Problem Android-Handy auslesen

Hallo, Ich möchte unter opensuse 11.4 (64bit) ein Smartphone Samsung Galaxy 5800i auslesen. Ich möchte Bilder 'runterladen, welche ich mit der eingebauten Cam gemacht habe. Am Handy selbst habe ich unter Einstellungen den USB-Mode auf 'Massenspeicher' eingestellt. Wenn ich dann das Handy mit dem mitgelierten USB-Kabel mit dem Rechner verbinde, passiert nichts sichtbares, die Geräteüberwaqchung auf dem KDE- Desktop zeigt nach wie vor 'es sind keine Geräte verfügbar' an. Schaue ich in /var/log/messages, sehe ich folgende Einträge: --------->8======= Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.741439] usb 2-1.4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 11 Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.826939] usb 2-1.4: New USB device found, idVendor=04e8, idProduct=681d Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.826942] usb 2-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3 Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.826944] usb 2-1.4: Product: SAMSUNG_Android Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.826945] usb 2-1.4: Manufacturer: SAMSUNG Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.826947] usb 2-1.4: SerialNumber: XXXXXXXXXXXX Mar 31 18:30:14 bastau kernel: [3609498.827419] scsi5 : usb-storage 2-1.4:2.0 Mar 31 18:30:14 bastau mtp-probe: checking bus 2, device 11: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.0/usb2/2-1/2-1.4" Mar 31 18:30:14 bastau mtp-probe: bus: 2, device: 11 was not an MTP device Mar 31 18:30:15 bastau kernel: [3609499.824843] scsi 5:0:0:0: Direct-Access SAMSUNG GT-I5800 Card 0000 PQ: 0 ANSI: 2 Mar 31 18:30:15 bastau kernel: [3609499.824997] sd 5:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 Mar 31 18:30:15 bastau kernel: [3609499.827455] sd 5:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk ========8<----------- Der Versuch, das erzeugte sg2 händisch zu mounten liefert die folgende Fehlermeldung: bastau:~ # mount -r -t auto /dev/sg2 /mnt mount: /dev/sg2 ist kein blockorientiertes Gerät Was mache ich falsch bzw. wie kann ich das Handy mit dem Rechner verbinden, um auf die Bilder zuzugreifen ? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sunday 01 April 2012 21:54:30 schrieb Jürgen Hochwald:
es reicht beim Galaxy nicht das Gerät lediglich zu verbinden. Du musst auf dem Android auch die Verbindung explizit erlauben (USB Symbol oben links) Danach mounte ich das Ding als /dev/sdb oder die Zusatzkarte als /dev/sdc
Jürgen
-- Beste Grüße Christian Paul Wenn man vertrauenswuerdige Daten per PF schuetzt solltest Du auch noch ein '$' an den Freigabenamen anhaengen, das schuetzt auch ganz gewaltig. Zudem solltest Du die Vorhaenge zuziehen, damit niemand einbricht. Eine PF als Schutz einzusetzen ist wie Windows als Betriebssystem zu missbrauchen. Es gibt Leute, die glauben, es funktioniert. [Bodo Eggert in dasr] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 1. April 2012, 22:28:44 schrieb Christian Paul:
Danke für den Hinweis, das war das Fehler. Im Handbuch war zwar auch was von 'Schnellmenü' öffnen und dann USB verbinden auswählen, doch den Eintrag hatte ich nicht in dem Menü, bis ich dahinter gekommen bin, daß ich ganz oben die Statuszeile treffen muß (war ein bischen fummelig). Ich hab' das Handy auch noch nicht so lange und bin noch ganz grün hinter den Ohren, was Android angeht :-) Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sunday 01 April 2012 21:54:30 schrieb Jürgen Hochwald:
es reicht beim Galaxy nicht das Gerät lediglich zu verbinden. Du musst auf dem Android auch die Verbindung explizit erlauben (USB Symbol oben links) Danach mounte ich das Ding als /dev/sdb oder die Zusatzkarte als /dev/sdc
Jürgen
-- Beste Grüße Christian Paul Wenn man vertrauenswuerdige Daten per PF schuetzt solltest Du auch noch ein '$' an den Freigabenamen anhaengen, das schuetzt auch ganz gewaltig. Zudem solltest Du die Vorhaenge zuziehen, damit niemand einbricht. Eine PF als Schutz einzusetzen ist wie Windows als Betriebssystem zu missbrauchen. Es gibt Leute, die glauben, es funktioniert. [Bodo Eggert in dasr] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 1. April 2012, 22:28:44 schrieb Christian Paul:
Danke für den Hinweis, das war das Fehler. Im Handbuch war zwar auch was von 'Schnellmenü' öffnen und dann USB verbinden auswählen, doch den Eintrag hatte ich nicht in dem Menü, bis ich dahinter gekommen bin, daß ich ganz oben die Statuszeile treffen muß (war ein bischen fummelig). Ich hab' das Handy auch noch nicht so lange und bin noch ganz grün hinter den Ohren, was Android angeht :-) Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Christian Paul
-
Jürgen Hochwald