Frage zu LAN-Verbindung (Powerline)

Habe den PC als WLAN konfiguriert mit DNS1 und DNS2 und jetzt mit LAN-Kabel am Router angeschlossen. WLAN und LAN funktionierten / funktionieren einwandfrei. Ein weiterer PC - beide mit OS 13.1 64 bit steht im Keller des EFH. Wlan baut kein Netz auf. Habe deshalb ein TP Link AV 500 TL PA511 Powerline angeschlossen. Die Steckdose wird nur für den PC und Powerline benutzt. Powerline findet das Netz (alle Lampen grün). Aber der PC findet weder Google noch Email-Konten Der PC ist auch mit routing eingerichtet (falsch ?) Statt eth0 arbeitet der PC mit enp0s18 Die Dose für das LAN-Kabel ist OK Die Festplatte zeigte im oben genannten LAN-PC keine Fehler dhcp4 dynamisch Hat jemand Erfahrung mit Powerline und kann helfen? Im Keller, wo die Steckdose ist, wird selten Licht eingeschaltet. Steckdosen werden noch seltener benutzt. Kann es sein, dass dadurch nicht genug "Saft" zur Verfügung steht? Grüsse Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.03.2014 12:25, schrieb Jens:
Hi, mal abgesehen von Powerline (mit dem ich keine Erfahrungen habe, aber es ist ja auch nur eine andere Art Kabel-LAN): Der Keller-PC ist natürlich _kein_ Router. Stattdessen sollte er den am Netz hängenden PC als Gateway eingetragen haben (kann auch übers DHCP erfolgen, aber dann muss das das auch mitliefern ... hast Du oben überhaupt DHCP am laufen?). Außerdem muss der Keller-PC auch die IP(s) von Nameservern haben, mal angenommen, dass Du keinen eigenen betreibst, die Deines Providers. Sonst kann er zwar ins Internet, aber keine Adressen auflösen. Solange es ein nicht durch Schalter unterbrochenes Netzkabelsystem von der Steckdose oben zu der unten gibt, ist der Strom kein Problem (sieht ja nach Deiner Beschreibung auch so aus, falls ich das "Powerline findet das Netz (alle Lampen grün)" richtig verstehe). Ein Problem kann ansonsten der Anschluss an verschiedene Phasen sein: i.allg. liegt am Hauseingang 3-Phasen-Drehstrom an. Die verschiedenen Verbrauchernetze werden vom Elektriker nun so geklemmt, dass sich die Verbraucher theoretisch relativ ausgeglichen auf die Phasen verteilen, z.B. jede Etage auf eine, wenn Du einen E-Herd hast, hat der evt. eine für sich alleine. Wenn Du nun Pech hast, liegt der Keller an einer anderen Phase als die Etage mit dem PC, dann dürfte Powerline IMHO scheitern. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jens wrote:
Zwar schreibst du viel "zeuch" hier - aber alles wichtige fehlt. Netztopologie? Netzkerkkonfig? Aktueller Status (routing table; interface config) Ohne ein paar Infos wird das schwer Andreas Rgbx������ץ���r���҉碝��V������uﮞ˛���m�)z{.��+�I�zr�ק٢�+-��h�;����r���brG�J'��w�j)Z��^�ˬy� ޮ�^�ˬz��

Kyek, Andreas, Vodafone DE schrieb:
Einerseits habe ich nicht gesagt, dass der PC im Keller am Router angeschlossen ist (deswegen ja Powerline) andererseits habe ich mitgeteilt, dass Powerline das Netzwerk erkennt (alle grün) Und für Dich Andreas, Dein Fachchinesisch hört sich gut an. Deine Kritik ist blödsinnig, genauso, wie das, was Du sonst so in die Liste schmeisst. Wenn Du deutsch lesen und schreiben kannst, versuche es noch einmal.Ich muss das nicht kennen, was Du von mir verlangst. Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, den 31.03.2014, 15:14 +0200 schrieb Jens:
Keinen Plan, aber die beschimpfen, die sich *Deine* Gedanken machen! Ich ergänze die Fragen von Andreas Keyk um die nach dem Aufbau Deinen Stromnetzes. An einem Phasentrenner, wie sie häufig für die Etagen vorgesehen sind, ist da schon Schluss mit lustig! Für die Einrichtung eines solches Powerline-Netzwerkes gehört nämlich einiges mehr als nur die Adapter irgend wo in die Steckdose zu stecken. http://www.hartware.de/review_537_3.html -- Th. Lück (Dipl. Ing.)

Thomas Lueck schrieb:
Wer nichts einstecken kann, der sollte auch nicht austeilen. Aber darüber wollte ich nicht diskutieren - sinnlos Deine Antwort ist im übrigen falsch (nicht meine Meinung) Ausserdem geht es nicht um die Powerline, sondern wie nachgefragt darum,, warum der PC nicht ins Netz kommt. Was sollte das? " http://www.hartware.de/review_537_3.html" enthält keine Info (soweit wie es bei mir ankommt) Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Thomas Lueck schrieb:
Ja mir ist nur nicht klar, wie Du mit dem was Du hier gesagt hast den Stundensatz erreichen willst. Hast doch selbst nur Ärger gemacht. Und wenn das so weiter geht, dann landet die ganze Liste bei mir auch im killfile* Sowas, wie mir hier bisher angeboten worden ist muss ich mir ja nicht antun. Den Rest denke ich mir nur Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.03.2014 16:16, schrieb Jens:
Jens! Man hat dir versucht zu helfen. Die Information, die du uns lieferst, ist in der Tat recht spärlich. Damit hätte auch ich ein Probleme dein Netzwerkproblem nachzuvollziehen. Andreas hat hier recht, wenn er sagt, dass die Netzwerktopologie und die Netzwerkkonfiguration fehlen. Stattdessen kritisierst du ihn, dass er nur Blödsinn redet. Das ist echt nicht fair und schon gar nicht, wenn jemand versucht dir zu helfen. Genauso hat Thomas recht, dass die Etagenunterteilung wie auch der Phasentrenner eine Rolle spielt. Hier muss man sich auch einmal informieren, wie das eigene Stromnetz im Haus aufgebaut ist und ob überhaupt ein Betrieb eines PowerLAN möglich ist. Meine Verwandten wollten auch einen Keller-PC mit PowerLAN an das heimische Netzwerk verbinden und gleichzeitig auch noch ins Internet gehen, obwohl der ADSL-Router mit dem Gegenstück des PowerLAN-Adapter in der 1. Etage war. Ich habe dem Verwandten gebeten, sich mal das Stromnetz seines Hauses anzuschauen. Dabei haben wir festgestellt, dass es über PowerLAN nicht gehen wird, da jede Etage über eine eigene Phase geschaltet ist. Also: Pech gehabt oder sich einen Elektriker holen und einen bzw. mehrere Phasenkoppler in den Schalt-/Sicherungskasten einbauen zu lassen, was durchaus etwas kosten dürfte. Jetzt liegt es an dir, die Sachen in einem vernünftigen Ton nachzuliefern oder gleich hier bleiben zu lassen und sich direkt an einen Netzwerkspezialisten/Elektriker wenden. Natürlich möchten diese Leute im Gegensatz zur Mailingliste auch bezahlt werden. Ich befürchte, dass du es geschafft hast, die beiden freiwilligen Helfer und noch einige andere zu vergraulen und kannst nur noch hoffen, dass jemand andere/r sich deiner Sache annimmt. Viel Hoffnung habe ich bei dem Vorfall nicht. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Nachdem hier ja schon wieder "einiges Los ist" mal was zum eigentlichen Thema: Ich betreibe bei uns zu Hause schon seit ca. 10 Jahren verschiedene P-LAN- Geräte. Deshalb hier mal ein paar wichtige Fragen zur Einrichtung: 1. Wie gut ist das hausinterne Stromnetz (neue oder alte Installation und Qualität der Kabel)? 2. Sind die Geräte an der gleichen Phase? Wenn nicht, muss ggf. im Zählerkasten ein Phasenkoppler eingebaut werden! 3. Gibt es im Hausnetz viele störende Geräte (Halogentrafos, alte Staubsauger, Heizungssteuerung usw.; im Allgm. niederohmige Lasten)? 4. Sind die Adapter vom gleichen Hersteller/ sind diese kompatibel? 5. Sind die Adapter gepaart? Man kann mit vielen Systemen mehrere unabhängige verschlüsselte Netze parallel betreiben (bei größeren Installationen durchaus sinnvoll)! Unabhängig davon müssen die Adapter gepaart/ mit einander abgeglichen werden! Einige haben dazu Tasten am Gerät, andere werden per Software gepaart. Das Pairing bitte machen, wenn die Adapter an einer Steckdosenleiste direkt nebeneinander hängen und die Anleitung beachten! Wenn Du das durch bist, dann gehe auf die Konsole des Rechners im Keller und schau Dir mit "ifconfig" oder YaST2 mal an, welche IP Dein Rechner im Keller hat. Vielleicht ist es nur der falsche Adressbereich oder ähnliches. Des weiteren hilft es manchmal auch, wenn Du versuchst die WebGUI des Routers aufzurufen, indem Du die IP und nicht den Namen eingibst. Wenn das kommt, dann prüfe Deine Netzwerkeinstellungen. Bei mir war auch schon mal dem Gateway keine Schnittstelle oder die falsche zugeordnet ( es sollte entweder "loopback" oder die LAN-Karte des Rechners sein). Du musst erst mal herausfinden, bis wohin Du kommst. Bemerkung zu "Powerline"/ "P-LAN"/ "dLAN": Ich habe hier mehrere "Powerline"- Strecken durchs Haus liegen und extrem unterschiedliche Übertragungsraten. Trotz "200"'er und "500"'er Adaptern bekomme ich nicht mehr als 50MBit/s hin. Ein krasses Beispiel ist eben auch die Verbindung in den Keller bzw. das dortige Büro und daneben meine Fräse in der Garage. Trotz mehrfacher Versuche mit "Zwischenknotenpunkten", andere Steckdosen usw. ist die Verkabelung im Keller derart ungeeignet, dass ich max. 12MBit/s und meistens nur 5MBit/s hin bekomme. Aufgrund der "Wände" und anderer Störfaktoren ist WLAN auch keine Alternative. Außerdem bevorzuge ich feste Leitungen,ist aber eher eine "Religionsfrage"... Ich bin nun soweit, auch wegen gestiegener Anforderungen (arbeiten via Internet usw.), dass ich demnächst den Großteil des "P-LAN" gegen "richtige" Kabel ersetze (ich habe zum Glück einen Weg hinter demontierbaren Verkleidungen gefunden). Wer nur sporadisch das Netzwerk benötigt und nicht ohne weiteres ein Kabel ziehen kann, kann "P-LAN" verwenden, muss aber einiges beachten (s.o.). Es eignet sich zum Webseiten aufrufen, kleine bis mittelgroße e-Mails versenden usw. Ungeeignet ist es für Videos und allgemein für große Datenmengen. Ähnlich dem WLAN, nimmt die Übertragungsrate mit großer Entfernung und Störeinflüssen stark ab! Als schnelle Notlösung ist es aber super! -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

hallo Sebastin(s) hallo Detlef, zunächst vielen Dank für Eure Mails. So habe ich die Liste in Erinnerung. Auch wenn Ihr aufgrund Eurer Tätigkeiten mehr Fachausdrücke kennt als ich - ich hab damit nicht zu tun - so kann ich mich eigentlich doch in deutsch verständlich machen. Ich versuche es noch einmal: Netzwerk Router und Modem befinden sich im EG. Der Linux-PC oS 13.1 64 bit steht davon 1 m entfernt (LAN) Alle Updates wurden installiert, auch alle Treiber von sebastian Siebert für fglrx. Im Nachbarzimmer steht ein Win7-PC mit Powerline (TP Link PA411) Die Einrichtung war problemlos. Es handelt sich um ein LTE-Funk-Netz (Vodafone) Die gekaufte Leistung beträgt 21.600 kbit/s. Unter guten Bedingungen kommen bei beiden PCs bis 30.000 kbit/s an Im Keller des EFHs ist ein weiterer Linux-PC mit der Festplatte der ersten/vorherigen oS 13.1 Installation, durchgeführt auf dem Linux- PC im EG, als dieser PC noch mit WLAN lief. Der Linux-PC im KG soll nun auch mit Powerline betrieben werden. Das Powerline-Netz soll in diesem Fall ein "Dreier" sein. Weil ein vierter Powerline-Adapter vorhanden ist, konnten 2 davon am ersten (am Router befindlichen Adapter) "angelernt" werden. Beide haben das Netz erkannt. Ohne PC für die 3. Leuchte brannten die Leuchten für Stromnetz und Powerline-Netz korrekt grün. Mit diesem Vorspiel habe ich die Adapter mit in den Keller genommen und einen davon mit dem PC im Keller verbunden. Als Ergebnis leuchtete die entsprechende 3. Leuchte am Adapter. Alle Leuchten an dem Powerline-Adapter zeigten korrekten Betrieb. Das ist auch jetzt noch so. Sie leuchten solange, bis am PC bestimmte Tasten bedient werden (welche weiss ich nicht). Sind alle Leuchten erloschen, kann ich den Adapter vom Netz trennen und wenn ich dann nach 5 Sekunden den Adapter wieder mit Strom verbinde leuchten auch alle 3 Leuchten am Adapter wieder. Ruht der PC erlöschen Lampen nicht. Dies vorausgeschickt überspringe ich das Problemfeld "Stromkabel" Es handelt sich um eine Installation von 1993 mit 3 Hauptsicherungen und 16 Untersicherungen. Das Stromkabel zum Keller-PC liegt AP. Habe ich selbst an der Verteiler-Dose angeschlossen. PC und Adapter sind zzt an einem 6-fach Verlängerungskabel angeschlossen und das ganze führt zu dem geschilderten Ergebnis. Die Verwendung des Verlängerungskabels erfolgte erst nach telef Beratung mit der Hotline von TP Link. Danach kann der Adapter ruhig liegend gebraucht werden, wenn genügend Umluft vorhanden ist. Trotz alledem kann ich nicht ins Internet. Die frühere Wlan-Einrichtung im Yast-Kontrollzentrum existiert nicht mehr. Das Netzwerk ist laut "systemctl -p Id show network. service" -> "Id=network.service" (systemctl start network.service funktioniert auch, aber gibt keine Verbindung zum Internet. ping 192.168.2.1 (Router von Vodafone) ist nicht erreichbar LAN = enp0s18, dhcp dynmisch 4 oder 6, Routing 192.158.2.1, Firewall2 = Externe Zone /etc/resolv.conf search filia.co nameserver 195.50.140.182 (Hinweis: DNS 1) nameserver 195.50.140.118 (Hinweis: DNS 2) nameserver 192.168.2.1 (Hinweis: routing) Nachstehende Angaben entsprechen denen des Linux-EG-PC, mit dem diese Mail geschrieben wird, Firewall custom string wlp0s16f4u4 External Zone (Hinweis Wlan) VT6102 [Rhine-II] enp0s18 External Zone (Hinweis LAN) /etc/sysconfig/nework/ifcfg BOOTPROTO='dhcp' BROADCAST='' ETHTOOL_OPTIONS='' IPADDR='' MTU='' NAME='VT6102 [Rhine-II]' NETMASK='' NETWORK='' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='hotplug' USERCONTROL='no' IFPLUGD_PRIORITY='0' /etc/sysconfig/network/routes default 192.168.2.1 - enp0s18 Hardware-Fehler sind mir nicht bekannt. Die Dose von RJ45 ist offensichtlich funktionsfähig...BIOS OK CPU 3000 mit 2 GB Arbeitsspeicher Festplatten ata ide 80 GB # # # # # # # Nachvorstehewnden Angaben habe ich - wie vorgeschlagen, den Keller-PC neben den Linux-LAN-PC ohne Powerline) gestellt und ihn alsdann mit einem der Powerline-Adapter verbunden. Der PC verhielt sich wie im Keller. Die Adapter-Leuchten erloschen, wenn eine Taste am PC bedient wurde. Es war nicht möglich den Router zu öffnen (was sonst möglich ist, siehe weiter unten)- Weder Google (Verbindung fehlgeschlagen) noch Emails konnten gelesen werden. Deshalb wurde anschliessend das LAN-Kabel (ohne Adapter) angeschlossen. Ergebnis: der Zugang zum Router war möglich, aber Bei Google schlug die Verbindung auch fehl und Emails konnten nicht abgerufen werden. # # # # # # # Nunmehr wurde der Keller-PC noch wie folgt ausgelesen (mit LAN-Kabel ohne Adapter): Angaben des Routers "Easybox 803": LAN IP IP Adresse 192.168.2.1 IP Subnetzmaske 255.255.255.0 Hostname biberbau DHCP-Server ja Parameterdes DHCP Servers Erste IP des Adresspools 76 Letzte IP des Adresspools 199 Gültigkeit immer Domänenname filia.co Statistisches DHCP nein Gateway IP Adresse 192.168.2.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP Server aktiviert Firewall (des Ruters) aktiviert UPnP aktiviert Wireless (Router) aktiviert WAN IP 47.67.240.106 Subnetzmaske 255.255.255.255 Gateway 47.67.240.106 Primärer DNS 195.50.140.182 Sekundärer DNS 195.50.140.118 Anzahl DHCP Clients : 2 Firmware 30.05.219 (aktuell) Boot Code Version V1 04.01 ADSL Modemtreiber Version B LAN MAC Adresse 1C C6 3C 7D 24 4A Wireless MAC Adresse dgl WAN MAC Adresse 1C C6 3C 7D 24 4B Hardware Version 01C DHCP Client Logbuch: IP=192.168.2.76 MAC 00 13 8F EF SC EA Name biberbau Ereignisbuch: Login success # # # # # # # ifconfig Link encap: Ethernet Hardware Adresse 00 13 8F C8 08 6A inet Adresse 192.168.2.76 Bcast 192.168.2.255 Maske 192.168.2.0 inet 6 Adresse fe80 213 8fff fcc8 86a/64 Gültigkeitsbereich Verbindung UP Broadcoast Running Multicast MTU 1500 Metrics 1 RX packets 1786 errors 0 TX packets 1712 errors 0 Collisions 0 Warteschlange 1000 RX bytes 1228562 TX bytes 158133 l0 Link encap lokale Schleife inet Adresse 127.0.0.1 Maske 255.0.0.0 inet 6 Adresse 1/128 Gültigkeitsbereich Maschine UP Loopback Running MTU 65536 Metric 1 RX Packets 146 errors 0 TX Packets 146 errors 0 collisions 0 Sendewarteschlange 0 RX bytes 12236 TX bytes 12236 Zusammenfassung: Linux-Keller-PC kann mit LAN-Kabel Router lesen erzielt aber keinen Zugang zu Google und Emails u.a.m. Linux-Keller-PC kann auch im EG mit Powerline weder Router lesen noch ins Internet, wobei auch im EG die Powerline-Leuchten erlöschen, wenn eine Taste am PC bewegt wird. Nach 5 Sek können Powerline-Leuchten wieder das Netz zeigen. Powerline-Netz besteht aus Win7-PC im EG und dem Linux-Keller-PC. Win7-PC arbeitet problemlos. Powerline-Adaper sind Stck 2 PA 411 und Stck 2 PA 511 beide AV 500 Beide Adapter erkennen das Netz auch ohne PC im EG wie im KG Jetzt noch fehlende Angaben reiche ich gern nach Hoffe ich habe nicht so viel Fehler gemacht Guten Abend Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.03.2014 23:13, schrieb Jens:
Ferndiagnosen sind immer schwierig, nur mal ein paar Ansatzpunkte: 1. Hast Du mal versucht den Router mit der IP "anzupingen"? Geht das? Oder hast Du nur versucht mit "router"? 2. eigentlich benötigst Du die nameserver von Vodafone nicht! Normaler Weise benötigst Du nur den Router als nameserver. Der leitet dann ja die Anfragen nach außen weiter. 3. Das mit den Leuchten würde ich erstmal nicht zu hoch bewerten bzw. musst mal ins Handbuch schauen, ob die event. nur den StandBy anzeigen und bei Betrieb ausgehen... 4. Schau mal zur Sicherheit beim Hersteller Deiner Adapter nach. Meiner, Devolo, bietet ein Tool "dLAN-Cockpit" an. Damit kann man die Verbindung und Geschwingdigkeit der Adapter testen und diese auch "paaren". Damit könntest Du ausschließen, das quasi nur "gerade so" Verbindung besteht und nicht "richtig". Glaube ich in Deinem Fall aber eher nicht, da es ja im anderen Stockwerk die gleichen Probleme gibt. Mein Tipp: nicht korrekt konfiguriertes Routing/ DNS. Die Frage ist eben, kannst Du Rechner mit IP "anpingen" und nur nicht mit dem Namen? -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sebastian Reinhardt schrieb:
Guten Tag Sebastian
Ferndiagnosen sind immer schwierig, nur mal ein paar Ansatzpunkte:
1. Hast Du mal versucht den Router mit der IP "anzupingen"? Geht das? Oder hast Du nur versucht mit "router"?
Den Router konnte ich nicht anpingen
Da gab es eine Zeit lang Probleme
Nach meiner Erfahrung sind die Leuchten doch eine gute Hilfe
Dafür gibt es mit LTE "http://www.lte-anbieter.info/test/lte-speedtest.php"
Mein Tipp: nicht korrekt konfiguriertes Routing/ DNS. Die Frage ist eben, kannst Du Rechner mit IP "anpingen" und nur nicht mit dem Namen?
Da bist Du fast im Zentrum gelandet. In Routing fehlte das Häkchen zum Weiterleiten Ich bin aber heute auch schon fleissig gewesen und habe die Festplatte im "Keller-PC" ausgetauscht gegen eine Festplatte mit oS 12.3, gepflegt bis zum Schluss mit allen Updates. Mit dieser Festplatte habe ich den Keller-PC im EG angeschlossen und als Wlan getestet. Dabei habe ich den obigen Routing-Fehler gefunden. Nach Korrektur des Routing waren alle etwaigen Fehler unter Wlan beseitigt. Danach habe ich den Keller-PC als LAN = eth0 eingerichtet (Damals gab es bei OpenSUSE noch nicht die neuen Namen im Netzwerk) und die Netzwerkkonfiguration für Wlan gelöscht. Für diese LAN Kabel Einrichtung mit dem Powerline habe ich den Adapter im EG an die Steckdose gebracht. Weil der Adapter nicht sofort das Netz erkennen konnte, habe ich den Powerline-Adapter am Router an der dafür vorhandenen Taste angetickt mit dem Ergebnis dass danach der Adapter am Keller-PC auch das Netz kannte. Das war der 2. Fehler den ich gefunden habe. Wie gestern geschrieben, hatte ich "die beiden freien Adapter zusammen zum Anlernen des Netzes in die Steckdose gesteckt". Der Fehler war, dass nicht gleichzeitig der Adapter am Router angetickt wurde. Aber das war ja in der Bedienungsanleitung erklärt. So konnte ich nunmehr den sogenannten "Linux-Keller-PC wieder in den Keller verfrachten samt Powerline-Adapter. Im Keller wurde der PC angeschlossen mit Adapter, der sofort funktionierte. Ich konnte also im Keller sofort ins Internet, Google antwortete und Emails waren auch abrufbar.. Hätte ich die Festplatte früher ausgetauscht, hätte ich mir die umfangreichen Schreibarbeiten gestern an die ML sparen können. Vielen Dank Sebastian für Deine engagierten Hilfen Erstaunt bin ich immer noch über Andreas Kyek, der ja zu erkennen gab, dass er mit dem Wissen auf Fragen an die ML versucht, Geld zu verdienen und selbst seine Antworten in der ML mit 100,00 bis 150,00 Euro bewertet. Da kann ich nur sagen - nee danke Andreas ! ! ! Aber ist ja jetzt alles kein Problem. Andreas hat ja nicht zur Lösung beitragen können. Und weil ich selbst zum Erfolg gekommen bin freue ich mich über die Freundschaft, die ich dabei hier in der ML wieder gefunden habe. Vielen Dank und beste Grüsse Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jens wrote:
Eigentlich hatte ich nicht vor, in diesem Thread noch irgendetwas zu sagen - wenn man meine Hilfe nicht will soll es mir recht sein. Aber so einen Idioten wie dich habe ich in all den Jahren hier noch nicht gesehen. Kennen wir uns? Oder woher nimmst du deine Kenntnisse? Egal; spätestens jetzt hast du es auch in mein killfile geschafft (da Landet sonst eigentlich fast niemand). Andreas

Kyek, Andreas, Vodafone DE schrieb:
Eine Beleidigung ist eine strafbare Handlung Du hattest keinen Grund, mich zu beleidigen. Ich habe nur Deine eigenen Angaben zitiert. Sowas wie Dich - nein danke ! ! ! Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Lieber Jens, lieber Andreas, lieber Sebastian, liebe Liste! Am 01.04.2014 um 13:06 Uhr schrieb Jens:
@Jens: Andreas hat hier auf eine Mail von Sebastian geantwortet, nicht auf deine. Also wurdest du nicht beleidigt. @all: Vielleicht könnt ihr mal einen kleinen Spaziergang machen, langsam (oder lieber schneller) wieder runterkommen und zur Tagesordnung übergehen. Ich glaube, das würde auch dem größten Teil der Liste hier gefallen. Vielen Dank für euer Verständnis. Viele Grüße Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Peter Geerds schrieb:
hallo Peter ich finde Deine Mail grossartig. Ich bin ja dazu bereit, Deiner Anregung zu folgen. Dabei könnte meinetwegen sogar geklärt werden, dass wir uns hier in einer ML befinden und nicht in einem Forum. Wir leben doch hier auf Augenhöhe, ob IT-Fachmann oder nicht Und woher kommt denn das Sprichwort: "Was Du nicht willst dass mans Dir tu, das füg auch keinem anderen zu." Danke Dir, Peter Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Jens Jens meinte am Dienstag, den 01.04.2014 um 20:32 Uhr wegen:Frage zu LAN-Verbindung (Powerline)
ich finde Deine Mail grossartig. Ich bin ja dazu bereit, Deiner Anregung zu folgen.
Dabei könnte meinetwegen sogar geklärt werden, dass wir uns hier in einer ML befinden und nicht in einem Forum.
Kopf hoch, das wird schon wieder. Hier ist keiner nachtragend ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Tue, 01 Apr 2014, Christian Meseberg schrieb:
Hier ist keiner nachtragend ;)
Falsch. -dnh -- Disclaimer: I am in no way responsible for any of the statements made in the above text. For all I know I might be drugged or something.. No I'm not paranoid. You all think I'm paranoid, don't you! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Tue, 01 Apr 2014, Jens schrieb:
Du bist echt Merkbefreit. 1. Andreas hat dir ein paar konkrete Fragen gestellt (u.a. zum Routing). 2. Thomas Lueck hat dir geschrieben, wenn du eine Lösung auf dem Silbertablett willst, dann sollst du dir _jemand anderen_ suchen, der das für dich macht. Und die kosten eben 100-150 EUR / Stunde. Davon, daß "er selber" diese Preise nehmen würde, gar noch auf dieser Liste, hat keiner der beiden auch nur angedeutet. Also mal schön die Füße stillhalten und dich v.a. bei Andreas entschuldigen. Falls der's noch liest. Aber zumindest würdest du dann uns anderen, die dich evtl. noch lesen zeigen, daß du lernfähig bist. -dnh -- A rule for life. echo 16i[q]sa[ln0=aln100%Pln100/snlbx]sbA0D4D465452snlb xq |dc -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

David Haller schrieb:
hallo David bevor mich jemand hier in der Liste ungestraft einen Idioten nennen darf verzichte ich in Zukunft lieber auf diese Liste. Damit ist meinerseits alles gesagt. Kann sein, dass wenn die Gegenseite sich erkenntlich zeigt, dass ich mich nicht sperren würde. Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 01 Apr 2014, Jens schrieb: [..] Jetzt aber husch-husch zurück ins Körbchen! ### Sun Feb 23 16:31:33 CET 2003 * 1^0 ^From:.*e.js@gmx.de ### Tue Apr 1 17:50:40 2014 * 1^0 ^From:.*e.js7@gmx.de Wer nach so langer Zeit noch immer nix merkt ... ------------------------------------------------------------- MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG Die nachstehend eindeutig identifizierte Lebensform Name : s Vorname : Jens Geburtsdatum : egal Geburtsort : nicht in China Personalausweisnummer: verlegt Usenet-Kennzeichen : e.js ist hiermit für den Zeitraum von [_] 2 Sekunden [_] 6 Monaten [_] 12 Monaten [_] 24 Monaten [x] unbefristet davon befreit, etwas zu merken, d.h. wesentliche Verhaltensänderungen bei der Interaktion mit denkenden Wesen zu zeigen. Die Einstufung der o.a. Person nach dem amtlichen Index für Merkbefreiungen liegt bei dem Äquivalent von [_] einer Zeitung von gestern [_] einem Mensaessen vom Vortag [_] drei Hartkeksen in löslichem Kaffee [_] einer Kiste Schwarzbrot in Dosen [_] einem Quadratmeterstück Torfmoos während einer sechswöchigen Sommerdürre [x] einem Container erodiertem Sandstein [Streusandqualität] Die ausgesprochene Merkbefreiung erlischt mit [_] dem Ablauf der o.g. Frist, beginnend mit dem Zeitpunkt der Ausstellung [_] dem Ablauf des __.__.____ [x] der vollständigen Erosion der körperlichen Bestandteile der o.a. Lebensform und gilt, egal ob die o.a. Lebensform durch das nachstehende Kennzeichen als merkbefreit zu identifizieren ist: [_] eine rote Plastiknase [_] eine umgedrehte Baseballkappe [_] olives Stoffstück mit weißem Rand, auf der Schulter zu tragen [x] eindeutig unbefristet merkbefreiter Gesichtsausdruck Befund nach Prüfung durch das Bundesamt: [_] kurzzeitiger Aussetzer durch Übermüdung des Merkerit- deflektionsstudenten. Einstellung eines zweiten solchen wird empfohlen. [_] Hohe Konzentrationen an Trollium und Merkerit [x] Extrem hohe Konzentrationen an Trollium und Merkerit [x] Alle bekannten Therapien sind wirkungslos [x] Einstufung in die Gefahrenklasse [_] ELCH - A I [_] DAU - B II [x] TROLL - DO NOT FEED Die o.a. Lebensform ist durch den Erwerb dieses Merkbefreiungsscheins automatisch für die folgenden Tätigkeiten qualifiziert: [_] Markierungshütchen bei Abmarkierungsarbeiten auf Bundesautobahnen [_] Garderobenständer und Regenschirmständer in Restaurants bis zu, aber nicht eingeschlossen, 3 Sterne [x] Regelstab in Schwerwasserreaktoren [_] Markierungsstab für das Fahrwasser im Nationalpark Wattenmeer [_] Landschaftsmerkmal/Orientierungshilfe in der Wüste Gobi [x] Füllmaterial eines Salzstocks nach dortiger Endlagerung von gebrauchten Brennelementen Die Merkbefreiung für die o.a. Lebensform wurde in einem öffentlichen Merkbefreiungsverfahren ausgesprochen und ist nach Ablauf der Einspruchsfrist von 17 Sekunden rechtskräftig. Weitere Auflagen und Entscheidungen: [x] *PLONK* [x] GEH WEG! [_] *PLATSCH* [_] Get a life! [_] *PATSCH* [_] Sie sind raus! [_] 42. [_] ______________ Weitere Betreuung durch: [x] /dev/null - QUARANTÄNE [_] Schwester Johanna Es wird die [_] vorläufige Aufbewahrung [_] Zwischenlagerung [x] Endlagerung in der Newsgroup [_] de.alt.gruppenkasper [_] de.alt.0d [x] de.test angeordnet. Hochachtungsvoll! Das Bundesamt für die Verwaltung des Netzes Dezernat II - Abteilung für Troll- und DAU-Sachbearbeitung Datum Unterschrift Dienstsiegel 01.04.2014 [unleserlich] *rrrrrummms* Stirnabdruck des Merkbefreiten *bonk* MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG - MERKBEFREIUNG ------------------------------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

David Haller schrieb:
Damit hast Du gezeigt, wes Geistes Kind auch Du bist. Du wirst mir damit verbunden in Erinnerung bleiben. Auch Dein *bonk* landet nur im killfile -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 01.04.2014 17:59, schrieb David Haller:
Hi, David, also, ich lese ja hier schon eine Weile mit, aber den hast Du AFAIK noch nie rausgeholt... wahrscheinlich aber Perlen vor die Säue. - selten so treffend - selten so gelacht cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 04/02/2014 07:31 AM, schrieb Joerg Thuemmler:
Dito. Ich muss mich gerade echt zusammenreissen :) Tag gerettet Gruß Daniel Btw: Ich hab die genaue Konstellation des Fragestellers bis jetzt noch nicht verstanden, drum hab ich mich auch rausgehalten. -- Daniel Spannbauer Systemadministration marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4-6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, On 02.04.14 10:22, Daniel Spannbauer wrote:
Den Spruch bringt David Haller so ca. aller 2 Jahre [1]. Er hat ihn also durch aus schon _mind. einmal_ "rausgeholt". Ich fand ihn damals schon unlustig und völlig daneben. Daran hat sich bis jetzt nichts geändert. Wer ist er, dass er sich anmaßt, solche Sachen in die Welt zu schreiben? Und evtl. sollte so mancher sich auch mal Gedanken über die §§ 185 fortfolgende des Strafgesetzbuches machen. Nur weil damals keiner einen Strafantrag[2] gestellt hat, ist das kein Freibrief. Erst recht, wenn das theoretisch Milliarden Menschen lesen können. Und besser als in einem Archiv kann man Beweise garnicht sichern. Und besonders krass finde ich, dass sich dann immer ein paar Leute finden, die noch Öl ins Feuer gießen, statt zu vermitteln. Ich selbst lese seit 2007 auf der Liste mit. Ein Haufen fähiger und intelligenter Leute sind seither verschwunden bzw. schreiben nicht mehr mit. Die (Mit)Ursache dürfte angesichts solcher Schmähschriften klar sein. Und selbst wenn die Sache noch so peinlich sein sollte, kann und muss man sich so etwas sparen. Wenn man die Frage nicht verstehe, fragt man nach oder lässt das Thema sich tot laufen. Schreibt Euren niveaulosen Kleinkrieg bitte per PM weiter. Ich habe keine Lust täglich mein Postfach von derartigen Mails bereinigen zu müssen. Gruß, Alex [1] http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2012-08/msg00253.html [2] http://dejure.org/gesetze/StGB/194.html -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 02.04.2014 12:53, schrieb Alex Winzer:
Hi, Alex, nichts gegen Deine Verteidigung der Listenkultur. Aber wenn, dann sollte man auch den Ursprung des ganzen nicht übersehen. Wenn man auf 2 ganz sachliche Mails mit Nachfragen bzw. Erläuterungen das folgende geboten bekommt, kann man getrost davon ausgehen, es mit einem Troll zu tun zu haben: <Zitat Jens> Und für Dich Andreas, Dein Fachchinesisch hört sich gut an. Deine Kritik ist blödsinnig, genauso, wie das, was Du sonst so in die Liste schmeisst. Wenn Du deutsch lesen und schreiben kannst, versuche es noch einmal.Ich muss das nicht kennen, was Du von mir verlangst. Jens </Zitat> Das reicht im Übrigen auch fürs StGB... Ganz zu schweigen von in weiteren Mails erhobenen Vorwürfen (Geldgier etc.). Davids Mail dagegen dürfte eindeutig Satirecharakter haben und damit nicht per se als Beleidigung gelten. Zumal im Kontext des Schriftverkehrs, der dann zu würdigen wäre. Beleidigt sein und vor Gericht als solches anerkannt zu werden sind zwei _sehr_ verschiedene Dinge... Und wenn man wie David ziemlich viel Zeit mit ehrenamtlicher Hilfe auf dieser Liste verbringt, kann man diese auch mal zum Zwecke satirischer Meinungsäußerungen verwenden... Im übrigen ist es sicher Zeit für EOT Grüße an alle, die hier ernsthaft mittun und Danke für alle Hilfe, die ich hier schon abgreifen konnte! cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 2. April 2014, 14:16:06 schrieb Joerg Thuemmler:
Wenn wir gerade dabei sind, ich lese auch schon länger (ca. 8 Jahre, d.h. Davids Spruch kannte ich schon) mit, mal mehr oder weniger aktiv. Mir fällt in letzter Zeit (ca 2-3 Jahre) auf: - Die erste Reaktion auf ein Problem ist die Listenmail oft löst sich das Problem innerhalb ner Stunde von selbst *meine Ansätze sind: alles 2x überprüfen, Bugzilla und Listenarchiv (gibts sogar online) durchsuchen. meist löst sich das Problem dann auf. - Wenn jemand helfen will und sich Informationen einfordert, wird das ignoriert oder es wird direkt beleidigt in die Offensive übergegangen. - Langjährige und erfahrene (nach meiner Meinung) Mitglieder (wie z.b. David) werden nicht ernstgenommen. *aktueller Fall:
<zitat Dieser Thread war ein Paradebeispiel für meine Punkte. Hätte Jens mal die Bedienungsanleitung seiner Powerlines gelesen und die Koniguration seines Computer mal überprüft.... Man kann ja mal auf dem Schlauch stehen und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, dann muß man sich aber auch helfen lassen! Es gibt in Zukunft bestimmt genug Schwirigkeiten die unser aller Zusammenarbeit brauchen. Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Daniel Fuhrmann meinte am Mittwoch, den 02.04.2014 um 20:03 Uhr wegen:OT - Allgemein - Re: Frage zu LAN-Verbindung (Powerline)
Es gibt in Zukunft bestimmt genug Schwirigkeiten die unser aller Zusammenarbeit brauchen.
es gibt (leider) zunehmend eine Tendenz, gegen Hilfe zur Selbshilfe eine gewisse Resizentenz zu entwickeln ;) -- Beste Grüße Christian Schade, dass XMMS gerade nichts spielt :( -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Nun laßt es doch bitte ruhen ... :) Es fehlt im virtuellen Raum einfach die Gestik, die Mimik und der Tonfall einer "normalen" Unterhaltung. Das Problem war womöglich für Dritte nicht eindeutig beschrieben, die von antwortenden ML-Nutzern benutzten Begriffe Fremdwörter, und dann schaukelte sich etwas hoch ... kann ja mal passieren. Ob das abspulen irgendwelcher juristischer Möglichkeiten dann zur Verbesserung der "virtuellen" Stimmung dient ... ich bezweifele das. Hier im "Pott" sagt/hört man lieber mal ein ehrliches "Arschloch", als immer um den heißen Brei rumzuquasseln. Ignoriert jemanden, paßt sieve/procmail an, und gut ist es doch. Aber zieht darum bitte nicht die Qualität der Liste noch weiter runter. Gruß an alle ;) Torsten PS: ich habe einfach Christians posting zum Antworten genommen, weil es in der thread-Anzeige als letztes aufgeführt ist. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.03.2014 15:14, schrieb Jens:
Ja, Du hast eigentlich gar nichts Verwertbares gesagt. Offensichtlich NULL Plan, keine Ahnung, aber ein großes Maul! Die Standardreaktion: Willkommen im KILLFILE *PLONK* -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Jens, Am 31.03.2014 12:25, schrieb Jens:
Habe gerade die ganzen PLONK- und killfile-Mails gelesen und fühle mich "richtig wohl" auf dieser Liste. Mag eigentlich gar nichts mehr schreiben, um nicht auch von den "Profis" als doof dargestellt zu werden. Dennoch: Probiere doch mal aus, den Rechner aus dem Keller direkt per LAN am Router zum Laufen zu kriegen. Wenn du dort ins WWW kommst, ist die Netzwerkkonfiguration okay und du kannst mit dem Rechner wieder in den Keller ziehen. Dort dann über PowerLAN anschließen und zesten. Wenn's dann nicht läuft ist es das PowerLAN, das Probleme macht. Wenn du am Router nicht ins WWW kommst, prüfe die Netzwerkkonfig und vergleiche sie mit den anderen Rechnern. PowerLAN ist wie normales LAN, nur das ein Teil der Strecke über das Stromnetz läuft. Das ist für die Konfiguration aber ohne Bedeutung. PowerLAN kann (muss nicht) Probleme machen, wenn man den Stromkreis wechselt. Da alle LEDs grün leuchten, gehe ich wie du davon aus, dass die Netzwerkkonfiguration das Problem ist. HTH -- Mit freundlichen Grüßen Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.03.2014 12:25, schrieb Jens:
Hi, mal abgesehen von Powerline (mit dem ich keine Erfahrungen habe, aber es ist ja auch nur eine andere Art Kabel-LAN): Der Keller-PC ist natürlich _kein_ Router. Stattdessen sollte er den am Netz hängenden PC als Gateway eingetragen haben (kann auch übers DHCP erfolgen, aber dann muss das das auch mitliefern ... hast Du oben überhaupt DHCP am laufen?). Außerdem muss der Keller-PC auch die IP(s) von Nameservern haben, mal angenommen, dass Du keinen eigenen betreibst, die Deines Providers. Sonst kann er zwar ins Internet, aber keine Adressen auflösen. Solange es ein nicht durch Schalter unterbrochenes Netzkabelsystem von der Steckdose oben zu der unten gibt, ist der Strom kein Problem (sieht ja nach Deiner Beschreibung auch so aus, falls ich das "Powerline findet das Netz (alle Lampen grün)" richtig verstehe). Ein Problem kann ansonsten der Anschluss an verschiedene Phasen sein: i.allg. liegt am Hauseingang 3-Phasen-Drehstrom an. Die verschiedenen Verbrauchernetze werden vom Elektriker nun so geklemmt, dass sich die Verbraucher theoretisch relativ ausgeglichen auf die Phasen verteilen, z.B. jede Etage auf eine, wenn Du einen E-Herd hast, hat der evt. eine für sich alleine. Wenn Du nun Pech hast, liegt der Keller an einer anderen Phase als die Etage mit dem PC, dann dürfte Powerline IMHO scheitern. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jens wrote:
Zwar schreibst du viel "zeuch" hier - aber alles wichtige fehlt. Netztopologie? Netzkerkkonfig? Aktueller Status (routing table; interface config) Ohne ein paar Infos wird das schwer Andreas Rgbx������ץ���r���҉碝��V������uﮞ˛���m�)z{.��+�I�zr�ק٢�+-��h�;����r���brG�J'��w�j)Z��^�ˬy� ޮ�^�ˬz��

Kyek, Andreas, Vodafone DE schrieb:
Einerseits habe ich nicht gesagt, dass der PC im Keller am Router angeschlossen ist (deswegen ja Powerline) andererseits habe ich mitgeteilt, dass Powerline das Netzwerk erkennt (alle grün) Und für Dich Andreas, Dein Fachchinesisch hört sich gut an. Deine Kritik ist blödsinnig, genauso, wie das, was Du sonst so in die Liste schmeisst. Wenn Du deutsch lesen und schreiben kannst, versuche es noch einmal.Ich muss das nicht kennen, was Du von mir verlangst. Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, den 31.03.2014, 15:14 +0200 schrieb Jens:
Keinen Plan, aber die beschimpfen, die sich *Deine* Gedanken machen! Ich ergänze die Fragen von Andreas Keyk um die nach dem Aufbau Deinen Stromnetzes. An einem Phasentrenner, wie sie häufig für die Etagen vorgesehen sind, ist da schon Schluss mit lustig! Für die Einrichtung eines solches Powerline-Netzwerkes gehört nämlich einiges mehr als nur die Adapter irgend wo in die Steckdose zu stecken. http://www.hartware.de/review_537_3.html -- Th. Lück (Dipl. Ing.)
participants (15)
-
Alex Winzer
-
Bernd Obermayr
-
Christian Meseberg
-
Daniel Fuhrmann
-
Daniel Spannbauer
-
David Haller
-
Detlef Wiese
-
Jens
-
Joerg Thuemmler
-
Kyek, Andreas, Vodafone DE
-
Peter Geerds
-
Sebastian Reinhardt
-
Sebastian Siebert
-
T. Ermlich
-
Thomas Lueck