![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f3b0a8a39e7c4c74a1586a8f7cf3aa7a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste Ich habe nun Samba installiert, auf welches ich von Win98 aus zugreifen möchte. Die Anpassung in der Regestry habe ich vorgenommen (Auch ist der Dummy-Dienst auf Linux deaktiviert --> Rechner sollte in Netzwerkumgebung angezeigt werden). Anfänglich wurde der Server (Name: mega) nach dem Starten von Win nicht gefunden. Abhilfe schaffte einen Neustart vom Samba. Nun habe ich den Parameter os lever auf 255 gesetzt (soll nach einer Mail an die Liste funktionieren). Das Problem ist nun, dass wenn ich in der Netzwerkumgebung auf mega doppelklicke, erscheint folgende Fehlermeldung: Auf \\Mega kann nicht zugegriffen werden Der Computer oder die Freigabe mit dem angegebenen Name wurde nicht gefunden. An was könnte das liegen?? Wahrscheinlich liegt das Problem beim Win. Müssen dort noch spezielle Dienste gestartet werden (Ich dachte, TCP/IP genügt. Oder gibt es bugfixes zu den Win-Treibern??) Den Benutzername und das Passwort muss man doch erst beim Öffnen eines Verzeichnisses angeben, oder? Danke für eure Hilfe Andi
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e03b833c3bf08dc1b25f2cc1a7abeb31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On 1 Aug 99, at 3:04, Andreas Bur wrote:
Abhilfe schaffte einen Neustart vom Samba. Nun habe ich den Parameter os lever auf 255 gesetzt (soll nach einer Mail an die Liste funktionieren).
Nach groesseren Aenderungen im Bereich "[global]" in der "smb.conf" muss Samba neu gestartet werden, damit Aenderungen wirksam werden. Wenn nur ein "Share" hinzugefuegt oder geaendert wird, so ist IMHO kein Neustart noetig, da beim naechsten Anmelden eines Users automatisch die neu getroffenen Einstellungen der "smb.conf" wirksam werden.
Das Problem ist nun, dass wenn ich in der Netzwerkumgebung auf mega doppelklicke, erscheint folgende Fehlermeldung: Auf \\Mega kann nicht zugegriffen werden Der Computer oder die Freigabe mit dem angegebenen Name wurde nicht gefunden.
Hast Du auf dem Samba-Server ueberhaupt etwas freigegeben? Sind die Pfad auch tatsaechlich vorhanden? Stimmen die Rechte?
An was könnte das liegen??
Arbeitest Du mit "security = user" (das ist die Default-Einstellung) oder mit "security = share"?
Wahrscheinlich liegt das Problem beim Win.
Auch moeglich. Win 9x kann bei "security = user" natuerlich nur zugreifen, wenn Du Dich beim Starten von Windows auch mit einem auf dem Samba-Server gueltigen Username und Passwort angemeldet hast.
Müssen dort noch spezielle Dienste gestartet werden (Ich dachte, TCP/IP genügt. Oder gibt es bugfixes zu den Win-Treibern??)
Als Protokoll genuegt TCP/IP. Dann noch den Microsoft Client fuer Microsoft Netzwerke. Als prim. Anmeldung wuerde ich diesen auch einstellen. Beim hochfahren wird nun der M$ Client fuer M$ Netzwerke nach Username und Passwort fragen. Wenn Du mit "security=user" arbeitest, musst Du hier gueltige Account-Daten eingeben, die es auch Zugriff auf den Samba haben. Danach duerfte es beim Doppelklick in der Netzwerkumgebung keine Probleme mehr geben.
Den Benutzername und das Passwort muss man doch erst beim Öffnen eines Verzeichnisses angeben, oder?
Wenn Du mit "security = user" arbeitest, muss unter Win 9x der Benutzername beim Starten von Windows angegeben werden. Du kannst unter Win 9x immer nur mit einerm Benutzernamen arbeiten. Win NT kann da etwas mehr. Da kann ich mich z.B. lokal als "Steffen" am NT-Rechner anmelden und dann auf den Samba- Server in der Netzwerkumgebung klicken. Dort werde ich ggf. nach einem neuen Benutzername und Passwort gefragt. Bei NT kann ich mich dann z.B. als "root" am Samba-Server anmelden - natuerlich nur, wenn ich das Passwort dazu habe. Wenn Du "einfache Freigabe" moechtest, ist "security = share" sinnvoller. Dort ordnest Du jeder Samba-Freigabe einen Unix-User zu. Angenommen Du hast eine Freigabe namens [utils], dieser ist der Unix-Benutzer "xy" zugeordnet. Wenn Du nun von Windows aus auf diese Freigabe klickst, wird nur nach einem Passwort gefragt. Du gibst ein Passwort ein und der Samba-Server muss dieses ja anhand des Unix-Passwort-Systems ueberpruefen - da wird dann einfach getestet, ob das eingegebene Passwort mit dem Passwort des Users "xy" uebereinstimmt. Aber um nach diesem Schema zu arbeiten, d.h. "Freigabe auf Freigabeebene", muss Samba mit "security = share" entsprechend eingerichtet werden. Sonst will naemlich Windows immer beim Klicken auf den Samba- Server einen gueltigen Account und ein gueltiges Passwort an den Samba-Server schicken, da ja u.a. auch die Zuordnung des Home- Verzeichnisses vorgenommen werden muss, wenn Du auf den Samba-Server klickst. Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte! Gruss, Steffen
participants (2)
-
moser@egu.schule.ulm.de
-
softmagic@gmx.net