kdenlive Fehler Video-Vorschau-Fenster
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung: Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem. Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe. Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02 Wenn ich dort im Kartenreiter "Entwickler-Informationen" auf "Debug-Symbole installieren" drücke, hat es das zwar scheinbar gemacht, aber das Problem ist noch das gleiche. Da zumindest die Standardversion bisher funktionierte, denke ich, dass irgendetwas mit der KDE nicht stimmt. Weiß jemand, was da Sache ist oder kann jemand Abhilfe schaffen? -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin. Wenn du einige administrative Erfahrung hast, kannst du mittels valgrind(1) oder strace(1) versuchen, die Fehlerursache zu lokalisieren. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 10:34:22 CEST schrieben Sie:
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin.
Also müsste ich mal ein memtest machen, oder?
Wenn du einige administrative Erfahrung hast,
Meine Fähigkeiten diesbezüglich halten sich leider in Grenzen.
kannst du mittels valgrind(1) oder strace(1) versuchen, die Fehlerursache zu
Warum steht da jeweils eine (1) dahinter?
lokalisieren.
-Dieter
-- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Fri, 11 Oct 2019 15:04:52 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 10:34:22 CEST schrieben Sie:
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin.
Also müsste ich mal ein memtest machen, oder?
Nein, memtest hilft da nicht, es geht nicht darum defekte Speichermodule zu identifizieren, sondern um die Allozierung der gültigen Speicheradressen. Mit valgrind kann man die Speichernutzung debuggen.
Wenn du einige administrative Erfahrung hast,
Meine Fähigkeiten diesbezüglich halten sich leider in Grenzen.
kannst du mittels valgrind(1) oder strace(1) versuchen, die Fehlerursache zu
Warum steht da jeweils eine (1) dahinter?
Mit den Ziffern wird die Ordnung der Manual Pages beschrieben. Z.B. 'man 1 valgind', näheres findest du in der Manual Page der Manual Pages, also 'man man'. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://sys4.de GPG Key ID: E9ED159B 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 17:14:34 CEST schrieb Dieter Klünter:
Am Fri, 11 Oct 2019 15:04:52 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 10:34:22 CEST schrieben Sie:
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin.
Also müsste ich mal ein memtest machen, oder?
Nein, memtest hilft da nicht, es geht nicht darum defekte Speichermodule zu identifizieren, sondern um die Allozierung der gültigen Speicheradressen. Mit valgrind kann man die Speichernutzung debuggen.
Wenn du einige administrative Erfahrung hast,
Meine Fähigkeiten diesbezüglich halten sich leider in Grenzen.
kannst du mittels valgrind(1) oder strace(1) versuchen, die Fehlerursache zu
Warum steht da jeweils eine (1) dahinter?
Mit den Ziffern wird die Ordnung der Manual Pages beschrieben. Z.B. 'man 1 valgind', näheres findest du in der Manual Page der Manual Pages, also 'man man'.
-Dieter
Ich kann damit nichts anfangen. Auf der Konsole gestartet bekomme ich auszugsweise solche Meldungen: mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len QSocketNotifier: Invalid socket 20 and type 'Read', disabling... Unable to start Dr. Konqi Re-raising signal for core dump handling. detected format: YUYV 4:2:2: YUYV Size: 640x480: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 160x120: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 176x144: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 320x240: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 352x288: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x360: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x400: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 800x600: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 960x720: 1/10, 1/5, Size: 1280x720: 1/10, 1/5, Size: 1280x800: 1/10, 1/5, Size: 1280x1024: 2/15, 1/5, detected format: Motion-JPEG: MJPG Size: 640x480: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 160x120: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 176x144: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 320x240: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 352x288: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x360: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x400: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 800x600: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 960x720: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x720: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x800: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x1024: 1/15, 1/10, 1/5, qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17933, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17969, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17972, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 [1]- Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben) kdenlive andreas@pc1a:~> kdenlive mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len KCrash: Application 'kdenlive' crashing... KCrash: Attempting to start /usr/lib64/libexec/drkonqi from kdeinit sock_file=/run/user/1000/kdeinit5__0 [1]+ Angehalten kdenlive manfred@pc1a:~> QSocketNotifier: Invalid socket 20 and type 'Read', disabling... Unable to start Dr. Konqi Re-raising signal for core dump handling. ^C [1]+ Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben) kdenlive Installiert ist jedenfalls alles soweit. Es ging ja auch noch bis vor kurzem. -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 21:33:51 CEST schrieb Manfred Eifler:
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 17:14:34 CEST schrieb Dieter Klünter:
Am Fri, 11 Oct 2019 15:04:52 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 10:34:22 CEST schrieben Sie:
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin.
Also müsste ich mal ein memtest machen, oder?
Nein, memtest hilft da nicht, es geht nicht darum defekte Speichermodule zu identifizieren, sondern um die Allozierung der gültigen Speicheradressen. Mit valgrind kann man die Speichernutzung debuggen.
Wenn du einige administrative Erfahrung hast,
Meine Fähigkeiten diesbezüglich halten sich leider in Grenzen.
kannst du mittels valgrind(1) oder strace(1) versuchen, die Fehlerursache zu
Warum steht da jeweils eine (1) dahinter?
Mit den Ziffern wird die Ordnung der Manual Pages beschrieben. Z.B. 'man 1 valgind', näheres findest du in der Manual Page der Manual Pages, also 'man man'.
-Dieter
Ich kann damit nichts anfangen. Auf der Konsole gestartet bekomme ich auszugsweise solche Meldungen:
mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len QSocketNotifier: Invalid socket 20 and type 'Read', disabling... Unable to start Dr. Konqi Re-raising signal for core dump handling. detected format: YUYV 4:2:2: YUYV Size: 640x480: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 160x120: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 176x144: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 320x240: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 352x288: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x360: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x400: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 800x600: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 960x720: 1/10, 1/5, Size: 1280x720: 1/10, 1/5, Size: 1280x800: 1/10, 1/5, Size: 1280x1024: 2/15, 1/5, detected format: Motion-JPEG: MJPG Size: 640x480: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 160x120: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 176x144: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 320x240: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 352x288: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x360: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 640x400: 1/30, 1/25, 1/20, 1/15, 1/10, 1/5, Size: 800x600: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 960x720: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x720: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x800: 1/15, 1/10, 1/5, Size: 1280x1024: 1/15, 1/10, 1/5, qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17933, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17969, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 8 (BadMatch), sequence: 17972, resource id: 146800984, major code: 130 (Unknown), minor code: 3 [1]- Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben) kdenlive andreas@pc1a:~> kdenlive mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len KCrash: Application 'kdenlive' crashing... KCrash: Attempting to start /usr/lib64/libexec/drkonqi from kdeinit sock_file=/run/user/1000/kdeinit5__0
[1]+ Angehalten kdenlive manfred@pc1a:~> QSocketNotifier: Invalid socket 20 and type 'Read', disabling... Unable to start Dr. Konqi Re-raising signal for core dump handling. ^C [1]+ Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben) kdenlive
Installiert ist jedenfalls alles soweit. Es ging ja auch noch bis vor kurzem.
Ich habe mal Openshot, wieder unter verschiedenen Benutzern, probiert. Es startet erst gar nicht erst. manfred@pc1a:~> openshot-qt Loaded modules from installed directory: /usr/lib/python3.6/site-packages/openshot_qt Speicherzugriffsfehler (Speicherabzug geschrieben) Die Speicherzugriffsfehler sind doch Programmierfehler in c / c++ oder nicht? Wieso greifen die Programme auf Speicheradresse im Arbeitsspeicher zu, für die sie nicht berechtigt sind? Und wie kann man das korrigieren? Bin ich der einzige mit dem Problem? Hier mal ein Auszug aus /var/log/messages 2019-10-12T08:18:53.801602+02:00 pc1a kernel: [ 2077.868450] openshot-qt[5809]: segfault at 48 ip 00007f75bd353786 sp 00007fff46a232c0 error 4 in libgnutls.so.30.23.2[7f75bd222000+1a0000] 2019-10-12T08:21:13.207394+02:00 pc1a kwin_x11[2101]: qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 3 (BadWindow), sequence: 32706, resource id: 144703530, major code: 18 (ChangeProperty), minor code: 0 2019-10-12T08:21:13.215552+02:00 pc1a kwin_x11[2101]: qt.qpa.xcb: QXcbConnection: XCB error: 3 (BadWindow), sequence: 32712, resource id: 33554614, major code: 18 (ChangeProperty), minor code: 0 Ständig dieser XCB error. Ich glaube aber nach wie vor, dass es an dem ganzen KDE-Gedöns liegt. Es ist frustrierend. -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/50c4a93e0855e80a806ad32d340c405e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Manfred Eifler wrote on 12/10/2019 08:27:
andreas@pc1a:~> kdenlive mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len
Lass dir mit zypper lr -u die Repros anzeigen. Kontrolliere dann in der Spalte ganz rechts die URI. Jedes Repro muß für LEAP 15.0 sein. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 11:57:30 CEST schrieb Volker Kohaupt:
Manfred Eifler wrote on 12/10/2019 08:27:
andreas@pc1a:~> kdenlive mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len
Lass dir mit zypper lr -u die Repros anzeigen. Kontrolliere dann in der Spalte ganz rechts die URI. Jedes Repro muß für LEAP 15.0 sein.
Die sind alle auf 15.0. oad.nvidia.com/opensuse/leap/15.0/ 2 | KDE_Frameworks5_openSUSE_Leap_15.0 | KDE-Applications | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5... 3 | download.opensuse.org-non-oss | Haupt-Repository (NON-OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/ 4 | download.opensuse.org-non-oss_1 | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/non-oss/ 5 | download.opensuse.org-oss | Haupt-Repository (OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 6 | download.opensuse.org-oss_1 | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/oss 7 | google-chrome | google-chrome | Ja | (r ) Ja | Ja | http://dl.google.com/linux/chrome/rpm/stable/x86_64 8 | openSUSE-Leap-15.0-1 | openSUSE-Leap-15.0-1 | Nein | ---- | ---- | cd:/?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_BD-RE_BH16NS55_KD6I9RI3152 9 | openSUSE_Leap_15.0 | RawTherapee | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/home:/rawtherapee/openSUSE_Leap_1... 10 | openSUSE_Leap_15.0_1 | Packman | Ja | (r ) Ja | Ja | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.0/ 11 | openSUSE_Leap_15.0_10 | games-tools | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/games:/tools/openSUSE_Leap_15.0/ 12 | openSUSE_Leap_15.0_11 | Emulators | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/Emulators/openSUSE_Leap_15.0/ 13 | openSUSE_Leap_15.0_12 | LibreOffice6.2 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/6.2/openSUSE_Leap_15... 14 | openSUSE_Leap_15.0_13 | Libdvdcss | Ja | (r ) Ja | Ja | http://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.0/ 15 | openSUSE_Leap_15.0_14 | multimedia-libs | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/libs/openSUSE_Leap_15... 16 | openSUSE_Leap_15.0_15 | home ecsos | Nein | ---- | ---- | https://download.opensuse.org/repositories/home:/ecsos/openSUSE_Leap_15.0/ 17 | openSUSE_Leap_15.0_16 | Frameworks5 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Frameworks5/openSUSE_Leap_15... 18 | openSUSE_Leap_15.0_17 | KDE-Qt5 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt5/openSUSE_Leap_15.0/ 19 | openSUSE_Leap_15.0_2 | dnh-Leap_15.0 | Nein | ---- | ---- | https://download.opensuse.org/repositories/home:/dnh/openSUSE_Leap_15.0/ 20 | openSUSE_Leap_15.0_3 | graphics | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics/openSUSE_Leap_15.0/ 21 | openSUSE_Leap_15.0_4 | darktable | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable/openSUSE_Leap... 22 | openSUSE_Leap_15.0_5 | gimp | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/gimp:/master/openSUSE_L... 23 | openSUSE_Leap_15.0_6 | KDE-Extra | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_Leap_15.0/ 24 | openSUSE_Leap_15.0_7 | Photo | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/photo/openSUSE_Leap_1... 25 | openSUSE_Leap_15.0_8 | mozilla | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_15.0/ 26 | openSUSE_Leap_15.0_9 | games | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_Leap_15.0/ 27 | repo-debug | openSUSE-Leap-15.0-Debug | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 28 | repo-debug-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/ 29 | repo-debug-update | openSUSE-Leap-15.0-Update-Debug | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.0/oss/ 30 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Update-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.0/non-oss/ 31 | repo-source | openSUSE-Leap-15.0-Source | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 32 | repo-source-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Source-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/ -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f85eaadb99ef62b57179c2a9b9ccfeb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Repo multimedia-libs und Packman gleichzeitig führt zu solchen Effekten. Tip: mulötimedia-libs entfernen und alle daraus installierten Pakete auf Packman umstellen. Stephan Am Samstag, 12. Oktober 2019, 12:22:29 CEST schrieb Manfred Eifler:
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 11:57:30 CEST schrieb Volker Kohaupt:
Manfred Eifler wrote on 12/10/2019 08:27:
andreas@pc1a:~> kdenlive mlt_repository_init: failed to dlopen /usr/lib64/mlt-6/libmltgtk2.so (/usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len) [consumer sdl2_audio] Failed to initialize SDL: Failed loading libpulse-simple.so.0: /usr/lib64/libgio-2.0.so.0: undefined symbol: g_utf8_validate_len
Lass dir mit zypper lr -u die Repros anzeigen. Kontrolliere dann in der Spalte ganz rechts die URI. Jedes Repro muß für LEAP 15.0 sein.
Die sind alle auf 15.0.
oad.nvidia.com/opensuse/leap/15.0/ 2 | KDE_Frameworks5_openSUSE_Leap_15.0 | KDE-Applications | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5... 3 | download.opensuse.org-non-oss | Haupt-Repository (NON-OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/ 4 | download.opensuse.org-non-oss_1 | Aktualisierungs-Repository (Nicht-Open-Source-Software) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/non-oss/ 5 | download.opensuse.org-oss | Haupt-Repository (OSS) | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 6 | download.opensuse.org-oss_1 | Hauptaktualisierungs-Repository | Ja | (r ) Ja | Ja | http://download.opensuse.org/update/leap/15.0/oss 7 | google-chrome | google-chrome | Ja | (r ) Ja | Ja | http://dl.google.com/linux/chrome/rpm/stable/x86_64 8 | openSUSE-Leap-15.0-1 | openSUSE-Leap-15.0-1 | Nein | ---- | ---- | cd:/?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_BD-RE_BH16NS55_KD6I9RI3152 9 | openSUSE_Leap_15.0 | RawTherapee | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/home:/rawtherapee/openSUSE_Leap_1... 10 | openSUSE_Leap_15.0_1 | Packman | Ja | (r ) Ja | Ja | http://packman.inode.at/suse/openSUSE_Leap_15.0/ 11 | openSUSE_Leap_15.0_10 | games-tools | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/games:/tools/openSUSE_Leap_15.0/ 12 | openSUSE_Leap_15.0_11 | Emulators | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/Emulators/openSUSE_Leap_15.0/ 13 | openSUSE_Leap_15.0_12 | LibreOffice6.2 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/6.2/openSUSE_Leap_15... 14 | openSUSE_Leap_15.0_13 | Libdvdcss | Ja | (r ) Ja | Ja | http://opensuse-guide.org/repo/openSUSE_Leap_15.0/ 15 | openSUSE_Leap_15.0_14 | multimedia-libs | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/libs/openSUSE_Leap_15... 16 | openSUSE_Leap_15.0_15 | home ecsos | Nein | ---- | ---- | https://download.opensuse.org/repositories/home:/ecsos/openSUSE_Leap_15.0/ 17 | openSUSE_Leap_15.0_16 | Frameworks5 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Frameworks5/openSUSE_Leap_15... 18 | openSUSE_Leap_15.0_17 | KDE-Qt5 | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt5/openSUSE_Leap_15.0/ 19 | openSUSE_Leap_15.0_2 | dnh-Leap_15.0 | Nein | ---- | ---- | https://download.opensuse.org/repositories/home:/dnh/openSUSE_Leap_15.0/ 20 | openSUSE_Leap_15.0_3 | graphics | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics/openSUSE_Leap_15.0/ 21 | openSUSE_Leap_15.0_4 | darktable | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/darktable/openSUSE_Leap... 22 | openSUSE_Leap_15.0_5 | gimp | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/graphics:/gimp:/master/openSUSE_L... 23 | openSUSE_Leap_15.0_6 | KDE-Extra | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_Leap_15.0/ 24 | openSUSE_Leap_15.0_7 | Photo | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/photo/openSUSE_Leap_1... 25 | openSUSE_Leap_15.0_8 | mozilla | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_15.0/ 26 | openSUSE_Leap_15.0_9 | games | Ja | (r ) Ja | Ja | https://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_Leap_15.0/ 27 | repo-debug | openSUSE-Leap-15.0-Debug | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 28 | repo-debug-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/ 29 | repo-debug-update | openSUSE-Leap-15.0-Update-Debug | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.0/oss/ 30 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Update-Debug-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/debug/update/leap/15.0/non-oss/ 31 | repo-source | openSUSE-Leap-15.0-Source | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.0/repo/oss/ 32 | repo-source-non-oss | openSUSE-Leap-15.0-Source-Non-Oss | Nein | ---- | ---- | http://download.opensuse.org/source/distribution/leap/15.0/repo/non-oss/
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 12:40:21 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Repo multimedia-libs und Packman gleichzeitig führt zu solchen Effekten.
Tip: mulötimedia-libs entfernen und alle daraus installierten Pakete auf Packman umstellen.
Stephan
Hat leider nichts gebracht. Es ist immer noch das gleiche. -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 15:04:08 CEST schrieb Manfred Eifler:
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 12:40:21 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Repo multimedia-libs und Packman gleichzeitig führt zu solchen Effekten.
Tip: mulötimedia-libs entfernen und alle daraus installierten Pakete auf Packman umstellen.
Stephan
Hat leider nichts gebracht. Es ist immer noch das gleiche.
Ich habe jetzt noch bei ein paar anderen Paketen das Repo (haben nichts mit packman und multimedia-libs zu tun) geändert. Jetzt laufen sowohl kdenlive als auch openshot wieder. Ob kdenlive richtig läuft, muss ich aber noch testen. Nach dem letzten gescheiterten Versuch, die beiden Programme zu starten, änderte ich die gio/libgio-Pakete (gio-branding-openSUSe änderte sich der Abhängigkeiten wegen in gio-branding-upstream), libpoppler91 und die kipi-plugins. Wie die damit zusammenhängen, weiß ich nicht. Danke für die Hilfe! -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f85eaadb99ef62b57179c2a9b9ccfeb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Im Framework5 Repo liegt libmlt6-modules in Version 6.16, im OSS Repo liegt Version 6.0, die anscheinend benötigt wird (oder auch nicht, siehe unten) https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5... http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.0/repo/oss/x86_64/libmlt6-...
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive >sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Oder dies kdenlive (das wäre die 3. Version, die es in deinen eingebundenen Repos gibt. https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Applications/KDE_Frameworks5... Ist aber wie immer ein Problem des nicht priorisierens der Repos bzw. der Jäger und Sammler Eigenschaft der Menscheit..... Denn bei Repos zählt: Weniger ist oft mehr. Stephan Am Samstag, 12. Oktober 2019, 15:04:08 CEST schrieb Manfred Eifler:
Am Samstag, 12. Oktober 2019, 12:40:21 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Repo multimedia-libs und Packman gleichzeitig führt zu solchen Effekten.
Tip: mulötimedia-libs entfernen und alle daraus installierten Pakete auf Packman umstellen.
Stephan
Hat leider nichts gebracht. Es ist immer noch das gleiche.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/69cde0db2177b237ec54bad9769fa40c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 11. Oktober 2019, 10:34:22 CEST schrieb Dieter Klünter:
Am Fri, 11 Oct 2019 09:49:29 +0200 schrieb Manfred Eifler <manfred.e@freenet.de>:
Hallo,
beim Start von kdenlive (unabhängig von Version und User) kommt neuerdings folgende Meldung:
Video-Vorschau-Fenster kann nicht erstellt werden. Es stimmt etwas mit Ihrer Kdenlive-Installation oder den Treiber-Einstellungen nicht. Bitte beheben Sie dieses Problem.
Bei der Standardversion ( 17.12.3-lp150.1.2) kann ich das Fenster noch wegklicken und in den Einstellungen nachsehen. Ich habe aber keinen Eintrag gefunden, der zu ändern wäre. Bei der neuesten Version von Packmann (19.08.1-lp150.16.1) geht das nicht. Bei der schließt sich kdenlive sobald ich das "Fehlerfenster" schließe.
Im Absturzfenster der KDE steht: Ausführbare Datei: kdenlive PID: 4.881 Signal: Segmentation fault (11) Datum: 11.10.19 09:38:02
[...] Der Fehler 'Segmentation fault' deutet auf ein Memory-Problem hin.
Ich habe nun die Speichermodule einzeln herausgenommen und durch getestet. Daran liegt es nicht. -- Viele Grüße Manfred ------------------- openSUSE Leap 15.0 KDE-Plasma 5.16.90 KDE-Frameworks: 5.62.0 QT 5.13.1 Kernel-4.12.14-lp150.12.76-default 64-bit -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Dieter Klünter
-
Manfred Eifler
-
Stephan Hemeier
-
Volker Kohaupt