Windows NT/2000 Server oder Linux mit Samba

Hallo Profis! bei uns in der Fima stellen wir uns seit einiger Zeit die Frage ob wir unseren Linux Server aufrüsten und die NT 4 Server-Kiste raus schmeißen. Von Bekannten hab ich gehört dass Samba für größere Dateimengen nicht so super sein soll. Auch die Geschwindigkeit soll zu wünschen übrig lassen. Hat hier jemand schon Erfahrungen gemacht? Bei uns würden dann ca 20 GB in ca. 100.000 Dateien auf dem Server kommen. Bin für jede Mail dankbar!!! Gruß Klaus ____________________________________________ Klaus Setzer Schmid Transport und Spedition GmbH & Co KG Abt. EDV Abensstrasse 8 93059 Regensburg Tel: (0941) 46505-14 Fax: (0941) 46505-814

Hallo Klaus! Am Donnerstag 07 Juni 2001 14:23 schrieben Sie:
Wir haben einmal im Februar einen Test gemacht, nur aus Interesse. Ist zwar alles in Italienisch, aber ich glaube das ist in diesem Fall kein Problem, sonst P.M. und ich übersetz Dir. Grüsse Andreas! SAMBA VS. WINDOWS 2000 test di: - andreas kofler - michael guggenberg - raphael vallazza hub utilizzato: LevelOne mod. desktop dualspeed (5 porte 10/100) **************************************************************** specifiche del server: HARDWARE... processore : PIII 450 ram : 384 MB hard disk : Quantum EL 7.6 scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX SUSE 7.0 (kernel 2.4.0, samba 2.0.7, smbclient 2.0.7) * filesystem ext2 - WINDOWS 2000 prof. * filesystem ntfs **************************************************************** specifiche del client[1]: HARDWARE... processore : PIII 500 ram : 128 MB hard disk : IBM 18.6 (7200) scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX SUSE 7.0 (kernel 2.4.0, smbclient 2.0.7) - WINDOWS 98 second edition **************************************************************** specifiche del client[2]: HARDWARE... processore : PII 450 ram : 128 MB hard disk : IBM 20.6 (7200) scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX DEBIAN 2.2r2 (potato) (kernel 2.4.1, smbclient 2.0.7) - WINDOWS 98 **************************************************************** * prova 1 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] destinazione : WINDOWS 2000 = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 186.2 mb/s : 5.500 note : - il server (WIN2000) in media era al 90% di utilizzo della cpu * prova 2 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] LINUX = CLIENT[2] destinazione : WINDOWS 2000 = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 646.9 705.7 mb/s : 1.583 - CLIENT[1] 1.451 - CLIENT[2] note : - il server (WIN2000) in media era al 40% di utilizzo della cpu (con 2 client), nonappena era rimasto un solo client l'utilizzo é saltato al 90%!!!! ;) * prova 3 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] destinazione : LINUX = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 132.5 mb/s : 7.743 note : - kapm-idled sprecava il 60% di cpu sul client uno, forse dovuto a ad un'incompatibilitá col kernel 2.4. - l'hard disk ha scritto linearmente, utilizzo cpu 20% * prova 4 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] LINUX = CLIENT[2] destinazione : LINUX = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 230.0 CLIENT[1] 276.7 CLIENT[2] mb/s : 4.450 CLIENT[1] 3.701 CLIENT[2] note : - kapm-idled sprecava il 60% di cpu sul client uno, forse dovuto a ad un'incompatibilitá col kernel 2.4. - utilizzo della cpu 30%

From: "Klaus Setzer - EDV - Schmid Transporte" <edv@schmid-transporte.de>
Hallo, bin kein Profi, aber trotzdem Verantwortlich für die System in einem 35-Personen-Betrieb. Wir betreiben eine Apple(ca. 30 Rechner)/Windows(4 Rechner)/Linux (2 Rechner)-Mischumgebung. Die Abteilung Webdesign hat einen Linux-Server unter Suse 7.0. Das Gerät läuft auf einem handelsüblichen PC (Wir haben beim Kauf nur Linux-Kompatiblität eingefordert) und arbeitet unter Apache als Fileserver, gleichzeitig als Webserver, Router, DNS und zu Testzwecken als Mailserver. Für Webdesign typisch gibt es keine riesigen Datenmengen, aber sehr, sehr viele kleine Dateien, und der Rechner hat nebenher gut zu tun. Die Performance ist hervorragend, selbst wenn in Entwicklung befindliche Skripte Amok laufen, ist das Verhalten für die Clients absolut im Rahmen. Erst wenn man zu brutalo-Aktionen ansetzt, z.B. ein 700-MB-tgz-Backuparchiv zu dekomprimieren wirds schlecht. Das war für uns der Ansatzpunkt, den Windows-2000-Server rauszuschmeissen, der da falsch gewichtet hat und lieber ein amoklaufendes Perl-Script mit Rechenzeit bediente als die 30 Clients. Was für ein Schätzchen wir da haben, wurde uns eigentlich erst klar, als sich alle auftauchenden Probleme recht simpel lösen ließen, die mit Windows weniger elegant oder gar nicht lösbar gewesen wären. Halbstündige Backups, Kommunikation mit dem Apple-Server, etc... Ich persönlich finde allerdings Windows-Rechner per Klickibunti einfacher zu administrieren, und die Linunx-Systemsicherheit halten wir für übertrieben, da waren wir mit Windows glücklicher. Gruß, Ratti

Am Donnerstag, 7. Juni 2001 22.46 schrieb Ratti:
Tja beides soll anscheinend nicht gehen ;-) Nun die Linuxsystemsicherheit finde ich zwar super, obwohl manchmal umständlich. Aber für einen Server der z.B. im Internet steht - ist das wirklich top. Ich für meinen Teil, habe bedeutend weniger Probleme seit ich Samba einsezte und NT definitv abgestellt habe. (Einzig mit den w2k Rechner, die sich auf der Domäne anmelden sollten, habe ich noch Probs - aber da bin ich wohl zu blöd und müsste eben mal die bash man lesen... Gruss Fabian

Klaus Setzer - EDV - Schmid Transporte schrieb:
Hallo Klaus Wir setzten hier im Haus 2. Samba Server ein. Lauft mit großen und vielen kleinen Dateien einwandfrei. Als wir mal als Fremdleistung bei einem Transportunternehmen einen Sambaserver aufgesetzt hatten, bekammen wir beim Crachtest (15 Win Clients) schoben gleichzeitig in einer Schleife 700 MB hin und her, kamm es zu ausfällen einzelner Clients und der Server zeigte 0,0 % Idle an. Lösung: Ram, Ram, Ram. Im normalbetrieb noch nie ausfälle und min. 95 % Idle ( 600 Mhz / jetzt 512 MB / U2W-SCSII) Gruß Ulrich

Hallo Klaus! Am Donnerstag 07 Juni 2001 14:23 schrieben Sie:
Wir haben einmal im Februar einen Test gemacht, nur aus Interesse. Ist zwar alles in Italienisch, aber ich glaube das ist in diesem Fall kein Problem, sonst P.M. und ich übersetz Dir. Grüsse Andreas! SAMBA VS. WINDOWS 2000 test di: - andreas kofler - michael guggenberg - raphael vallazza hub utilizzato: LevelOne mod. desktop dualspeed (5 porte 10/100) **************************************************************** specifiche del server: HARDWARE... processore : PIII 450 ram : 384 MB hard disk : Quantum EL 7.6 scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX SUSE 7.0 (kernel 2.4.0, samba 2.0.7, smbclient 2.0.7) * filesystem ext2 - WINDOWS 2000 prof. * filesystem ntfs **************************************************************** specifiche del client[1]: HARDWARE... processore : PIII 500 ram : 128 MB hard disk : IBM 18.6 (7200) scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX SUSE 7.0 (kernel 2.4.0, smbclient 2.0.7) - WINDOWS 98 second edition **************************************************************** specifiche del client[2]: HARDWARE... processore : PII 450 ram : 128 MB hard disk : IBM 20.6 (7200) scheda di rete : Realtek 8139 (100MBit/s) SOFTWARE... - LINUX DEBIAN 2.2r2 (potato) (kernel 2.4.1, smbclient 2.0.7) - WINDOWS 98 **************************************************************** * prova 1 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] destinazione : WINDOWS 2000 = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 186.2 mb/s : 5.500 note : - il server (WIN2000) in media era al 90% di utilizzo della cpu * prova 2 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] LINUX = CLIENT[2] destinazione : WINDOWS 2000 = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 646.9 705.7 mb/s : 1.583 - CLIENT[1] 1.451 - CLIENT[2] note : - il server (WIN2000) in media era al 40% di utilizzo della cpu (con 2 client), nonappena era rimasto un solo client l'utilizzo é saltato al 90%!!!! ;) * prova 3 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] destinazione : LINUX = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 132.5 mb/s : 7.743 note : - kapm-idled sprecava il 60% di cpu sul client uno, forse dovuto a ad un'incompatibilitá col kernel 2.4. - l'hard disk ha scritto linearmente, utilizzo cpu 20% * prova 4 * sorgente : LINUX = CLIENT[1] LINUX = CLIENT[2] destinazione : LINUX = SERVER dimensione file(s) : 1024 MB (1 GB) quantitá files : 1 tempo (s) : 230.0 CLIENT[1] 276.7 CLIENT[2] mb/s : 4.450 CLIENT[1] 3.701 CLIENT[2] note : - kapm-idled sprecava il 60% di cpu sul client uno, forse dovuto a ad un'incompatibilitá col kernel 2.4. - utilizzo della cpu 30%

From: "Klaus Setzer - EDV - Schmid Transporte" <edv@schmid-transporte.de>
Hallo, bin kein Profi, aber trotzdem Verantwortlich für die System in einem 35-Personen-Betrieb. Wir betreiben eine Apple(ca. 30 Rechner)/Windows(4 Rechner)/Linux (2 Rechner)-Mischumgebung. Die Abteilung Webdesign hat einen Linux-Server unter Suse 7.0. Das Gerät läuft auf einem handelsüblichen PC (Wir haben beim Kauf nur Linux-Kompatiblität eingefordert) und arbeitet unter Apache als Fileserver, gleichzeitig als Webserver, Router, DNS und zu Testzwecken als Mailserver. Für Webdesign typisch gibt es keine riesigen Datenmengen, aber sehr, sehr viele kleine Dateien, und der Rechner hat nebenher gut zu tun. Die Performance ist hervorragend, selbst wenn in Entwicklung befindliche Skripte Amok laufen, ist das Verhalten für die Clients absolut im Rahmen. Erst wenn man zu brutalo-Aktionen ansetzt, z.B. ein 700-MB-tgz-Backuparchiv zu dekomprimieren wirds schlecht. Das war für uns der Ansatzpunkt, den Windows-2000-Server rauszuschmeissen, der da falsch gewichtet hat und lieber ein amoklaufendes Perl-Script mit Rechenzeit bediente als die 30 Clients. Was für ein Schätzchen wir da haben, wurde uns eigentlich erst klar, als sich alle auftauchenden Probleme recht simpel lösen ließen, die mit Windows weniger elegant oder gar nicht lösbar gewesen wären. Halbstündige Backups, Kommunikation mit dem Apple-Server, etc... Ich persönlich finde allerdings Windows-Rechner per Klickibunti einfacher zu administrieren, und die Linunx-Systemsicherheit halten wir für übertrieben, da waren wir mit Windows glücklicher. Gruß, Ratti

Am Donnerstag, 7. Juni 2001 22.46 schrieb Ratti:
Tja beides soll anscheinend nicht gehen ;-) Nun die Linuxsystemsicherheit finde ich zwar super, obwohl manchmal umständlich. Aber für einen Server der z.B. im Internet steht - ist das wirklich top. Ich für meinen Teil, habe bedeutend weniger Probleme seit ich Samba einsezte und NT definitv abgestellt habe. (Einzig mit den w2k Rechner, die sich auf der Domäne anmelden sollten, habe ich noch Probs - aber da bin ich wohl zu blöd und müsste eben mal die bash man lesen... Gruss Fabian

Klaus Setzer - EDV - Schmid Transporte schrieb:
Hallo Klaus Wir setzten hier im Haus 2. Samba Server ein. Lauft mit großen und vielen kleinen Dateien einwandfrei. Als wir mal als Fremdleistung bei einem Transportunternehmen einen Sambaserver aufgesetzt hatten, bekammen wir beim Crachtest (15 Win Clients) schoben gleichzeitig in einer Schleife 700 MB hin und her, kamm es zu ausfällen einzelner Clients und der Server zeigte 0,0 % Idle an. Lösung: Ram, Ram, Ram. Im normalbetrieb noch nie ausfälle und min. 95 % Idle ( 600 Mhz / jetzt 512 MB / U2W-SCSII) Gruß Ulrich
participants (5)
-
Andreas Kofler
-
fabian huesser
-
Klaus Setzer - EDV - Schmid Transporte
-
Raettchen@t-online.de
-
Ulrich Hahnen