Xlib: connection to ":0.0" refused by server
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung: ---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified nxclient: cannot connect to X server :0.0 ---------------------------------------------------------------------- Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung. Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung: access control disabled, clients can connect from any host und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn. -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi, was sagt denn echo $DISPLAY ? Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd, tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0 -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tao schrieb:
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd,
tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0
Dann hast Du ja schon mal eine gesetzte Displayvariable. Mit xhost +localhost müsstest Du den Zugriff auf X eigentlich nur für localhost freigeben. Und wenn in der Firewall Port 6000 und Port 6000+Displaynummer gesperrt sind, machst Du Deine Kiste auch nicht zur Schießbude. Versuchst Du, den nxclient aus einem Terminal heraus als root zu starten, nachdem Du Dich vorher mittels su zum root gemacht hast ? Dann probier das mal, Dich mit ssh -l root -X localhost zum root zu machen, und dann den nxclient zu starten. Dann sollte nämlich die Displayvariable + zugehörige Rechte gesetzt sein. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd,
tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0
Dann hast Du ja schon mal eine gesetzte Displayvariable. Mit xhost +localhost müsstest Du den Zugriff auf X eigentlich nur für localhost freigeben. Und wenn in der Firewall Port 6000 und Port 6000+Displaynummer gesperrt sind, machst Du Deine Kiste auch nicht zur Schießbude.
Versuchst Du, den nxclient aus einem Terminal heraus als root zu starten, nachdem Du Dich vorher mittels su zum root gemacht hast ?
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme. -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 30.12.2011 19:01, Tao te Puh wrote:
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
---------------------------------------------------------------------- tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd,
tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0
Dann hast Du ja schon mal eine gesetzte Displayvariable. Mit xhost +localhost müsstest Du den Zugriff auf X eigentlich nur für localhost freigeben. Und wenn in der Firewall Port 6000 und Port 6000+Displaynummer gesperrt sind, machst Du Deine Kiste auch nicht zur Schießbude.
Versuchst Du, den nxclient aus einem Terminal heraus als root zu starten, nachdem Du Dich vorher mittels su zum root gemacht hast ?
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme.
Noch ein Nachtrag: Der von Dir vorgeschlagene Aufruf "xhost +localhost" reicht übrigens nicht aus und so produziert ein anschließender Aufruf von nxclient, ebenfalls die oben beschriebene Fehlermeldung. -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcb1c404b097820117b962bea29922ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 30.12.2011 19:17, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 19:01, Tao te Puh wrote:
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
-----Original Message----- From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM To: opensuse-de@opensuse.org Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Hallo,
seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr starten. Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
----------------------------------------------------------------------
tao@mahatma:~> nxclient Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: No protocol specified
nxclient: cannot connect to X server :0.0 ----------------------------------------------------------------------
Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung.
Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend "die Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als Rückmeldung:
access control disabled, clients can connect from any host
und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn.
Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd,
tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0
Dann hast Du ja schon mal eine gesetzte Displayvariable. Mit xhost +localhost müsstest Du den Zugriff auf X eigentlich nur für localhost freigeben. Und wenn in der Firewall Port 6000 und Port 6000+Displaynummer gesperrt sind, machst Du Deine Kiste auch nicht zur Schießbude.
Versuchst Du, den nxclient aus einem Terminal heraus als root zu starten, nachdem Du Dich vorher mittels su zum root gemacht hast ?
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme.
Noch ein Nachtrag: Der von Dir vorgeschlagene Aufruf "xhost +localhost" reicht übrigens nicht aus und so produziert ein anschließender Aufruf von nxclient, ebenfalls die oben beschriebene Fehlermeldung.
Hallo Tao, welche Version des nxclients verwendest Du ? Ich benutze auf meiner 12.1 die : nxclient-3.5.0-7.i386 und habe keine solchen Probleme. Installiert als root, aufgerufen als normaler Benutzer. mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 30.12.2011 21:09, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 19:17, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 19:01, Tao te Puh wrote:
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb:
On 29.12.2011 13:00, Lentes, Bernd wrote:
Tao schrieb: > -----Original Message----- > From: Tao te Puh [mailto:taotepuh@e-sol.utions.de] > Sent: Thursday, December 29, 2011 9:55 AM > To: opensuse-de@opensuse.org > Subject: Xlib: connection to ":0.0" refused by server > > Hallo, > > seitdem ich 12.1 verwende, kann ich den "nxclient" nicht mehr > starten. > Ich erhalte folgende Fehlermeldung: > > ---------------------------------------------------------------------- > > tao@mahatma:~> nxclient > Xlib: connection to ":0.0" refused by server > Xlib: No protocol specified > > nxclient: cannot connect to X server :0.0 > ---------------------------------------------------------------------- > > > Im Netz habe ich Hinweise zu diesem Problem gefunden und kann nxclient > starten, wenn ich zuvor eines der Kommandos "xhost +" oder "xhost > +local:root" eingebe, aber die gelten nur für die aktuelle Sitzung. > > Wie kann ich diese Einstellung permanent machen und vor allem, wie kann > ich das einigermaßen sicher machen, also ohne das ich anschließend > "die > Schießbude der Nation habe". Ich bin nämlich schon etwas beunruhigt, > denn wenn ich z.B das Kommando "xhost +" zünde, erhalte ich als > Rückmeldung: > > access control disabled, clients can connect from any host > > und das ist nicht unbedingt in meinem Sinn. > Hi,
was sagt denn echo $DISPLAY ?
Hallo Bernd,
tao@mahatma:~> echo $DISPLAY :0.0
Dann hast Du ja schon mal eine gesetzte Displayvariable. Mit xhost +localhost müsstest Du den Zugriff auf X eigentlich nur für localhost freigeben. Und wenn in der Firewall Port 6000 und Port 6000+Displaynummer gesperrt sind, machst Du Deine Kiste auch nicht zur Schießbude.
Versuchst Du, den nxclient aus einem Terminal heraus als root zu starten, nachdem Du Dich vorher mittels su zum root gemacht hast ?
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme.
Noch ein Nachtrag: Der von Dir vorgeschlagene Aufruf "xhost +localhost" reicht übrigens nicht aus und so produziert ein anschließender Aufruf von nxclient, ebenfalls die oben beschriebene Fehlermeldung.
Hallo Tao,
welche Version des nxclients verwendest Du ? Ich benutze auf meiner 12.1 die : nxclient-3.5.0-7.i386 und habe keine solchen Probleme. Installiert als root, aufgerufen als normaler Benutzer.
Hallo Hendrik, ich verwende die gleiche Version, allerdings 64bit : mahatma:~ # rpm -qa | grep nx nxserver-3.5.0-9.x86_64 nxnode-3.5.0-7.x86_64 nxclient-3.5.0-7.x86_64 Ansonsten habe ich diese ebenfalls als root installiert und versuche nxclient auch als normaler Benutzer zu starten. Allerdings arbeite ich in Xfce. Ob das eine Rolle spielt, teste ich gerade und bin deshalb dabei eine VM mit KDE aufzusetzen ... -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcb1c404b097820117b962bea29922ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 30.12.2011 21:19, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 21:09, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 19:17, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 19:01, Tao te Puh wrote:
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme.
Noch ein Nachtrag: Der von Dir vorgeschlagene Aufruf "xhost +localhost" reicht übrigens nicht aus und so produziert ein anschließender Aufruf von nxclient, ebenfalls die oben beschriebene Fehlermeldung.
Hallo Tao,
welche Version des nxclients verwendest Du ? Ich benutze auf meiner 12.1 die : nxclient-3.5.0-7.i386 und habe keine solchen Probleme. Installiert als root, aufgerufen als normaler Benutzer.
Hallo Hendrik,
ich verwende die gleiche Version, allerdings 64bit :
mahatma:~ # rpm -qa | grep nx nxserver-3.5.0-9.x86_64 nxnode-3.5.0-7.x86_64 nxclient-3.5.0-7.x86_64
Ansonsten habe ich diese ebenfalls als root installiert und versuche nxclient auch als normaler Benutzer zu starten.
Allerdings arbeite ich in Xfce. Ob das eine Rolle spielt, teste ich gerade und bin deshalb dabei eine VM mit KDE aufzusetzen ...
Gut ich benutze KDE, aber ob das daran liegt... Xfce habe ich gerade nicht zur Hand, aber ich habe es unter LXDE, IceWM, Openbox und TWM probiert; überall kein Problem. mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich misch mich hier mal mit ein ;-) Hendrik Woltersdorf schrieb:
Am 30.12.2011 21:19, schrieb Tao te Puh: [...]
ich verwende die gleiche Version, allerdings 64bit :
mahatma:~ # rpm -qa | grep nx nxserver-3.5.0-9.x86_64 nxnode-3.5.0-7.x86_64 nxclient-3.5.0-7.x86_64
Ebenso, 3.4 lief auch
Ansonsten habe ich diese ebenfalls als root installiert und versuche nxclient auch als normaler Benutzer zu starten.
Allerdings arbeite ich in Xfce. Ob das eine Rolle spielt, teste ich gerade und bin deshalb dabei eine VM mit KDE aufzusetzen ...
Gut ich benutze KDE, aber ob das daran liegt... Xfce habe ich gerade nicht zur Hand, aber ich habe es unter LXDE, IceWM, Openbox und TWM probiert; überall kein Problem.
Habe hier bei meinem Bastelsystem ein 64bit 12.1 (keine Neuinstallation, sondern ein Upgrade von 11.3->11.4 mit KDE 4.7.4 KDE Desktop ist nahezu unkonfguriert, annähernd so wie es halt beim ersten Login erscheint. Funzt einwandfrei Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 30.12.2011 21:46, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 21:19, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 21:09, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 19:17, schrieb Tao te Puh:
On 30.12.2011 19:01, Tao te Puh wrote:
On 29.12.2011 20:35, Lentes, Bernd wrote:
Nein, ich starte nxclient als ganz normaler Benutzer. Und das hat bei allen vorherigen openSuSE-Version (zumindest seit 9.x) auch immer funktioniert. Erst seit 12.1 habe ich damit die beschriebenen Probleme.
Noch ein Nachtrag: Der von Dir vorgeschlagene Aufruf "xhost +localhost" reicht übrigens nicht aus und so produziert ein anschließender Aufruf von nxclient, ebenfalls die oben beschriebene Fehlermeldung.
Hallo Tao,
welche Version des nxclients verwendest Du ? Ich benutze auf meiner 12.1 die : nxclient-3.5.0-7.i386 und habe keine solchen Probleme. Installiert als root, aufgerufen als normaler Benutzer.
Hallo Hendrik,
ich verwende die gleiche Version, allerdings 64bit :
mahatma:~ # rpm -qa | grep nx nxserver-3.5.0-9.x86_64 nxnode-3.5.0-7.x86_64 nxclient-3.5.0-7.x86_64
Ansonsten habe ich diese ebenfalls als root installiert und versuche nxclient auch als normaler Benutzer zu starten.
Allerdings arbeite ich in Xfce. Ob das eine Rolle spielt, teste ich gerade und bin deshalb dabei eine VM mit KDE aufzusetzen ...
Gut ich benutze KDE, aber ob das daran liegt... Xfce habe ich gerade nicht zur Hand, aber ich habe es unter LXDE, IceWM, Openbox und TWM probiert; überall kein Problem.
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce. Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell). In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild. Und nu ? Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch? -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcb1c404b097820117b962bea29922ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 30.12.2011 23:51, schrieb Tao te Puh:
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce.
Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell).
In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild.
Und nu ?
Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch?
Wie wärs denn mit einem Silvesterkarpfen? unter http://www.nomachine.com/tr/view.php?id=TR02H02326 findet man einige Hinweise zu möglichen Workarounds. Interessant wäre ein Vergleich der Umgebungen (z.B. XAUTHLOCALHOSTNAME). Ansonsten ist wohl ein Wrapper-Skript, dass xhost +, nxclient, xhost - macht, die einfachste Lösung. Guten Rutsch, Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 31.12.2011 08:39, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 23:51, schrieb Tao te Puh:
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce.
Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell).
In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild.
Und nu ?
Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch?
Wie wärs denn mit einem Silvesterkarpfen?
Ja, Krapfen haben wir auch ;-)
unter http://www.nomachine.com/tr/view.php?id=TR02H02326 findet man einige Hinweise zu möglichen Workarounds.
Die Webseite hatte ich damals auch gefunden und von dort habe ich auch den Workaround "xhost +" der ja bei mir, wenn auch nur temporär, grundsätzlich funktioniert.
Interessant wäre ein Vergleich der Umgebungen (z.B. XAUTHLOCALHOSTNAME).
In der Tat gibt es da einen Unterschied: Bei KDE enthält diese Variable den Hostnamen. Bei XFCE enthält diese Variable den Wert "localhost". Da ich allerdings nicht die blasseste Ahnung habe warum das so ist, komme ich an dieser Stelle auch nicht weiter.
Ansonsten ist wohl ein Wrapper-Skript, dass xhost +, nxclient, xhost - macht, die einfachste Lösung.
Ja, das ist auch eine gute Idee, danke, aber ich würde schon auch ganz gerne wissen warum SuSE hier Unterschiede macht zwischen KDE und Xfce. Früher bin ich immer folgenden Installations-Weg gegangen: Zunächst mal habe ich ganz gerade aus ein KDE aufgesetzt. Wenn das fertig installiert war, habe ich das Shemata "Xfce-Desktop" aufgesetzt und ab diesem Zeitpunkt mit Xfce gearbeitet. Diese Verfahren installiert zwar ordentlich viel KDE-Kram den ich nicht brauche, aber das System funktioniert danach sehr zuverlässig. Diesmal bin ich einen anderen Weg gegangen und habe mich bereits während der Installation für Xfce entschieden weil ich ja praktisch nie in KDE arbeite. Dafür muss ich jetzt aber einen "hohen" Preis bezahlen. Das ist jetzt schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit (ich habe erst letzte Woche neu installiert), dass ich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Wegen feststelle und nun überlege ich, ob ich nicht nochmal komplett von vorne anfangen soll ... Interessant ist vielleicht noch folgendes: In den beiden VMs die ich aufgesetzt habe (eine reine KDE, eine reine Xfce) kann man gut beobachten, dass man in der reinen Xfce-Maschine, nie wieder den Stand der anderen erreichen kann - egal was man nachträglich installiert. Ich habe also z.B. in der Xfce-Maschine nachträglich das komplette KDE-Shema installiert und trotzdem sind die beiden Maschinen im KDE-Betrieb sehr unterschiedlich. Auch nxclient will in der Maschine, trotz nachträglich installiertem KDE, nicht funktionieren. Es macht also doch einen sehr großen Unterschied ob man sich bei der Installation für KDE oder XFCE entscheidet - egal was man nachträglich noch installiert. -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcb1c404b097820117b962bea29922ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 31.12.2011 13:11, schrieb Tao te Puh:
On 31.12.2011 08:39, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 23:51, schrieb Tao te Puh:
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce.
Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell).
In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild.
Und nu ?
Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch?
Wie wärs denn mit einem Silvesterkarpfen?
Ja, Krapfen haben wir auch ;-)
unter http://www.nomachine.com/tr/view.php?id=TR02H02326 findet man einige Hinweise zu möglichen Workarounds.
Die Webseite hatte ich damals auch gefunden und von dort habe ich auch den Workaround "xhost +" der ja bei mir, wenn auch nur temporär, grundsätzlich funktioniert.
Interessant wäre ein Vergleich der Umgebungen (z.B. XAUTHLOCALHOSTNAME).
In der Tat gibt es da einen Unterschied:
Bei KDE enthält diese Variable den Hostnamen. Bei XFCE enthält diese Variable den Wert "localhost".
Da ich allerdings nicht die blasseste Ahnung habe warum das so ist, komme ich an dieser Stelle auch nicht weiter.
Ansonsten ist wohl ein Wrapper-Skript, dass xhost +, nxclient, xhost - macht, die einfachste Lösung.
Ja, das ist auch eine gute Idee, danke, aber ich würde schon auch ganz gerne wissen warum SuSE hier Unterschiede macht zwischen KDE und Xfce.
Früher bin ich immer folgenden Installations-Weg gegangen: Zunächst mal habe ich ganz gerade aus ein KDE aufgesetzt. Wenn das fertig installiert war, habe ich das Shemata "Xfce-Desktop" aufgesetzt und ab diesem Zeitpunkt mit Xfce gearbeitet. Diese Verfahren installiert zwar ordentlich viel KDE-Kram den ich nicht brauche, aber das System funktioniert danach sehr zuverlässig.
Diesmal bin ich einen anderen Weg gegangen und habe mich bereits während der Installation für Xfce entschieden weil ich ja praktisch nie in KDE arbeite. Dafür muss ich jetzt aber einen "hohen" Preis bezahlen. Das ist jetzt schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit (ich habe erst letzte Woche neu installiert), dass ich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Wegen feststelle und nun überlege ich, ob ich nicht nochmal komplett von vorne anfangen soll ...
Interessant ist vielleicht noch folgendes: In den beiden VMs die ich aufgesetzt habe (eine reine KDE, eine reine Xfce) kann man gut beobachten, dass man in der reinen Xfce-Maschine, nie wieder den Stand der anderen erreichen kann - egal was man nachträglich installiert. Ich habe also z.B. in der Xfce-Maschine nachträglich das komplette KDE-Shema installiert und trotzdem sind die beiden Maschinen im KDE-Betrieb sehr unterschiedlich. Auch nxclient will in der Maschine, trotz nachträglich installiertem KDE, nicht funktionieren.
Es macht also doch einen sehr großen Unterschied ob man sich bei der Installation für KDE oder XFCE entscheidet - egal was man nachträglich noch installiert.
Dann schau mal, was für ein Displaymanager läuft. Ich vermute, dass das bei der Erstinstallation einer DE entschieden wird. Bei KDE ist das kdm; Gnome gdm, ... Zu finden ist die Einstellung in /etc/sysconfig/displaymanager: ... # Here you can set the default Display manager (kdm/xdm/gdm/wdm/entrance/console). # all changes in this file require a restart of the displaymanager # DISPLAYMANAGER="kdm" ... Ich schätze, dass da der Unterschied begraben liegt. Auch wenn ich mich beim Login für LXDE entscheide, läuft als Displaymanager immer kdm von KDE. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 31.12.2011 15:25, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 31.12.2011 13:11, schrieb Tao te Puh:
On 31.12.2011 08:39, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 23:51, schrieb Tao te Puh:
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce.
Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell).
In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild.
Und nu ?
Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch?
Wie wärs denn mit einem Silvesterkarpfen?
Ja, Krapfen haben wir auch ;-)
unter http://www.nomachine.com/tr/view.php?id=TR02H02326 findet man einige Hinweise zu möglichen Workarounds.
Die Webseite hatte ich damals auch gefunden und von dort habe ich auch den Workaround "xhost +" der ja bei mir, wenn auch nur temporär, grundsätzlich funktioniert.
Interessant wäre ein Vergleich der Umgebungen (z.B. XAUTHLOCALHOSTNAME).
In der Tat gibt es da einen Unterschied:
Bei KDE enthält diese Variable den Hostnamen. Bei XFCE enthält diese Variable den Wert "localhost".
Da ich allerdings nicht die blasseste Ahnung habe warum das so ist, komme ich an dieser Stelle auch nicht weiter.
Ansonsten ist wohl ein Wrapper-Skript, dass xhost +, nxclient, xhost - macht, die einfachste Lösung.
Ja, das ist auch eine gute Idee, danke, aber ich würde schon auch ganz gerne wissen warum SuSE hier Unterschiede macht zwischen KDE und Xfce.
Früher bin ich immer folgenden Installations-Weg gegangen: Zunächst mal habe ich ganz gerade aus ein KDE aufgesetzt. Wenn das fertig installiert war, habe ich das Shemata "Xfce-Desktop" aufgesetzt und ab diesem Zeitpunkt mit Xfce gearbeitet. Diese Verfahren installiert zwar ordentlich viel KDE-Kram den ich nicht brauche, aber das System funktioniert danach sehr zuverlässig.
Diesmal bin ich einen anderen Weg gegangen und habe mich bereits während der Installation für Xfce entschieden weil ich ja praktisch nie in KDE arbeite. Dafür muss ich jetzt aber einen "hohen" Preis bezahlen. Das ist jetzt schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit (ich habe erst letzte Woche neu installiert), dass ich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Wegen feststelle und nun überlege ich, ob ich nicht nochmal komplett von vorne anfangen soll ...
Interessant ist vielleicht noch folgendes: In den beiden VMs die ich aufgesetzt habe (eine reine KDE, eine reine Xfce) kann man gut beobachten, dass man in der reinen Xfce-Maschine, nie wieder den Stand der anderen erreichen kann - egal was man nachträglich installiert. Ich habe also z.B. in der Xfce-Maschine nachträglich das komplette KDE-Shema installiert und trotzdem sind die beiden Maschinen im KDE-Betrieb sehr unterschiedlich. Auch nxclient will in der Maschine, trotz nachträglich installiertem KDE, nicht funktionieren.
Es macht also doch einen sehr großen Unterschied ob man sich bei der Installation für KDE oder XFCE entscheidet - egal was man nachträglich noch installiert.
Dann schau mal, was für ein Displaymanager läuft. Ich vermute, dass das bei der Erstinstallation einer DE entschieden wird. Bei KDE ist das kdm; Gnome gdm, ... Zu finden ist die Einstellung in /etc/sysconfig/displaymanager: ... # Here you can set the default Display manager (kdm/xdm/gdm/wdm/entrance/console). # all changes in this file require a restart of the displaymanager # DISPLAYMANAGER="kdm" ...
Ich schätze, dass da der Unterschied begraben liegt. Auch wenn ich mich beim Login für LXDE entscheide, läuft als Displaymanager immer kdm von KDE.
Die Idee mit dem Displaymanager ist gut. Im Moment kann ich das aber nicht testen, da ich das System gerade komplett neu installiert habe nach dem alten Verfahren: erst einmal KDE, dann das Schemata Xfce. Berichten kann ich schon, dass nxclient, wie erwartet, läuft ... Das mit dem Displaymanager teste ich dann in den beiden VMs. Dazu muss ich aber noch den VMware Player installieren. Ich melde mich dann wieder - spätestens im nächsten Jahr ... -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/60be5a7944cc33ce4db7c870ada418bd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 31.12.2011 17:24, Tao te Puh wrote:
On 31.12.2011 15:25, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 31.12.2011 13:11, schrieb Tao te Puh:
On 31.12.2011 08:39, Hendrik Woltersdorf wrote:
Am 30.12.2011 23:51, schrieb Tao te Puh:
Na das ist ja schräg: Der Unterschied ist tatsächlich KDE vs Xfce.
Ich habe gerade mal 2 komplett jungfräuliche VMs aufgesetzt (VMware Player). Das eine System als KDE, das andere als Xfce. Anschließend habe ich in beiden System nx installiert (Versionen wie oben angegeben, also aktuell).
In KDE läuft nx wie gewohnt, in Xfce habe ich das beschriebene Fehlerbild.
Und nu ?
Morgen soll ich eine Ente braten, aber vielleicht nehm' ich ja doch lieber einen Storch?
Wie wärs denn mit einem Silvesterkarpfen?
Ja, Krapfen haben wir auch ;-)
unter http://www.nomachine.com/tr/view.php?id=TR02H02326 findet man einige Hinweise zu möglichen Workarounds.
Die Webseite hatte ich damals auch gefunden und von dort habe ich auch den Workaround "xhost +" der ja bei mir, wenn auch nur temporär, grundsätzlich funktioniert.
Interessant wäre ein Vergleich der Umgebungen (z.B. XAUTHLOCALHOSTNAME).
In der Tat gibt es da einen Unterschied:
Bei KDE enthält diese Variable den Hostnamen. Bei XFCE enthält diese Variable den Wert "localhost".
Da ich allerdings nicht die blasseste Ahnung habe warum das so ist, komme ich an dieser Stelle auch nicht weiter.
Ansonsten ist wohl ein Wrapper-Skript, dass xhost +, nxclient, xhost - macht, die einfachste Lösung.
Ja, das ist auch eine gute Idee, danke, aber ich würde schon auch ganz gerne wissen warum SuSE hier Unterschiede macht zwischen KDE und Xfce.
Früher bin ich immer folgenden Installations-Weg gegangen: Zunächst mal habe ich ganz gerade aus ein KDE aufgesetzt. Wenn das fertig installiert war, habe ich das Shemata "Xfce-Desktop" aufgesetzt und ab diesem Zeitpunkt mit Xfce gearbeitet. Diese Verfahren installiert zwar ordentlich viel KDE-Kram den ich nicht brauche, aber das System funktioniert danach sehr zuverlässig.
Diesmal bin ich einen anderen Weg gegangen und habe mich bereits während der Installation für Xfce entschieden weil ich ja praktisch nie in KDE arbeite. Dafür muss ich jetzt aber einen "hohen" Preis bezahlen. Das ist jetzt schon das zweite mal innerhalb kurzer Zeit (ich habe erst letzte Woche neu installiert), dass ich deutliche Unterschiede zwischen den beiden Wegen feststelle und nun überlege ich, ob ich nicht nochmal komplett von vorne anfangen soll ...
Interessant ist vielleicht noch folgendes: In den beiden VMs die ich aufgesetzt habe (eine reine KDE, eine reine Xfce) kann man gut beobachten, dass man in der reinen Xfce-Maschine, nie wieder den Stand der anderen erreichen kann - egal was man nachträglich installiert. Ich habe also z.B. in der Xfce-Maschine nachträglich das komplette KDE-Shema installiert und trotzdem sind die beiden Maschinen im KDE-Betrieb sehr unterschiedlich. Auch nxclient will in der Maschine, trotz nachträglich installiertem KDE, nicht funktionieren.
Es macht also doch einen sehr großen Unterschied ob man sich bei der Installation für KDE oder XFCE entscheidet - egal was man nachträglich noch installiert.
Dann schau mal, was für ein Displaymanager läuft. Ich vermute, dass das bei der Erstinstallation einer DE entschieden wird. Bei KDE ist das kdm; Gnome gdm, ... Zu finden ist die Einstellung in /etc/sysconfig/displaymanager: ... # Here you can set the default Display manager (kdm/xdm/gdm/wdm/entrance/console). # all changes in this file require a restart of the displaymanager # DISPLAYMANAGER="kdm" ...
Ich schätze, dass da der Unterschied begraben liegt. Auch wenn ich mich beim Login für LXDE entscheide, läuft als Displaymanager immer kdm von KDE.
Die Idee mit dem Displaymanager ist gut.
Im Moment kann ich das aber nicht testen, da ich das System gerade komplett neu installiert habe nach dem alten Verfahren: erst einmal KDE, dann das Schemata Xfce. Berichten kann ich schon, dass nxclient, wie erwartet, läuft ...
Das mit dem Displaymanager teste ich dann in den beiden VMs. Dazu muss ich aber noch den VMware Player installieren.
Ich melde mich dann wieder - spätestens im nächsten Jahr ...
So, nun habe ich das mal getestet. Dazu habe ich in der VM "reinen Xfce-Maschine", den KDM nachinstalliert und den Displaymanager entsprechend umgestellt. Und siehe da, nun wird auch in Xfce die Umgebungsvariable $XAUTHLOCALHOSTNAME auf den Hostnamen gesetzt und man kann nxclient ohne Probleme starten. Die Idee von Hendrik war also die richtige, Chapeau! Da die Installation von KDM allerdings eine fast komplette Installation von KDE mit sich bringt - und dann kann man auch gleich den Weg beschreiten den ich aktuell gehe - stellt sich die Frage, warum lightdm - das ist der Displaymanager der bei der Installation einer reinen Xfce-Umgebung herangezogen wird - sich in dieser Angelegenheit so anders verhält als KDM. -- Herzliche Grüße Tao -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Hendrik Woltersdorf
-
Lentes, Bernd
-
Manfred Kreisl
-
Tao te Puh