unsere Gemeinde brauche. Gruß Annelie >>> >>> >>Um es Dir einfacher zu erklären, bräuchte ich selbst Erfahrung mit dem >>Programm. Was ich aus der Anleitung rauslesen konnte, hab ich Dir in >>kurzen Worten versucht darzulegen. Du musst Dir eine Textdatei anlegen, >>in der Du die einzelnen Sequenzen einträgst, ob das Titeltexte sind, >>oder eben Bilder, dann startest Du dvd-slideshow mit dem Parameter -f >>und den Dateinamen dieser Textdatei. Mehr weiß ich auch nicht, >>eventuell hat ja jemand
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3c636a2d0259cb1dd798408b040a0850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
/*unsere Gemeinde brauche. Gruß Annelie*/ /*>>> */ /*>>> */ /*>>Um es Dir einfacher zu erklären, bräuchte ich selbst Erfahrung mit dem */ /*>>Programm. Was ich aus der Anleitung rauslesen konnte, hab ich Dir in */ /*>>kurzen Worten versucht darzulegen. Du musst Dir eine Textdatei anlegen, */ /*>>in der Du die einzelnen Sequenzen einträgst, ob das Titeltexte sind, */ /*>>oder eben Bilder, dann startest Du dvd-slideshow mit dem Parameter -f */ /*>>und den Dateinamen dieser Textdatei. Mehr weiß ich auch nicht, */ /*>>eventuell hat ja jemand Erfahrung mit dem Programm und kann mehr dazu */ /*>>sagen.*/ /*>>*/ /*>> */ /*>> */ /*>>>>PS: Warum macht man das Programm "DVD.Slideshow" nicht genauso*/ /*>>>>grafisch wie die "Digikam"? Dann kann auch ein Blöder damit*/ /*>>>>umgehen. Das wäre mal so ein Vorschlag, denn nicht alle Leute*/ /*>>>>können mit der Konsole umgehen. Oder soll die DVD.Slideshow nur*/ /*>>>>etwas sein für Super-Profis?*/ /*>>>> */ /*>>>> */ /*>>Unter Linux gibt es viele Programme ohne grafische Oberfläche, die von */ /*>>anderen Programmen benutzt werden. Ein schönes Beispiel ist k3b, das */ /*>>mittlerweile wohl am weitersten entwickelte grafische Programm zum */ /*>>Brennen von Daten auf CDs und DVDs. Es nutzt diverse */ /*>>Kommandozeilenprogramme im Hintergrund, von denen der Benutzer in der */ /*>>Regel gar nichts mitbekommt.*/ /*>>Ich Denke früher oder später entsteht auch für dvd-slideshow eine */ /*>>grafische Oberfläche, aber vielen Programmieren ist die Funktionalität */ /*>>erst mal wichtiger als eine einfache Bedienung für normale Anwender.*/ /*>> */ /*>> */ /*>Das ist ja Zwei-Klassen-Gesellschaft. Im Erste-Klasse Waggon sitzen die*/ /*>Programmierer und im Zweite-Klasse-Waggon sitzen die normalen Anwender.*/ /*>Haargenau das ist es, was normale Anwender abschreckt, Linux zu*/ /*>benutzen. Ich habe schon lange das Gefühl, das die Suse-Mailingliste*/ /*>oder auch Foren etwas für Programmierer ist und nichts für normale*/ /*>Anwender und Anfänger. Da steht soviel Kauderwelsch, was ein Anfänger*/ /*>und normaler Anwender nicht versteht. Das schreckt viele Anfänger ab,*/ /*>weil viel Programmier-Sprache dort vorkommt.*/ /*>*/ /*>Wo bleibt der normale Anwender und der Anfänger, sie bleiben auf der*/ /*>Strecke. Ich habe von vielen normalen Anwendern und Anfängern gehört,*/ /*>das sie deswegen wieder auf Windows umsteigen.*/ /*>*/ /*>Laßt doch mal auch die normalen Anwender und die Anfänger an erster*/ /*>Stelle stehen.*/ /*>*/ /*>Gruß Annelie*/ /*>*/ /*> */ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org <mailto:opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org> Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org <mailto:opensuse-de+help@opensuse.org> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a52f807f591fae77079108b80ef81d09.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Was soll das? Sollen wir veräppelt werden? Trolls gehören auf eine andere Liste Am Freitag, 4. Mai 2007 08:55 schrieb Annelie Krause:
/*unsere Gemeinde brauche. Gruß Annelie*/
/*>>> */ /*>>> */ /*>>Um es Dir einfacher zu erklären, bräuchte ich selbst Erfahrung mit dem */ /*>>Programm. Was ich aus der Anleitung rauslesen konnte, hab ich Dir in */ /*>>kurzen Worten versucht darzulegen. Du musst Dir eine Textdatei anlegen, */ /*>>in der Du die einzelnen Sequenzen einträgst, ob das Titeltexte sind, */ /*>>oder eben Bilder, dann startest Du dvd-slideshow mit dem Parameter -f */ /*>>und den Dateinamen dieser Textdatei. Mehr weiß ich auch nicht, */ /*>>eventuell hat ja jemand Erfahrung mit dem Programm und kann mehr dazu */ /*>>sagen.*/ /*>>*/ /*>> */ /*>> */ /*>>>>PS: Warum macht man das Programm "DVD.Slideshow" nicht genauso*/ /*>>>>grafisch wie die "Digikam"? Dann kann auch ein Blöder damit*/ /*>>>>umgehen. Das wäre mal so ein Vorschlag, denn nicht alle Leute*/ /*>>>>können mit der Konsole umgehen. Oder soll die DVD.Slideshow nur*/ /*>>>>etwas sein für Super-Profis?*/ /*>>>> */ /*>>>> */ /*>>Unter Linux gibt es viele Programme ohne grafische Oberfläche, die von */ /*>>anderen Programmen benutzt werden. Ein schönes Beispiel ist k3b, das */ /*>>mittlerweile wohl am weitersten entwickelte grafische Programm zum */ /*>>Brennen von Daten auf CDs und DVDs. Es nutzt diverse */ /*>>Kommandozeilenprogramme im Hintergrund, von denen der Benutzer in der */ /*>>Regel gar nichts mitbekommt.*/ /*>>Ich Denke früher oder später entsteht auch für dvd-slideshow eine */ /*>>grafische Oberfläche, aber vielen Programmieren ist die Funktionalität */ /*>>erst mal wichtiger als eine einfache Bedienung für normale Anwender.*/ /*>> */ /*>> */ /*>Das ist ja Zwei-Klassen-Gesellschaft. Im Erste-Klasse Waggon sitzen die*/ /*>Programmierer und im Zweite-Klasse-Waggon sitzen die normalen Anwender.*/ /*>Haargenau das ist es, was normale Anwender abschreckt, Linux zu*/ /*>benutzen. Ich habe schon lange das Gefühl, das die Suse-Mailingliste*/ /*>oder auch Foren etwas für Programmierer ist und nichts für normale*/ /*>Anwender und Anfänger. Da steht soviel Kauderwelsch, was ein Anfänger*/ /*>und normaler Anwender nicht versteht. Das schreckt viele Anfänger ab,*/ /*>weil viel Programmier-Sprache dort vorkommt.*/ /*>*/ /*>Wo bleibt der normale Anwender und der Anfänger, sie bleiben auf der*/ /*>Strecke. Ich habe von vielen normalen Anwendern und Anfängern gehört,*/ /*>das sie deswegen wieder auf Windows umsteigen.*/ /*>*/ /*>Laßt doch mal auch die normalen Anwender und die Anfänger an erster*/ /*>Stelle stehen.*/ /*>*/ /*>Gruß Annelie*/ /*>*/ /*> */ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org <mailto:opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org> Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org <mailto:opensuse-de+help@opensuse.org> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3c636a2d0259cb1dd798408b040a0850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
linux schrieb:
Was soll das? Sollen wir veräppelt werden? Trolls gehören auf eine andere Liste
Ich will Euch doch nicht veräppeln. Ich bin schon der Zerweiflung nahe. Ich bekomme andauernd ganz komische E-Mails wegen der Liste und denke, das die E-Mails bei Euch garnicht ankommen, anscheinend doch. Als Betreff steht bei mir: ECHEC DE DISTRIBUTION : Utilisateur pindi (pindi@avenir-telecom.fr) non recensé dans le Weiter steht dort: Votre message Objet: Re: Bilder, Musik nach mpeg oder svcd n'a pas été distribué au destinataire: pindi@avenir-telecom.fr car: Utilisateur pindi (pindi@avenir-telecom.fr) non recensé dans le Carnet d'adresses public ------------------------------------------------------------------------ Reporting-MTA: dns;marshttp2.avenir-telecom.fr Final-Recipient: rfc822;pindi@avenir-telecom.fr Action: failed Status: 5.0.0 Diagnostic-Code: X-Notes; Utilisateur pindi (pindi@avenir-telecom.fr) non recens‚ dans le Carnet d'adresses public Kann mir einer erklären, was das zu bedeuten hat? Ich weiß es einfach nicht. Deswegen schreibe ich so viele E-Mails. Danke im Vorraus schon für Eure Meldungen. Ich möchte auch nicht andauernd an Euch E-Mails schreiben, aufgrund dieser Meldungen. Jedesmal, wenn ich an Euch schreibe, bekomme diese Meldungen. Es ist seit gestern Nacht aufgetreten. Gruß Annelie
Am Freitag, 4. Mai 2007 08:55 schrieb Annelie Krause:
/*unsere Gemeinde brauche. Gruß Annelie*/
/*>>> */ /*>>> */ /*>>Um es Dir einfacher zu erklären, bräuchte ich selbst Erfahrung mit dem */ /*>>Programm. Was ich aus der Anleitung rauslesen konnte, hab ich Dir in */ /*>>kurzen Worten versucht darzulegen. Du musst Dir eine Textdatei anlegen, */ /*>>in der Du die einzelnen Sequenzen einträgst, ob das Titeltexte sind, */ /*>>oder eben Bilder, dann startest Du dvd-slideshow mit dem Parameter -f */ /*>>und den Dateinamen dieser Textdatei. Mehr weiß ich auch nicht, */ /*>>eventuell hat ja jemand Erfahrung mit dem Programm und kann mehr dazu */ /*>>sagen.*/ /*>>*/ /*>> */ /*>> */ /*>>>>PS: Warum macht man das Programm "DVD.Slideshow" nicht genauso*/ /*>>>>grafisch wie die "Digikam"? Dann kann auch ein Blöder damit*/ /*>>>>umgehen. Das wäre mal so ein Vorschlag, denn nicht alle Leute*/ /*>>>>können mit der Konsole umgehen. Oder soll die DVD.Slideshow nur*/ /*>>>>etwas sein für Super-Profis?*/ /*>>>> */ /*>>>> */ /*>>Unter Linux gibt es viele Programme ohne grafische Oberfläche, die von */ /*>>anderen Programmen benutzt werden. Ein schönes Beispiel ist k3b, das */ /*>>mittlerweile wohl am weitersten entwickelte grafische Programm zum */ /*>>Brennen von Daten auf CDs und DVDs. Es nutzt diverse */ /*>>Kommandozeilenprogramme im Hintergrund, von denen der Benutzer in der */ /*>>Regel gar nichts mitbekommt.*/ /*>>Ich Denke früher oder später entsteht auch für dvd-slideshow eine */ /*>>grafische Oberfläche, aber vielen Programmieren ist die Funktionalität */ /*>>erst mal wichtiger als eine einfache Bedienung für normale Anwender.*/ /*>> */ /*>> */ /*>Das ist ja Zwei-Klassen-Gesellschaft. Im Erste-Klasse Waggon sitzen die*/ /*>Programmierer und im Zweite-Klasse-Waggon sitzen die normalen Anwender.*/ /*>Haargenau das ist es, was normale Anwender abschreckt, Linux zu*/ /*>benutzen. Ich habe schon lange das Gefühl, das die Suse-Mailingliste*/ /*>oder auch Foren etwas für Programmierer ist und nichts für normale*/ /*>Anwender und Anfänger. Da steht soviel Kauderwelsch, was ein Anfänger*/ /*>und normaler Anwender nicht versteht. Das schreckt viele Anfänger ab,*/ /*>weil viel Programmier-Sprache dort vorkommt.*/ /*>*/ /*>Wo bleibt der normale Anwender und der Anfänger, sie bleiben auf der*/ /*>Strecke. Ich habe von vielen normalen Anwendern und Anfängern gehört,*/ /*>das sie deswegen wieder auf Windows umsteigen.*/ /*>*/ /*>Laßt doch mal auch die normalen Anwender und die Anfänger an erster*/ /*>Stelle stehen.*/ /*>*/ /*>Gruß Annelie*/ /*>*/ /*> */ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org <mailto:opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org> Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org <mailto:opensuse-de+help@opensuse.org>
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 4. Mai 2007 schrieb Annelie Krause:
Ich will Euch doch nicht veräppeln. Ich bin schon der Zerweiflung nahe. Ich bekomme andauernd ganz komische E-Mails wegen der Liste und denke, das die E-Mails bei Euch garnicht ankommen, anscheinend doch. Als Betreff steht bei mir: ECHEC DE DISTRIBUTION : Utilisateur pindi (pindi@avenir-telecom.fr) non recensé dans le
Weiter steht dort: Votre message
Objet: Re: Bilder, Musik nach mpeg oder svcd
n'a pas été distribué au destinataire:
pindi@avenir-telecom.fr
car:
Utilisateur pindi (pindi@avenir-telecom.fr) non recensé dans le Carnet d'adresses public
diese Nicht-auslieferungs Mails einfach ignorieren. Da kann die mail an _einen_ Listenleser nicht ausgeliefert werden. Der test, ob eine Mail an die Liste ging ist doch ganz einfach: Wenn die Listen-Mail bei einem selbst weider ankommt, wurde sie an die Liste ausgeliefert. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
participants (3)
-
Annelie Krause
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
linux