
Hallo Liste! gehe ich richtig in der Annahme, dass 99 die höchste Priorität ist und Zahlenwe''rte darunter entsprechend niedrigere Prioritäten? Wieso sucht 'zypper lu' dann immer erst im Packman Repository, dessen Priotität ich auf 45 gesetzt habe? Danke Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 26.07.2010 14:03, schrieb Johannes Wolfgang Woger:
Nein es ist umgekehrt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Mon, Jul 26, 2010 at 02:12:09PM +0200, Peter Matthies wrote:
man zypper -p, --priority <positive-integer> Set priority of the repository. Priority of 1 is the highest, the higher the number the lower the priority. Default priority is 99. Packages from repositories with higher priority will be preferred even in case there is a higher installable version available in the repository with a lower priority. Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany

On 26/07/10 17:40, Johannes Wolfgang Woger wrote:
- Für den Benutzer Ich habe das so gemacht (hoffe dass es auch in etwa richtig ist;-) ): oss - 99 non-oss - 99 updates - 99 printing - 99 (weil ich dem neueren hplip für meinen HP All-In-One mehr zutraue - persönliche Entscheidung) GNOME 2.28 Stable - 100 (da habe ich den 2.28.3 power manager her - der aus 2.28 machte noch mehr Unsinn...) packman - 110 videolan - 115 irgendein 'privates' Repository, aus dem ich 1x per 1-Klick Software genommen habe - 120 - Generell/Für die Distribution habe ich in openFATE Folgendes gefunden: * #310025: Set Repository priority at install https://features.opensuse.org/310025 * #306957: Allow ymp (one-click installs) to set the repo priority https://features.opensuse.org/306957 Beste Grüße pistazienfresser -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.12-0.2-pae (or default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Pistazienfresser Am Tuesday 27 July 2010 10:59:23 schrieb pistazienfresser (see profile):
So, haben die oss - und non-oss Verzeichnisse, also alle mit 99 die höchste Prio. Das willst Du so? Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 27/07/10 11:31, Bodo Wlaka wrote:
Wieso nicht? Könnte natürlich auch diesen z.B. 50 geben, damit nicht aus Versehen neu hinzukommende Verzeichnisse auf der gleichen Standard-Stufe 99 stehen - meintest Du dass? Einen Grund, warum die Hauptverzeichnisse oss, non-oss und update nicht alle die gleiche Priorität haben sollten, sehe ich nicht. LG pistazienfresser -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.12-0.2-pae (or default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-22-genetic, MS Win XP) - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, 27 Jul 2010 12:41:47 +0200, "pistazienfresser (see profile)" <pistazienfresser@gmx.de> wrote:
Ich würde dem Packman z.B. einen geringeren Prio-Wert als OSS, Non-OSS und Update geben. Wobai Update idR auch einen geringeren Wert als OSS/Non-OSS bekommen sollte. Für "normale" Updates macht das nicht unbedingt viel aus, da standardmässig kein Vendorchange durchgeführt wird. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Tuesday 27 July 2010 12:41:47 schrieb pistazienfresser (see profile):
Naja, wenn Du z.B. amarok oder k3b Pakete von Packman bevorzugst und installiert hast, dann machst du ein zypper up, dann werden die Pakete von oss bevorzugt und du hast wieder die kastrierten Versionen.
Nein, das ist ja ok, bloß hätte ich update die 98 gegeben, damit die Pakete aus update bevorzugt werden ggü. den vom Ursprungsrelease. kleinere Zahl = höhere Prio Willst du hplip aus einem anderen repo, wie aus dem release bevorzugen, dann kleinere Zahl für das hplip-repo. Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, 27 Jul 2010 12:53:20 +0200, Bodo Wlaka <bodow@snafu.de> wrote:
Bei einem "up" dürfte das nicht passieren, da Anbieterwechsel / Vendorchanges per Default nicht zugelassen werden. -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 27/07/10 12:53, Bodo Wlaka wrote:
LG pistazienfresser -- - openSUSE 11.2 with GNOME 2.28.2 (or KDE 4.3.5) and Kernel Linux 2.6.31.12-0.2-pae (or default, Ubuntu 10.4 LTS 'lucid' 2.6.33-24-genetic, MS Win XP) - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, 27 Jul 2010 14:33:14 +0200, "pistazienfresser (see profile)" <pistazienfresser@gmx.de> wrote:
Sofern der "Anbieter" der selbe ist (Update gehört zum Anbieter openSUSE, der Buildservice allerdings nicht), ja. Sobald aber Buildservice- oder Drittrepos "an Bord" sind, sollte man entweder mit gescheiten Prios arbeiten, oder bei der Installation von Paketen den Anbieter aller Abhängigkeiten mit umstellen. Gerade beim Misch Packman und VLC kann es sonst zu Funktionsstörungen kommen, wenn die benötigten Libs nicht zueinander passen... -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 27/07/10 14:49, Lutz Thuns wrote:
Aus dem VLC-Verzeichnis habe ich genau *ein* Paket, welches es im Packman Verzeichnis nicht gibt. Daher hat VLC auch eine so hohe Nummer und damit eine so niedrige Priorität in meinen Yast2- /zypper- Einstellungen.
packman - 110 videolan - 115
LG pistazienfresser -- - openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tue, 27 Jul 2010 16:21:07 +0200, "pistazienfresser (see profile)" <pistazienfresser@gmx.de> wrote:
Wo? -- Lutz Thuns openSUSE official member (lOtz1009) LXDE team -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On 27/07/10 16:39, Lutz Thuns wrote:
Da:
- openSUSE profile: https://users.opensuse.org/show/pistazienfresser -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (6)
-
Bodo Wlaka
-
Johannes Wolfgang Woger
-
Lars Müller
-
Lutz Thuns
-
Peter Matthies
-
pistazienfresser (see profile)