![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich steh hier vor einem komischen Problem mit meiner Netzwerkkonfiguration. Es läuft eine 10.3 als vmware-Gast. Host ist Windows 2003 Server. Nun ist es so, daß ich das Netzwerk im Gast nicht hochkriege. Wenn ich die Netzwerkkarte als DHCP konfiguriere, dann sehe ich auf dem dhcp-Server: Jul 28 09:49:54 infra dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:0c:29:a7:aa:40 (swan) via eth2 Jul 28 09:49:55 infra dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.0.97 to 00:0c:29:a7:aa:40 (swan) via eth2 Diese beiden Zeilen wiederholen sich minütlich. Auf dem Gast sehe ich: swan:~ # ifstatus-dhcp eth2 eth2 dhcpcd is still waiting for data Aus irgend einem Grund übernimmt also der dhcp-Client die ihm angebotenen Daten nicht. Ich habe auch schon swan:~ # ifdown-dhcp eth2 swan:~ # ifconfig eth2 192.168.0.199 netmask 255.255.255.0 versucht. Ergebnis: ping 192.168.0.199 geht, ping 192.168.0.x geht nicht: Destination Host Unreachable. Wat is da los? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 28. Juli 2008 schrieb Andre Tann:
Hallo zusammen,
ich steh hier vor einem komischen Problem mit meiner Netzwerkkonfiguration.
Es läuft eine 10.3 als vmware-Gast.
Welche vmware: Server, Player, Workstation oder was? Welche Version?
Host ist Windows 2003 Server. Nun ist es so, daß ich das Netzwerk im Gast nicht hochkriege.
Wenn ich die Netzwerkkarte als DHCP konfiguriere, dann sehe ich auf dem dhcp-Server:
Wo läuft der DHCP Server? Auf einem anderen Rechner, oder auf dem Host? Wie ist die virtuelle NIC eingestellt (Bridged, etc)?
Jul 28 09:49:54 infra dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:0c:29:a7:aa:40 (swan) via eth2 Jul 28 09:49:55 infra dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.0.97 to 00:0c:29:a7:aa:40 (swan) via eth2
Diese beiden Zeilen wiederholen sich minütlich. Auf dem Gast sehe ich:
swan:~ # ifstatus-dhcp eth2 eth2 dhcpcd is still waiting for data
Aus irgend einem Grund übernimmt also der dhcp-Client die ihm angebotenen Daten nicht.
Sniffe doch mal auf dem Host und dem Gast, ob die Antworten vom DHCP Server irgendwo hängen bleiben. Ähnliche Effekte gibt es übrigens bei vm workstation unter Linux wenn die virtuelle NIC "bridged" zu einem WLAN ist. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ralf Arndt, Montag, 28. Juli 2008 12:07:
Welche vmware: Server, Player, Workstation oder was? Welche Version?
Server, Version 1.0.6. Heute morgen ganz frisch runtergeladen.
Wenn ich die Netzwerkkarte als DHCP konfiguriere, dann sehe ich auf dem dhcp-Server:
Wo läuft der DHCP Server? Auf einem anderen Rechner, oder auf dem Host?
Der läuft auf einem ganz anderen Linux-Host für das gesamte Netzwerksegment.
Wie ist die virtuelle NIC eingestellt (Bridged, etc)?
Bridged.
Sniffe doch mal auf dem Host und dem Gast, ob die Antworten vom DHCP Server irgendwo hängen bleiben.
Wie man unter Linux snifft, das weiß ich grad noch so. Da nehm ich immer tcpdump und wireshark. Aber wie geht das unter Windows? Und wonach suche ich überhaupt?
Ähnliche Effekte gibt es übrigens bei vm workstation unter Linux wenn die virtuelle NIC "bridged" zu einem WLAN ist.
Also ein WLAN ist nicht beteiligt, es handelt sich um ein ganz normales LAN. Inzwischen habe ich noch folgendes gemacht: 1. Das Gast-Image läuft inzwischen auf einem Linux-Host einwandfrei. Es muß also irgendwo ein Problem mit dem Windows-Host geben. 2. Testhalber habe ich ein neues Gast-Linux aufgesetzt. Denn das eigentliche Image wurde unter Linux erstellt und sollte dann eben auf dem Windows-Host laufen. Aber auch das Test-Linux hat dieselben Schwierigkeiten mit dem Netzwerk. Daran kann es also nicht liegen. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 28. Juli 2008 schrieb Andre Tann:
Ralf Arndt, Montag, 28. Juli 2008 12:07:
Welche vmware: Server, Player, Workstation oder was? Welche Version?
Server, Version 1.0.6. Heute morgen ganz frisch runtergeladen.
Wenn ich die Netzwerkkarte als DHCP konfiguriere, dann sehe ich auf dem dhcp-Server:
Wo läuft der DHCP Server? Auf einem anderen Rechner, oder auf dem Host?
Der läuft auf einem ganz anderen Linux-Host für das gesamte Netzwerksegment.
Wie ist die virtuelle NIC eingestellt (Bridged, etc)?
Bridged.
Sniffe doch mal auf dem Host und dem Gast, ob die Antworten vom DHCP Server irgendwo hängen bleiben.
Wie man unter Linux snifft, das weiß ich grad noch so. Da nehm ich immer tcpdump und wireshark.
wireshark gibt es auch für Windows. <http://www.heise.de/software/download/default.shtml?T=wireshark&Suchen=suchen&global=1&osg=1>
Aber wie geht das unter Windows? Und wonach suche ich überhaupt?
host MAC_Adresse_deines_Gastes könnte ein passender Filter sein. Da bin mir aber nicht sicher, da ich noch nicht nach MAC Adresse gefiltert habe. Damit kontrollieren, ob und wo die DHCP Offer Pakete verschwinden. Alternativ: Du hast geschrieben, dass bei manueller Konfiguration des Gastes ein Ping in das Netz nicht beantwortet wird. Dann kannst Du auch feststellen, wo es da hängt: Geht der Ping request raus? Kommt eine Antwort bei dem Host an? Zusatzfrage: Kannst Du von dem Gast aus den Host anpingen?
Inzwischen habe ich noch folgendes gemacht:
1. Das Gast-Image läuft inzwischen auf einem Linux-Host einwandfrei. Es muß also irgendwo ein Problem mit dem Windows-Host geben.
Hast Du mal die Brücke auf dem Windows Host kontrolliert? Erhält der Host seine IP auch vom DHCP? Falls nicht, stimmen die Netzwerk Parameter überein mit denen, die per DHCP verteilt werden? Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Andre Tann
-
Ralf Arndt