![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b077efbe56147be9d8af68b5a659e232.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, nur zur Info: http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive03/90.html CIAO, Holger ______________________________________________________________________________ Bestes Testergebnis: Stiftung Warentest Doppelsieg fur WEB.DE FreeMail und WEB.DE Club. Nur fuer unsere Nutzer! http://f.web.de/?mc=021182
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b788bfc16ed036850f78840ecd6f6b7b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Holger schrieb:
nur zur Info: http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive03/90.html
Aha, ein renovierter Internetauftritt. Btw, die neue Kröte gefällt mir eindeutig besser als die alte. :-) Ralph -- NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien... Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5010b3be79ee068029400f1451946fed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Holger Macht schrieb:
Hi, nur zur Info:
http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive03/90.html
Was mich mehr interessieren würde: --- schnippel on --- Was bedeutet die verbesserte Windows-Kompatibilität für den Anwender in der Praxis? Zweierlei: Zum einen beherrscht SUSE LINUX 9.0 jetzt auch das Filesystem NTFS, wie es bei Microsoft Windows 2000 und XP verwendet wird. Damit können ab sofort Nutzer sämtlicher Windows-Versionen ohne Vorkenntnisse SUSE LINUX parallel zu Windows auf ihren Rechnern installieren und so Schritt für Schritt ohne Risiko umsteigen. --- schnippel off --- Also unter beherrschen stelle ich mir vor, dass es auch *schreiben* kann. Und das ohne Risiko. Wie stehts denn nun damit? Gerade Umsteiger wollen auf ihr Windoof nicht verzichten aber Daten zwischen den Systemen austauschen. Unter 7.3 konnte und kann ich noch auf NTFS schreiben. Ab 8.x nur noch lesen Und was ist jetzt? Weiss da jemand mehr? mfg. Joachim -- Englisch für Fortgeschrittene the beach farm Das Strandgut Zufallssignatur Nr.: 28
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/827319759d7ce72d5c62724d74a8b490.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Joachim Am Dienstag, 30. September 2003 10:06 schrieb Joachim Reiter, EMV-ELV:
Holger Macht schrieb:
http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive03/90 .html
Was mich mehr interessieren würde:
--- schnippel on ---
Was bedeutet die verbesserte Windows-Kompatibilität für den Anwender in der Praxis?
Zweierlei: Zum einen beherrscht SUSE LINUX 9.0 jetzt auch das Filesystem NTFS, wie es bei Microsoft Windows 2000 und XP verwendet wird. Damit können ab sofort Nutzer sämtlicher Windows-Versionen ohne Vorkenntnisse SUSE LINUX parallel zu Windows auf ihren Rechnern installieren und so Schritt für Schritt ohne Risiko umsteigen.
--- schnippel off ---
Also unter beherrschen stelle ich mir vor, dass es auch *schreiben* kann. Und das ohne Risiko. Wie stehts denn nun damit?
Nein, das glaube ich nicht. Die NTFS-Schreibunterstützung ist IMHO nicht ohne Probleme möglich. Dafür wird MS auch gesorgt haben. Wahrscheinlich besteht jetzt die Möglichkeit die NTFS Partition zu verkleinern und so Platz für Linux zu schaffen.
Gerade Umsteiger wollen auf ihr Windoof nicht verzichten aber Daten zwischen den Systemen austauschen.
Unter 7.3 konnte und kann ich noch auf NTFS schreiben. Ab 8.x nur noch lesen
Das wird immernoch gehen, aber auf eigenes Risiko (AFAIK recht hoch) und den Kernel wirst du neu kompilieren müssen.
Und was ist jetzt? Weiss da jemand mehr?
Da ich keine 9.0 habe ist es Spekulation.
mfg. Joachim
Viele Grüße Andreas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5c786b1b80718534429c90c4126cd5ab.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Andreas Hergesell <mail@zeus-computer.de> [30 Sep 2003 10:23:53 +0200]:
Wahrscheinlich besteht jetzt die Möglichkeit die NTFS Partition zu verkleinern und so Platz für Linux zu schaffen.
Genau dies ist der Fall. Philipp PS: Auf die Texte des Marketings haben Entwickler nur sehr bedingt Einfluss, aber dass ist ja eher die Regel als die Ausnahme.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd3b3cc1603446d8ece33daa116c3d9b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Dienstag, 30. September 2003 19:59 schrieb Philipp Thomas:
Andreas Hergesell <mail@zeus-computer.de> [30 Sep 2003 10:23:53 +0200]:
Wahrscheinlich besteht jetzt die Möglichkeit die NTFS Partition zu verkleinern und so Platz für Linux zu schaffen.
Genau dies ist der Fall.
PS: Auf die Texte des Marketings haben Entwickler nur sehr bedingt Einfluss, aber dass ist ja eher die Regel als die Ausnahme.
Über die Ticker kommen aber schon die Meldungen, dass eine (evtl. auf der selben Platte) vorhandene NTFS-Partition mit genutzt werden kann. Hätte ich nicht die Diskussion in der Liste mitbekommen, würde ich davon ausgehen, dass ich eine NTFS-Partition im vollem Schreib-/Lese-Zugriff habe... War das bei NT 4.0 nicht schon mal besser? Ich kann mich erinnern, dass wir schon mal eine NTFS-Partition auf einem Suse 7.0 Rechner über mount eingebunden hatten und darauf sowohl gelesen als auch geschrieben hatten. Die Konstruktion lief ca. 1,5 Jahre und wir hatten Nur das Mounting war immer wieder mal weg. Ein entsprechendes Überwachungsskript hat das dann aber immer wieder automatisch aufgesetzt. Haben wir da nur Glück gehabt? Gruß Werner -- Werner Scharinger Geschäftsführender Gesellschafter der soft & hard Computerservice GmbH * Am Erlenbach 8 * 94032 Passau Tel. +49 851 33025 * Fax. +49 851 31725 * www.shcs.de Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren Passau Mitglied der Strategiekommission der Wirtschaftsjunioren Deutschland c/o IHK für Niederbayern in Passau * Nibelungenstr. 15 * 94032 Passau
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/208f884b860bee2b1a5f890e5c5756d7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Werner Scharinger schrieb:
[...] War das bei NT 4.0 nicht schon mal besser? Ich kann mich erinnern, dass wir schon mal eine NTFS-Partition auf einem Suse 7.0 Rechner über mount eingebunden hatten und darauf sowohl gelesen als auch geschrieben hatten. Die Konstruktion lief ca. 1,5 Jahre und wir hatten Nur das Mounting war immer wieder mal weg. Ein entsprechendes Überwachungsskript hat das dann aber immer wieder automatisch aufgesetzt. Haben wir da nur Glück gehabt?
Wenn es wirklich eine NTFS-Partition war und ihr sie ueber 1.5 Jahre dauerhaft und stetig beschrieben habt, ohne dass es zu Problemen kam, dann herzlichen Glueckwunsch - ihr haettet mal besser Lotto spielen sollen, ein 6er waere euch Gewiss gewesen bei dem Glueck :-)) Evtl. war es aber auch zum Datenaustausch nur eine VFAT-Partition und gar keine NTFS-Partition? Die lassen sich normalerweise ohne Probleme beschreiben. Frueher hatten wir hier noch bedeutend mehr Win-Rechner, und da gab es so einige Tests, die wir mit Schreibzugriff auf NTFS ge- macht haben - wir haben damit jede Partition geschrottet bekommen, frueher oder spaeter, lediglich eine Frage der Zeit und der Menge an Schreiboperationen. Es hat sich zwar etwas getan, auch bei der NTFS- Unterstuetzung, aber solange eben M$ nicht mit genauen Spezifikationen rausrueckt, kann auch niemand 100% zuverlaessig eine Unterstuetzung garantieren. Ich waere da jedenfalls sehr vorsichtig... CU, Th.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b5ef0a7da38fea3b0ff986e6d0d6c1f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andreas, bis jetzt habe ich immer gehört, man könne keine NTFS-Partition verkleinern (bei der Installation). Ich habe SUSE 8.1 schon bestimmt 10x auf meinem Rechner installiert, und das SUSE Setupprogramm hat mir meine NTFS-Partition von Windows XP Prof. immer zuverlässig und ohne Probleme verkleinert. Hatte noch nie Probleme! Gruß Daniel Am Dienstag, 30. September 2003 19:59 schrieb Philipp Thomas:
Andreas Hergesell <mail@zeus-computer.de> [30 Sep 2003 10:23:53 +0200]:
Wahrscheinlich besteht jetzt die Möglichkeit die NTFS Partition zu verkleinern und so Platz für Linux zu schaffen.
Genau dies ist der Fall.
Philipp
PS: Auf die Texte des Marketings haben Entwickler nur sehr bedingt Einfluss, aber dass ist ja eher die Regel als die Ausnahme.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/48a2e7f29c83caf174bf80b5b20c2af5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Daniel, moin Liste, Am Mittwoch, 1. Oktober 2003 20:43 schrieb Daniel Jost:
Hallo Andreas,
bis jetzt habe ich immer gehört, man könne keine NTFS-Partition verkleinern (bei der Installation). Ich habe SUSE 8.1 schon bestimmt 10x auf meinem Rechner installiert, und das SUSE Setupprogramm hat mir meine NTFS-Partition von Windows XP Prof. immer zuverlässig und ohne Probleme verkleinert. Hatte noch nie Probleme!
Häää ?? Un ich Doll hab 14 Rechner mit Mandrake 9.1 resized und Du sachst nix?? *kopfschüttel* Dann gib Deinem Alten Herrn doch bitte mal eine schriftliche Anleitung mit, dann probier ich das morgen in der Schule direkt mal aus ;-) Gruß Martin -- Ickler, Theodor: Das Rechtschreibwörterbuch : Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. Leibniz Verlag 2000. ISBN 3-931155-14-5. scio ne scio ceterum censeo microsoftum esse dividendum
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e2440d6ccf17ac891ae523a48e2344ea.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Reiter, EMV-ELV wrote:
[...] Also unter [NTFS] beherrschen stelle ich mir vor, dass es auch *schreiben* kann. Und das ohne Risiko. Wie stehts denn nun damit?
Laut Kernel-Hilfe von 2.6-test6 kann _Linux_ (zumindest in dieser Version) jetzt NTFS sicher schreiben, _aber nur_ vorhandene Dateien, _und nur_ ohne die Größe zu ändern. Beherrschen stelle ich mir anders vor. Aber in der Werbung zu 8.2 war ja auch DVD-Abspielen erwähnt, was wegen 'Patentunklarheiten' nicht ging. Der Link den Xine und MPLayer angezeigt haben führte nur zur Werbeseite. Also: Abwarten und ausprobieren ob SuSE mehr kann als Linux :) Stefan PS: Ich will nicht 8.2 & DVD diskutieren. Ich will nur sagen, dass man Werbematerialien äußerst vorsichtig betrachten sollte. Leider inzwischen auch 'unter Linux'. :(
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/208f884b860bee2b1a5f890e5c5756d7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Waidele jun. wrote:
[...] Laut Kernel-Hilfe von 2.6-test6 kann _Linux_ (zumindest in dieser Version) jetzt NTFS sicher schreiben, _aber nur_ vorhandene Dateien, _und nur_ ohne die Größe zu ändern.
Ja, das habe ich auch schon gelesen. Das halte ich aber echt fuer einen Witz: Du kannst keine Dateien anlegen, Du kannst Dateien quasi nicht editieren (ausser vielleicht einzelne Buchstaben austauschen), usw. - also ich wuerde nachwievor jedem vom Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen abraten. Bei einigen Tests in der Vergangenheit konnten wir frueher oder spaeter noch saemtliche NTFS-Partitionen durch solche Schreib-Aktionen klein bekommen - es war nur eine Frage der Zeit... Eigentlich muss man auch nicht wirklich auf NTFS-Partitionen schreiben, zumindest nicht zum Datenaustausch - zum Datenaustausch kann man sich ja eine VFAT-Partition erstellen. CU, Th.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c49a1b37769784e302f9b6c2f15fb979.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Holger Macht wrote:
http://www.suse.de/de/company/press/press_releases/archive03/90.html
Hmmmmm, UML. Schade, das Samba 3.0 nicht mit drin ist. Gut das es Linux 2.6 kompatibel ist. -- Haben, haben, haben :) Peter
participants (11)
-
Andreas Hergesell
-
Daniel Jost
-
Holger Macht
-
Joachim Reiter, EMV-ELV
-
MartinKueppers@t-online.de
-
Peter Wiersig
-
Philipp Thomas
-
Ralph Mueller
-
Stefan Waidele jun.
-
Thomas Hertweck
-
Werner Scharinger