Hardware-RAID direkt nach Erstellung funktionsfähig?

Hallo zusammen, mal eine Frage zu Hardware-RAID: Ich versuch gerade SL 11.1 auf einer brandneuen Maschine mit 4 Platten am 3ware 9650 zu installieren. Aus den vier Platten wollte ich ein RAID-10 machen. Die Installation stürzte aber immer wieder ab, und irgendwann hab ich dann gehört, daß eine der Platten komische Geräusche gemacht hat. Der 3ware hat das RAID auch als degraded ausgegeben. Sodann hab ich die 4. Platte abgehängt, und aus den Platten 1-3 ein RAID5 gemacht. Selbes Ergebnis. Ein Raid-1 aus den Platten 1 und 2 hat wiederum dasselbe Ergebnis gebracht. So vermute ich jetzt, daß entweder Platte 1 und/oder2 defekt sind. Aaaber: wieso fängt der RAID-Controller den Fehler nicht transparent ab? Bei meiner handvoll anderer Maschinen mit diesem Controller stürzt da gar nichts ab, wenn eine Platte abraucht. Das ist ja auch der Sinn der Sache. Kann es sein, daß ein RAID kurz nach der Erstellung noch nicht vollständig aufgebaut ist, und in der Synchronisationsphase noch nicht fehlertolerant ist? Grübelnd (und noch testend...) -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Am Dienstag, 17. Februar 2009 schrieb Andre Tann:
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Martin, Martin Hofius, Dienstag, 17. Februar 2009 23:23:
Klar, während der Sync-Phase hast Du recht.
Ja, genau das ist der Fall: ich lege den RAID-10-Verbund neu an, und als nächstes versuche ich zu installieren. Es kann also nicht sein, daß da eine Platte mehr Daten enthält als ihre Spiegelplatte.
Nun, es könnte schon sein, daß das System doch noch irgendwann weiterlaufen würde. Aber ich habe immerhin bei einem der Versuche eine gute halbe Stunde gewartet, und es hat sich nichts mehr bewegt. Mittlerweile glaube ich aber, daß der Controller einen Knall hat. Denn es gelingt mir auf keiner der 6 Platten, mit und ohne RAID, die Installation zu Ende zu bringen. Irgendwo mittendrin gehts einfach nicht mehr weiter. Die Maus geht noch, aber die Installation bleibt einfach stehen. Sehr komisch. Blöd vor allem, daß ich zu dieser Zeit natürlich noch kein Logfile o.ä. habe. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Andre Tann schrieb:
Der Sync der Platten muß aber trotzdem gemacht werden!
Kannst du den Controller mal in einen anderen Rechner einbauen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Axel, Axel Birndt, Mittwoch, 18. Februar 2009 08:18:
Wie groß sind die Platten? Der Sync kann schon mal dauern! Auch wenn Du die Platten frisch dran hängst, wird ein Sync gemacht.
Die Platten sind 2,5"-Platten mit je 300 GB. Davon habe ich 5 Stück, 4 fürs RAID10, und eine als Spare. Außerdem hängt noch eine 3,5"-Platte als Single Drive dran.
Kannst du den Controller mal in einen anderen Rechner einbauen?
Das geht leider nicht, da mein altes Board keinen PCI-Expreß hat. Es ist wirklich komisch: wenn ich eine Knoppix starte und ein dd if=/dev/sda of=/dev/null mache, dann läuft das ein paar Minuten, und hört dann einfach auf. Die Lampe auf dem Controller für den Plattenzugriff geht aus, vmstat zeigt für bi/bo nur noch 0 an. Das dd läßt sich mit strg-c nicht mehr abbrechen. Ebenso hört ein dd if=/dev/zero of=/dev/sda nach ein paar Minuten auf. Auch hier geht die Lampe aus, vmstat zeigt nichts mehr an, und dd ist mit strg-c nicht mehr anzuhalten. Sind irgendwelche Treiberprobleme bekannt? Mit Windows funktionierts nämlich komischerweise, das läßt sich einwandfrei installieren. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
Warum nimmst du dann nicht Raid 5 mit 1 Hotspare, bzw. Raid 6? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Axel, Axel Birndt, Mittwoch, 18. Februar 2009 09:01:
Weil RAID-10 schneller ist.
bzw. Raid 6?
Weil das noch langsamer als RAID5 ist. Davon abgesehen habe ich es auch versucht: auch mit einem RAID-5 läßt sich das Linux nicht installieren, selber Effekt. Irgendwann hört die INstallation einfach auf zu laufen. Ich probiers jetzt noch mal mit ner Debian, vielleicht ist da ein besserer/anderer Treiber dabei für den Controller. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann wrote:
<Skeptisch> Bist du sicher?!?</Sceptisch> Ich habe hier zwei Maschinen mit dem 3Ware 9650SE mit jeweils 8 x 750 GB SATA-Platten. Die eine Maschine ist als RAID 10 konfiguriert (4 x RAID1 mit je zwei Platten), die andere als RAID5 mit allen 8 Platten. Beide Controller haben eine BBU. Ich hätte eigentlich erwartet, dass insbesondere die Schreibleistung auf dem RAID10 etwa der Leseleistung entspricht, wurde aber herb enttäuscht. Lese-/ und Schreibleistung ist auf beiden Systemen etwa gleich. Mit anderen Worten: die CPU auf dem Controller ist zu schwach, um die theoretische Mehrleistung bei RAID10 in eine tatsächliche Leistung umzusetzen. Die Schwachstelle liegt also im Striping, was den Durchsatz auf etwas mehr als 120 MB/s beim Schreiben begrenzt. :-(( Die Leseleistung liegt bei beiden System etwa beim dreifachen der Schreibleistung, beim RAID10 knapp unter 400 MB/s. Auch beim Abarbeiten von Suchmustern etc. sehe ich kaum einen Unterschied. Als kleinen Test würde ich mal folgende Konfig zum Vergleich nehmen: RAID1 am 3Ware mit zwei Platten für das System und RAID5 mit den restlichen 3 als Software-RAID für die Datenpartition.
Das würde ich auch einmal probieren. Ich habe hier den 9650 problemlos mit einer 11.0 64bit laufen. Insgesamt hört sich deine Geschichte aber tatsächlich nach einer Hardware-Inkompatibilität an. Was für ein Mainboard mit hast du denn dort eingebaut? Hat das Netzteil genügend Leistung, wenn CPU und Platten voll am Arbeiten sind? -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sandy Drobic, Mittwoch, 18. Februar 2009 11:03:
Weil RAID-10 schneller ist.
<Skeptisch> Bist du sicher?!?</Sceptisch>
So steht es zu lesen, zB in Peers Postfixbuch.
Das ist natürlich sehr unschön. Und dabei ist das Ding nicht ganz billig.
Also auch bei einer Lenny Netinstall bleibt das System irgendwann einfach mal stehen. Einfach so. Maus geht noch, aber die Installation hört einfach auf zu laufen.
Insgesamt hört sich deine Geschichte aber tatsächlich nach einer Hardware-Inkompatibilität an.
Sehe ich inzwischen auch so. Ich hatte noch gar nicht erwähnt, daß die Platten immer wieder mal hörbar gegen ihren Anschlag fahren. Ich kapier einfach nicht, woher das kommt.
Was für ein Mainboard mit hast du
Das ist ein Gigabyte GA-EG45M-DS2H
Hat das Netzteil genügend Leistung, wenn CPU und Platten voll am Arbeiten sind?
Das Netzteil hat 560 Watt. Ich glaube aber nicht, daß das Problem am zu schwachen Netzteil liegt. Denn gestern abend habe ich nacheinander alle Platten vom Strom abgehängt, bis am Schluß nur noch eine am laufen war. Und die Fehler sind gleich geblieben. Außerdem sind 5 der 6 Platten 2,5"-Platten. Die brauchen nicht viel. ...Puh, während ich das schreibe hat die große Platte einfach einen Spindown gemacht... Was soll das jetzt bitte?!? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann wrote:
Ja, der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Bei anderen Controllern ist dies vielleicht sogar der Fall. Ich denke, dass im Augenblick die Controller einfach nicht mit den Platten und deren Durchsatz Schritt gehalten haben. Überlege einfach mal: ein RAID0/5 mit 8 Platten müsste beim Lesen etwa 700-800 MB/s bringen. Wenn das eine System wieder unkonfiguriert wird, werde ich dies mal testen und gegen Software-RAID vergleichen.
Sehe ich genauso. :-/
Wenn Windows normal läuft, dann ist das entweder ein anderes Interrupt-Handling (BIOS-Problem) oder ein Treiberproblem. Versuche doch mal, BIOS von Mainboard und die Firmware des Controllers auf den aktuellen Stand zu flashen. Vergleiche auch mal die Beschreibungen zu den Firmware-Ständen, ob dort etwas von den Problemen steht.
Das ist vermutlich ein Problem der Energieverwaltung der Platten. Sind diese explizit freigegeben für den Dauerbetrieb im RAID? Meine Samsung etwa laufen nicht sauber im RAID, da fliegt dann immer wieder eine aus dem Verbund.
...Puh, während ich das schreibe hat die große Platte einfach einen Spindown gemacht... Was soll das jetzt bitte?!?
Die Platte ist vermutlich nicht dafür gedacht, im RAID zulaufen. Eine neuere Firmware auf dem Controller hat vielleicht schon eine Korrektur, um mit dem Einschlafen der Platte besser zurechtzukommen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Sandy Drobic, Mittwoch, 18. Februar 2009 12:11:
Das ist in der Tat viel. Da wirds ja schon für das Board schwierig.
Das hätte ich bereits getan. Aber ich gebe es zu: ich schüttel immer wieder den Kopf, daß man das nicht mit USB-Sticks machen kann, und immer noch F6-Diskettenlaufwerke braucht. Und: ich habe keines. Ja, ich muß mir mal eins kaufen. Und nein, eigentlich sehe ich das überhaupt nicht ein.
Tja, das war aber die große 3,5" Platte, und nicht eine der Stromspar-(und Lärmspar-)Notebook-Platten. So, ich kümmer mich jetzt mal um so ein blödes F6-Laufwerk, und dann sehen wir weiter. Gott sei Dank brauche ich keinen Lochkartenleser... -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Andre Tann schrieb:
Sandy Drobic, Mittwoch, 18. Februar 2009 12:11:
hast Du schon ne Lösung für das Problem als Ganzes? Das würde mich nämlich auch interessieren (Wie die Themen RAID, LVM... sowieso) Gruß Axel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Axel, Axel Birndt, Donnerstag, 19. Februar 2009 11:50:
Das Diskettenlaufwerk krieg ich heut abend, dann sehe ich weiter. Mittlerweile weiß ich allerdings, daß sämtliche Platten OK sind. Denn wenn ich sie direkt ans Board hänge, dann sind sie alle normal ansprechbar. Der Linux-Treiber muß auch OK sein, denn auf einer anderen Maschine funktioniert er mit (hardwaremäßig) demselben Controller einwandfrei. Also hat entweder die Controller-Firmware einen Knall, oder das Bios des Boards, oder Controller und Board können aus irgend einem Grund nicht zusammen. Mal schaun, morgen weiß ich mehr. Gruß. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Leute, heute kriege ich von meinem Händler folgende Info:
Kann das irgendwer bestätigen? In der Tat war auf meinem Rechner zuerst Windows testweise installiert, und danach dann wollte ich das endgültige Linux draufziehen. Und: spinnen die bei 3ware?? Das allermindeste, was in so einem Fall kommen müßte, wäre ein Hinweis im Bootprozeß, daß der Controller sich nur noch für Windows zuständig fühlt. Ich glaubs einfach nicht... -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
Ich kann in dem Zusammenhang nur berichten das ich mit einem Qnap-Storage ähnliche Problme hatte. Das Storage erkannt eine Platte nicht einwandfrei die vorher an einem 3ware Controlle genutzt wurde. Lösung war die Platte über den 3ware-Controller einmal richtig platt zu machen. Scheint also kein reines 3Ware Problem zu sein. -- i.A. Ralf Prengel Customer Care Manager Comline AG Hauert 8 D-44227 Dortmund/Germany Fon +49231 97575- 904 Fax +49231 97575- 905 EMail ralf.prengel@comline.de Die CeBIT steht dieses Jahr unter dem Motto " Wer die Welt bewegt, bewegt sich hier". Aus diesem Grund finden Sie auch Comline vom 03.03.2009 bis 08.03.2009 auf der CeBIT in Halle 9, Stand C60. Nutzen Sie die Gelegenheit sich das Angebot von Comline auf der CeBIT anzusehen und/ oder vereinbaren Sie Termine für eine persönliche Beratung. www.comline.de Vorstand Stephan Schilling, Erwin Leonhardi Aufsichtsrat Dr. Franz Schoser (Vorsitzender) HR Dortmund B 14570 USt.-ID-Nr. DE 124727422 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann wrote:
Ich auch nicht! Natürlich gibt es den Fall, dass eine Platte in einem RAID-Verbund war und diese RAID-Informationen noch auf der Platte gespeichert sind. Wenn diese in dem Format sind, wie sie der Controller, an den die Platte dann angehängt wird, sie ablegt, dann wird der Controller die Platte diesem jetzt RAID zuordnen. Im schlimmsten Fall muss man also RAID-Informationen auf der Platte löschen. Auch dies hat aber nichts mit einem Betriebssystem zu tun, sondern nur mit dem RAID-Striping und den darauf abgelegten Partitionen. Ich habe ein System mit Linux auf einem 3Ware gehabt und dann temporär einfach Windows XP drübergebügelt (ohne die Partitionen auf dem Controller zu ändern). Genauso kann ich natürlich ohne Probleme das Windows wieder mit Linux überbügeln. Erst, wenn die Frage gestellt wird, wie ich RAID-Level, Laufwerke und Partitionen einrichte, dann muss ich mich wieder mit dem Controller auseinandersetzen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo zusammen, hier nur ein kurzer Report: der 3ware-Controller war defekt. Ich habe ihn ausgetauscht, jetzt läuft alles glatt. Der 3ware-Support in England ist extrem schnarchnasig, die rufen nicht zurück, obwohl sie es versprechen, und kennen sich auch nicht mit ihren Controllern aus, sondern müssen immer in den USA rückfragen (oder geben vor, es zu müssen). Genaugenommen war es reine Zeitverschwendung, mit denen immer wieder zu telefonieren, ich hätte gleich austauschen sollen. Der Austausch hat dann allerdings sehr fix geklappt, nach einem Tag war der Austausch da, noch bevor ich den alten losgeschickt hatte. Trotzdem ist es natürlich so ne Sache: will man einen RAID-Controller von einem Hersteller verbauen, dessen Support im Ernstfall nicht weiterhilft? Im konkreten Fall handelte es sich um meine Privat-Spaßmaschine. Aber was, wenn ein Produktivserver aus den Latschen kippt, und 3ware pennt? Also soweit für heute. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 5. März 2009 14:03 schrieb Andre Tann <atann@alphasrv.net>:
Will man nicht. Aus OpenBSD-Sicht ist eigentlich nur LSI brauchbar; anderen Hersteller ist freie Software egal. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Martin Schröder, Donnerstag, 5. März 2009 14:12:
Hm, welche Sicht ist denn die OpenBSD-Sicht? Und: hast Du LSI-Modelle im Einsatz, die Du empfehlen kannst? Ich denke acht Platten sollten es schon sein, und eine BBU auch. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

2009/3/5 Andre Tann <atann@alphasrv.net>:
Die von freier Software. Sowohl 3ware als auch Adaptec haben OpenBSD-Entwickler, die nach Doku fragten, ignoriert, verarscht, ... LSI dagegen liefert Doku und hat ein Interesse an guten freien Treibern. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Martin Schröder wrote:
Ist leider für diesen Fall nicht relevant, da das Problem die Hardware selbst ist. Dort ist ein Händler, der sich zeitnah um den Kunden kümmert, die Hauptsache. Meine Erfahrung mit LSI-RAID-Controllern war recht durchwachsen, zufrieden war ich mit ihnen nicht wirklich, hauptsächlich wegen der schwachen Leistung. Ein SCSI-Controller von LSI hingegen hat tadellos funktioniert. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Am Dienstag, 17. Februar 2009 schrieb Andre Tann:
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Martin, Martin Hofius, Dienstag, 17. Februar 2009 23:23:
Klar, während der Sync-Phase hast Du recht.
Ja, genau das ist der Fall: ich lege den RAID-10-Verbund neu an, und als nächstes versuche ich zu installieren. Es kann also nicht sein, daß da eine Platte mehr Daten enthält als ihre Spiegelplatte.
Nun, es könnte schon sein, daß das System doch noch irgendwann weiterlaufen würde. Aber ich habe immerhin bei einem der Versuche eine gute halbe Stunde gewartet, und es hat sich nichts mehr bewegt. Mittlerweile glaube ich aber, daß der Controller einen Knall hat. Denn es gelingt mir auf keiner der 6 Platten, mit und ohne RAID, die Installation zu Ende zu bringen. Irgendwo mittendrin gehts einfach nicht mehr weiter. Die Maus geht noch, aber die Installation bleibt einfach stehen. Sehr komisch. Blöd vor allem, daß ich zu dieser Zeit natürlich noch kein Logfile o.ä. habe. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Andre, Andre Tann schrieb:
Der Sync der Platten muß aber trotzdem gemacht werden!
Kannst du den Controller mal in einen anderen Rechner einbauen? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Axel, Axel Birndt, Mittwoch, 18. Februar 2009 08:18:
Wie groß sind die Platten? Der Sync kann schon mal dauern! Auch wenn Du die Platten frisch dran hängst, wird ein Sync gemacht.
Die Platten sind 2,5"-Platten mit je 300 GB. Davon habe ich 5 Stück, 4 fürs RAID10, und eine als Spare. Außerdem hängt noch eine 3,5"-Platte als Single Drive dran.
Kannst du den Controller mal in einen anderen Rechner einbauen?
Das geht leider nicht, da mein altes Board keinen PCI-Expreß hat. Es ist wirklich komisch: wenn ich eine Knoppix starte und ein dd if=/dev/sda of=/dev/null mache, dann läuft das ein paar Minuten, und hört dann einfach auf. Die Lampe auf dem Controller für den Plattenzugriff geht aus, vmstat zeigt für bi/bo nur noch 0 an. Das dd läßt sich mit strg-c nicht mehr abbrechen. Ebenso hört ein dd if=/dev/zero of=/dev/sda nach ein paar Minuten auf. Auch hier geht die Lampe aus, vmstat zeigt nichts mehr an, und dd ist mit strg-c nicht mehr anzuhalten. Sind irgendwelche Treiberprobleme bekannt? Mit Windows funktionierts nämlich komischerweise, das läßt sich einwandfrei installieren. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Andre Tann schrieb:
Warum nimmst du dann nicht Raid 5 mit 1 Hotspare, bzw. Raid 6? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Servus Axel, Axel Birndt, Mittwoch, 18. Februar 2009 09:01:
Weil RAID-10 schneller ist.
bzw. Raid 6?
Weil das noch langsamer als RAID5 ist. Davon abgesehen habe ich es auch versucht: auch mit einem RAID-5 läßt sich das Linux nicht installieren, selber Effekt. Irgendwann hört die INstallation einfach auf zu laufen. Ich probiers jetzt noch mal mit ner Debian, vielleicht ist da ein besserer/anderer Treiber dabei für den Controller. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Andre Tann
-
Axel Birndt
-
Martin Hofius
-
Martin Schröder
-
Ralf Prengel
-
Sandy Drobic