[10.3] Netzwerk - Konfigurationsleiche entfernen

Hallo Liste Zur Zeit plage ich mich gerade mit der Netzwerkonfiguration unter 10.3 für mein Laptop rum. Nachdem ich erst mal hoch erfreut war über die Leichtigkeit mit der meine WLan Karte zum Laufen zu bringen war, wolle ich irgendwann ausprobieren ob es nicht auch ohne den (K)Networkmanager ginge. Seit dem hatte ich hier ernste Probleme überhaupt irgendwas zu konfigurieren, da auf einmal meine WLan Karte nicht mehr erkannt wurde, bzw nur als eine Kabellose Karte aufgeführt war, die nicht zu konfigurieren wäre. Da die Installation noch recht frisch war, und ich einfach nicht weiter wußte, hab ich das System noch mal neu installiert. Ist mir etwas unangenehm das zuzugeben, aber es gibt auch einen Grund. Der Grund ist, das ich einfach nicht dahinter komme, wo das System die erkannte Hardware ablegt. Dieses Problem, weshalb ich nun um Hilfe bitte, hab ich nunmehr nach der Neuinstallation erneut. Bei der Neuinstallation, wollte ich Test halber gleich mal auf den Networkmanager verzichten, und wählte die traditionelle Konfiguration. Dabei wurde mir aber Kinternet mit installiert. Als das alles irgendwie nicht funktionierte wollte ich nun doch besser auf den Einsatz vom Networkmanager zurück greifen. Das funktioniert auch. Nur das mir jetzt meine Karten als eth1 und eth2 angezeigt werden. Die Karte eth2 war zu Anfang eth0. Aber als solche kann sie nicht mehr konfiguriert werden, weil das System meint das dieser Name schon belegt ist, auch wenn keine solche Karte zur Auswahlt steht. Nun also die eigentliche Frage. Wo hat das System die Überreste der ersten Konfiguration mit KInternet abgelegt ? In /etc/ysconfig/network befindet sich nur die aktuelle Konfiguration für eth1 und eth2. Mir scheint es so als sei eth0 Hardwareseitig belegt, und könnte mir vorstellen das HAL da die Finger mit drin hat. Vielen Dank Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 19.12.2007 13:13, Michael Schueller wrote (please find the answer below the original text):
da ist udev im Spiel. Die Hardware und damit die Gerätenamen werden jetzt dynamisch vergeben und die Regeln dazu stehen im Verzeichnis /etc/udev/rules.d/ Dort kannst du eigene Dateien mit Regeln hinzufügen oder vorhandene ändern. Ich kann dir aber nicht sagen, wie oder ob das mit yast geht. Hier passiert das grundsätzlich nur von Hand. -Ingo. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Ingo Freund:
Hallo Ingo Soweit, so klar. Allerdings stehen dort nur die Regeln für die Erkennung (erkenne und benenne), dort wird aber nicht die erkannte Hardware abgelegt. Hier ist nun das Problem das der Name eth0 nicht mehr Frei ist, aber warum ? Irgendwo muß noch ein Überbleibsel der ersten Konfiguration rumliegen, der den Namen eth0 belegt. Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael, Michael Schueller schrieb:
Hallo Liste
Nun also die eigentliche Frage.
Guck dir mal die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules an. Da werden die Namen vergeben. Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Manfred Kreisl:
Tatsächlich, ihr habt Recht. In der o.g. steht jetzt für das entsprechende device eth2 anstatt eth0 drin. Werd das mal ändern, und schaun ob es nach einem Neustart übernommen wurde. Vielen Dank Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Michael Schueller:
Jawoll, Thema abgehackt, das wars ;-) Gruß Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 19.12.2007 13:13, Michael Schueller wrote (please find the answer below the original text):
da ist udev im Spiel. Die Hardware und damit die Gerätenamen werden jetzt dynamisch vergeben und die Regeln dazu stehen im Verzeichnis /etc/udev/rules.d/ Dort kannst du eigene Dateien mit Regeln hinzufügen oder vorhandene ändern. Ich kann dir aber nicht sagen, wie oder ob das mit yast geht. Hier passiert das grundsätzlich nur von Hand. -Ingo. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Ingo Freund:
Hallo Ingo Soweit, so klar. Allerdings stehen dort nur die Regeln für die Erkennung (erkenne und benenne), dort wird aber nicht die erkannte Hardware abgelegt. Hier ist nun das Problem das der Name eth0 nicht mehr Frei ist, aber warum ? Irgendwo muß noch ein Überbleibsel der ersten Konfiguration rumliegen, der den Namen eth0 belegt. Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Michael, Michael Schueller schrieb:
Hallo Liste
Nun also die eigentliche Frage.
Guck dir mal die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules an. Da werden die Namen vergeben. Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Manfred Kreisl:
Tatsächlich, ihr habt Recht. In der o.g. steht jetzt für das entsprechende device eth2 anstatt eth0 drin. Werd das mal ändern, und schaun ob es nach einem Neustart übernommen wurde. Vielen Dank Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 19. Dezember 2007 schrieb Michael Schueller:
Jawoll, Thema abgehackt, das wars ;-) Gruß Micha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Ingo Freund
-
Manfred Kreisl
-
Michael Schueller