Spam über die Anmelde-Adresse der SUSE-Liste

Hallo! Jedesmal, wenn ich mich mit einer neuen/anderen Adresse hier anmelde, erhalte ich bereits nach kurzer Zeit Spam. Mache ich da irgendetwas falsch? Habe ich irgendwo was zuviel eingetragen? Beste Grüße Ralf

Ralf Tempel wrote:
Tja damit musst du wohl vermutlich leben. In den webfrontents zu den Mailinglisten werden zwar im allgemeinen die adressen versteckt im absender, das Problem ist, dass häufig beim antworten auch die email adresse drin steht so wie in />Matthias Keller <xyz@xyzzyx.ch> wrote: / // Und das wird natürlich von den spidern erwischt..... Kann man wohl nix machen ausser ne wegwerfadresse verwenden Grüsse Matti

Am Montag, 24. Oktober 2005 21:25 schrieb Matthias Keller: [...]
Kann man wohl nix machen ausser ne wegwerfadresse verwenden
Damit müßte man sich bei Wechsel der Adresse jedesmal mit der ablaufenden Adresse bei der Liste abmelden und anschließend mit der neuen Adresse wieder anmelden. Das wäre sicher äußerst unpraktisch. Gruß Martin

Ralf Tempel wrote:
Mailinglisten werden mit Vorliebe von Spammern nach Adressen abgeklaubt, da es praktisch ausnahmslos Adressen sind, die aktiv benutzt werden. Da kannst du nur etwas dran machen, wenn du Restriktionen auf die benutzten Adressen setzen kannst, üblicherweise nur möglich, wenn du eine eigene Domain hast und dort den Mailserver konfigurieren kannst. Meine Adresse ist auf den Suse-Server eingeschränkt, alle anderen Clients werden abgewiesen. Ich sehe lediglich im Log, dass irgendjemand (Spammer, Listen-Newbies oder falsch konfigurierte Mailserver) versucht, eine Email an die Listenadresse zu schicken. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Hi, On Mon, 24 Oct 2005, Ralf Tempel wrote:
kann man. Den Traffic hattest du dann aber trotzdem schon, und du mußt einem der Header vertrauen. Ein Received Header währe auch noch ne Idee. Wenn SuSE aber ihr Netzwerk umkrempelt... <ungetestet> :0 H * !^X-Mailinglist: suse-linux$ /dev/null </ungetestet> Greetings Daniel -- Wozu ist eigentlich dieser Schalter gut?

Ralf Tempel wrote:
Man kann mit vielen Mitteln arbeiten. Voraussetzung ist aber, dass man eine Mailingliste an Merkmalen eindeutig zuordnen kann und die Adresse nicht für 1427 weitere Listen verwendet wird. Wie Daniel bereits geschrieben hat, ist es nicht so sinnvoll, die Received-Zeilen auszuwerten, ich würde auch eher den X-Mailinglist-Eintrag zur Filterung verwenden. Tatsächlich sortiert mein Sieve-Script anhand des X-Mailinglist-Headers die Mails in die entsprechenden Ordner. Nimm irgendeinen Filter, der Bedingungen verknüpfen kann: "Empfänger: Suse-linux-Adresse" + "X-Mailinglist: suse-linux" -> HAM "Empfänger: Suse-linux-Adresse" + NOT("X-Mailinglist: suse-linux") -> SPAM Spammer haben schon große Probleme, eine RFC-gerechte Mail zu basteln, deshalb ist es sehr unwahrscheinlich, dass die eine Mail mit dem X-Mailinglist-Header schicken. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

Moin, Am Montag, den 24.10.2005, 21:32 +0200 schrieb Sandy Drobic:
Und wenn ich dir eine persönliche Antwort auf eine Suse-Mail schreiben will, geht das in die Mülltonne? Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/

Am Dienstag 25 Oktober 2005 21:19 schrieb Joerg Rossdeutscher:
Deshalb die sigs von Sandy und einigen anderen Teilnehmern. @Sandy: Du gestattest doch mein Plagiat (s.u.)? Der Thread hat mich animiert auch mal passende Filter und zusätzliche Konten zu aktivieren.
Gruß, Ratti
-- Ralf Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listreply (@) arndt-on-line (.) de

Joerg Rossdeutscher wrote:
Nein, mein Server lehnt den Empfang der Mail ab, und du erhälst eine Nachricht von deinem Mailserver, dass die Mail nicht zugestellt werden konnte. Und all das ist nicht notwendig, wenn du den Footer meiner Mail liest. (^-^) Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com

X-Mailer: CrossPoint/FreeXP v3.40 RC3 (EMS) @ 0607051800 R/Free MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 8bit Organization: privat X-XP-Version: CrossPoint/FreeXP v3.40 RC3 (EMS) @ 0607051800 R/Free X-RFC-Converter: UUZ [FreeXP v3.40 RC3] @ 0607051800 Sandy Drobic meinte am 26.10.05 um 00:39:
Es soll Leute geben, die sich die Signatur nicht anzeigen lassen, weil manche Leute immer wieder die gleichen "witzigen" Sprüche drin stehen haben. Gruß, Frank -- ** pgp public key available from keyservers **

On Wed, Oct 26, 2005 at 11:34:43AM +0200, René Falk wrote:
Vielen Dank für den Hinweis, ich werde das an die Entwickler von FreeXP weiterleiten. Gruß, Frank -- pgp public key available from keyservers

In "news.d.c.s.c" habe ich das Thema angeschnitten. Jedoch hat niemand bis jetzt so ein Problem gehabt. Ich hoffe, daß war ein einmaliger Vorfall. Zur Sicherheit habe inzwischen einige Tests durchgeführt und noch etwas am Programm ausgetauscht. Von meinen Testmails wies keine diesen Fehler auf. Falls diese Mail jedoch wieder einen kaputten header haben sollte, werde ich in Zukunft bei Postings in die SuSE-Mailingliste mit diesem Programm einen Ausgangsfilter benutzen. Gruß, Frank -- ** pgp public key available from keyservers **

Hallo, Am Sat, 29 Oct 2005, Frank Streitz schrieb:
Hier sah's so aus als waere der Fehler zwischen Subject und X-Mailer Header aufgetreten, denn dort haben dann SuSEs Amavis usw. ihre Header eingefuegt. -dnh -- The more sophisticated you became, the less you relied on fear and pain to keep you alive; you could afford to ignore them because you had other means of coping with the consequences if things went badly. -- Scholar Uagen Zlepe, "Look to Windward" by Iain M. Banks

Frank Streitz wrote:
X-Mailer: CrossPoint/FreeXP v3.40 RC3 (EMS) @ 0607051800 R/Free
Ohah! Ich hätte gedacht, dass das Programm inzwischen ausgestorben ist. Das hatte ich lange Jahre auch verwendet. (^-^)
Ehrlich gesagt: nicht mein, sondern deren Problem. Das ist wie mit der Spambekämpfung: wer alles niedermacht, holzt eben auch mal die Blumen nieder. Jedem das sein. Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
participants (11)
-
Daniel Lord
-
David Haller
-
Frank Streitz
-
fstreitz@gmx.de
-
Joerg Rossdeutscher
-
Martin Falley
-
Matthias Keller
-
Ralf Arndt
-
Ralf Tempel
-
René Falk
-
Sandy Drobic