![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich bräuchte für eine kleine Arbeitsgruppe eine Terminverwaltung, die via apache vom Webbrowser aus steuerbar sein soll. Muß nix kompliziertes sein, wichtig ist v.a., daß es einfach und sicher funktioniert. Sicher, weil der Indianer direkt im Netz hängt, und die Nutzer nicht nur aus dem LAN darauf zugreifen sollen. Einfach, weil ich von php, SQL usw. keine Ahnung habe, und möglichst nicht so viel Zeit drauf verwenden will. Kennt jemand was, das out of the box bei der 10.2 dabei ist? Danke und Gruß. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann schrieb:
Hallo zusammen,
ich bräuchte für eine kleine Arbeitsgruppe eine Terminverwaltung, die via apache vom Webbrowser aus steuerbar sein soll. Muß nix
[...]
Kennt jemand was, das out of the box bei der 10.2 dabei ist?
Wie wäre es damit: http://www.k5n.us/index.php Der Kalender hat eine User-/Passwort-Abfrage implementiert und basiert auf einer MySQL-Datenbank. Ich lasse das auf XAMPP laufen, da ist php und MySQL mit drin; es mag mit 10.2 Boardmitteln einfacher sein. Allerdings läuft der Kalender bei mir nur im VPN (=sicherer). Ich glaube aber, dass er auch Verschlüsselung etc. unterstützt. Gruß Alex -- GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS. Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a8a286634c45dc8d481f9bb2dd2ed0dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 17. September 2007 15:11:51 schrieb Alex Winzer:
Ich lasse das auf XAMPP laufen, da ist php und MySQL mit drin; Dir ist aber bekannt das XAMPP sich selbst als unsicher einstuft, da es eine Testumgebung mit maximaler Kompatibilität zur Verfügung stellt und auf keinen Fall produktiv genutzt werden sollte! Eigentlich garnirgends außer auf localhost.
Das ist zumindest mein Stand der Dinge, ich selbst benutze es nicht - wollte allerdings darauf hingewiesen haben ;) Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4d10c806376b332dde234c9c38780d74.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Michael,
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Michael Skiba [mailto:michael@michael-skiba.de] Gesendet: Montag, 17. September 2007 15:38 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Terminverwaltung gesucht
Am Montag, 17. September 2007 15:11:51 schrieb Alex Winzer:
Ich lasse das auf XAMPP laufen, da ist php und MySQL mit drin; Dir ist aber bekannt das XAMPP sich selbst als unsicher einstuft, da es eine Testumgebung mit maximaler Kompatibilität zur Verfügung stellt und auf keinen Fall produktiv genutzt werden sollte! Eigentlich garnirgends außer auf localhost.
Das ist zumindest mein Stand der Dinge, ich selbst benutze es nicht - wollte allerdings darauf hingewiesen haben ;)
Grüße Michael
Also ich nutze webcalendar, funktioniert gut. Max -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Maximilian Steinbauer, Montag, 17. September 2007 17:59:
Also ich nutze webcalendar, funktioniert gut.
...liegt aber auf einem fremden Server. Und dann schalten die den Service ab, und ich steh da. Neeee, so geht das nich... -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann schrieb:
Maximilian Steinbauer, Montag, 17. September 2007 17:59:
Also ich nutze webcalendar, funktioniert gut.
...liegt aber auf einem fremden Server. Und dann schalten die den Service ab, und ich steh da. Neeee, so geht das nich...
Overkill: OpenExchange-CD besorgen .. auf einer Kiste installieren.. "fertich is...." ( leerer Rechner) ersatzweise eGroupware -> auspacken -> README lesen -> genauso tun! (Apache + mySql) also ..alles schnell und bissel Overkill....in jedem Fall musst du den/die User einrichten.. Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/119e0dca7e50124a1327381c8ab171b6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann wrote:
Maximilian Steinbauer, Montag, 17. September 2007 17:59:
Also ich nutze webcalendar, funktioniert gut.
...liegt aber auf einem fremden Server. Und dann schalten die den Service ab, und ich steh da. Neeee, so geht das nich...
Warum "fremder Server" ? Verwechselst Du das mit www.*google*.com/*calendar oder dergleichen? *webcalendar ist eine php Applikation, die Du sehr einfach und schnell auf einem eigenen Server einrichten kannst. *http://webcalendar*.sourceforge.net Aber Alex Winzer hatte auch schon darauf hingewiesen. ( Webcalendar stammt von k5n.us ) Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Marx, Montag, 17. September 2007 20:52:
Warum "fremder Server" ? Verwechselst Du das mit www.*google*.com/*calendar oder dergleichen?
Ach so, ich dachte: http://www.webcalendar.de -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/119e0dca7e50124a1327381c8ab171b6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, sorry für die verunstalteten URLs in meiner vorhergehenden Mail. Es sollte sein: http://www.google.com/calendar vs. http://webcalendar.sourceforge.net Dafür noch ein anderer Tip: Mozilla Sunbird als Client verwenden und den Kalender als shared calendar im ics-Format per WebDAV über Apache zugänglich machen. Der Kalender lässt sich dann auch zB mit Kontact oder anderen Clients nutzen. Ist eine sehr bequeme Möglichtkeit, wenn man einfach einen (oder mehrere) Gruppenkalender braucht ohne feines Permission-Management. Bei Bedarf nachfragen, falls mehr Info gebraucht wird. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/119e0dca7e50124a1327381c8ab171b6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Christian! Christian Lorch wrote:
hiermit melde ich mich mit dem wunsch nach mehr Informationen :-)
Funktioniert das schon gut, ich hatte mit dem Sunbird bis jetzt noch nicht so viel gemacht und vor allem das miteinander war nix - habe ich aber auch nicht sehr intensiv verfolgt.
Es funktioniert schön - wenn man kein Berechtigungssystem braucht. Wenn man mit ein paar Leuten einfach einen oder mehrere gemeinsam genutzte Kalender braucht, ist es eine bequeme Möglichkeit. Und neben Sunbird auch mit Kontact und anderen iCalendar-fähigen Clients nutzbar. Zunächst musst Du webdav auf Deinem Apachen einrichten, falls nicht bereits vorhanden. Im Wesentlichen besteht das aus 1.) in /etc/sysconfig/apache unter APACHE_MODULES hinzufügen: "dav" 2.) die Host-Konfiguration entsprechend anpassen. 3.) den Apachen neu starten Hier eine Beispiel-Konfiguration: <IfModule mod_dav.c> Alias /cal /srv/www/dav/cal DavMinTimeout 120 <Location /cal> Options None Dav On <Limit GET PUT POST DELETE PROPFIND PROPPATCH MKCOL COPY MOVE LOCK UNLOCK> AuthType Basic AuthName "WebDav Restricted Repository" AuthUserFile /srv/www/dav/.htpasswd Require valid-user </Limit> </Location> <Directory /srv/www/dav/cal> Order allow,deny Allow from all </Directory> </IfModule> Die Kalender werden dann abgelegt in "/srv/www/dav/cal" und sind erreichbar über z.B. http://DEINE-DOMAIN/cal/kalender1.ics Das Verzeichnis ist passwortgeschützt, da es keine öffentlichen Kalender sein sollen. (User und Passwörter in /srv/www/dav/.htpasswd anlegen mit htpasswd2.) Dann kannst Du anfangen, Kalender anzulegen und zu sharen: "Once you set up your webDAV server, you can publish your calendar to the site, then subscribe to it from any other Calendar. Automatically updating the calendar will give you a poor man's calendar server." (http://www.mozilla.org/projects/calendar/faq.html) Hier gibt's auch noch Hinweise zur Einrichtung: http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_dav.html http://www.twilight-systems.com/flacco/mozcal/mozcal-webdav.html HTH Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4d10c806376b332dde234c9c38780d74.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andre
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Andre Tann [mailto:atann@gmx.net] Gesendet: Montag, 17. September 2007 19:00 An: opensuse-de@opensuse.org Betreff: Re: Terminverwaltung gesucht
Maximilian Steinbauer, Montag, 17. September 2007 17:59:
Also ich nutze webcalendar, funktioniert gut.
...liegt aber auf einem fremden Server. Und dann schalten die den Service ab, und ich steh da. Neeee, so geht das nich... Auf meinem Server und den schalt nur ich ab.
-- Andre Tann
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
Max -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c4d2db053e0abbba90335458f6be50e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andre Tann schrieb:
Hallo zusammen,
ich bräuchte für eine kleine Arbeitsgruppe eine Terminverwaltung, die via apache vom Webbrowser aus steuerbar sein soll. Muß nix kompliziertes sein, wichtig ist v.a., daß es einfach und sicher funktioniert. Sicher, weil der Indianer direkt im Netz hängt, und die Nutzer nicht nur aus dem LAN darauf zugreifen sollen. Einfach, weil ich von php, SQL usw. keine Ahnung habe, und möglichst nicht so viel Zeit drauf verwenden will.
Kennt jemand was, das out of the box bei der 10.2 dabei ist?
Danke und Gruß.
Hi, Lightning waere auch noch ne Alternative. http://de.wikipedia.org/wiki/Lightning_(Software) http://www.mozilla.org/projects/calendar/lightning/ Gruesse Juergen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (7)
-
Alex Winzer
-
Andre Tann
-
f00
-
Fred Ockert
-
Joachim Marx
-
Maximilian Steinbauer
-
Michael Skiba